Terminplanung. bei fertigungssynchroner Beschaffung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Terminplanung. bei fertigungssynchroner Beschaffung"

Transkript

1 Materialwesen FABI-Trainer Verlag 2.5 Der optimale Bestellzeitpunkt Der Bestellzeitpunkt ist abhängig von der Beschaffungsart, der Höhe der Bestellmenge, dem Verbrauchsverlauf. Terminplanung bei Vorratsbeschaffung * Bestellpunktverfahren * Bestellrhythmusverfahren bei fertigungssynchroner Beschaffung * enge Kooperation mit Zulieferer * Anlieferung in sehr kurzen Zeitintervallen * Zulieferer entscheidet selbstständig über Zeitpunkt bei Einzelbeschaffung * Entscheidung im Bedarfsfall Wir beschränken uns im folgenden Kapitel auf die Terminplanung bei Vorratsbeschaffung. Wir gehen im folgenden auch davon aus, dass die optimale Bestellmenge sinnvoll ermittelt werden konnte. Wenn sie ermittelt ist, kann der optimale Bestellzeitpunkt dargestellt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, ob der Betrieb aus Sicherheitsgründen einen eisernen Bestand halten möchte oder nicht. Folgende Begriffe sind für die Berechnungen wichtig: Mindestbestand Meldebestand Höchstbestand = Durchschnittlicher Tagesverbrauch * Sicherheitszuschlag in Tagen Bestellpunktverfahren = Durchschnittlicher Tagesverbrauch * Beschaffungszeit + Mindestbestand (Eiserner Bestand) = Mindestbestand + (optimale) Bestellmenge Beim Bestellpunktverfahren wird eine Bestellung ausgelöst, wenn der Lagerbestand bis auf einen festgelegten Meldebestand abgesunken ist. Das Verfahren ist also gekennzeichnet durch eine feste Bestellmenge und variable Bestellzeitpunkte. Beispiel: Von 200 Bestelleinheiten werden täglich 10 Einheiten verbraucht; eine Bestellung reicht also für 20 Tage (Reichweite). Die Beschaffungszeit beträgt 8 Tage. Ohne Berücksichtigung eines eisernen Bestands kann die Bestellhäufigkeit folgendermaßen grafisch dargestellt werden: 81

2 FABI-Trainer Verlag Materialwesen 200 Meldebestand ohne eisernen Bestand Einheiten 100 Meldebestand Meldebestand = täglicher Bedarf *Lieferzeit Bestelltermin Tage Wareneingang Meldebestand also: 10 * 8 = 80 Einheiten. Gehen Sie nun davon aus, dass der Betrieb aus Sicherheitsgründen einen Eisernen Bestand von 60 Einheiten führen möchte. Ermitteln Sie wieder den Meldebestand und den Bestellzeitpunkt. Wenn immer noch 200 Stück bestellt werden, verändert sich dadurch der Meldebestand folgendermaßen: 260 Meldebestand mit eisernem Bestand Einheiten Meldebestand Meldebestand = täglicher Bedarf *Lieferzeit + eiserner Bestand Bestelltermin Wareneingang Eiserner Bestand = tägl. Bedarf * Sicherheitszuschlag in Tagen Tage Meldebestand also: 10* = 140 Einheiten. Die Höhe des Sicherheitsbestandes wird durch folgende Faktoren beeinflusst: 1. Ein stark schwankender Verbrauch von Stoffen führt zu großen Unsicherheiten in der Planung daher hoher Sicherheitsbestand 2. Je wichtiger ein Stoff eingestuft wird (das Fehlen würde zu hohen Fehlmengenkosten führen) desto höher sollte der Sicherheitsbestand sein, 3. Die Unternehmenszielsetzung: Wird Wert auf Zuverlässigkeit und Produktionssicherheit gelegt oder nimmt man aus Gründen der Gewinnmaximierung Probleme in Kauf? Moderne Materialwirtschaftssysteme auf EDV-Basis liefern in der Praxis automatisiert Bestellvorschläge, die, wenn bereits eine funktionierende logistische Kette zwischen Produzent und Zulieferer besteht, direkt über EDI 1 an die Lieferanten übermittelt werden (der eigentliche Bestellvorgang findet automatisch, ohne manuellen Eingriff statt). 1 EDI: Electronic Data interchange 82

3 Materialwesen FABI-Trainer Verlag Wichtige Berechnungsgrößen: Ø-Jahresverbrauch (Wareneinsatz) = Ø-Tagesverbrauch * Arbeitstage pro Jahr oder Ø-Jahresverbrauch (Wareneinsatz) = AB + Zugänge - EB Der durchschnittliche Tagesverbrauch kann entweder über vorhandene Vergangenheitswerte oder über Planzahlen (sehr aufwändig) ermittelt werden. Wir verwenden hier die einfache Methode über die Vergangenheitswerte: Jahresbedarf Ø Tagesverbrauch = Anzahl der Arbeitstage pro Jahr Diese Methode unterstellt allerdings, dass die Verarbeitung in gleichmäßigen Arbeitsschritten erfolgt. Wenn dies nicht der Fall ist, wendet man folgende Ansätze an: Summe Lagerabgänge in der Periode Ø Tagesverbrauch = Anzahl der Tage in der Periode oder: Anfangsbestand + Summe Lagerzugänge - Endbestand Ø Tagesverbrauch = Anzahl der Tage in der Periode Tendenzen (langfristig zunehmender / abnehmender Verbrauch) und zu erwartenden Schwankungen (konjunkturell, saisonal) werden berücksichtigt. Nochmals und ergänzend die wichtigsten Begriffe: Bestand maximaler Bestand Meldebestand Reichweite Bestellintervall optimale Bestellmenge eiserner Bestand Zeitspanne zwischen Eintreffen Lieferung und Nachbestellung Bestellzeitpunkt Lieferzeitpunkt Wiederbeschaffungszeit Bestellzeitpunkt Lieferzeitpunkt Zeit 83

4 FABI-Trainer Verlag Materialwesen Vor- und Nachteile des Bestellpunktverfahrens: Vorteile Nachteile Bestellung erfolgt, wenn gleichmäßige der Meldebestand erreicht Meldebestandsüberwachung nötig Lagerhaltung ist (Menge fest; Zeitpunkt flexibel, da keine festen variabel). unregelmäßige Liefertermine Es wird ein Meldebestand Bestellzeitpunkte geringere festgelegt (höhere Bestellkosten) Lieferantenbindung Zusammenfassung: Meldebestand = täglicher Bedarf * Lieferzeit + Eiserner Bestand Optimale Bestellmenge = 200 * Jahresbedarf * BKfix p * (LZS + LKS) Maximaler Bestand = Eiserner Bestand + optimale Bestellmenge Reichweite = Bestellmenge / Ø-Tagesverbrauch Bestellrhythmusverfahren Das Bestellrhythmusverfahren kann als Variante des Bestellpunktverfahrens angesehen werden. Hier wird in bestimmten Abständen bestellt, unabhängig davon, wieviel Bestand das Lager noch aufweist. Also: Fester Bestelltermin, variable Bestellmenge. Beispiel: Der Lagerbestand wird in bestimmten Zeitabständen (z.b. einmal im Monat) kontrolliert. Anschließend wird die Entscheidung getroffen, ob und wie viel nachbestellt werden soll. Diese Form wird in der Praxis hauptsächlich verwendet, wenn kein Lagerverwaltungssystem (EDV) verwendet wird und eine manuelle Kontrolle vorherrscht. Es fallen also weniger Kosten für die Lagerverwaltung (EDV) an, die Gefahr der Produktionsunterbrechung ist dabei allerdings höher. Um dieser Gefahr zu begegnen sind in der Regel höhere Lagerbestände erforderlich. Menge Höchstbestand BZ BZ Sicherheitsbestand BZ = Beschaffungszeitraum 84 ÜZ ÜZ ÜZ ÜZ = Überprüfungszeitpunkt Zeit

5 Materialwesen FABI-Trainer Verlag Vor- und Nachteile des Bestellrhythmusverfahrens: Bestellung zu festen Vorteile Nachteile Lieferterminen (Zeitpunkt fest; Menge variabel). Es findet regelmäßig eine Überprüfung statt Terminplanung entfällt keine Meldebestandsüberwachung nötig Lagerplatz wird unterschiedlich belegt Lieferantenbindung hohe Kapitalbindungskosten bei schwankender Produktion 2.6 Beschaffungsdurchführung Jedes Unternehmen ist bestrebt, seine Materialien so günstig wie möglich einzukaufen. Beim Angebotsvergleich (Preisanalyse) wird festgestellt, zu welchen Preisen ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung von verschiedenen Lieferanten erhältlich ist. Preise werden häufig vom Markt bestimmt, daher ist es notwendig, Zielkosten für jede Komponente festzulegen, um den vom Kunden akzeptierten Preis nicht zu überschreiten. Diese Zielkosten sind die Obergrenze bei Preisverhandlungen mit den Lieferanten (Target costing). Anforderung (Bedarfsmeldung) Abteilung: Lager, Fertigung Nach der Anforderung der betroffenen Fachabteilung wird der Einkauf tätig. Die Auswahl möglicher Lieferanten Abteilung teilt den Anfragen und Einholen von Angeboten möglichen Anbietern unsere genauen Wünsche Angebotsprüfung ( Kostenvergleich) Einkauf mit und sortieren Bestellung anschließend die nicht passenden Angebote aus. Ablaufkontrolle Die verbleibenden Materialannahme und Eingangsprüfung Wareneingang Angebote werden zunächst nach Rechnungsstellung und -prüfung Finanzbuchhaltung qualitativen Kriterien untersucht: Lieferant bietet nicht die gewünschte Ware / die gewünschte Qualität Lieferant kann nicht termingerecht liefern Lieferant kann nicht die gewünschte Menge liefern die Preisforderungen sind eindeutig zu hoch Umweltverträglichkeit / Zertifizierungen... Die verbleibenden Angebote werden miteinander anschließend nach folgenden Kriterien verglichen: Preis, Rabatt, Skonto Zusatzleistungen (Montage, Transport, Service) Bestimmungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Sonderangebote Neben diesen Kriterien sind natürlich weitere zu nennen: So spielt die Zuverlässigkeit des Lieferanten oder die persönlichen Beziehungen zu diesem eine Rolle. Außerdem sind (abhängig von den Unternehmenszielen) z.b. ökologische 85

6 FABI-Trainer Verlag Materialwesen Erwägungen (z.b. die Auswahl der verwendeten Stoffe oder deren Recylingfähigkeiten) zu berücksichtigen. Um den richtigen Anbieter auswählen zu können, sind also mehrere Informationen nötig. Dazu wird der Beschaffungsmarkt regelmäßig untersucht (Beschaffungsmarketing). Der Angebotsvergleich kann mit Hilfe einer einfachen Bezugskalkulation durchgeführt werden: Lieferer A Lieferer B Lieferer C Listeneinkaufspreis - Rabatt = Zieleinkaufspreis - Skonto = Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Einstandspreis Nachdem die Bestellung erfolgt ist, werden die betroffenen Abteilungen informiert. Finanzabteilung: zur Ermittlung der zu erwartenden Verpflichtungen und zur Finanzplanung Lager: Die Warenannahmestelle muss für die Anlieferung disponieren Anforderer: Als Bestätigung für die getätigte Bestellung Einkauf: Eine Bestellkopie verbleibt im Einkauf zur weiteren Bearbeitung (z.b. Terminüberprüfung, Mahnung). Wenn das Unternehmen just-in-time produziert, ist es natürlich ganz besonders an einer langfristigen Zusammenarbeit mit den Lieferanten interessiert. In diesem Fall bezieht sich das Auswahlverfahren nicht auf ein einziges Produkt. Es steht vielmehr der Zulieferer selbst im Mittelpunkt. Man spricht dann von Lieferantenscoring. Ein Beispiel dafür ist die ABC-Analyse, die auch hier sinnvoll zur Bewertung von Lieferanten eingesetzt werden kann. A-Lieferanten: Das Unternehmen macht mit den Zulieferern der A- Gruppe die größten Umsätze. A-Lieferanten sind folglich von großer Bedeutung und müssen bevorzugt behandelt werden. Die Beziehung Kunde-Lieferer ist sehr eng. Meist handelt es sich dabei um Systemlieferanten, die durch die Übernahme von zusätzlichen Aufgaben dem weiterverarbeitenden Betrieb einen zusätzlichen Nutzen bringen. B-Lieferanten: Dies Zulieferer zeichnen sich durch eine mittlere Wichtigkeit und durch eine mittlere Umsatzstärke aus. Der Einkaufsumsatz der B-Kategorie liegt meist zwischen 10% und 20% des gesamten Einkaufsumsatzes. Ca. 20% bis 30% der Zulieferer eines Betriebes entfallen auf diese Klasse. C-Lieferanten: Die C-Gruppe umfasst die größte Gruppe (Ca. 70% - 80% der Zulieferer sind darin enthalten). Der Umsatz des Unternehmens mit C-Lieferanten ist entsprechend gering (5%-15% des Gesamtumsatzes). Die Beziehungen sollten möglichst kostenarm gestaltet werden. 86

7 Materialwesen FABI-Trainer Verlag Lieferantenscoring kann auch mit Hilfe einer Lieferantenmatrix erfolgen. Hier werden die einzelnen Entscheidungskriterien wie Preis, Zuverlässigkeit, Qualität, Zertifizierung,... den eigenen Vorstellungen entsprechend gewichtet. Die Punkte ergeben sich jeweils aus dem Vergleich der verschiedenen Angebote. Angebot A Angebot B Kriterien Gewichtung Punkte gesamt Punkte gesamt Preis Qualität Umweltverträglichkeit Gesamt Aufgabenblock MAT 2 1. Für die Herstellung des Produkts BASE 2005 werden jährlich 1050 Gussteile benötigt. Der Einstandspreis pro Stück beträgt 24,00. Der Lagerhaltungskostensatz liegt bei 20%. Pro Bestellung fallen 70,00 an Bearbeitungskosten an. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge mit Hilfe einer Tabelle und stellen Sie die Situation grafisch dar. 2. Für das Fremdbauteil Nr. N/89 stehen aus der Artikeldatei folgende Daten zur Verfügung: durchschnittlicher Tagesverbrauch: Stück Wiederbeschaffungszeit:...25 Tage Sicherheitsbestand:...soll den Verbrauch für weitere 10 Tage decken Beschaffungsprinzip:...Vorratsbeschaffung a. Errechnen Sie den Meldebestand. b. Nennen Sie einen Grund, warum der Sicherheitsbestand geführt wird. 3. Die WAFOS AG benötigt für Zweigwerk K Elektromotoren zum Einbau in ihre Produkte. Jahresbedarf Stück Preis pro Einheit...100,00 Lagerhaltungskostensatz...30% eiserner Bestand Stück täglicher Verbrauch...5 Stück feste Bestellkosten... 20,00 Lieferzeit...3 Tage Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge (gerundet auf glatte 10er-Zahl ) und den Meldebestand sowie den Bestellzeitpunkt. 87

8 FABI-Trainer Verlag Materialwesen 4. Im Zweigwerk Eiselfing wird an 260 Tagen pro Jahr gearbeitet. Am Anfang der Periode waren vom Rohstoff AG/ ,000 kg vorhanden. Die Inventur ergab am Ende des Jahres einen Bestand von 800,000 kg. Es liegen Belege für Einkäufe während des Jahres in Höhe von 5.320,000 kg vor. a. Wie hoch ist der Jahresbedarf? b. Ermitteln Sie den durchschnittlichen Tagesbedarf. c. Aus Sicherheitsgründen bildet der Betrieb einen Mindestbestand von 300,000 kg. Die Bestelldauer beträgt 4 Tage. Ermitteln Sie den Meldebestand. 5. Es liegen folgende Verhältnisse vor: Der Sicherheitsbestand beträgt 500 Stück und hat bei gleichmäßigem Verbrauch eine Reichweite von einer Woche. Die Wiederbeschaffungszeit beträgt ebenfalls eine Woche, die Bestellmenge beträgt Stück. a. Stellen Sie den Bedarfsverlauf grafisch dar. b. Wie hoch ist der Höchstbestand anzusetzen? c. Wie hoch ist der Meldebestand? d. Wie hoch ist der durchschnittliche Bestand? 6. Teil AG/67 wird verbrauchsgesteuert disponiert. Pro Woche werden 100 Teile gleichmäßig verbraucht. Die Wiederbeschaffungszeit beträgt 3 Wochen, der Sicherheitsbestand 100 Stück. Der Bestand zu Beginn der Woche 13 beträgt 400 Stück. Anfang Woche 14 werden 300 Stück bestellt. a. Definieren sie den Begriff verbrauchsgesteuert. b. Stellen Sie den Bestandsverlauf von Woche grafisch dar. (Frage: Wird der Sicherheitsbestand unterschritten?) 7. Gegeben sei folgender Bestandsverlauf des Artikels RT-32 für ein Jahr: a. Wie hoch ist der Jahresverbrauch? b. Wie hoch ist der Durchschnittsbestand? 88

9 Materialwesen FABI-Trainer Verlag c. Welches Bestellverfahren liegt vor? d. Berechnen Sie die optimale Bestellmenge nach Andler, wenn gilt: Fixe Bestellkosten: 100,00 pro Bestellung, Preis pro Stück: 50,00 Lagerhaltungskostensatz: 20% e. Wie viele Bestellungen sind bei der optimalen Bestellmenge nötig? f. Ermitteln Sie die Reichweite (laut Grafik). 8. Folgende Daten sind bekannt: Jahresbedarf Einheiten Bestellkosten...100,00 Lagerhaltungskostensatz...16% Bezugspreis/St....2,50 a. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge nach der Andlerschen Formel. b. Nennen Sie drei Kritikpunkte gegen diese Formel. c. Ermitteln Sie am besten mit einer Tabellenkalkulation die Lagerkosten, die Bestellkosten und die Gesamtkosten und stellen Sie den Verlauf grafisch dar. 9. Bestellmenge Ø LB Bestellhäufigkeit Lagerhaltungskosten Bestell kosten Gesamt kosten Gegeben sind: Optimale Bestellmenge Stück Jahresbedarf Stück Einstandspreis pro Stück ,00 Lagerhaltungskostensatz...16% a. Unterstellen Sie die Andlersche Formel. Wie hoch sind bei diesen Daten die bestellfixen Kosten? b. Nennen Sie zwei wesentliche Voraussetzungen für das Funktionieren der Andlerschen Formel. 10. Die Baumax AG erstellt in München ein Apartmenthaus mit 66 Wohneinheiten. Der entsprechende Sachbearbeiter bekommt den Auftrag, Angebote für Einbauküchen für diese Wohnungen einzuholen. Es gehen fünf Angebote ein, wobei drei in die nähere Auswahl kommen (die gemachten Angaben beziehen sich auf je eine Küche): Buldo-Küchen Dreierlei-Studio Gourmet-Küchen techn. Ausstattung wie gefordert wie gefordert wie gefordert Abweichungen keine keine keine Preis 3.045, , ,00 89

10 FABI-Trainer Verlag Materialwesen Rabatt 15% 17% 10% Skonto 3% 2% --- Lieferung frei Haus frei Haus 120,00 Montage 180,00 frei 240,00 Anschlüsse 50,00 frei 90,00 a. Ermitteln Sie das günstigste Angebot. b. Erstellen Sie eine Lieferantenmatrix mit folgenden Zusatzinformationen: Kriterien: Preis (Gewichtung 3), Termintreue (Gewichtung 2), Umwelt zertifizierung (Gewichtung 4). Punkte Buldo Dreierlei Gourmet Das günstigste Produkt bekommt 5 Punkte, das zweitbeste Preis 3 Punkte, die teuerste Küche noch einen Punkte. Termintreue Umweltzertifizierung a. Nennen Sie fünf Möglichkeiten, Bezugsquellen festzustellen. b. Nicht immer wird ein Käufer das günstigste Angebot auswählen. Nennen Sie 3 Gründe. c. Die WAFOS AG möchte die Einkaufsabteilung zentralisieren. Das bedeutet, dass nicht mehr jede Abteilung für den eigenen Bedarf selbst bestellt, sondern eine zentrale Stelle in Zukunft für den Einkauf verantwortlich ist. Nennen Sie drei Gründe, die dafür sprechen und erklären Sie zwei Probleme, die mit dieser Umstellung auftauchen können. 3. Optimale Lagerhaltung In den vergangenen Jahren sind viele Unternehmen dazu übergegangen, ihre Lager aus Kostengründen zu verkleinern und, falls möglich und so weit wie möglich gänzlich abzuschaffen. Man spricht in diesem Zusammenhang von fertigungssynchroner oder Just in Time Produktion. Die große Masse der Unternehmen kann trotzdem auf Lagerhaltung nicht verzichten. Deshalb wollen wir uns die Lagerhaltung zunächst einmal genauer ansehen: 3.1 Die Lagerorganisation Lager kosten viel Geld. Deshalb ist eine sinnvolle Lagerordnung ausschlaggebend für die Wirtschaftlichkeit Lagerarten In einem Industriebetrieb findet man Lager in allen Betriebsbereichen: Im Beschaffungsbereich: Eingangslager, Hauptlager, Nebenlager Im Produktionsbereich: Bereitstellungslager, Handlager, Zwischenlager Im Absatzbereich: Fertigerzeugnislager, Ersatzteillager, Handelswarenlager In der Verwaltung: ein kleines Lager für Büromaterialien 90

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kurz&bündig FABI-Trainer Verlag 3. Materialwesen Was Sie können müssen: ABC-Analyse erstellen und auswerten optimale Bestellmenge ermitteln y Lagerhaltungskosten y Bestellkosten y Andlersche Formel Optimaler

Mehr

Übung: Optimale Bestellmenge

Übung: Optimale Bestellmenge Übung: Optimale Bestellmenge Fallsituation: Herr Müller und Herr Meier sind Mitarbeiter der FOSBOS AG. Herr Müller ist Lagerleiter und Herr Meier Leiter des Einkaufs. Beide sind in ein Streitgespräch verwickelt.

Mehr

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge 1. Variable Kosten: fixe Kosten: sind abhängig von der Produktionsmenge sind unabhängig von der Produktionsmenge Lagerkosten: Kosten, die unabhängig von der tatsächlichen Lagermenge in konstanter Höhe

Mehr

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand:

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand: AP 2005 III AP 2005 III.1 Kostensenkung im Materialbereich 14 Punkte 1.1 Jahreszinssatz 2 Punkte 2% / (40-10) * 360/ (1,00-0,02) = 24,49% (Zum Rechnungsausgleich innerhalb der Skontofrist ist nur ein Kredit

Mehr

MARKETING II VOM LIEFERANTEN ZUM HÄNDLER

MARKETING II VOM LIEFERANTEN ZUM HÄNDLER MARKETING II VOM LIEFERANTEN ZUM HÄNDLER 1 6.1.1 Ziele und Aufgaben der Beschaffung Die 6 R der Beschaffung: Die benötigten (richtigen) Materialien und Produkte, in der erforderlichen (richtigen) Menge,

Mehr

Helmut Schedel. Materialwesen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben

Helmut Schedel. Materialwesen. kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Helmut Schedel BWR FABI-Trainer Lösungen Materialwesen kompaktes Prüfungswissen für die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife mit adaptierten Original-Prüfungsaufgaben Material 1 1. Branchenbeispiele

Mehr

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008 UNTERNEHMENSLOGISTIK Lektionen 25-28 12. Januar 2008 Technische Kaufleute 1000 Höchstbestand 500 Ø Lagerbestand Meldebestand Ware trifft ein Ware trifft ein 0 Sicherheitsbestand Zeit Thomas Schläfli 1

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Kompakt-Training Materialwirtschaft

Kompakt-Training Materialwirtschaft Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Materialwirtschaft Bearbeitet von Gerhard Oeldorf, Klaus Olfert 3., verbesserte und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 242 S. Paperback

Mehr

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II Thema Dokumentart Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: C2 Beschaffung, Marktleistungserstellung und

Mehr

Merkur Verlag Rinteln

Merkur Verlag Rinteln Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Aktiva Passiva Aufwand Ertrag Nr. Konten Soll Haben Nr. Geschäftsvorfälle

Mehr

Optimale Bestellmenge

Optimale Bestellmenge Optimale Bestellmenge Optimal order quantity Begriff Bei der Planung der Bestellmengen muss die Einkaufsabteilung eines Betriebes die entstehenden Kosten grundsätzlich möglichst gering halten. Die optimale

Mehr

Materialwirtschaft 2. Semester

Materialwirtschaft 2. Semester Wirtschaft Niko Mahle Materialwirtschaft 2. Semester Skript ZIELE UND AUFGABEN DES MATERIALMANAGEMENTS 3 Das Ziel: Hohe Lieferbereitschaft und Flexibilität 3 Das Ziel: Qualitätssicherung 4 Das Ziel: Günstige

Mehr

Materialwirtschaft / Beschaffung

Materialwirtschaft / Beschaffung Die A&S AG ist ein Hersteller von hochwertigen Rollenketten und innovativen Produkten der Antriebstechnik mit Stammsitz in Einbeck. In verschiedenen Abteilungen der funktional aufgebauten Unternehmung

Mehr

Betriebliche Funktionsbereiche

Betriebliche Funktionsbereiche Betriebliche Funktionsbereiche Beschaffung Produktion Absatz Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2. 2.1 Funktion Beschaffung Produktionsfaktor Beispiel Arbeit Mitarbeiter Betriebsmittel Investitionsgüter

Mehr

Aufgabe 3: Bestellpunktverfahren

Aufgabe 3: Bestellpunktverfahren 1. Materialdisposition Aufgaben Aufgabe 3: Bestellpunktverfahren Die Lieferzeit für die Komponente Teleskopstock-Griffe beträgt 14 Tage. Für den Wareneingang werden zwei Tage benötigt. Täglich werden 200

Mehr

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge 2.4 Materialbeschaffung Definition: Unter Materialbeschaffung versteht man die dispositive Bereitstellung der Materialien, Rohstoffe und Teile durch den Einkauf von außerhalb des Unternehmens. Bei der

Mehr

Bestellmengenplanung

Bestellmengenplanung Bestellmengenplanung Ziel: Ermittlung der optimalen Bestellmenge durch Minimierung der Kosten Anstieg der Lagerkosten K L mit zunehmender Bestellmenge, anderseits Abnahme der bestellfixen Kosten K B durch

Mehr

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre BESCHAFFUNG Beschaffung und Lagerhaltung BESCHAFFUNG: Im weiteren Sinn: Bereitstellung von Input-Faktoren Arbeitskräften, finanziellen Mittel, Maschinen, Betriebsmittel,.. Im engeren Sinn: Beschaffung

Mehr

7.6.2 Lagerkennziffern

7.6.2 Lagerkennziffern 416 Kapitel 7 Prozesse der Leistungserstellung im Industrie- und Dienstleistungsbereich 7.6.2 Lagerkennziffern Moment mal Die MOBILE AG ist ein mittelständisches Unternehmen, das vor allem Kleinstanhänger

Mehr

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern 1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern

Mehr

1. Begriffsbestimmung

1. Begriffsbestimmung 1. Begriffsbestimmung 1.1. Material (=Umlaufvermögen): nur kurzfristige Verweildauer im Betrieb (< 1 Jahr) Roh-/Hilfs-/Betriebsstoff (industriell) Verbrauchsgüter gemäß Abgrenzungs-VO keine planmäßige

Mehr

5 Güter bestellen und

5 Güter bestellen und 5 Güter bestellen und lagern 1 5 Güter bestellen und lagern 5 Güter bestellen und lagern 2 Was ist da falsch gelaufen? Maschinenfabrik Müller 5 Güter bestellen und lagern 3 Stellen, an denen man eingreifen

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition OPERATIONS MANAGEMENT - Supply Chain Management - SCM: Definition Management des Güterflusses innerhalb eines Zuliefer- und Abnehmernetzwerkes, so dass die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der

Mehr

Beschaffungsprozesse. Trainingseinheit Aufgabe (16 Punkte) 2. Aufgabe (4 Punkte) BESCHAFFUNGSPROZESSE (TRAININGSEINHEIT 2) 15

Beschaffungsprozesse. Trainingseinheit Aufgabe (16 Punkte) 2. Aufgabe (4 Punkte) BESCHAFFUNGSPROZESSE (TRAININGSEINHEIT 2) 15 BESCHAFFUNGSPROZESSE (TRAININGSEINHEIT 2) 15 Beschaffungsprozesse Trainingseinheit 2 1. Aufgabe (16 Punkte) Eine Industrieunternehmung führt die Optimierung der Bestellmenge im Näherungsverfahren durch.

Mehr

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH

Horst Hartmann. Materialwirtschaft. Organisation Planung Durchführung Kontrolle. Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH Horst Hartmann Materialwirtschaft Organisation Planung Durchführung Kontrolle Deutscher Betriebswirte-Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnis der Abbildungen VII Verzeichnis der Tabellen XI Verzeichnis

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung

Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung Bestandsplanung und -steuerung: Schwerpunktbildung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft

Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft Skript zur Vorlesung Spezielle BWL II Teil: Materialwirtschaft IT Kompaktkurs Wintersemester 2000/2001 Prof. Dr. Herbert Fischer Fachhochschule Deggendorf Empfohlene Literatur: Horst Hartmann: Materialwirtschaft

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?)

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?) Beschaffung Beschaffung oder auch Supply Management genannt, ist ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens. Der Bereich Beschaffung ist ein Teil des Marketings, bei dem die Hebelwirkung am höchsten ist.

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Grundbegriffe. Beschaffung: alle Aktivitäten, um dem Unternehmen die Produktionsfaktoren

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement

Mehr

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c) Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge

Mehr

Einzelhandel praxisnah. Band 2. Arbeitsmaterialien. Fritz Birk, Gunnar Horn, Gerhard Kühn, Karl Lutz. Unter Mitarbeit von: Christina Horn. 1.

Einzelhandel praxisnah. Band 2. Arbeitsmaterialien. Fritz Birk, Gunnar Horn, Gerhard Kühn, Karl Lutz. Unter Mitarbeit von: Christina Horn. 1. Fritz Birk, Gunnar Horn, Gerhard Kühn, Karl Lutz Unter Mitarbeit von: Christina Horn Einzelhandel praxisnah Band 2 Arbeitsmaterialien 1. Auflage Bestellnummer 30124 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte

Mehr

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung Die herkömmlichen Bestandsarten bei Vorratslagerung: Der Meldebestand im Bestellpunktverfahren nennt eine bestimmte Menge an Vorrat, bei der

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 ABC Analyse Seite: 1 ABC-Analyse Das Vorgehen der Klassifizierung lässt sich in unterschiedlichen Bereichen anwenden, z.b. Bestandsanalysen, Lagerbestände,

Mehr

Name:. Klassenarbeit BWR. Klasse: 11G1S 2. Halbjahr Nr.: 2 Datum:.

Name:. Klassenarbeit BWR. Klasse: 11G1S 2. Halbjahr Nr.: 2 Datum:. Klassenarbeit BWR Klasse: 11G1S 2. Halbjahr Nr.: 2 Datum:. Aufgabe 1a) Kennzeichnen Sie in der folgenden Tabelle jeweils eine komplexe Teilaufgabe mit einem T, die einzelnen VERRICHTUNGEN mit einem V a

Mehr

Haushaltswesen und Beschaffung

Haushaltswesen und Beschaffung Verwaltungsakademie Berlin Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Zwischenprüfung Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Prüfungskennzahl: VfA 2015 P3 / Berlin, den 27.01.2015 Begonnen:

Mehr

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch. Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne

Mehr

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen P 01 Lösung Lagerbestände überwachen a) 30. April, 31. August und 31. Dezember b) Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit: (500-100) / 150 = 2.66 Mte oder 2 Monate und 20 Tage c) 10. Februar, 10.

Mehr

Bestimmung der Beschaffungstermine

Bestimmung der Beschaffungstermine Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Bestimmung der Beschaffungstermine FH Vorarlberg: Erne/Gasser Wirtschaftsinformatik Beginner Nach dem

Mehr

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner CORPORATE MANAGEMENT Grundlagen der Bedarfsermittlung Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner AGENDA 1. Begriffsdefinition 2. Bedarfsarten 2.1 Primärbedarf 2.2 Sekundärbedarf 2.3 Tertiärbedarf

Mehr

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung

Produktionsprogramm Kapazitäts-/Termin- und Mengenplanung Produktionsplanung Schlüsselprozesse Kernaufgaben/Hauptprozesse Ideenphase Systemdesignphase Nullseriephase Produktauslaufphase Definitionsphase Entwicklungsphase Seriephase Entsorgung Auftragsgewinnung Auftragsplanung Machbarkeitsprüfung

Mehr

Beschaffung. Lagerhaltung. M. Schumann Beschaffung und Lagerhaltung

Beschaffung. Lagerhaltung. M. Schumann Beschaffung und Lagerhaltung M. Schumann Beschaffung und Lagerhaltung Beschaffung Bestelldisposition: Wann welche Mengen bestellen? Lieferüberwachung: hat Lieferant geliefert? Wareneingangsprüfung: Lieferung in richtiger Menge und

Mehr

Eingang: Lieferscheinsatz: Lieferschein, Empfangsschein, Warenentnahmeschein

Eingang: Lieferscheinsatz: Lieferschein, Empfangsschein, Warenentnahmeschein Handelswarenlager 1-1- Eingang: Lieferscheinsatz: Lieferschein, Empfangsschein, Warenentnahmeschein Dir liegt ein Lieferscheinsatz vor, den du von der Stelle Auftragsbearbeitung erhalten hast. Diesen musst

Mehr

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements Kapitel 5 Grundlagen des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Formalziele Sachziele Sozialziele Risikoziele: Hohe Versorgungssicherheit Niedriges

Mehr

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Beschaffung Begriffe des Beschaffungswesens Optimierung der Bestellmenge bei kontinuierlichem Verbrauch (Andler sche Formel) Optimierung der Bestellmenge bei diskontinuierlichem Verbrauch (WILO-Verfahren,

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

Geschäftsbuchführung

Geschäftsbuchführung Inhaltsverzeichnis Geschäftsbuchführung Seite 1. Aufbau und Gliederung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2. Aufbau und Funktion des Industriekontenrahmens 4 3. Von der Eröffnungs- zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10 Erster Abschnitt Bestandsursachen und ihre Bewältigung 13

Mehr

8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen

8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen 8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen Definitionen, Grundsätzliches Fertigungslos (Fertigungsauftrag) Als Losgröße wird die Menge gleichartiger Materialien (z.b. Rohmaterial,

Mehr

4.2.1 Das Verfahren von Wagner und Whitin

4.2.1 Das Verfahren von Wagner und Whitin 4.2.1 Das Verfahren von Wagner und Whitin I) Annahmen und Anwendungsgebiete Wann verwendet man typischerweise dynamische Verfahren der Bestellmengenplanung? Dynamische Verfahren der Bestellmengenplanung

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft Teil : Materialwirtschaft. Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse. Ziele der Materialwirtschaft. Teilbereiche der Materialwirtschaft Beschaffung Lagerhaltung Transport P Ziele Ziele

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition OPERATIONS MANAGEMENT - Supply Chain Management - SCM: Definition Management des Güterflusses innerhalb eines Zulieferund Abnehmernetzwerkes, so dass die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der

Mehr

Beschaffungsstrategien

Beschaffungsstrategien Strategie A: Routinebeschaffung Beschaffungsstrategien Bei den Werkstoffen handelt es ich um billige Massenware mit geringem Anteil am Gesamtwert der verbrauchten Werkstoffe. Einige Beschaffungsaktivitäten

Mehr

Materialwirtschaft. Die Materialwirtschaft soll das Unternehmen mit Gütern versorgen. Hier unterscheidet man folgende Tätigkeiten:

Materialwirtschaft. Die Materialwirtschaft soll das Unternehmen mit Gütern versorgen. Hier unterscheidet man folgende Tätigkeiten: Materialwirtschaft Die Materialwirtschaft soll das Unternehmen mit Gütern versorgen. Hier unterscheidet man folgende Tätigkeiten: Beschaffen Lagern Verteilen Entsorgen Die betriebliche Bedeutung von Beschaffung

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Absatzlogistik (Distributionslogistik) Absatzlogistik (Distributionslogistik) Güter fließen vom Erzeuger zum Endkunden Fragestellung : Wie erhält der Kunde die Ware? Absatzformen : zentraler / dezentraler Ansatz eigener oder fremder Verkauf

Mehr

VORLAGEN! Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Merkur. kompetenzorientiert Klasse 11 Lern- und Arbeitsbuch

VORLAGEN! Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Merkur. kompetenzorientiert Klasse 11 Lern- und Arbeitsbuch Speth Hug Lennartz Schmidthausen Hegewald Waltermann Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen kompetenzorientiert Klasse 11 Lern- und Arbeitsbuch VORLAGEN! Merkur Verlag Rinteln Allgemeines Arbeitsblatt

Mehr

OPERATIONS MANAGEMENT. Supply Chain Management

OPERATIONS MANAGEMENT. Supply Chain Management OPERATIONS MANAGEMENT Supply Chain Management Supply Chain Management: Definition Management des Güterflusses innerhalb eines Zuliefer- und Abnehmernetzwerkes, so dass die richtigen Güter zum richtigen

Mehr

Kapitel 7. Anzahl erfüllte Anforderungen Total Anzahl Anforderungen * 100. Gelieferte Menge Bestellte Menge * 100

Kapitel 7. Anzahl erfüllte Anforderungen Total Anzahl Anforderungen * 100. Gelieferte Menge Bestellte Menge * 100 Kapitel 7 1. Anzahl erfüllte Anforderungen Total Anzahl Anforderungen Gelieferte Menge Bestellte Menge * 100 * 100 2. Gelieferte Menge Bestellte Menge * 100 1 150 1 200 * 100 = 95.83 Bestellt geliefert

Mehr

E103 Dispomaske Einkauf

E103 Dispomaske Einkauf Überblick: Die Baan-Dispositionssysteme MRP und INV erzeugen Bestellvorschläge. Diese müssen bestätigt und in Bestellungen überführt werden. Das Add-On unterstützt diesen Prozess durch eine passende Benutzeroberfläche.

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Sonja Orth Industriekaufmann Industriekauffrau Prüfungstrainer Zwischenprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr. 605 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Fotos

Mehr

Man darf Lager nicht zusammenfassen, da sie unterschiedliche Funktionen haben.

Man darf Lager nicht zusammenfassen, da sie unterschiedliche Funktionen haben. Teil 3 Kapitel 1 Materialwirtschaft Grundlagen Allgemeines zur Logistik Wir haben es hier ausschliesslich mit den Repetierfaktoren (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Halbfertigprodukte, Fertigfabrikate) zu

Mehr

Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände

Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände Asim Sürmen Borhan Wahabzada Dilbar Özgün 23. Juni 2014 Seminar, Sommersemester 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

A 46: Bestellpolitik (1)

A 46: Bestellpolitik (1) A 46: Bestellpolitik (1) Der Weinhändler Pierre Notus in Münster hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf den Verkauf badischer Weine spezialisiert. Er kann diese Weine günstiger als die Konkurrenz

Mehr

Fallstudie 5 Planung von Bestellmengen und zeitpunkten

Fallstudie 5 Planung von Bestellmengen und zeitpunkten Institut für wirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung Georg-August-Universität-Göttingen Prof. Dr. Dr. h.c. J. Bloech Fallstudienseminar WS 05/06 Operative Planungsfragen in Industrieunternehmen

Mehr

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Bestandsplanung Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Transportsysteme und -logistik Keetmanstr. 3-9 47058 Duisburg Telefon: 0203 379-2785 Telefax: 0203

Mehr

I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13

I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13 Industrielle Geschäftsprozesse Modul 2 Beschaffungsprozesse I. Beschaffungsziele und Beschaffungsorganisation 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1. Beschaffungsziele 13 2. Zielbeziehungen 14 3.

Mehr

Kuratle & Jaecker Industriestrasse Niederbipp

Kuratle & Jaecker Industriestrasse Niederbipp Prozesseinheit 3 Kuratle & Jaecker Industriestrasse 1 4704 Niederbipp Seite 1 von 10 1. Flussdiagramm... 3 2. Berichte... 5 2.1 Einführung in die Prozesseinheit... 5 2.2 Prozessbeschrieb... 5 3. Musterdokumente...

Mehr

Prozesseinheit 1. Prozesseinheit 1. Bestellungsablauf. Einkauf Betriebsmaterial Genossenschaft Migros Basel. Gianluca Mandica 1

Prozesseinheit 1. Prozesseinheit 1. Bestellungsablauf. Einkauf Betriebsmaterial Genossenschaft Migros Basel. Gianluca Mandica 1 Prozesseinheit 1 Bestellungsablauf Einkauf Betriebsmaterial 6.12.2006 16.02.2007 Gianluca Mandica Genossenschaft Migros Basel Gianluca Mandica 1 Gianluca Mandica 2 INHALTSVERZEICHNIS Zeitplan 2 Flussdiagramm

Mehr

N N RE FE 6 WA HAFSCBE

N N RE FE 6 WA HAFSCBE WAREN BESCHAFFEN 6 Warenbeschaffen Lernsituation Die Auszubildenden Britta Krombach, Robin Labitzke, Anja Maibaum und Lars Panning sollen während ihrer Ausbildung in der Filiale Schönstadt der Ambiente

Mehr

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ).

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ). 4.1.3 Verkaufskalkulation Zur Berechnung des Verkaufspreises ist außer den Handlungskosten ein angemessener Aufschlag für den Gewinn zu berücksichtigen. Dieser wird prozentual vomselbstkostenpreis berechnet

Mehr

Operations Management

Operations Management Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement

Mehr

Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben

Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben 1.) An einem Maschinenarbeitsplatz kann immer nur ein Blech weiterverarbeitet werden. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt 10 min. Die

Mehr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr

Prozesseinheit III. Preisvergleich. Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Prozesseinheit III Preisvergleich Colortronic Systems AG Ilona Suter 3. Lehrjahr Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... - 2 - Pendenzenliste / Vorgehensplan... - 3 - Flussdiagramm... - 4 - Flussdiagramm...

Mehr

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 1 Bedarfsermittlung und Bedarfsanalyse... 2 Materialbedarfsarten... 2 Grundbegriffe:... 2 Deterministische Bedarfsermittlung... 3 Stochastische Bedarfsermittlung... 3 Subjektive Schätzung... 3 Fehlerberechnung...

Mehr

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten! Aufgaben der Mengenplanung Aufgabe der Mengenplanung ist es, den Bedarf an Eigenfertigungs- und Fremdteilen nach Art, Menge und Bereitstellungstermin zu

Mehr

4. Aufgaben der Lagerhaltung I (Beschaffungsablauf)

4. Aufgaben der Lagerhaltung I (Beschaffungsablauf) 4. Aufgaben der Lagerhaltung I (Beschaffungsablauf) 4. Aufgaben der Lagerhaltung II Lager = Ort, an dem Ware auf Vorrat aufbewahrt wird. Sicherstellung der Verkaufs- und Produktionsbereitschaft Vermeidung

Mehr

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Lieferantenauswahl und - beurteilung Seite 1 von 9 PB 7.4-1: Lieferantenauswahl und - 1 Ziel und Zweck Die Qualität unserer Dienstleistungen hängt in hohem Maße von der Qualität der zugekauften Materialien, Produkte und Dienstleistungen ab.

Mehr

Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332

Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Übung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften S. Lauck Exkurs Andlersche Losgrößenformel Exkurs Andlersche Losgrößenformel Gesucht: Optimale

Mehr

Korrespondenz der Firma IT-Media GmbH (Auszug)

Korrespondenz der Firma IT-Media GmbH (Auszug) 4.4.2 Angebotsvergleich und Bezugskalkulation Welches ist das günstigste Angebot? Die Firma IT-Media GmbH bezieht zurzeit die Spielekonsole FUN-BOX vom Lieferer A zu folgenden Konditionen pro Stück:./.

Mehr

Skript Materialwirtschaft 1 Ziele der Materialwirtschaft... 2 1.1 Magisches Viereck... 2

Skript Materialwirtschaft 1 Ziele der Materialwirtschaft... 2 1.1 Magisches Viereck... 2 Skript Materialwirtschaft 1 Ziele der Materialwirtschaft... 2 1.1 Magisches Viereck... 2 1.2 Planspiel Lager... 4 2 Ermittlung des Materialbedarfs... 6 2.1 Bedarfsplan... 6 2.2 Lagervorratsplan... 6 2.3

Mehr

1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren

1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren Entscheidungsprozesse i.d. Lagerhaltung 1. Einführung 2. Lagerhaltungsmodelle bei schwankendem Absatz 3. Heuristische Verfahen 4. Wagner-Whitin-Verfahren 1 Klassisches Lagerhaltungsproblem 700 Lagerhaltungskosten

Mehr

Lösungen,BPL Aufgaben- und Trainingsbuch' 1. Auflage Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge

Lösungen,BPL Aufgaben- und Trainingsbuch' 1. Auflage Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge N 01 Lösung ABC-Analyse - Grundlagen Mat-Nr. Einstandspreis pro Stück Ø Bestand Lagerwert Rangfolge T1 70 65 4 550 2 T2 5 80 400 7 T3 1.20 110 132 8 T4 360 5 1 800 5 T5 1'480 4 5 920 1 T6 35 12 420 6 T7

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management Operations Management Lagerhaltungsmanagement Aufgabe 1/1 Die Administration der UZH bestellt Papier zum Preis von CHF 10.- pro Schachtel. Im Mittel werden pro Monat 300 Schachteln gebraucht. Es fallen

Mehr

1. Aufgabe: Kundenentkopplungspunkt (Order Penetration Point) im Logistikkanal

1. Aufgabe: Kundenentkopplungspunkt (Order Penetration Point) im Logistikkanal 1. Aufgabe: Kundenentkopplungspunkt (Order Penetration Point) im Logistikkanal (1.1) Erklären Sie kurz, wie die Steuerung des Logistikkanals flussaufwärts und flussabwärts des Kundenentkopplungspunktes

Mehr

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung

Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software GmbH geht mit diesem

Mehr

Beschaffung. Entscheidungsbereiche. Beschaffungspolitik. Beschaffungsprogramm. Beschaffungskommunikation. Beschaffungsmethode. Beschaffungskonditionen

Beschaffung. Entscheidungsbereiche. Beschaffungspolitik. Beschaffungsprogramm. Beschaffungskommunikation. Beschaffungsmethode. Beschaffungskonditionen Beschaffung Entscheidungsbereiche der Beschaffungspolitik Beschaffungsprogramm Beschaffungskonditionen Beschaffungsmethode Beschaffungskommunikation 1 Beschaffung Begriffe des Beschaffungswesens Optimierung

Mehr

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Fakultät Wirtschaftswissenschaften Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Wintersemester 2013-14 Prüfungsdauer: 40 Minuten. Bitte verwenden Sie einen eigenen Klausurbogen.

Mehr

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am 03.08.2010 (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am 03.08.2010 (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach) TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 A. Grundlagen 1. Logistik 18 1.1 Beschaffungs-Logistik 20 1.2 Produktions-Logistik 21 1.3 Distributions-Logistik 21 1.4 Entsorgungs-Logistik

Mehr

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44:

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44: DVK, 1986 So, BWL 44: 94.) In welchem Fall liegt eine Kostenüberdeckung vor? 1 Die Kalkulationsansätze sind zu hoch. 2 Die Gebrauchswerte sind höher als die Kosten. 3 Die Kosten sind gestiegen. 4 Die Kosten

Mehr

Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten

Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten Stand: März 2014 Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co. KG KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten Mit den Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten wollen

Mehr

SET-Lieferung. Zukunftsorientiert zum Ziel!

SET-Lieferung. Zukunftsorientiert zum Ziel! SET-Lieferung Zukunftsorientiert zum Ziel! Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Was bedeutet SET-Lieferung? 2. Ziele der SET-Lieferung 3. Kriterien der SET-Lieferung

Mehr

Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute www.kiehl.de Beck Wachtler Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute 60 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende Industriekaufleute

Mehr

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte) 1. Aufgabe (5 Punkte) Als Mitarbeiter im Einkauf der Marktplatz GmbH gehört der Angebotsvergleich zu Deinen Aufgaben. Dir liegen drei Angebote für eine neue, hochwertige Gesichtscreme vor und Du wurdest

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b)

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b) G Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b) Listeneinkaufspreis: 80,00 2.400,00 Rabatt: 20 % 18% Liefererskonto: 2% 3% Bezugskosten:

Mehr