D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Chemie Sekundarstufe II



Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

Chemie Grundlagenfach

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Komplexe zur Abiturvorbereitung Profilfach Chemie. Mündliche und schriftliche Prüfung

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Grundkurs Chemie 1und 11

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Curriculum für das Fach Chemie

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Inhalt. Vorwort.

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Grundlagenfach Chemie

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

3 Atombau und Periodensystem 61

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Curriculum Chemie Jahrgang 11. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt/konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzerwerb im Inhaltsfeld

STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE

Fachliche Kontexte Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Kompetenzen

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Johannes-Althusius-Gymnasium. Schulinternes Curriculum des Faches Chemie für die Sekundarstufe II

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 4-stündig

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Westfalen-Kolleg Bielefeld

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Inhaltsverzeichnis. Wurm, Thomas Chemie f digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Grundwissen Chemie Klasse

Chemie. Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur und Technik. Ein technischer Prozess Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

Molekülmasse. Summenformel

Lehrplan. Jahrgangsstufe 7 Themenbereich. Stoffe und Stoffveränderungen

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

eventuell Exkursion Zuckerfabrik

Grundlagenfach Chemie

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum sicheren Experimentieren 9

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Chemie. Einführungsphase Qualifikationsphase I und II

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

VII INHALTSVERZEICHNIS


schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Chemie Stufe Inhalte Lehrmittel Sonstiges 5 6

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Chemie Lehrplan für die Sekundarstufe II

Chemieunterricht in der Kursstufe des Gymnasiums von Baden-Württemberg Basiskurs, 2-stündig

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Schulinterner Rahmenplan Chemie Sek.II / Qualifikationsphase (Stand: )

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie für Mediziner

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltsverzeichnis. xvii

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Evaluierter Lehrplan Chemie für die Jahrgangsstufen 11 und 12. Gültig ab 1. August Überblick über wesentliche Veränderungen

Transkript:

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Chemie Sekundarstufe II

ALLGEMEINE ZIELE Freude entwickeln am forschend-experimentellen Vorgehen Selbstverwirklichung in sozialer Verantwortung / Einüben in soziales Verhalten beim Experimentieren Mathematisieren experimenteller Ergebnisse Objektivität und Ausdauer bei der Auswertung von Experimenten Bewerten eingesetzter Methoden Kritisches Überprüfen des gewählten Lösungsweges Aufstellen von Hypothesen, Mitarbeit beim Entwickeln von Theorien und Modellvorstellungen Wissenschaftspropädeutische Ausbildung Anwenden und Übertragen von Regeln, Hypothesen, Theorien, Gesetzen, Methoden und Modellvorstellungen Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Hypothesen, Theorien und Modellvorstellungen Anwendung einfacher Kalküle Umgehen mit der Fachliteratur Kenntnis des Modellcharakters vieler Aussagen der Chemie Kenntnis induktiver und deduktiver Verfahren Beziehungen der Chemie zu anderen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften Anwendung chemischer Erkenntnisse auf technische Prozesse Gegensteuerung zu einseitiger Expertengläubigkeit wie auch Wissenschaftsfeindlichkeit Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen auf der Basis von Erkenntnissen der Chemie ORGANISATION DES UNTERRICHTS Unser Modell soll dem Fachlehrer die Möglichkeit geben, neben dem obligatorischen Teil aus einer Vielzahl weiterer Themen frei zu wählen und auch die zeitliche Abfolge selbst festzulegen. Allerdings ist zu berücksichtigen, daß bei einem Umfang des Chemieunterrichts von drei Wochenstunden zusätzliche Abstriche bei den jeweiligen Halbjahresthemen kaum zu vermeiden sind. Im folgenden sind deshalb obligatorische und frei wählbare aufgeführt.

THEMENSCHWERPUNKTE Organische Chemie I Klett - elemente I Organische Chemie I Einführung in grundlegende Arbeitsformen und Denkweisen der Chemie am Beispiel einfacher Verbindungen der organischen Chemie Erdöl: Entstehung und Produkte Qualitative und quantitative Analyse einf. Verbin. (Nachweis von C,O,H), Bestimmung von Summenformel (Liebig) und Molmasse (Malewski, Meyer, SPE, GPE) Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine, Cycloalkane Räuml. Bau, chem. Bindungsverhältnisse, Isomere, Nomenklatur, Praxisbezug 21 20 20.1-20.3 20.6-20.8 20.9, 20.10 Organische Chemie II Reaktionsverhalten organischer Moleküle unter dem Einfluß funktioneller Gruppen Energetische Aspekte Großtechnische Prozesse Chemisches Gleichgewicht Klett - elemente I und Schroedel: Chemie heute - Sek II Radikalische Substitution Halogenalkane Oxidationsreihe der Alkane Alkohole Ether Aldehyde, Ketone Säuren Ester Andere Substitutionsreaktionen Eliminierung Addition Polymerisationsreaktionen Reaktionsenthalpie Intra- und intermolekulare Wechselwirkungen Wechselwirkungen mit Lösungsmitteln Beispiel: Farbstoffe Historische Entwicklung, Reaktionen, Färbeverfahren, Farbstoffklassen, Farbphotographie, Farbigkeit Schroedel: Chemie heute - Sek II 20.4 20.5 22.1-22.4 22.5 22.6 22.8-22.12 23.1 Schroedel: Struktur und Reaktionsverh alten, Kap. 3.8 4.2 Vom Rohstoff zum Syntheseprod ukt Kap. 2 Grundlagen 1.1. - 1.3. Vom Rohstoff zum Syntheseprod ukt Kap. 4

Chemisches Gleichgewicht kursiv = fakultativ Gleichgewichtszustand, umkehrbare Reaktionen Kinetische Betrachtungen Reaktionsgeschwindigkeit Aktivierungsenergie, Katalysator Massenwirkungsgesetz Abhängigkeit der Gleichgewichtslage Anwendung des Massenwirkungsgesetzes: ph-wert, pk S -Wert Puffer, Titration Löslichkeitsprodukt Gasgleichgewichte Verteilungsgleichgewicht Freie Enthalpie Entropie Grundlagen Kap. 1-3 Reaktionstypen Kap. 1 Elektrochemie Schroedel: Chemie heute - Sek II Elektrochemie Wahlthemen (zwei Halbjahre) Elektrolyse Ion, Ionengitter, Gitterenergie Hydratation, Hydratationsenergie Freie Ionen, Elektrolyt, Ionenwanderung Vorgänge an den Elektroden Redoxbegriff Spannungsreihe der Metalle Halbzellen, Potenzial Lösungs- und Abscheidungsdruck Additivität der Spannung, EMK Wasserstoffhalbzelle, Standardpotenzial Elektrochemische Elemente Spannungsreihe der Nichtmetalle Nernstsche Gleichung Konzentrationsketten Anwendung: Konzentrationsbestimmung bei Gleichgewichten Korrosion und Korrosionsschutz Schroedel: Chemie Heute - Sek II Reaktionstypen Kap. 2-4 Chemie der Aromaten Benzol Summenformel, Mesomerie, Substitution am Kern, Zweitsubstitution Toluol und Derivate KKK-, SSS-Regel an Beispielen Benzylalkohol, Benzaldehyd, Benzoesäure Struktur... Kap. 5 5.5 5.8

Komplexchemie Chemische Energetik Waschmittel Phenol Säureeigenschaft, Alkoholeigenschaft, Substitution Anilin Baseneigenschaft Diazotierung Phthalsäure und Salicylsäure Polyesterbildung und ASS Definition und Nomenklatur von Komplexen Zentralion, Ligand, Koordinationszahl Aquo-, Ammin-, Cyanokomplexe Komplexreaktionen Solvatation, Auflösung schwerlöslicher Niederschläge Ligandenaustausch Isomerie und Struktur 5 Qualitative und quantitative Identifizierung Gravimetrie, Volumetrie, Leitfähigkeit, Magnetisches Verhalten, Absorptionsspektren Darstellung 5 Chelatkomplexe Mehrzänige Liganden, Chelateffekt, Komplexometrie, biologische Bedeutung Theorie der Komplexbildung Edelgasregel Aufbau der Materie Modellvorstellung der Aggregatzustände, kinetische Gastheorie Grundbegriffe d. Thermodynamik Offenes, abgeschlossenes, isoliertes System Enthalpie, Entropie, freie Enthalpie Sätze der Thermodynamik Hauptsätze, Satz von Hess Zustandsänderungen und ihre Auswirkungen Druck-Volumen-Arbeit, exotherme und endotherme Reaktion Methoden zur Bestimmung von Zustandsänderungen Kalorimetrie Thermodynamische Betrachtung des Massenwirkungsgesetzes Tenside Bau, Wirkung, Umweltbelastung Enthärter Bau, Wirkung, Umweltbelastung Bleichmittel Bau, Wirkung 5.6 5.7 5.8 Reaktionstypen Kap. 5 5 5.2 5.5 Grundlagen Kap. 1 1.5, 1.3 1.2 Rohstoffe Kap. 3

Atombau Kernchemie Makromoleküle Biochemie Lebensmittelchemie Pharmaka / Drogen Lehrplan Chemie Sekundarstufe II Weitere Waschmittelkomponenten Optische Aufheller, Enzyme, Schaumregulatoren Historische Entwicklung des Atombegriffs Griech. Philosophen, Dalton, Thomson, Rutherford, Bohr, wellenmechanisches Atommodell Radioaktivität Strahlungsarten, Halbwertszeit, Zerfallsreihen Isotopie Massenspektroskopische Nachweise, Beispiele, Anwendung, Isotopentrennung Kernumwandlung Massendefekt, Spaltung, Fusion, Kettenreaktion, künstl. Elemente Strahlenschutz Untersuchungsmethoden qualitative und quantitative Analyse Natürliche Makromoleküle Polyterpene, Polysaccharide, Proteine Reaktionsmechanismen Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition Stoffklassen und ihre Funtkionsweisen Kohlenhydrate, Fette, Nukleinsäuren, Vitamine, Hormone, Aminosäuren und Peptide, Pigmente Lebensmittel und Nährstoffe Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß, Vitamine, Wasser, Mineralien/Spurenelemente Nährwert und biologische Wirkungsweise Umwandlung von Nahrungsmitteln Kochen, Backen, Grillen, Braten, Gären Haltbarmachen Einkochen, Einlegen, Gefrieren, Räuchern, Trocknen, Konservieren Zusatzstoffe Antioxidantien, Farbstoffe, Bleichmittel, Emulgatoren, Aromastoffe Rückstände Analytik Neue Nahrungsquellen Wirkung von Heilmitteln Beispiele für Wirkstoffe Analgetika, Anaesthetika, Hypnotika, Antibiotika, Laxantien Darstellung von Arzneimitteln Analytik Aufbau Kap. 2 Aufbau Kap. 4 Rohstoff Kap. 2 Moleküle Kap. 2-5 -- Chemie und Umwelt Kap. 4 Struktur und Eigenschaften kristalliner Strukturmerkmale Aufbau der Materie

Stoffe Lehrplan Chemie Sekundarstufe II Kugelpackungen Ionengitter Kristallstruktur, Metallgitter Element- und Molekülgitter Materie Kap. 3