Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v.

Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v.

Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.v. Abschlußbericht

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

Ergebnisse der LEV-Umfrage 2010

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

Ganztag in aller Munde - Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.v. im Mai 2018

Studie zur Kundenzufriedenheit des Studentenwerks Leipzig. Zusammenfassung der Ergebnisse der Onlinebefragung 2015

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Meinungen zu Schulleitern

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Kommentarband zum Abschlußbericht: Die G8 und mehr Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Fragebogen 2008 vom AKS

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Familiensituation. Familiensituation. Einleitung. Methode

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

Studiensteckbrief. Zeitraum der Erhebung: Rücklaufquote: 60% (153 von 254)

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

München, den Einführung

Crowdfunding Barometer 2016

KMU-Beratermonitor Digitalisierung Auswertung der Ergebnisse. Inhaltsverzeichnis

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

UNICEF-Umfrage für Jugendliche zur Bundestagswahl 2017

Flüchtlinge in Deutschland

So bekommen Sie einen Job bei School

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

We promote excellence. 1 Prof. Dr. Armin Töpfer

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. Auswertung Baden-Württemberg

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Schule und Zukunftsperspektiven

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Umfrage zum Thema Fremdwörter

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Besucher- und Ausstellerbefragung. Messe für Ausbildung und Studium

Bundesweite Umfrage - So finden Schüler ihren Sportunterricht

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

EIMO-Studie zur Akzeptanz von Sportgroßveranstaltungen in der deutschen Bevölkerung am Beispiel der Olympiabewerbung München 2018

Akzeptanz von allgemeinen Studiengebühren

2. JAKO-O Bildungsstudie

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Hygiene in Krankenhäusern

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Liebe Schülerinnen und Schüler, Berlin, den

Leben in Nürnberg 2017

Zugereiste oder Einheimische?

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Befragung der Eltern von Kindern in den 3. und 4. Klassen

Ergebnisse der Benutzerbefragung 2011

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Einstellung zu Fahrzeugen mit herkömmlichen und alternativen Antrieben. November 2018

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Forum 3 Gestaltungselemente des

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2017/2018 Statistische Auswertung

Auswertung der Umfrage zu Rechte und Pflichten für Eltern

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fragebogen für Eltern

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Berufe live Rheinland 2011

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

disziplinierten, hart arbeitenden Deutschen vorzuherrschen, an dessen Arbeitsmoral so leicht kein Immigrant heranreichen kann.

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Interne Evaluation 2014

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins.

"Evaluierung der wöchentlichen Turnübung an den VS in Oberösterreich" Rückmeldung an die BSP-Koordinatoren/innen der oö. Volks- und Sonderschulen.

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

DIGITALISIERUNG Die Einstellung der Teilnehmenden der VHS Essen. Sarah Künne

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Berufszufriedenheit von Schulleitungen. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung

Transkript:

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr 16.April 2016 Prof. Dr. em. Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt. Psychologie, AE Psychologie der Bildung und Erziehung 1. Es wurden 3 Befragungen durchgeführt. 1. Eine online Befragung für Eltern die nicht an der postalischen Umfrage teilnehmen konnten, um dem Wunsch nach größerer Beteiligung zu entsprechen und um Vergleiche zwischen der postalischen und der Onlinebefragung festzustellen. Die 2. online Befragung war für verschiedene Statusgruppen, wie zum Beispiel Lehrer, Eltern ehemaliger Gymnasialkinder, außerschulisches Lehrpersonal, Schüler, Direktoren von Gymnasien et cetera konzipiert worden. Sie unterschied sich von der 1. Umfrage dadurch, dass die Fragen über Schüler oder Schülerinnen weggelassen worden sind. In der 2. Onlinebefragung konnte man sich nur zur bildungspolitischen G8 und G9 Problematik und ihren Folgen äußern. Die 3. Umfrage war eine postalische Umfrage nach einem Zufallsprinzip. Von allen 462 Gymnasien wurden die Schulpflegschaft Vorsitzenden angesprochen und mussten nach einer Zufallskennziffer je 5. Erziehungsberechtigte auswählen. Diese bekamen einen Fragebogen und mussten diesen an die Universität Bielefeld zurückschicken. 2. Die Gesamt Beteiligung an der Umfrage war für bildungswissenschaftliche Umfragen riesig. An den beiden Onlinebefragungen nahmen im 1. Fall 38.148 und im 2. Fall 16.496 Personen teil. Es konnten so insgesamt 54.644 Personen mobiliisierte und aktiviert werden. In der Zufallsstichprobe erhielten wir 1310 ausgefüllte Fragebögen zurück, was einer sehr hohen Rücksendequote von 56,7 % entspricht. Die online Fragebögen mussten vor der statistischen Verarbeitung noch durchgesehen werden, da nicht alle Fragebögen vollständig ausgefüllt worden sind. 1

Dennoch blieben in der 1. Umfrage 26.389 Personen und in der 2. 11.846 Personen übrig. 3. Wenn man die Klassenstufen der Kinder bzw. Schüler und Schülerinnen betrachtet, über die die Eltern Auskunft gegeben haben, und die beiden Umfragen online und postalisch miteinander vergleicht, so ist erkenntlich, dass das Zufallsprinzip bei der postalischen Befragung funktioniert hat, da in allen Schuljahren in etwa gleich viele Fragebögen zurückgekommen sind (zwischen 11,7% und 14,4 %) In der online Befragung sinkt die Beteiligung der Eltern von 20,9 % im 5. Schuljahr auf 4,7 % im 12. Schuljahr. Gleichzeitig ist dieser Befund auch ein inhaltlicher, da sich die Meinung zu G9 bei den Eltern offenbar schon sehr früh im Lebensweg des Kindes bildet. 4. Auf die Unterschiede in den Antworten in der postalischen und der online Umfrage muss hier nicht weiter eingegangen werden: Sie betreffen überwiegend die Äußerungen zum Kind und zur persönlichen Situation. In allen Fragen, die mit der G8 und der G9 Problematik bzw. mit bildungspolitischen Themen zu tun haben, gibt es keine gravierenden Unterschiede zwischen der online unter postalischen Befragung. 5. Die grundsätzliche Frage, ob G8 oder G9, wird in allen 3 Umfragen mit deutlichen Mehrheiten für G 9 beantwortet. Die Prozentsätze der Befürworter für G9 liegen in der 1. Onlineumfrage bei 88 %, in der 2. Onlineumfrage bei ehemaligen Gymnasialeltern auch bei 88 %, und in der Zufallsstichprobe der postalischen Befragung bei 79 %. Damit werden repräsentative Untersuchungen von FORSA und EMNID auch für Gymnasialeltern bestätigt. 6. Die kompromisslosen Befürworter von G9 sind immer doppelt so häufig wie die kompromisslosen G8-Befürworter. Von den G9 Befürwortern sind etwa 60 % 2

kompromisslos gegen G8 und nur ungefähr 30 % von den G8 Befürwortern kompromisslos gegen G9. 7. Es gibt keine Statusgruppe, in der die Befürwortung für G9 unter den Wert von 70,2% fällt. Den niedrigsten Wert haben erwartungsgemäß die Schulleiter von Gymnasien die G 9 allerdings auch mit einer großen Mehrheit befürworten nämlich mit 70,2 %. Den höchsten Wert an Zustimmung erreichen die außerschulischen Lehrkräfte für G9 mit 96,7 %. Das ist verständlich, weil in Musikschulen und Sportvereinen die Klientel aufgrund der G8 Einführung seltener werden und damit Arbeitsplätze in Gefahr bringen. 8. Die G8-Befürworter sind also auch in dieser Studie und auch unter Berücksichtigung methodischer Varianten in einer deutlichen Minderheit. Die mehr als deutliche Mehrheit von Eltern und die der anderen Statusgruppen im Bildungssystem Tätigen votierten zu mehr als 2/3 für G 9. 9. Wenn man die Befragten nach der Übergangsempfehlung für einen Grundschulabgänger mit Gymnasialeignung fragt, also eine Reihe von Distraktoren einführt oder wenn man Veränderungsvorschläge von G8 bewerten lässt und dabei auch die Rückkehr zu G 9 als Option vorgibt, gibt es immer noch deutliche Mehrheiten, die bei rund 60 % liegen, die zurück zu einem Gymnasium G 9 wie früher wollen. Besonders wenige Personen wählen hierbei die Gesamtschule (2% - 4 %) oder das verbesserte G8 Gymnasium mit ungefähr 10% - 20 %. Aktuelle politische Lösungen finden also nur bei Minderheiten Zustimmung. Das gilt auch in allen anderen Statusgruppen: überall ist das Gymnasium G 9 wie früher beliebter als ein verbessertes G8-Gymnasium oder gar die Gesamtschule. 10. Eine große Mehrheit der Befragten wünscht eine bundeseinheitliche Regelung bezüglich G8 bzw. G9 (um 55%). Starke Minderheiten (um 40%) überlegen, ob es Wahlmöglichkeiten für jede Schule oder Wahlmöglichkeit für jeden einzelnen 3

Schüler und geben sollte. Angst vor dem vielen Hin und Her (= Hauptargument der G8 Befürworter) haben insgesamt nur 13,4 % der Befragten. 11. Spitzenreiter bei den Änderungsvorschlägen für G8 sind zwei nicht für G8 typische Maßnahmen: die Klassen verkleinern und mehr pädagogisches Zusatzpersonal mit Noten von 1,48 und 1,58 - sowie die Rückkehr G9 mit 2,40. Alle anderen Vorschläge wie weniger Stoff durchnehmen, weniger Hausaufgaben weniger Schulstunden, Verzicht auf Teile der akademischen Allgemeinbildung, Anforderung an das Abitur senken, alle G8 Gymnasien in Ganztagsschulen umwandeln, Verlagerung von Teilen der Allgemeinbildung auf Hochschulen und Unis werden mit schlechten Noten bewertet 12. Wenn G8 bleiben sollte, fürchten die Befragten mit großer Zustimmung, das bei G8 die Persönlichkeitsentwicklung und auch die Reife der G8 Abiturienten zu kurz kommt. Sehr ernst zu nehmen ist die Zustimmung zum Satz: G9 Abiturienten kommen im Studium besser zurecht. 13. In den Fragen zur zeitlichen Gestaltung des Schulalltages gibt es über die Befürwortung von G8 und G 9 hinaus große Gemeinsamkeiten zwischen Befürwortern und Gegnern. Schule sollte um 14:00 Uhr enden und nachdem die Hausarbeiten zuhause gemacht worden sind, sollte ein Kind bis 16:00 Uhr mit allem fertig sein. Einen gebundenen Ganztag (also einen verpflichtenden) halten in dieser Umfrage in allen 3 Befragungen für einen mangelhaften Vorschlag. Eindeutiger Spitzenreiter ist der offene bzw. freiwillige Ganztag mit Mittagessen in der Schule und freiwilligen Angeboten innerhalb bzw. außerhalb der Schule. Auch eine Halbtags Schule, in der gegen 13:00 Uhr Schulschluss ist, findet noch relativ positive Bewertungen. 14. G8 und G9 Anhänger unterscheiden sich in der Bewertung der differenzierende Regelung G8 fürs Gymnasium und G 9 für die Gesamtschule. Einig ist man sich nur 4

mit einem Wert zwischen gut minus und befriedigend das diese differenzierte Regelung die Gesamtschule attraktiver machen kann. Die anderen Folgen werden unterschiedlich beurteilt: die G8 Anhänger denken, dass wer länger braucht immer noch auf die Gesamtschule gehen kann, wohingegen die den G9 Befürworter auch die Gefahr eines Zweiklassenabiturs sehen. 15. Die Grundschulempfehlung für die weiterführenden Schulen soll wohl so bleiben wie bisher. Im Konfliktfall soll aber ein standardisierter Test entscheidend sein. Die Eltern antworten nur zu 42,4 % dass der Elternwille allein entscheidend sein soll und nur zu 7,9 %, dass das Grundschulgutachten alleine dafür entscheidend sein soll. Eine Aufnahmeprüfung am Gymnasium wünscht nur eine kleine Minderheit von 6 %. 16. Gefragt, warum sie, die Eltern, das Gymnasium gegenüber der Gesamtschule gewählt haben, wird der Wert auf die höhere Qualität der Ausbildung in erster Linie genannt. Und zwar mit Prozentsätzen um und über 60 %. Sodann folgen die Gründe wegen der sozialen Situation, wegen des besseren Rufes und wegen der örtlichen Entfernung. Die Tatsache der Schulzeitverkürzung auf 8 Jahre bis zum Abitur spielt so gut wie keine Rolle. G8 ist kein Wahlgrund fürs Gymnasium. 17. Eltern wünschen sich eine Stundentaktung von 45 min - sind aber auch mit etwas längeren Zeiten von Unterrichtstunden noch einigermaßen zufrieden. Hausaufgaben findet eine große Mehrheit der Eltern sinnvoll (über 80%). Nachhilfe in einem oder mehreren Fächern erhalten rund 30 % der Schüler, also nicht so viel wie in den Medien häufig verbreitet wird. Von denen, die Nachhilfe erhalten, sind 68 % in der Nachhilfe um die Noten zu verbessern. Das würde absolut ein Prozentsatz von 16,6% ausmachen. 18. G8 und G9 Anhängerquoten der Eltern ändern sich mit dem Alter bzw. der Klassenstufe ihrer Kinder. G 9 nehmen vom 5. auf das 12 Schuljahr leicht ab, bleiben aber immer noch deutlich über G8 Anhängerquoten. Die G8 Befürworter sind 5

immer - sowohl bei den jüngeren als auch bei den älteren Kindern in der Minderzahl. Die Ursache kann sein: die Eltern nehmen wahr, dass ihr Kind mit G8 gut zurecht kommt oder aber sie beteiligen sich nicht an der Umfrage, wenn das Kind schon älter ist, weil sie denken, das dieses keinen Sinn mehr macht. In der 5. Klasse liegen die Prozentsätze bei 91,8% pro G 9 und 8,2 % für G8 - und in der Klasse 12 bei 78,1 % für G9 und 21,9 % für G 8. 19. Es gibt einen geschlechtsspezifischen Unterschied bei den G8 und den G9 Anhängern. G8 wird mit 56,3 % von den Eltern von Jungen gefordert und für Mädchen nur mit 43,8 %. Wenn Väter für Söhne den Fragebogen ausgefüllt haben, dann steigt der Prozentsatz der G8-Anhänger auf 71,8 %. Das ist allerdings eine kleine Minderheit, weil die Fragebögen überwiegend von weiblichen Erziehungsberechtigten ausgefüllt worden sind. 20. Die Belastung der Kinder von G8 Anhängern ist geringer, weshalb sie offenbar zu G8 neigen. Im einzelnen: Belastung und Zeitaufwand ist geringer, Nachhilfe wird seltener in Anspruch genommen, der Schulerfolg ist besser (allerdings ist das Schul Versagen in beiden Gruppen gleich). Die Anstrengung ist ähnlich, aber die Beklagung der Menge an Stoff und die Knappheit der zeit für Stoffvertiefung ist bei den G9 Befürwortern deutlich höher. Der Belastungsgrad ist somit typisch für den Nachwuchs der G9 Anhänger. 21. Bei den inhaltlichen Belastungsfaktoren gibt es keine Unterschiede zwischen G8 und G9 Anhängern in folgenden Problembereichen: Beziehung zu den Lehrkräften, Schwierigkeitsgrad des Stoffes, ungünstiger Stundenplan, Beziehungen zu den Klassenkameraden. Groß sind allerdings die Unterschiede in der Beurteilung der fehlenden Zeit für Stoffvertiefung in der Schule, der mangelnden Zeit für außerschulische Aktivitäten, der zu großen Stofffülle und bei der Menge der Hausaufgaben bzw. Lernzeiten. Hier überall stellen G9 Anhänger der Belastung für ihr Kind deutlich stärker dar als G8 Anhänger für ihr Kind. 6

22. G8 und G9 Anhänger favorisieren eine bundeseinheitliche Regelung von G8 bzw. G9. An 2. Stelle wird die Wahlmöglichkeit von Schule und Schüler von G 9 Anhängern häufiger gefordert. Die G8 Anhänger fordern die Reform des G8 - die G9 Anhänger natürlich eine Rückkehr zu G9. 23. Wie nicht anders zu erwarten war, nehmen die G9 Anhänger deutliche Einschränkung in der Ausübung unterschiedlicher Freizeittätigkeiten wahr. Dabei gilt, dass die Eltern bei ihren Kindern andere Freizeitwünsche wahrnehmen als die, die sie selbst haben. Deutlich ist aber, dass sie sowohl für die Freizeittätigkeiten ihrer Kinder als auch für die von ihnen selbst gewünschten Freizeittätigkeiten zu etwa 50 % Einschränkungen wahrnehmen. Die Unterschiede bei G8 und den G9 Anhängern sind vorhanden, aber nicht sehr groß. (Signifikanz der Unterschiede erhält man bei so großen Stichproben schon für kleinste Unterschiede, weshalb eine Beurteilung der Unterschiede immer nach absoluten Größe stattfinden muss). Rainer Dollase, 10.4.2016 7