Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Ähnliche Dokumente
Seminar Kontinuität der Behandlung Daten und ihre Kommunikation, München 22. Oktober 2008

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen

Medizinische Informatik an der TU Wien

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Referent: Diener, Dujat et al Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse

Metadaten in Service Repositories

Patientensicherheit durch ehealth?

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

OPEN FRIDGE - OFFENE GERÄTESCHNITTSTELLEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ

Die kommende Herausforderung an die Klinik IT: Individualisierte Medizin und Einwilligungsmanagement

Wie hoch ist die Zahl der Erwachsenen mit Diabetes in Deutschland?

Systematische Entwicklung serviceorientierter Workflows: Ein Beitrag zur prozessorientierten Dienstkomposition in Anwendungsdomänen

Gesundheitstelematik Elektronischer Gesundheitsakt ELGA ELGA

ehealth in der außerklinischen Beatmung

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung

Patientendatenmanagementsysteme (PDMS)

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

Psychologische Faktoren bei lumbalen Rückenschmerzen Hype oder wichtige prognostische Information?

Der Austausch von Gesundheitsinformationen. Infrastrukturprodukte

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

Elektronische Patientenakte

Die Bedeutung der Forschung in Medizinischer Informatik für r ELGA

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Complex Event Processing

BICE. Business Intelligence in the Cloud for Energy. Zwischenpräsentation Oldenburg,

LEP-Anwenderkonferenz Donnerstag, 9. November LEP und SNOMED CT. Dr. Dieter Baumberger, Dr. Renate Ranegger Forschung und Entwicklung, LEP AG

Anwendung im Projekt epsos Diskussion Zusammenfassung und Ausblick

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Telemedizinisches Netzwerk der TM-Zentren in Österreich Vision 2010

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Forschungscluster E-Health

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

INSYDE -Integration of Health System Data and Exchange

Semantische und technische Interoperabilität aus der Sicht der ehealth-governance-initiative

Systematisches Requirements Engineering und Management

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

IT-Systeme in der Medizin

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 11. Februar 2015

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

... abc. epa TI PVS... xyz. Cloud Patientenakte KIS... EMR uvw. FHIR egk HIE

Semantic Web Services

BizAgi Process Suite. Einsatzmöglichkeiten und Praxistauglichkeit. Haselbauer Zobler. Projektarbeit BWA Serviceorientierte Anwendungsintegration

EHR Navigator Eine App für den mobilen Zugriff auf IHE-basierte, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten Telemed Berlin

Das MIRACUM-Konsortium: Erschließung klinischer Routinedaten für die Forschung

Rollen in GFO und HL7-RIM

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

IHE basierter, standortübergreifender Austausch von Patientendaten zur gemeinsamen Abrechnung am UHZ Freiburg - Bad Krozingen

Messung von Datenqualität mit Kennzahlen in Open.SC

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Krankenhaus 4.0: Das digitale Krankenhaus ohne Mauern.

Netzbasiertes IT-gestütztes Case Management

Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

SNOMED CT und LEP Nursing

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

3. Analysephase Anforderungen, Anwendungsfälle Softwaretechnik (CNAM)

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Whitepaper Bio-Mode. Quelle:

OSTSCHWEIZER ZAHNÄRZTE FORUM Digitaler Workflow Erweiterbare Indikationen in der Zahnarztpraxis durch 3D Technologie.

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf!

Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis

i2b2/shrine Eine alternative Registerplattform

Continua Health Alliance (CHA) Anforderungen und Umsetzung aus Anwendersicht. Johannes Dehm, VDE Prof. Björn Bergh, UK Heidelberg

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Diplomarbeit. Prozessoptimierung im Unternehmen auf Basis von workflowbasierten eformularen

Seminar Transaktionen und Workflows

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Fachlicher Impuls I: Die Chancen des elektronischen Patientendossiers für das Versorgungssystem

STANDARDISIERUNGSVORGABEN IM RAHMEN DER

Zertifizierung Stroke Centers/Stroke Units Prof. Marcel Arnold Neurologie, Inselspital Bern

Machen Sie kurzen Prozess! Das digitale Prozessbüro

Risk Based Monitoring. Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Objektorientierte Analyse

Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Transkript:

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Marco Schweitzer N. Lasierra, S. Oberbichler, I. Toma, A. Fensel, A. Hoerbst Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT ehealth 204 23. - 24. Mai 204 in Wien 23.05.204

Hintergrund Zielsetzung Architektur Anforderungsanalyse Kategorisierung Diskussion Ausblick Inhalt Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 2 / 4

Hintergrund Steigender Trend im Aufkommen multimorbider Krankheitsbilder o o 203: ~ 350 Mio. an Diabetes Mellitus erkrankt (~8% Weltpopulation) 2035: ~ 590 Mio. leidet an Diabetes Mellitus (IDF Diabetes Atlas, 2009) Gesundheitsausgaben Diabetes (US): (American Diabetes Association, 202) o o 2007: $ 74 Mrd. 202: $ 245 Mrd. Kooperation verschiedener medizinischer Fachbereiche in der Behandlung erforderlich (MacPhail LH et al., 2009) Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 3 / 4

Hintergrund Elektronische Gesundheitsakte (EGA): Notwendigkeit für adäquate Behandlung chronischer Krankheiten Technische Sicht: trans-institutionale Vernetzung zum Austausch von Patientendaten o Standards & Best Practices: IHE, HL7 CDA, openehr, o Anwendung: ELGA, epsos, EHR4CR, Funktionale Sicht (Anwender): monolithisches System (einzelne individuelle Anfrage Antwort) Arzt wünscht flexible Funktionalität (Anforderungen ändern sich ständig neue Daten, Behandlungen, ) Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 4 / 4

Zielsetzung Projekt: OntoHealth (www.ontohealth.org) Schaffung einer funktional flexiblen, standard-basierten Verwendung der EGA aus der Sicht des Anwenders (Arzt) Nahtlose Integration von klinischen EGA-Abfragen in den klinischen Workflow Service-orientierter Ansatz ergänzt die bestehende technische Infrastruktur der EGA Verarbeitung der Workflow-basierten Interaktionen erfolgt über dynamische Orchestrierung von Services Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 5 / 4

OntoHealth Architektur Clinical staff Diabetes Mellitus Question/Problem Quality Service Functionality Schematische Übersicht Orchestrator Webservice GUI Generator Webservice Webservice Webservice WS Semantic Web Service Bus EHR (IHE compliant) Workflow defined according to the ontology Webservice Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 6 / 4

OntoHealth Architektur GUI: (semi-)automatische Erstellung von Workflow-Routinen, angepasst an die Bedürfnisse des Benutzers Generator: Workflow Repräsentation über entwickelte Ontologie Orchestrator: Ausführung des Workflows durch geeignete Dienste (Workflow-Engine) Semantic Web-Service Bus: Verwaltung der Services und Schnittstelle zwischen Services und EGA Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 7 / 4

Anforderungserhebung Ziel: Erhebung funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen bei der Interaktion mit EGA Relevanz: Analyse wird benötigt, um eine semantische Beschreibung späterer Services zu ermöglichen, bzw. Testservices zu erstellen Vorgehen: Ermittlung und Analysierung klinischer Workflows bei der Diabetesbehandlung eines Arztes, informelle und funktionale Anforderungen an EHRs aus Benutzersicht Methodik: Systematisches Literatur Review Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 8 / 4

Methodik: Literatur Review Keywords, MeSH-Terms Papers between 995 and 203 + Other Soruces Identification (Step ) # found papers: 569 Remove duplicates Screening (Step 2) Eligibility (Step 3) Included (Step 4) # screened papers: 535 # paper used for eligibility selection: 485 # papers included in qualitative fulltext synthesis: 90 Remove discussion reports, letters, interviews, papers not written in English,... Apply inclusion/exclusion criteria Obtain fulltext papers Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 9 / 4

Ergebnis: Kategorisierung 0..* Clinical Workflow 0..* Decision 0..* Task Action (n=24)..* Context (n=22) Data-Element (n=637) Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 0 / 4

Ergebnis: Kategorisierung 0..* Clinical Workflow 0..* Task 0..* Decision Actions o Generische Aktion o Beispiele: Daten abfragen, Daten zusammenfassen Data-Element o Informationsbezug o Beispiele: HbAc, Allergien Context Action (n=24) o Kontext, in welchem die Aufgabe ausgeführt wird o Beispiele: Bewertung & Diagnose, Monitoring, Aufklärung Data-Element (n=637)..* Context (n=22) Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT / 4

Diskussion Kategorisierung ermöglicht die Beschreibung aller Bausteine eines Workflows kein Prozessablauf / Prozessbeschreibung Beschreibung der Bausteine aus einer allgemeinen, benutzerzentrierten Sicht kein Bezug auf bestimmtes Anwendungssystem Die Kategorisierung dient in weiterer Folge zur Erstellung bzw. Beschreibung adäquater Services Model auf Diabetes-Domäne limitiert Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 2 / 4

Ausblick Ergänzung bzw. Validierung der Anforderungsanalyse durch Beobachtungen und Interviews Prozessmodellierung der klinischen Workflows (Tasks & Decisions) Verwendung der Ergebnisse im Projekt o Erstellung einer beschreibenden Ontologie für Services o Erstellung von Testworkflows Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 3 / 4

Danke für die Aufmerksamkeit! Marco Schweitzer Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT marco.schweitzer@umit.at www.ontohealth.org Research Division for ehealth and Telemedicine, UMIT 4 / 4