PDM PLM Strategische Ausrichtungen eines weltweit agierenden Tier1-Lieferanten

Ähnliche Dokumente
PDM PLM Strategische Ausrichtungen eines weltweit agierenden Tier1-Lieferanten

Harmonisierung von PLM-Prozessen mit Oracle Agile e6

Bedeutung von Praktika für die ZF Friedrichshafen AG

1 Daten und Fakten des ZF-Konzerns, Kurzprofil , Öffentlich. ZF Friedrichshafen AG, 2015

Real Time Maintenance mit dem efector octavis

Helbling IT Solutions

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen

IYOPRO PLM Components

Stammdatenmanagement in der DIY Branche. Ludger Efing 26. August 2015

Bodenseeforum Personalmanagement

Innovationen nutzen Ideen verwirklichen Lösungen für das Engineering

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

1 April 2015 Geschäftsfeld Elektronische Systeme

Sozial- und Umweltstandards in der Lieferkette eines bayerischen Automobilzulieferers

Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU. Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D Altenberge

KATA in einem Schweinfurter Werk der ZF Friedrichshafen AG

Phantastisch vernetzte Welten

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Agentenbasiertes Product Data Management

Arbeitskräftemangel als Innovationsbremse?

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Daten und Fakten des ZF-Konzerns. Stand: 03/2018

Von PDM zu Enterprise Open Source PLM. ARAS Community-Event

Industry specific cover image. Durchgängige Geschäftsprozesse von der Produktentwicklung zu SAP ERP

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik

Product Lifecycle Management

Leitfaden Industrie 4.0 Security VDMA Seiten Preis: kostenfrei für Mitglieder Bestellung an:

RMA GmbH & Co. KG. Intercompany Prozesse in der Produktion. Sponsoren Partner

Virtual Reality und Product Lifecycle Management Entwicklung eines durchgängigen Prozesses für die BSH Bosch

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence?

CRM Leadership Made in Germany

Hans-Arno Linkenheil Leiter Einkauf, ZF Passau GmbH. ZF Passau GmbH

BUSINESS INTELLIGENCE IM MITTELSTAND EIN PRAXISBERICHT

Konsistente Stammdaten als Grundlage für den Unternehmenserfolg. Bernd Cihlar

RISE Einführung eines Reporting Centers of Excellence. Frankfurt, Mark Minne, VP, Leitung RISE

Neueste Publikationen

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

EAC Extended Access Control

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Unternehmensweites Product Lifecycle Management mit Agile PLM und dem Product Information Management

IBS QMS:forum FMEA FMEA Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse

KUKA Aktiengesellschaft. Bilanzpressekonferenz März 2015

Reklamationsmanagement

Beziehungsoptimierung zwischen Vertrieb und Service

ARIS in der Praxis bei der ZF Friedrichshafen AG

Das intelligente EPLAN Projekte Der digitale Zwilling in der Automatisierungstechnik

Produktkosten-Management Zwang und/oder Chance?

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Einbindung elektronischer Kataloge in eine weltweite Nutzung

Enterprise Program Management Service

Produktentwicklung im internationalen Firmenverbund

Digitale Immobilienakte

Social Media im Unternehmen Hype oder Businessnutzen?

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

Full Speed Systems. Kompetent, Zuverlässig und Professionell. Ihr Partner für optimierte integrierte Business Prozesse und IT-Systeme

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

Märkte im Umbruch Präventives RiskManagement schafft Sicherheit

Integration von Mechanik-CAD

6. Industrieforum in Augsburg

Digitalisierung in der Werkzeugindustrie

SAP Engineering Control Center - Plattform für Industrie 4.0. Dr. Arne Gaiser Senior Vice President Business Development

The Intelligent Way of Project and Planning Data Management

ZEIT FÜR DIE WICHTIGEN DINGE? WARUM NICHT? ZEITSPARENDE PLM-IMPLEMENTIERUNG 3DEXPERIENCE READY TO GROW

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung

Product Lifecycle Management Studie 2013

Vorwort. Management Consulting

PROCAD > PRO.FILE. Das Rückgrat für Ihre Produktdaten und Dokumente

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre

VDMA IT-Report 2018 bis 2020

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT.

Die Herausforderung für die Zukunft des Servicemanagement. NetEye & EriZone Usergroup 2017, Martin Fischer & Christian Nawroth

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Wirtschaftsinformatik III - Informationswirtschaft

Renke Stolle. Mathias Temmeyer. Durchgängige Prozesse bei der PHL Logistik GmbH mit der Logistiksoftware DISPONENTplus. Geschäftsführer PHL

VDMA-Publikationsübersicht 1

Systemintegriertes Supply Chain Controlling Von der Strategie zur operativen Umsetzung

Your Expert Cluster. Partner der INMAS Partner der Kunden. Dr. Christian Lockemann 16. Normentag Bremen

Die Integration von CAD, PDM und ERP. Andreas Filitz

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Siemens AG 2018

Globale Wertschöpfungsketten. Effektive und sichere Zusammenarbeit in der Entwicklung.

Universität Bielefeld

Life Sciences. Casestudy

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Globale Wertschöpfungsketten.

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

Enabler of the IT Factory

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik

Aus der Praxis für die Praxis: Die Cloud im behördlichen Umfeld

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Robert Auer, TDM Systems GmbH

Nutzendarstellung von der Konstruktion bis zur Fertigung durch vernetzte Prozesse mittels Betriebsmittelinformation

Daten und Fakten des ZF-Konzerns. ZF Friedrichshafen AG

Praxisbeispiel Henkel - Data Warehouse in der Cloud. Michael Beckmann Neubeuern, 1. September 2017

Transkript:

PDM PLM Strategische Ausrichtungen eines weltweit agierenden Tier1-Lieferanten Joachim Seliger / Markus Jandeleit ZF Friedrichshafen AG

Agenda Wer ist die ZF? Herausforderung und Ist-Situation Status / Wirtschaftlichkeit PLM-Benchmark Zukünftige PLM-Ausrichtung TK / 2010-033 / 2 Zusammenfassung

Unternehmensstruktur ZF Friedrichshafen AG Aktionäre: 93,8 % Zeppelin-Stiftung, Friedrichshafen / 6,2 % Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung, Lemförde Hauptverwaltung und Zentrale Forschung & Entwicklung, Friedrichshafen Unternehmensbereiche Pkw-Antriebstechnik Pkw-Fahrwerktechnik Nutzfahrzeug- und Sonder-Antriebstechnik Arbeitsmaschinen-Antriebstechnik und Achssysteme Antriebs- und Fahrwerkkomponenten Geschäftsfelder Gummi-Metalltechnik* Marine-Antriebstechnik Luftfahrt-Antriebstechnik Elektronikkomponenten Services Gemeinschaftsunternehmen Lenkungstechnik ZF Lenksysteme GmbH Regionalbereiche Nordamerika Südamerika Asien-Pazifik TK / 2010-033 / 3 *2010 Integration der ZF Boge Elastmetall GmbH in die ZF Lemförder GmbH

ZF-Konzern im Überblick Kennzahlen Konzern Umsatz 9.371 Mio. Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) 60.480 Investitionen 516 Mio. Aufwendungen für FuE 663 Mio. Ergebnis nach Steuern - 421 Mio. TK / 2010-033 / 4 123 Produktionsgesellschaften in 27 Ländern, 6 Hauptentwicklungsstandorte, 37 Servicegesellschaften, 12 Verbindungsbüros, über 650 Servicepartner weltweit.

Kennzahlen Mitarbeiter Mitarbeiter 2009 nach Regionen und wichtigen Bereichen Westeuropa 42.271 (Deutschland 36.964) Osteuropa 3.192 Nordamerika 4.660 Südamerika 4.662 Asien-Pazifik 4.571 Afrika 1.124 Gesamt: 60.480 Davon in wichtigen Bereichen Forschung und Entwicklung ca. 5.300 Ausbildung (D.) 1.691 TK / 2010-033 / 5 * inkl. ZF Lenksysteme GmbH

Weltweite Präsenz Produktion, Entwicklung, Vertrieb 123 Produktionsgesellschaften 6 Hauptentwicklungsstandorte 37 Servicegesellschaften 12 Verbindungsbüros Kennzahlen Standorte Über 650 Servicepartner weltweit TK / 2010-033 / 6

Forschung und Entwicklung Hauptentwicklungsstandorte Friedrichshafen Deutschland Dielingen Deutschland Schweinfurt Deutschland Passau Deutschland TK / 2010-033 / 7 Schwäbisch Gmünd Deutschland Northville USA

Agenda Wer ist die ZF? Herausforderung und Ist-Situation Status / Wirtschaftlichkeit PLM-Benchmark Zukünftige PLM-Ausrichtung TK / 2010-033 / 8 Zusammenfassung

Herausforderungen an einen Tier 1-Lieferanten Notwendigkeit globaler Präsenz und kooperativer Produktentwicklung Wandel vom Komponenten-Lieferanten zum Systempartner in der Kraftfahrzeugindustrie (z. B. kompletter Triebstrang) Entwicklung neuer Produkte mit spezifischer Technologie erfordert Partnerschaft und Kooperation (z. B. Bosch / ZF) Notwendigkeit von Kommunikation und interner und externer Kooperation (Datenaustausch) während der gesamten Produktlebensdauer Abgestimmte Prozesse und grundsätzliche Organisation für alle Geschäftsfelder Gesteuerte Standardisierung und Modularisierung Skalierbarer Zugriff und Sicherheitskontrollen zum Schutz von IP PDM ist der Datenbackbone im Produktentstehungsprozess bei ZF zur Bewältigung dieser Herausforderungen TK / 2010-033 / 9

Historie PDM - Historie Benchmark Systemauswahl 1996 Ziel: Ablösung dezentrale Host-Landschaften Dokumentenverwaltung und Bereitstellung Serie, 1997 Normteilverwaltung 1998 CAD-Verwaltung (Direktschnittstelle), Viewer 1999 Teileklassifizierung (Wiederverwendung auf Bauteilebene) 2000 Projektharmonisierung Stückliste 2003 Änderungsmanagement Dokumente / Datenaustausch 1. deutscher Standort komplett PDM ausgerollt 2004 (Pilot: Einfache Prozesse) 2005 Materialstamm 2006 Einführung Änderungsmanagement für Strukturen (Pilot: 1 Standort) TK / 2010-033 / 10 2008 Einführung Stückliste an den deutschen Entwicklungsstandorten 2009 Rückbau Replikation und neues Sichtenkonzept weltweit Heute Rollout Stückliste Ausland

Agenda Wer ist die ZF? Herausforderung und Ist-Situation Status / Wirtschaftlichkeit PLM-Benchmark Zukünftige PLM-Ausrichtung Zusammenfassung TK / 2010-033 / 11

Nutzenaspekt des PDM-Einsatzes Abschalten des Host Erreichtes Ziel Verfügbarkeit aller entwicklungsrelevanten Daten in einem einzigen und durchgängigen IT-System Konzernweiter Einsatz eines einheitlichen IT-Systems in der Entwicklung Durchführen konzernweiter Auswertungen, z.b. Verwendungsnachweis der Teile in den ZF-Produkten Erhöhen der Transparenz im Änderungsdurchlauf, z.b. Bearbeitungsstati Konsistentes Datenbereitstellen für andere Systeme Unmittelbarer Nutzen Deutliche Reduzierung der Betriebskosten Schnelleres Finden sowie Verbesserung der Prozessqualität durch Reduzieren redundanter Daten Optimale Voraussetzung für Zusammenarbeit im ZF-Systemgeschäft Zeitgewinn und Kosteneinsparung Schnellere Durchlaufzeit Verbesserung der Prozessqualität und der Durchgängigkeit der Daten Reduzieren manueller Tätigkeiten bei der Zusammenarbeit mit anderen Standorten durch automatisiertes Datenbereitstellen TK / 2010-033 / 12 Zeitgewinn

Produktdatenmanagement - Das Rückgrat der ZF - Marketing Vertrieb Versuch Montageplanung Kundendienst PDM Backbone Preis- und Produktkonfiguration Berechnung und Funktionsstrukturierung Prototypenbau und Versuchsdokumentation Produktbeschreibung und Variantenmanagement Betriebs- und Prüfmittelbau Beschaffung und Arbeitsplan Reparatur und Ersatzteilgeschäft Materialandienung und Zusammenbau Stammdaten Serienfertigung Vorentwicklung Anwendungsentwicklung Fertigungsvorbereitung TK / 2010-033 / 13

Stammdaten - Leitsätze - Alle Entwicklungspartner und Beteiligte müssen jederzeit weltweit und gleichzeitig auf die aktuellen Produktdaten zugreifen können. Die Datenkonsistenz über alle Prozesse und Systeme muss gewährleistet sein - Keine redundanten Eingaben und Datenhaltung - Manuelle Schnittstellen vermeiden TK / 2010-033 / 14

Voraussetzungen für effizientes Stammdaten-Handling Standardisierte und strukturierte Produktdokumentation in anwendungsneutralen Umgebungen. - eine Stückliste für Entwicklung, Fertigung und Montage - Variantenneutrale Dokumentation der Schnittmodelle / Zeichnungen Harmonisierte Daten und Prozesse im Unternehmen TK / 2010-033 / 15

Das Herz des PDM-Systems - Die Stückliste - ca. 7000 axalant-accounts Änderungsprozesse Viewer Datenaustausch FDO Datenreplikation Konzern Stückliste (PSM) Schnittstelle axalant/sap Sonstiges, z.b. Elektronik SW PDM Berechtigungen Klassifizierung CAD- Modellverwaltungen techn. Dokumentenverwaltung TK / 2010-033 / 16 Mit Mit dem dem Rollout der der Stückliste wurden die die bisherigen Teilprojekte zu zu einem einem Gesamtprozess zusammengeführt.

Nutzenaspekt des Stücklistensystems Ziel: Konzerneinheitliche, flexible Verwaltung der ZF-Produkte Alle produktrelevantendaten in einem IT-System Konsistente Daten für produktbezogene Prozesse Standard. Schnittstellen zu internen, externen IT-Systemen Effiziente weltweite Collaboration -Reduzierung Pflegeaufwand der Daten -Einheitl. Nummernsystem für ZF-Teile u. Fremdteile -Zentrale Datenversorgung der logistischen IT-Systeme -Keine Papierablagen -Zentraler Zugriff auf für PEP-relevante Daten (bisher tw. auch Papier) -Einheitl. Materialstamm -> Tauschbarkeit Bauteile -> Reduz. der Teilevielfalt -> Voraussetzung für Systemgeschäft und Digitale Fabrik -Geschaffenes Datenmodell als Voraussetzung für Anbindung an Kundensysteme -> Strukturdatenaustausch -Alle Daten weltweit verfügbar -Daten für verteilte Entwicklung u. Produktion nutzbar -Sichtenkonzept TK / 2010-033 / 17 Schnellere Durchlaufzeiten, verbesserte Prozessqualität, auditfähige Prozesse, reduzierte IT-Betriebskosten,

Agenda Wer ist die ZF? Herausforderung und Ist-Situation Status / Wirtschaftlichkeit PLM-Benchmark Zukünftige PLM-Ausrichtung Zusammenfassung TK / 2010-033 / 18

Benchmarkstudie 2009 TK / 2010-033 / 19

PLM-Benchmark 2009 Ergebnis ZF gehört zu den PLM-Champions und liegt im Benchmark an der 1.Stelle Ziele des Benchmarks waren: Bestimmung des aktuellen Reifegrades bei der PLM-Anwendung Wechselwirkung zwischen PLM und Produktstrategie Identifikation des realisierten PLM-Nutzens Identifikation von erfolgsversprechenden PLM- Entwicklungstrends und potentieller Handlungsbedarfe Vorgehensweise für erfolgreiche PLM-Implementierung Die PDM-Einführungsstrategie der ZF und der dabei erzielte Nutzen wurden durch den Benchmark bestätigt TK / 2010-033 / 20

Benchmarkstudie 2009 Verbesserung gegenüber 2004 TK / 2010-033 / 21

Agenda Wer ist die ZF? Herausforderung und Ist-Situation Status / Wirtschaftlichkeit PLM-Benchmark Zukünftige PLM-Ausrichtung Zusammenfassung TK / 2010-033 / 22

Produktdaten in ZF (Lebenszyklusinformationen) Kern- oder Grunddaten: Attribute zum Produkt: Identnummer Benennung z.b. LxBxH Werkstoff Klass. Informationen Lastenheft Pflichtenheft 3D-Modell Servicestückliste Mengenstückliste Produktionsstückliste Konstruktionsstückliste TK / 2010-033 / 23 Rohteil Rohteil Rohteil Zeichnung Ohne Anspruch auf Vollständigkeit

PLM-Datenmodell Lieferantendaten Vertriebsdaten/ Kundendaten Finanzdaten Produktionsdaten logistische Daten Personal- Ressourcendaten Projektdaten Servicedaten Organisations- Daten TK / 2010-033 / 24 Produktdaten Kern- oder Grunddaten: Attribute zum Produkt: Identnummer Benennung z.b. LxBxH Werkstoff klass. Informationen Mengenstückliste Produktionsstückliste Konstruktionsstückliste Rohteil Rohteil Rohteil Lastenheft Pflichtenheft 3D-Modell Zeichnung Das PLM-Datenmodell nutzt Daten aus unterschiedlichen Ressorts Ohne Anspruch auf Vollständigkeit

PLM-Datenmodell Lieferantendaten Vertriebsdaten/ Kundendaten Finanzdaten Produktionsdaten logistische Daten Personal- Ressourcendaten Projektdaten Servicedaten Organisations- Daten Produktdaten Attribute zum Produkt: Kern- oder Grunddaten: Identnummer Benennung z.b. LxBxH Werkstoff klass. Informationen Mengenstückliste Produktionsstückliste Konstruktionsstückliste Rohteil Rohteil Rohteil Lastenheft Pflichtenheft 3D-Modell Zeichnung Derzeitiger Fokus PDM TK / 2010-033 / 25 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Funktionscluster von PLM ERP PLM Product Lifecycle Management (Enterprise Resource Planning) (weitere) z.b. Produktions- und logistische Daten PM (Project Management) PDM (Product Data Management) DMS (Documentation Management System) TK / 2010-033 / 26 TDM (Team Data Management [e.g. CAD]) ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Leitsätze (PLM-Strategie) Eine PLM Strategie muss allen Geschäftsmodellen der ZF dienen Die Funktionscluster des PLM-Systems* können je nach Geschäftsmodell unterschiedlich ausgeprägt sein Ein PLM-System* vernetzt die Funktionscluster über ein geschäftsmodellspezifisches Prozessmodell Ein PLM-System* vernetzt die Funktionscluster über ein gemeinsames Datenmodell TK / 2010-033 / 27 * System = Verbund aus mehreren Softwareprodukten

Agenda Wer ist die ZF? Herausforderung und Ist-Situation Status / Wirtschaftlichkeit PLM-Benchmark Zukünftige PLM-Ausrichtung Zusammenfassung TK / 2010-033 / 28

Zusammenfassung Harmonisierte und standardisierte Stammdaten als wesentliche Erfolgsfaktoren für durchgängige und effiziente Entwicklungsprozesse entlang des Produktlebenszyklus die bestmögliche Wechselwirkung zwischen PLM und Produkt- wie Prozessstrategie eine effiziente Kommunikation zu Kunden und Lieferanten TK / 2010-033 / 29

Kern- oder Grunddaten: Attribute zum Produkt: Identnummer Benennung z.b. LxBxH Werkstoff klass. Informationen Mengenstückliste Produktionsstückliste Konstruktionsstückliste Rohteil Rohteil Rohteil Lastenheft Pflichtenheft 3D-Modell Zeichnung Ausblick ZF erweitert die PLM-Strategie Lieferantendaten Vertriebsdaten/ Kundendaten Finanzdaten Produktionsdaten logistische Daten Personal- Ressourcendaten Projektdaten Servicedaten Organisations- Daten Produktdaten Derzeitiger Fokus PDM ZF setzt auf die 2.te Welle TK / 2010-033 / 30 intensive Prozessstandardisierung Stammdaten-Standardisierung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! TK / 2010-033 / 31