Übung: Optimale Bestellmenge

Ähnliche Dokumente
Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Materialwirtschaft / Beschaffung

Übung ABC-Analyse. a) Bestellkosten. alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge. Bestellkosten = = 1.

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf

Material 4 1. BW 98_2

Ü 419 a Absolute Bezüge

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge:

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge

2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

1 GuV-Tabelle Viktualienmarkt

Teil B: Prüfungsübungen Excel 2010

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

SIZ 422 Tabellenkalkulation. mit Excel Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2016

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

ECDL-Base Excel 2010 Grundlagen

Deckungbeitrag (Break-even Point)

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

4.2.1 Das Verfahren von Wagner und Whitin

Excel Woche 6 Diagramme

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf. Unternehmer. Mitarbeiter. Konzept. Produkte. Prozesse.

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Annahmen des WAGNER-WHITIN-Modells

Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

Pivot-Tabellen und -Charts mit Datenschnitt und Gruppierung

3 Tools für das Markencontrolling mit Excel 2010

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Tutorial Excel Übung 3 Wetter4U s Prämienprogramm -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung3.

Inhaltsverzeichnis Grundlagen zu Diagrammen Ein Diagramm erstellen Diagrammtypen / -untertypen Säulendiagramm...

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition

Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

Hochschule Konstanz TASK

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Informatik-Anwender II SIZ Auswerten von Daten aus Tabellen Modul IA 42

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

Verkäufe der Berater im ersten Halbjahr (in CHF)

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

2.2 Systeme des Bestandsmanagements

Geschäftsbuchführung

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

Modul Tabellenkalkulation

Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

2. Datenverarbeitung und grafische Darstellungen mit Excel

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Auswertung von Messdaten mit Hilfe von Microsoft Excel Universität Potsdam Grundpraktikum Physik Monika Schneider, WS2010/2011

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 1

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

Grundlagen der Schaltungssimulation

OpenOffice Calc 4 / LibreOffice Calc 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juli 2014 OOC4LOC4

Aufgaben PSK 5.2 Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanung / H.Wolf

Klausur zur Vorlesung Logistik im WS 03/04

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

LÖS Lektion: SUDOKU 1 (mittelschwer)

Betriebliche Funktionsbereiche

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

Harris mit Abwandlungen. Materialwirtschaft

7 Wirtschaftliche Berechnungen

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

Das Ergebnis ist Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Excel Aufbaukurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, November inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2013-AK-UA

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Aufbau des Buches 15 Die Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt der Buch-CD 18 Anregungen, Anmerkungen und Feedback Von der Tabelle zum Diagramm 23

Terminplanung. bei fertigungssynchroner Beschaffung

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

Excel für Wirtschaftswissenschaftler

Ü 416 Grundrechnungen

Anschließend formatieren Sie diese Spalten nochmals in der optimalen

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

1. Benennen Sie die Elemente der Excel-Benutzeroberfläche: Die Symbolleiste Format ist verschwunden. Wie blenden Sie die Leiste ein?

Tutorial 002 Erstellen von Diagrammen nach den Vorgaben des CD

Operations Management. Ulrich Thonemann. Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3., aktualisierte Aulage

Diagramme aussagestark gestalten

Transkript:

Übung: Optimale Bestellmenge Fallsituation: Herr Müller und Herr Meier sind Mitarbeiter der FOSBOS AG. Herr Müller ist Lagerleiter und Herr Meier Leiter des Einkaufs. Beide sind in ein Streitgespräch verwickelt. Lautstark gibt Herr Meier kund, er wolle gleich den jährlichen Bedarf von 2.400 Stück des Modells MB10X auf einmal bestellen. Schließlich belaufen sich die Bezugskosten auf 50,00 pro Lieferung unabhängig von der bestellten Menge. Herr Müller hingegen ist der Meinung, man soll gerade so viel bestellen wie gerade benötigt wird. Jeder Lenker verursacht schließlich 0,40 Lagerkosten. 1. Wer hat Recht? Ziel: Wirtschaftliches Handeln Lösung: Berechnung der optimalen Bestellmenge 2. Auf welche Weise lässt sich die optimale Bestellmenge ermitteln? Tabelle Grafisch (Diagramm) Formel Optimale _ Bestellmen ge 200* Jahresbedarf * feste _ Bestellkosten Bezugspreis *( Lagerzinssatz Lagerkostensatz )

3. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge mit Hilfe einer Tabelle. a) Öffnen Sie eine neue Datei und speichern Sie diese unter dem Namen Optimale Bestellmenge. Legen Sie ein Tabellenblatt mit dem Namen Artikel MB10X an. b) Übernehmen Sie folgende Werte und achten Sie auf eine entsprechende Formatierung c) Berechnen Sie die fehlenden Werte in den Spalten. d) Heben Sie die optimale Bestellmenge durch eine von Ihnen gewählte Formatierung hervor. 4. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge mit Hilfe eines Diagramms. Hinweis: Für die Erstellung des Diagramms sind nicht alle Spalten erforderlich. Nutzen Sie die Mehrfachauswahl, um Bezugskosten gesamt, Lagerhaltungskosten gesamt und die Summe der Bezugs- und Lagerkosten zu markieren. Auf der y-achse sollen sich die Kosten und auf der x-achse die Anzahl der Bestellungen befinden. a) Wählen Sie ein Punktdiagramm. b) Formatieren Sie die Legende und platzieren Sie diese unter das Diagramm. c) Finden Sie eine passende Überschrift und formatieren Sie diese kursiv. Einmal als Datei angelegt, lässt sich die Berechnung der optimalen Bestellmenge für verschiedene Artikel schnell durchführen.

L Ö S U N G

1. Legen Sie ein weiteres Tabellenblatt mit dem Namen Artikel KA20X an. Kopieren Sie das gesamte Tabellenblatt Artikel MB10X in das Tabellenblatt Artikel KA20X. 2. Ändern Sie die Werte für den neuen Artikel KA20X um und ermitteln Sie so die optimale Bestellmenge. Daten für den Artikel KA20X: Jahresbedarf: 500 Stück Bestellkosten je Bestellvorgang 50,00 Lagerhaltungskostensatz pro Jahr in % des zum Bezugspreis bewerteten durchschnittlichen Lagerbestandes 15,00 % Bezugspreis je Stück: 50,00 Mindestbestand: 0 Stück 3. Kontrollieren Sie Ihr Ergebnis mit Hilfe der Formel. = 81,64 = 82 Stück = 6 Bestellungen L Ö S U N G

Übung: Optimale Bestellmenge Fallsituation: Herr Müller und Herr Meier sind Mitarbeiter der FOSBOS AG. Herr Müller ist Lagerleiter und Herr Meier Leiter des Einkaufs. Beide sind in ein Streitgespräch verwickelt. Lautstark gibt Herr Meier kund, er wolle gleich den jährlichen Bedarf von 2.400 Stück des Modells MB10X auf einmal bestellen. Schließlich belaufen sich die Bezugskosten auf 50,00 pro Lieferung unabhängig von der bestellten Menge. Herr Müller hingegen ist der Meinung, man soll gerade so viel bestellen wie gerade benötigt wird. Jeder Lenker verursacht schließlich 0,40 Lagerkosten. 1. Wer hat Recht? 2. Auf welche Weise lässt sich die optimale Bestellmenge ermitteln? 3. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge mit Hilfe einer Tabelle. a) Öffnen Sie eine neue Datei und speichern Sie diese unter dem Namen Optimale Bestellmenge. Legen Sie ein Tabellenblatt mit dem Namen Artikel MB10X an. b) Übernehmen Sie folgende Werte und achten Sie auf eine entsprechende Formatierung.

c) Berechnen Sie die fehlenden Werte in den Spalten. d) Heben Sie die optimale Bestellmenge durch eine von Ihnen gewählte Formatierung hervor. 4. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge mit Hilfe eines Diagramms. Hinweis: Für die Erstellung des Diagramms sind nicht alle Spalten erforderlich. Nutzen Sie die Mehrfachauswahl, um Bezugskosten gesamt, Lagerhaltungskosten gesamt und die Summe der Bezugs- und Lagerhaltungskosten zu markieren. a) Wählen Sie ein Punktdiagramm. b) Formatieren Sie die Legende und platzieren Sie diese unter das Diagramm. c) Finden Sie eine passende Überschrift und formatieren Sie diese kursiv. Einmal als Datei angelegt, lässt sich die Berechnung der optimalen Bestellmenge für verschiedene Artikel schnell durchführen. 1. Legen Sie ein weiteres Tabellenblatt mit dem Namen Artikel KA20X an. Kopieren Sie das gesamte Tabellenblatt Artikel MB10X in das Tabellenblatt Artikel KA20X. 2. Ändern Sie die Werte für den neuen Artikel KA20X um und ermitteln Sie so die optimale Bestellmenge. Daten für den Artikel KA20X: Jahresbedarf: 500 Stück Bestellkosten je Bestellvorgang 50,00 Lagerhaltungskostensatz pro Jahr in % des zum Bezugspreis bewerteten durchschnittlichen Lagerbestandes 15,00 % Bezugspreis je Stück: 50,00 Mindestbestand: 0 Stück 3. Kontrollieren Sie Ihr Ergebnis mit Hilfe der Formel.