Elektronische FallAkte in der intersektoralen Versorgung Nachhaltiger Einsatz vor dem Hintergrund aktueller gesundheitspolitischer Tendenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronische FallAkte in der intersektoralen Versorgung Nachhaltiger Einsatz vor dem Hintergrund aktueller gesundheitspolitischer Tendenzen"

Transkript

1 Elektronische FallAkte in der intersektoralen Versorgung Nachhaltiger Einsatz vor dem Hintergrund aktueller gesundheitspolitischer Tendenzen

2 Intersektorale Kommunikationsszenarien Niedergelassener Arzt Gemeinsame Akte Klinik Klinik Patient Konsiliarische Untersuchung, Second Opinion Fallmanager Tagebücher Patientendokumente Pflegeüberleitung Patientendokumente MDK Krankenversicherung / MDK Pflegeheim / Pflegedienst PVS/GOÄ-Abrechnungsstellen

3 maßgeschneiderte ehealth-lösungen des RZV Nutzung (inter-) nationaler Standards (z.b. IHE, HL7) Auf die Anforderung angepasste Kommunikationsplattform Strukturierte Formulare: Sammlung begrenzter Daten zur Übertragung in ein IT-System Elektr. Fallakte: Sammlung relevanter Dokumente eines definierten Behandlungskontextes Elektr. Patientenakte: Sammlung relevanter Dokumente eines Patienten Datenschutzkonforme Übertragungswege Sichere -Übertragung VPN-Tunnel Anbindung an Telematik-Infrastruktur

4 EFA als Medium der intersektoralen Kommunikation Kommunikationsplattform für Kliniken zum intersektoralen Informationsaustausch Definierter Kontext ist Fallebene Nutzung von Standardschnittstellen in der Spezifikation EFA 2.0 Akzeptanz durch Datenschützer Zweckgebunden Temporäre Vorhaltung Gesicherte Zugänge und Zugriffskonzepte Einverständnis durch Patienten

5 Mehrkomponentenmodell ehealth-plattform des RZV PIX-Services zur Patientenidentifikation ATNA-Services zur Protokollierung aller Ereignisse XUA-Services zur Überwachung (un-) berechtigter Zugriffe XDSb-Services für Registrierung und Ablage von Dokumenten

6 Kommunikation Kliniken und MDK

7 PrüfvV: Die (neue IT-) Herausforderung im Umgang mit dem MDK Forderung nach elektronischer Kommunikation zwischen MDK und Kliniken Prüfverfahrensvereinbarung PrüfvV 7 (3) und 11 (2): Bis zur Umsetzung des 11 Abs. 2 soll das Krankenhaus mit dem MDK den Versand der Unterlagen in geeigneter elektronischer Form organisieren und vereinbaren. Die Vertragspartner vereinbaren eine bundeseinheitliche Empfehlung zur elektronischen Übermittlung der in dieser Vereinbarung vorgesehenen Informationen zwischen Krankenhäusern und MDK. Bestandteil dieser Empfehlung ist auch ein elektronisches Nachweisverfahren der fristgerechten Eingänge der Mitteilungen bzw. Unterlagen. Seit Bereitstellung innerhalb von 8 (+6) Wochen (relevant ist Eingangszeitpunkt beim MDK)

8 Herausforderungen im elektronischen Ablauf mit den MDK Heterogene Dokumentenlandschaft in den Kliniken Identifikation und Extraktion relevanter Dokumente Heterogene Kommunikationskanäle bei den MDKs keine Fristsetzung zur Einigung auf nationalen Standard

9 Bisheriger Ablauf für einen MDK Im allgemeinen liegen Dokumente in Papierform (z. B. Pflegebericht) und in elektronischer Form im KIS (z. B. OP-Bericht) vor. Problem der parallelen Extraktion und Zusammenführung Papierakte Suchen der Akte Suchen der Dokumente Kopieren und Digitalisieren Umbenennen Digitalisate Erstellen der KIS Fallaufruf Aufruf der Dokumente Druck in PDF Umbenennen Digitalisate

10 Beispiel Übertragungsweg an den MDK Nordrhein Versand der Unterlagen per gesicherter Dezidierter Aufbau des Betreffs IK-Nummer Fallnummer Kommunikation mit automatisierten Quittierungs- und Fehler-Mails Angeforderte Dokumente als einzelne Anhänge definierte Anhangsformate (PDF, TXT, DOC) spezifische Benennung mit vier definierten Präfixen Beispiele: KHB_OP_Bericht.pdf oder KPA_Medikamentenbogen.pdf

11 Konsolidierung im RZV MDK-Management Konsolidierung in der Bereitstellung digitaler Dokumente Bereitstellung von Dokumenten aus mehreren IT-Systemen (KAS, DMS, Subsysteme) Digitalisierung von papiergeführten Aktenbestandteilen Bildung von MDK-Aktenprofilen für ähnliche Prüfgründe Konsolidierung in der Übertragung an den MDK Technische Einrichtung von (unterschiedlichen) sicheren -Übertragungswegen Berücksichtigung der unterschiedlichen Spezifikationen zum Aufbau der s / Portalen Beachtung der Dateigröße/n von s Überwachung der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen

12 Entlassmanagement nach 39 SGB V

13 Rahmenvertrag für das Entlassmanagement ab Primat der Kliniken liegt auf Vermeidung von nicht vergüteten Wiederaufnahmen Verzahnung mit nachsorgenden Einrichtungen Weiter behandelnde Haus- und Fachärzte Ambulante oder Stationäre Pflegeeinrichtungen bei Pflegebedürftigkeit ( Überleitungspflege ) AHB-Einrichtungen über Sozialdienst / Ambulanzen / Sekretariate / Stationen Vermeidung von Kommunikationsbrüchen Relevante Informationen von nachsorgenden Einrichtungen erhalten und mit Entlassung aktualisiert weiter leiten

14 Kernbestandteile des Entlassmanagements nach Rahmenvertrag 39 SGB V Bestandteil Entlassmanagement Etablierung schriftlicher Standards für alle betroffenen Berufsgruppen (Ärzte, Pflege, Sozialdienst etc.) Aufstellung eines Entlassplans nach einem geeigneten Assessment, vor allem bei bestehenden komplexen Versorgungsbedarf, und Verfügbarkeit innerhalb der Patientenakte Beratung und Information der Patienten über das klinikeigene Entlassmanagement vor dessen Durchführung Frühzeitige Kontaktaufnahme mit weiterversorgenden Einrichtungen (bei Bedarf auch mit Kostenträgern) Empfehlung zur (IT-)Umsetzung in der Klinik Interdisziplinäre Arbeitsgruppe erarbeitet Standards Abruf für Klinikmitarbeiter im Intranet/QM-Handbuch Ärzte, Pflegekräfte und Sozialdienst benennen Patientengruppe mit komplexem Versorgungsbedarf und entwickeln auf diese abgestimmte Entlasspläne Abruf im Intranet bzw. QM-Handbuch für Klinikmitarbeiter Integration als Prozesskette in KIS und als Planungsinstrument mit Dokumentation in die (elektronische) Patientenakte Integration in die Ärztlichen oder Pflegerischen Aufnahmegespräche Bereitstellung der notwendigen Informationen beziehungsweise Gesprächsprotokolle in (IT-)Formularen wachsender Arztbrief Ableitung des Versorgungsbedarfs im Aufnahmemanagement sowie während des Aufenthaltes Einholen notwendiger Informationen von zuweisenden Leistungserbringern Am Entlassungstag Aushändigen eines (vorläufigen) Entlassbriefes an Patienten sowie Versand an einweisenden/weiterbehandelnden Arzt Erstellen eines wachsenden Arztbriefes während des Aufenthaltes Informationen weiterversorgender Pflegeeinrichtungen Etablierung einer Pflegeüberleitungsdokumentation Angabe einer Telefonnummer zur Erreichbarkeit im Falle von Rückfragen (an Werktagen bis Uhr, an Samstagen/Sonn- und Feiertagen bis Uhr) Mindestens Telefonnummer der Aufnahme hinterlegen Optimal ist Telefonnummer pro Ambulanz zumindest für Rückfragen an Werktagen Aushändigen eines Medikationsplans an den Patienten am, Entlassungstag Einführung eines Medikationsmanagements mit Integration des Bundesmedikationsplans Informationen von Pflegeeinrichtungen über Entlassungszeitpunkt bei prästationär schon pflegebedürftigen Patienten Vereinbarung eines Termins beim weiterbehandelnden Haus-/Facharzt bei Patienten mit komplexen Versorgungsbedarf Medikationsplan Pflegeüberleitungsdoku. Kommunikation durch einweisenden Arzt, der gemäß 8 Abs. 2 hierzu verpflichtet ist, über bestehende häusliche Krankenpflege zu informieren, oder durch stationäre Pflegeeinrichtungen Abstimmung mit Patienten über dessen Arztwahl und Kontaktaufnahme mit weiterbehandelnden Arzt Verordnung von umgehend nach Entlassung notwendigen Arzneimitteln/Hausmitteln/ häuslicher Krankenpflege und Sozialtherapie Erarbeitung von Richtlinien für Stationsärzte Berechtigung zum IT-Ausdruck der notwendigen KV-Formulare auf Stationen Feststellung und Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit Berechtigung zum IT-Ausdruck des notwendigen KV-Formulars auf Stationen

15 Intersektorales Kommunikationsszenario für das Entlassmanagement Klinik Niedergelassener Arzt Entlassbrief Medikationsplan Entlassbrief Medikationsplan Pflegeüberleitung Pflegeheim / Pflegedienst Gemeinsame Akte

16 Leistungsumfang im Förderprojekt EFA-Aktenprovider für die Region Bochum (zwei Kliniken und drei Niedergelassene Onkologen) Öffnen und Speichern von onkologischen EFA-Akten Anbindung der (Klinik-) Primärsysteme zur direkten Extraktion von Dokumenten Führen eines sektorenübergreifenden Therapieplans (Ambulante Praxen Onkologie Strahlenmedizin)

17 Leistungsumfang im Förderprojekt nephrologische EFA-Akten Anbindung der (Klinik-) Primärsysteme zur direkten Extraktion von Dokumenten Führen eines sektorenübergreifenden Medikationsplans mit AMTS-Funktionalität Aufbau und Betrieb eines virtuellen Fallmanagers für Leistungserbringer Patientenzugriff auf bzw. Patientendokumentation in den EFA-Akten ( myefa )

18 Kontakt Autor: Markus Lück RZV GmbH Geschäftsfeld Krankenhaus Kontakt: RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH Grundschötteler Str Wetter (Ruhr) T.: info@rzv.de /

Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen: eine geeignete Anwendung für elektronische Fallakten? RZV GmbH nur für den internen Bereich

Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen: eine geeignete Anwendung für elektronische Fallakten? RZV GmbH nur für den internen Bereich Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen: eine geeignete Anwendung für elektronische Fallakten? RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH gegründet 1968 von der Ev. Stiftung Volmarstein eigenständig firmiert als GmbH

Mehr

Elektronische Fallakte v2.0. EFAv2.0 für regionale Versorgungsnetze

Elektronische Fallakte v2.0. EFAv2.0 für regionale Versorgungsnetze Elektronische Fallakte v2.0 EFAv2.0 für regionale Versorgungsnetze Was ist EFA? Die elektronische Fallakte ist eine Lösung für den Austausch medizinischer Daten in regionalen Versorgungsnetzen Weitergabe

Mehr

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel Akte braucht der Mensch? Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch? afgis-workshop: Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten Dr. Thomas Königsmann Fraunhofer-Institut für

Mehr

IHE Cookbook Grundlage für einrichtungsübergreifende Patienten- und Fallakten auf Basis internationaler Standards

IHE Cookbook Grundlage für einrichtungsübergreifende Patienten- und Fallakten auf Basis internationaler Standards IHE Cookbook Grundlage für einrichtungsübergreifende Patienten- und Fallakten auf Basis internationaler Standards Dr. Ralf Brandner, ICW AG Agenda 1. Einleitung 2. Rechtliche und Technische Rahmenbedingungen

Mehr

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK Entlass- und Überleitungsmanagement Dr. Martin Theisohn KGK Grundlagen für das Entlass- und Versorgungsmanagement SGB V 11 (4): Versicherte haben Anspruch auf Versorgungsmanagement... GKV-VStG zu 39 SGB

Mehr

ELEKTRONISCHE FALLAKTE V2.0 STAND DER ENTWICKLUNG

ELEKTRONISCHE FALLAKTE V2.0 STAND DER ENTWICKLUNG Matthias Heyde / Fraunhofer FOKUS ELEKTRONISCHE FALLAKTE V2.0 STAND DER ENTWICKLUNG Dr. Jörg Caumanns, 10.10.2014 10. Leipziger Forum Gesundheitswirtschaft AGENDA 1. Hintergrund: Elektronische Fallakte

Mehr

Praxisbeispiele zu Mehrwerten durch Ensemble in der Krankenhaus-IT. RZV GmbH nur für den internen Gebrauch

Praxisbeispiele zu Mehrwerten durch Ensemble in der Krankenhaus-IT. RZV GmbH nur für den internen Gebrauch Praxisbeispiele zu Mehrwerten durch Ensemble in der Krankenhaus-IT Einführung des Ensemble als Produkt im RZV Ausgangslage eigenentwickelter Kommunikationsserver für ADT-Dateiaustausch HCM nach HL7 Wandlung

Mehr

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde

IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde IT-gestütztes, regionales Versorgungsmanagement - neue Ansätze für virtuelle Versorgungsverbünde Dr. med. Dominik Deimel, com2health GmbH, Weinheim 3. Nationaler Jahreskongress Telemedizin Berlin, 25.

Mehr

Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit

Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit Auswirkungen des E-Health-Gesetzes auf die Krankenhaus-IT Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit Auswirkungen des E-Health-Gesetzes auf die Krankenhaus-IT? Auswirkungen

Mehr

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen (KIS 2007) 21.-22. Juni 2007 im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV

Mehr

Interoperabilität elektronischer Aktensysteme

Interoperabilität elektronischer Aktensysteme Interoperabilität elektronischer Aktensysteme Nürnberger Archivtage 2014 Dr. Ralf Brandner Anwendungsfälle Datenaustausch auf Basis von Aktensystemen Archivierung Konsil Befundung Fallbesprechung Überweisung

Mehr

Björn Schreiweis, Oliver Heinze, Björn Bergh, Universitätsklinikum Heidelberg IHE Deutschland e.v. www.ihe-d.de

Björn Schreiweis, Oliver Heinze, Björn Bergh, Universitätsklinikum Heidelberg IHE Deutschland e.v. www.ihe-d.de IHE-basierte Aktensysteme - Architekturansätze Björn Schreiweis, Oliver Heinze, Björn Bergh, Universitätsklinikum Heidelberg Agenda 1. Hintergrund / Motivation 2. Rechtliche Grundlagen 3. IHE Was ist das?

Mehr

MDK-Akte Schnelle Bearbeitung von MDK-Anfragen mit d.3ecm

MDK-Akte Schnelle Bearbeitung von MDK-Anfragen mit d.3ecm MDK-Akte Schnelle Bearbeitung von MDK-Anfragen mit d.3ecm 1 Mit der MDK-Akte im d.3ecm stellen Sie Dokumente für eine MDK-Anfrage einfach und schnell aus vorhandenen Fallakten zusammen. In einem automatischen

Mehr

Stand Dezember 2007. Pflegevertrag. Zwischen. und. 1 Leistungsgeber

Stand Dezember 2007. Pflegevertrag. Zwischen. und. 1 Leistungsgeber Pflegevertrag Zwischen und Adresse des Pflegedienstes Mustermann Im Folgenden Leistungsnehmer genannt. Ambulanter Pflegedienst Horster Str. 150 45968 Gladbeck Im Folgenden Leistungsgeber genannt. 1 Leistungsgeber

Mehr

Erfolg durch Delegation

Erfolg durch Delegation UNIVERSITÄTSKLINIKUM. MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN STABSSTELLE MEDIZIN - CONTROLLING Erfolg durch Delegation Unterstützung sekundärer Dokumentationsprozesse im Krankenhaus durch

Mehr

AKIM. Integration Routine Wissenschaft

AKIM. Integration Routine Wissenschaft AKIM Integration Routine Wissenschaft Schnittstellen- und Integrationsvereinbarung zwischen dem AKIM-Routinesystem und den AKIM-Wissenschaftsplattformen im Rahmen des Projekts AKIM - Allgemeines Krankenhaus

Mehr

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement Inhalt Definition Gesetzliche Grundlage Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege Möglichkeiten der praktischen

Mehr

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch. 2004 bis 2006. Klinikum der Stadt Magdeburg

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch. 2004 bis 2006. Klinikum der Stadt Magdeburg Städtisches Klinikum Magdeburg Digitalisierung von Patientenakten und externe Archivierung Projekt 2004 bis 2006 1 Klinikdaten: Klinikum der Stadt Magdeburg 27.000 stationäre Fälle 20.000 ambulante Fälle

Mehr

Mit ALSTER sicher kommunizieren

Mit ALSTER sicher kommunizieren Mit ALSTER sicher kommunizieren Fachkongress IT-Trends Medizin / Health Telematics 9.-10. September 2009, Essen Forum 8: Gesundheitsinformation und Datenschutz, 10.9.2009 Christian Hess ASKLEPIOS Konzernbereich

Mehr

Projekt Elektronische Archivierung der Patientenakte (DMAS-IHE)

Projekt Elektronische Archivierung der Patientenakte (DMAS-IHE) Projekt Elektronische Archivierung der Patientenakte (DMAS-IHE) GMDS Berliner Archivtage 2014 F. Lemberg, Vivantes 1. Ziele des Projektes 2. Systemüberblick 3. Aktenstruktur 4. Prozessänderungen 5. Projektstatus

Mehr

Telemedizin und Gesundheitskarte. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Telemedizin und Gesundheitskarte. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Telemedizin und Gesundheitskarte MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Definition Gesundheitstelematik bezeichnet die Anwendung moderner Telekommunikations- und Informationstechnologien im Gesundheitswesen,

Mehr

Die Initiative "Intersektorale Kommunikation" des VHitG. Nutzen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte

Die Initiative Intersektorale Kommunikation des VHitG. Nutzen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte Die Initiative "Intersektorale Kommunikation" des VHitG Nutzen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte Andreas Kassner VHitG e.v. 12. Fachtagung Praxis der Informationsverarbeitung in andreas.kassner@vhitg.de

Mehr

Kooperation und Vernetzung zwischen Ärzten und Pflegefachkräften

Kooperation und Vernetzung zwischen Ärzten und Pflegefachkräften Kooperation und Vernetzung zwischen Ärzten und Pflegefachkräften Frühjahrstagung Telemedizin 18.06.2015 Wer solimed Gründung 2007 Rund 70 Gesellschafter, alle 3 Solinger Kliniken Interdisziplinäres Netz

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz. 36. Deutscher Krankenhaustag Ergebnispräsentation MEDICA, 20. November 2013

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz. 36. Deutscher Krankenhaustag Ergebnispräsentation MEDICA, 20. November 2013 Projekt 4: Effektive intersektorale Unterstützung für Arzneimitteltherapiesicherheit mit FallAkte Plus und CGM JESAJANET Direkte inhaltliche Kommunikation zwischen AIS und KIS Krankenhaus-Erfolg durch

Mehr

Referent: Peter Asché. Schlüsselthemen : Vision oder Praxisbezug

Referent: Peter Asché. Schlüsselthemen : Vision oder Praxisbezug Entscheiderfabrik Referent: Peter Asché Schlüsselthemen : Vision oder Praxisbezug 12.11.2015 Folie 1 Entscheiderfabrik Kernelement der Entscheiderfabrik: Schlüsselthemen Enge Zusammenarbeit zwischen Krankenhaus,

Mehr

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld G. Nolte, Prokurist, Ressort IT / TK, Vivantes G. Härdter, Service Center IT, Klinikum Stuttgart

Mehr

Telemedizin aus Sicht des Klinikum Ingolstadt

Telemedizin aus Sicht des Klinikum Ingolstadt Telemedizin aus Sicht des Klinikum Ingolstadt Bayerische Telemed Allianz 30.10.2013 Landshut Thomas Kleemann Leiter IT Klinikum Ingolstadt Telemedizin 2 Was uns verbindet Die Universität Landshut bestand

Mehr

02.08.2010. Die Kommunikationsplattform für den intersektoralen Austausch von Behandlungsinformationen

02.08.2010. Die Kommunikationsplattform für den intersektoralen Austausch von Behandlungsinformationen 02.08.2010 Die Kommunikationsplattform für den intersektoralen Austausch von Behandlungsinformationen Zielsetzung Healthcare IT-Solutions Entwicklung, Vermarktung und Betrieb von IT-unterstützten Lösungen

Mehr

ASPI. Die digitale Klinik mit MediControl DMS: Die richtigen Patientendaten zur richtigen Zeit, am richtigen Ort schnell und kosteneffizient

ASPI. Die digitale Klinik mit MediControl DMS: Die richtigen Patientendaten zur richtigen Zeit, am richtigen Ort schnell und kosteneffizient ASPI Das einzigartige System ohne weitere Fremdsoftware Die digitale Klinik mit MediControl DMS: Die richtigen Patientendaten zur richtigen Zeit, am richtigen Ort schnell und kosteneffizient MediControl

Mehr

Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz

Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz Ergebnisse einer vergleichenden Studie zum Einsatz der digitalen Archivierung in Deutschland und der Schweiz Károlyi, A.; Zimolong, A.; Dujat, C.; Heer, F. promedtheus AG / UniversitätsSpital Zürich Inhalt

Mehr

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Platz des Entlassmanagement im Krankenhaus

Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Platz des Entlassmanagement im Krankenhaus Selbstbestimmt oder fremdbestimmt? Der Platz des Entlassmanagement im Krankenhaus DVSG-Bundeskongress 2013 Münster, 10.10.2013 Johannes Wolff Referatsleiter Krankenhausfinanzierung GKV-Spitzenverband Themen

Mehr

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Entlassmanagement im Krankenhaus Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Agenda Einleitung 2 Ergebnisse Organisation des Entlassmanagements

Mehr

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld G. Nolte, Prokurist, Ressort IT / TK, Vivantes G. Härdter, Service Center IT, Klinikum Stuttgart

Mehr

Definition: Informationssystem

Definition: Informationssystem Definition: Informationssystem Grundsätzlich besteht ein betriebliches Informationssystem sowohl aus rechnergestützten Daten als auch aus nicht-rechnergestützten Daten. Es stellt also alle betrieblichen

Mehr

- DALE-UV - Solinger Str. 10 Telefon (0208) 42 00 51 info@eas-klinik.de 45481 Mülheim an der Ruhr Telefax (0208) 46 11 78 www.eas-klinik.

- DALE-UV - Solinger Str. 10 Telefon (0208) 42 00 51 info@eas-klinik.de 45481 Mülheim an der Ruhr Telefax (0208) 46 11 78 www.eas-klinik. - DALE-UV - Das EAS-System ist seit 1980 bei Krankenhausverwaltungen, Chefärzten und Privatärztlichen Verrechnungsstellen in der gesamten Bundesrepublik im Einsatz und ist heute markt-führendes Abrechnungs-Programm

Mehr

Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform?

Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform? Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform? Copyright Siemens AG 2010. All rights reserved. UK Aachen: regionale Kooperationen Page 3 Sep. 2010

Mehr

Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich.

Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich. Der Aufbau einer elektronischen Patientenakte am Landeskrankenhaus Feldkirch ein Erfahrungsbericht aus Österreich. Bremer Archivtage 31.5./1.6.2007 Harald Keckeis (harald.keckeis@lkhf.at) Bremer Archivtage,

Mehr

EFA goes IHE. Dr. med. Silke Haferkamp. conhit Steigerung der Effizienz durch IT-Prozessunterstützung 7. Mai 2014, Berlin

EFA goes IHE. Dr. med. Silke Haferkamp. conhit Steigerung der Effizienz durch IT-Prozessunterstützung 7. Mai 2014, Berlin EFA goes IHE Dr. med. Silke Haferkamp conhit Steigerung der Effizienz durch IT-Prozessunterstützung 7. Mai 2014, Berlin Übersicht EFA als Werkzeug für intersektorale Prozesse Arbeit mit der EFA heute EFA

Mehr

H&S Heilig und Schubert Software AG Peter Obermair Relationship Manager für das Gesundheitswesen

H&S Heilig und Schubert Software AG Peter Obermair Relationship Manager für das Gesundheitswesen Heilig und Schubert rmationsmanagement GmbH rien Strasse 3 1126 Schwabach, Germany H&S Heilig und Schubert Software AG Peter Obermair Relationship Manager für das Gesundheitswesen +49 (0) 9122 872 27-0

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. 2015 RZV GmbH nur für den internen Gebrauch

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION. 2015 RZV GmbH nur für den internen Gebrauch UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Das Unternehmen Zahlen und Fakten 00 Mitarbeiter knapp 50 Jahre Erfahrung in der Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen offizieller SAP Gold-Partner mit über 500 erfolgreichen

Mehr

Elektronische Fallakten und IHE

Elektronische Fallakten und IHE Elektronische Fallakten und IHE Elektronische Fallakten: Umsetzung und Etablierung IHE Infotag 2007 Dr. Jörg Caumanns // Fraunhofer ISST Frankfurt, 01.10.07 1 Patientenbezogene vs. Fallbezogene Akten Lebenszyklus

Mehr

IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten

IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten IT-gestütztes, prozessorientiertes Entlassungsmanagement für stationäre Patienten KIS-Vortragsreihe auf der ehealth Conference 2007 Berlin, 19. April 2007 Dr. Holger Pschichholz, Rechenzentrum des Universitätsklinikums

Mehr

CCS Telehealth Ostsachsen Deutsche Telekom Healthscare Solutions Dr. Michael Hübschen

CCS Telehealth Ostsachsen Deutsche Telekom Healthscare Solutions Dr. Michael Hübschen CCS Telehealth Ostsachsen Deutsche Telekom Healthscare Solutions Dr. Michael Hübschen 21.10.2015 Bayreuth Integrierte Versorgungskonzepte als Antwort Aufrechterhaltung und Verbesserung der medizinischen

Mehr

ehealth und Gesundheitswirtschaft: Handlungsfelder und Herausforderungen für eine Modellregion patientenzentrierter Versorgung

ehealth und Gesundheitswirtschaft: Handlungsfelder und Herausforderungen für eine Modellregion patientenzentrierter Versorgung ehealth und Gesundheitswirtschaft: Handlungsfelder und Herausforderungen für eine Modellregion patientenzentrierter Versorgung Dr. Maik Plischke ehealth.braunschweig c/o Braunschweiger Informatik- und

Mehr

Reifegradmodelle für Krankenhaus-IT. Ergebnisse der AG IT-Controlling Frank Dickmann, Martin Schneider

Reifegradmodelle für Krankenhaus-IT. Ergebnisse der AG IT-Controlling Frank Dickmann, Martin Schneider Reifegradmodelle für Krankenhaus-IT Ergebnisse der AG IT-Controlling Frank Dickmann, Martin Schneider Teilnehmer der AG IT-Controlling Koordination Frank Dickmann (Universitätsmedizin Göttingen) Jendrik

Mehr

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege Krankenhaus St. Joseph Stift Bremen Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Luis Gomez Altenpfleger Pflegetherapeut Wunde

Mehr

Synaptor TM. Medizinische Prozesse wirtschaftlich koordinieren.

Synaptor TM. Medizinische Prozesse wirtschaftlich koordinieren. mobile und plattformübergreifende Technologie Medizinische Prozesse wirtschaftlich koordinieren. Knotenpunkt, über den sich alle verstehen. Die Technologie verbindet die verschiedensten Datenverarbeitungs-Systeme

Mehr

IMPAX Teaching File Archive

IMPAX Teaching File Archive IMPAX Teaching File Archive Aufbau eines radiologischen Lehrarchivs gemäß IHE-TCE Isabel Wobbe Daniel Selbach (Agfa HealthCare) Gliederung Ausgangssituation am UKSH Ziele der Lehrfallsammlung IHE TCE Profil

Mehr

Was kann Zuweisermarketing für Sie tun?

Was kann Zuweisermarketing für Sie tun? Zuweiserportal Was kann Zuweisermarketing für Sie tun? Jeder kennt Sie: die enger werdende Gürtelschnalle des Gesundheitswesens. Wie kann man gemeinsam dem Anspruch, immer besser und schneller zu behandeln

Mehr

Pflegevertrag / Kostenübernahmeerklärung

Pflegevertrag / Kostenübernahmeerklärung Pflegevertrag / Kostenübernahmeerklärung Zwischen Frau / Herrn und dem ambulanten Krankenpflegedienst im folgenden Pflegebedürftige benannt MitHilfe GmbH & Co. KG Pflege von Mensch zu Mensch Unterdörnen

Mehr

Interoperabilität als Weg zu Investitionssicherheit

Interoperabilität als Weg zu Investitionssicherheit Interoperabilität als Weg zu Investitionssicherheit im vernetzten Krankenhaus VDE MedTech 2014 Dr. Harald Deutsch 08.10.2014 VDE MedTech 2014 1 Agenda Einleitung Technologische Aspekte der Investitionssicherheit

Mehr

Qualitätssicherung in der Onkologie: Chemotherapie revisited

Qualitätssicherung in der Onkologie: Chemotherapie revisited Qualitätssicherung in der Onkologie: Chemotherapie revisited Prof. Dr. Dirk Behringer Dr. Markus eumann Augusta Kliniken Bochum Hattingen Dr. eumann & Kindler Bochum Agenda Wer sind wir Um was geht es

Mehr

Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes. Leodolter, H. Leitner

Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes. Leodolter, H. Leitner Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes Leodolter, H. Leitner Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der

Mehr

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten:Messe 2012 Nürnberg Jasmin Fischer Rechtsanwältin Iffland & Wischnewski Rechtsanwälte Begriffsbestimmung Behandlungspflege Grundpflege

Mehr

CCS Telehealth Ostsachsen. INTEROPERABEL UND VERNETZT: MODERNE IT-ARCHITEKTUR IM KRANKENHAUS 16. April 2015 Berlin

CCS Telehealth Ostsachsen. INTEROPERABEL UND VERNETZT: MODERNE IT-ARCHITEKTUR IM KRANKENHAUS 16. April 2015 Berlin CCS Telehealth Ostsachsen INTEROPERABEL UND VERNETZT: MODERNE IT-ARCHITEKTUR IM KRANKENHAUS 16. April 2015 Berlin CCS Telehealth Ostsachsen Projektziel: Aufbau einer offenen Telemedizinplattform zur Etablierung

Mehr

Die elektronische Fallakte

Die elektronische Fallakte Die elektronische Fallakte Eine Initiative des stationären Sektors Jan Neuhaus, Fraunhofer ISST Leiter des AG Fachlogik Workshop»Elektronische Patientenakten«ZTG GmbH, Krefeld, 24. Mai 2007 1 Fallakten

Mehr

Prüfsystem nach 106a SGB V

Prüfsystem nach 106a SGB V Prüfsystem nach 106a SGB V Prüfsystem nach 106a SGB V Grundlagen Leistungsumfang STAND: 17.06.2008 GLOBAL SIDE und GfS - KOOPERATION Partner mit Erfahrung Global Side und GfS Die Global Side GmbH in München

Mehr

Die Orientierungshilfe Schritte auf dem Weg zu einem praktikablen Datenschutz

Die Orientierungshilfe Schritte auf dem Weg zu einem praktikablen Datenschutz Die Orientierungshilfe Schritte auf dem Weg zu einem praktikablen Datenschutz Bundesverband Gesundheits-IT e. V. Jan Neuhaus, Tieto Deutschland GmbH für AG Datenschutz IT-Trends, Düsseldorf, 21.9.2011

Mehr

Einsatz von Portal- Lösungen

Einsatz von Portal- Lösungen Einsatz von Portal- Lösungen zur Abbildung unterschiedlichster h t Anforderungen im Rahmen der Integrierten Versorgung 1 Telemedizin konkret: im Notfall und zur haus- ärztlichen Versorgung Die Telemedizin

Mehr

Intersektorale Kommunikation Die Implementierung des elektronischen Arztbriefes

Intersektorale Kommunikation Die Implementierung des elektronischen Arztbriefes Intersektorale Kommunikation Die Implementierung des elektronischen Arztbriefes Andreas Kassner VHitG e.v. andreas.kassner@vhitg.de XML Tage - ehealth 26.09.07, Berlin Markttrends Globalisierung, Fusionen,

Mehr

Digitale Patientenakte. Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung

Digitale Patientenakte. Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung Digitale Patientenakte Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung Der Kunde Das Swiss Olympic Medical Center Rennbahnklinik in der Schweiz ist seit mehr

Mehr

Führung und Moderation von Patientenakten

Führung und Moderation von Patientenakten Prof. Dr. Peter Haas FH Dortmund / (www.prof-haas.de) (2006) Prof. Dr. Peter Haas Seite 1 Regelungen im SGB V 68 Finanzierung einer persönlichen elektronischen Gesundheitsakte Zur Verbesserung der Qualität

Mehr

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld

IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld IHE konforme klinische Apps Neue Freiheitsgrade für die personalisierte, mobile IT Nutzung im klinischen Umfeld Bewerbung IT Schlüssel Thema 2014 02/2014 www.entscheiderfabrik.com Usability In der traditionellen

Mehr

efa in a Box Dr. Jörg Caumanns Fraunhofer ISST IT Trends 2011 // Essen 21.09.11 Fraunhofer ISST

efa in a Box Dr. Jörg Caumanns Fraunhofer ISST IT Trends 2011 // Essen 21.09.11 Fraunhofer ISST efa in a Box Dr. Jörg Caumanns Fraunhofer ISST IT Trends 2011 // Essen 21.09.11 efa in a Box Motivation efa-management per Arztbrief technische Umsetzung 2 Datenschutz und Datennutz: Problemstellung Die

Mehr

Effizienter digitaler Workflow mit HBA und digitalen Signaturkarten

Effizienter digitaler Workflow mit HBA und digitalen Signaturkarten Effizienter digitaler Workflow mit HBA und digitalen Signaturkarten 28. gmds Treffen, Heidelberger Archivtage 2008 04. und 05. Dezember, Heidelberg Hartmut Braitsch, Strategic Account Manager Effizienz

Mehr

Beatmungszeiten. BehDx Doku-Abschl. Proz BehDx. Doku-Abschl. Proz. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle!

Beatmungszeiten. BehDx Doku-Abschl. Proz BehDx. Doku-Abschl. Proz. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle! AufnDx voraus. VD Beatmungszeiten E mentation automatisch generiert manuell generiert L OP-Dx TISS/SAPS Doku-Abschl. EntlDx Doku-Abschl. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle! Dr. med. Albrecht

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses Der Gemeinsame Bundesausschuss hat im Rahmen der Bewertung

Mehr

Pflegevertrag. zwischen. und. 1 Leistungsgeber

Pflegevertrag. zwischen. und. 1 Leistungsgeber Pflegevertrag zwischen Herrn/Frau geb. am: Adresse: Vertreten durch (als Bevollmächtigte/r oder Betreuer/in) und Adresse des Pflegedienstes IHR persönlicher Pflegeservice Rainer Guse Beerenstr. 30 51379

Mehr

Einverständniserklärung zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen

Einverständniserklärung zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten V Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum geb. am Teilnahmeerklärung des Versicherten und Einverständnis zur

Mehr

Warum digitalisieren?

Warum digitalisieren? Warum digitalisieren? Dokumente sind sofort verfügbar und einsehbar. Gleichzeitige Akteneinsicht, Zugriffsschutz durch eindeutige Identifikation und Autorisation (Administrator erforderlich. Schnelle und

Mehr

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung. Stand: 19.07.2013. Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg

Arbeitshilfe. Pflegeüberleitung. Stand: 19.07.2013. Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg Arbeitshilfe Pflegeüberleitung Stand: 19.07.2013 Autoren AG Pflegeüberleitung Baden-Württemberg MDK Baden-Württemberg Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Baden-Württemberg Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

emedikation in der Routine dokumentiert Medikationsplan IHE-konform gespeichert

emedikation in der Routine dokumentiert Medikationsplan IHE-konform gespeichert emedikation in der Routine dokumentiert Medikationsplan IHE-konform gespeichert Dr. Martin Specht, M. Haumann, Dr. Andreas Zimolong 2015 www.entscheiderfabrik.com Projektbeteiligte Krankenhaus Anwender

Mehr

C[act] Handeln Sie und gestalten Sie ihren analogen Aktenworkflow

C[act] Handeln Sie und gestalten Sie ihren analogen Aktenworkflow Handeln Sie und gestalten Sie ihren analogen Aktenworkflow MDK Forderungsmanagement Complianceworkflow Nachweis der Vollständigkeit Umfassendes Reporting zur Kostensenkung die moderne Aktenverwaltung Das

Mehr

Aufgaben eines Brückenteams

Aufgaben eines Brückenteams Aufgaben eines Brückenteams am Beispiel des Brückenteams der Palliativstation Juliusspital Würzburg BT = Brückenteam & AHPB = Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Träger ist der Kooperationsvertrag

Mehr

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Dr. Gert Funkat funkat@imise.uni-leipzig.de Was ist ISV? Das Informationsdilemma Die Information, die Du hast, ist nicht die, die Du willst Die Information,

Mehr

Versorgungsmodell Doc. Verena

Versorgungsmodell Doc. Verena - Vernetzung niedergelassener Ärzte mit Rehabilitationskliniken im Rahmen der stationären psychosomatischen Behandlung - Träger des Projekts: Dr. Ebel Fachkliniken GmbH & Co. Heinrich - Heine - Klinik

Mehr

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung

Brüche im Gesundheitswesen. Vernetzung und Personalisierung Brüche im Gesundheitswesen heilen - durch intelligente Vernetzung und Personalisierung Das leistungsstarke Telemedizinportal IFAT/SVA erweitert Möglichkeiten der integrierten Versorgung durch die intelligente

Mehr

Das PVS als Kommunikationszentrum im Kooperations - MVZ Strahlentherapie von Vivantes und Charité am Krankenhaus Friedrichshain

Das PVS als Kommunikationszentrum im Kooperations - MVZ Strahlentherapie von Vivantes und Charité am Krankenhaus Friedrichshain Das PVS als Kommunikationszentrum im Kooperations - MVZ Strahlentherapie von und Charité am Krankenhaus Friedrichshain D.Ehrk (medatixx), G.Nolte (), Dr. H.-J. Müller (medatixx) Aufgabenstellung von /

Mehr

www.entscheiderfabrik.com

www.entscheiderfabrik.com www.entscheiderfabrik.com www.entscheiderfabrik.com Agenda Motivation der Teilnahme an der Entscheiderfabrik 2014 Vorstellung der Lösung im Spital Netz Bern Darstellung des Projektes Entscheiderfabrik

Mehr

Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal

Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal , und Adresse des Versicherten Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal Exemplar für Gesundes Kinzigtal Tel.-Nr. privat (für etwaige Rückfragen oder Terminerinnerungen,

Mehr

Interoperable, weil IHE-konforme Apps? Erfahrungsbericht nach 1 ½ Jahren Kampf

Interoperable, weil IHE-konforme Apps? Erfahrungsbericht nach 1 ½ Jahren Kampf Interoperable, weil IHE-konforme Apps? Erfahrungsbericht nach 1 ½ Jahren Kampf 13. April 2015 Dr. med Silke Haferkamp Stellv. Leiterin GB IT Universitärer Maximalversorger UKA Größtes Krankenhausgebäude

Mehr

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - Anlage 8 zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - 1 Leistungsbeschreibung und Vergütung 2 Inkrafttreten, Kündigung 3 Rechnungslegung 4 Verjährung

Mehr

Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem

Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem Identity-Management und Berechtigungskonzept als zentrale Herausforderungen beim klinischen Arbeitsplatzsystem W Swoboda, M Eickenberg, K Sliva, A Söhnen, B Pollwein, S Leutner Klinikum der Universität

Mehr

ehealth Herausforderungen in der Krankenhaus - IT

ehealth Herausforderungen in der Krankenhaus - IT ehealth Chancen für mittelständische Unternehmen ehealth Herausforderungen in der Krankenhaus - IT Dr. Christoph Seidel Klinikum Braunschweig sleiter IT- und Organisation Seite 1 Herausforderungen in der

Mehr

PKE 2011 5. Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams

PKE 2011 5. Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams PKE 2011 5. Kongress Ernährungsteams Vorstellung eines externen Ernährungsteams Frauke Schlimbach & Hellen Wieser Fachbereichsleitung parenterale Ernährung & Schmerztherapie 10.11.2011/ Frauke Schlimbach

Mehr

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen

Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA): Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Ines Vogel 1, Björn Bergh 2, Oliver Heinze 2, Stefan Noest 1, Joachim Szecsenyi 1,

Mehr

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der

Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen. (J2) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen () im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Techniker Krankenkasse Bramfelder Str. 140, 22305 Hamburg

Mehr

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus. Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.» Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Kühn Ziele

Mehr

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Menschen mit Demenz im Krankenhaus Menschen mit Demenz im Krankenhaus Ein Handlungsleitfaden Netzwerk Demenz im Kreis Groß-Gerau 1 Sehr geehrte Damen und Herren, bereits heute leiden bis zu 15% der Krankenhauspatienten an der Nebendiagnose

Mehr

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 V 1: Befundtext im neu angelegten

Mehr

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien, Martin Middeke, Frank Büßecker, Frank Dietz Zentrale Informationsverarbeitung (), Comprehensive Cancer Center

Mehr

Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz. Entscheiderevent 2014. 05.02.2014 www.entscheiderfabrik.com

Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz. Entscheiderevent 2014. 05.02.2014 www.entscheiderfabrik.com Projekt 4: Effektive intersektorale Unterstützung für Arzneimitteltherapiesicherheit mit FallAkte Plus und CGM JESAJANET Direkte inhaltliche Kommunikation zwischen AIS und KIS Unternehmenserfolg durch

Mehr

Kommunikation im SNK (sicheren Netz der KV en) Frank Erdmann - IT- Service Wilhelm Wilharm - ehealth - Consultant

Kommunikation im SNK (sicheren Netz der KV en) Frank Erdmann - IT- Service Wilhelm Wilharm - ehealth - Consultant Kommunikation im SNK (sicheren Netz der KV en) Frank Erdmann - IT- Service Wilhelm Wilharm - ehealth - Consultant 1 Sicheres Netz der KVen (SNK) Die Rechenzentren der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen)

Mehr

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg. APPs im Krankenhaus Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg März 2015 APPs versus mobilem (K) IS Kennzeichen von APPs Einfache und intuitive

Mehr

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM) Dorian Doumit Ambulante Qualitätssicherung GKV-Spitzenverband, Berlin Prof. Dr. med. Johannes Giehl Leiter KC-Q MDK Baden-Württemberg

Mehr

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken

Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten und Risiken GEBERA GESELLSCHAFT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BERATUNG mbh Die integrierte Versorgung Chancen, Möglichkeiten Risiken buss Managementagung Kassel, 22. September 2004 Prof. Dr. Harald Schz GEBERA GmbH

Mehr

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen?

emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen? Vortrag conhit 2011 emedikation und Arzneimitteltherapie: Welche Prozesse können integrierte IT-Lösungen unterstützen? Dr. Stefan Schwenzer, ID Berlin Grundlagen Warum wird emedikation wichtig? emedikation

Mehr

Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg

Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg Helmut Schlegel, Abteilungsleiter IT, Verbund Klinikum Nürnberg Gunther Nolte, Ressortleiter IT / ITK, Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH

Mehr

Gelebte Zukunft: T-City Friedrichshafen. 1. Nationaler Fachkongress Telemedizin. 05. November 2010. Uta Bruns, T-Systems International GmbH.

Gelebte Zukunft: T-City Friedrichshafen. 1. Nationaler Fachkongress Telemedizin. 05. November 2010. Uta Bruns, T-Systems International GmbH. Gelebte Zukunft: T-City Friedrichshafen. 1. Nationaler Fachkongress Telemedizin. 05. November 2010. Uta Bruns, T-Systems International GmbH. Autor / Thema der Präsentation 04.11.2010 1 Das T-City Projekt.

Mehr

Mobilisierung von Prozessen im Spital - Analogien für die öffentliche Verwaltung

Mobilisierung von Prozessen im Spital - Analogien für die öffentliche Verwaltung Mobilisierung von Prozessen im Spital - Analogien für die öffentliche Verwaltung Dr. Jens Jakscha Oberarzt HNO Universitätsspital Basel Jürgen Winandi Head of Mobile Integration Swisscom IT Services Inhalt

Mehr