Biochemische Übungen



Ähnliche Dokumente
ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008

Proteine II Chromatographie und Dialyse. Dr. Sandra Scheiblhofer

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Proteinanalytik. Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung

Wasserchemie Modul 4

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld.

Grundlagen der Chromatographie

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

4 Methoden der Proteinbestimmung 2: Entsalzen durch Gelchromatographie, Dialyse

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

High Performance Liquid Chromatography

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Membranen. U. Albrecht

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Flüssigkeitschromatographie

Liquidchromatographie

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Chemisches Praktikum für Biologen

Versuch 2. Chromatographie

Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie

Methoden der Proteomforschung. 2 D Gelelektrophorese

Literatur. Molecular Biology of the cell Alberts, Bray, Lewis, Raff, Roberts und Watson Garland Publishing, Inc. New York & London

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Kursteil 4: Proteine II

Protein purification. First Enrichment / Purification step is a successful expression

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Ionenaustausch & Ionenaustauscher

Kofaktoren. Was kann man sehen, wie kann man Sie detektieren? Literatur

Dünnschichtchromatographie

Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B)

Vorlesung Analytische Chemie I

Ionenchromatographie P 4

Protein Engineering und Proteintechnologie E-Learning-Veranstaltung im Sommersemester 2010

ATTO 565 und ATTO 590

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Aminosäuren - Proteine

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

SDS- PAGE und Western Blot

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Immunologie: Primärantikörper

Ionenchromatographie

GEBRAUCHSANLEITUNG. SERVA Ni-NTA Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsproteinen. (Kat.-Nr./.

SERVA IDA LD Agarose

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Für enzymkinetische Untersuchungen legen Sie 0.2 ml einer 5 mm Substratlösung vor. Der fertige Inkubationsansatz hat ein Volumen von 2 ml.

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Unabhängige Studien. Säulenauswahl IEX

APPLIKATIONSNOTE ==============================================================================

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Einfache Tipps und Wege zur Erhöhung der Lebensdauer von HPLC-Säulen. Dr. Frank Michel

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Chemisches Praktikum für Biologen

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung Wissen ist gefragt 24

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Anleitungen zum Übungsbeispiel PROTEINREINIGUNG

12. Schülerpraktikum 2014

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Zusammenfassung Einleitung 3

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

Einführung in die Chromatographie

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN

Transkript:

Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese SDS-Page

Dialyse Entfernung oder Austausch von niedermolekularen Verbindungen aus einer Lösung Standardverfahren zum Entfernen von (NH 4 ) 2 SO 4 aus Ammoniumsulfatfällungen oder zur Umpufferung von Proteinlösungen für die Säulenchromatographie. Prinzip: Semipermeable Membran, die von Proteinen nicht durchquert werden kann anorganische Salze und niedermolekulare Verbindungen können passieren Cut-Off der Membranen (PVDF, Cellulose) von 1-50 kda Rollenware muß durch kochen in 0.1 M NaHCO3/10 mm EDTA und sorgfältiges Spülen rehydriert werden (Aufbewahrung in 70% EtOH)

Effekt geringer Ionenkonzentration Bei physiologischer Ionenstärke werden die Ladungen der Proteine durch Salzionen kompensiert Je geringer die Ionenkonzentration im Lösungsmittel ist umso eher neigen die Proteine dazu ihre Oberflächenladung gegenseitig durch Aggregatbildung zu kompensieren. Große Aggregate fallen aus. Praxis: Verdünnen oder Dialyse gegen Wasser

Dialyse Schema Dichtheit prüfen, Puffer öfter wechseln, Leitfähigkeit kontrollieren. Konzentration durch Dialyse gegen 20 % PEG 6000 oder festes PEG oder Sephadex 250 möglich.

Ultrafiltration

Ultrafiltration durch Zentrifugation Centricons

Chromatographie Chromatographische Trennmethoden präparativ oder analytisch LC (Liquid chromatography) Mikhail Semyonovich Tswett 1872-1919 HPLC (High performance / high pressure liquid chromatography) FPLC (fast performance / fast protein liquid chromatography)

Trennkapazität

Trennkapazität vs Selektivität Affinitätsreinigung Wechselwirkung einer Substanz mit einer Affinitätsmatrix Trennkapazität nur 1 aber extrem hohe Selektivität! 1 Step Reinigung aus sehr komplexen Gemischen

Löslichkeit Gut löslich: Intrazelluläre und cytosolische Proteine (Enzyme) Schlecht löslich: Proteine des Cytoskellets und Membranpoteine Hydrophobe integrale Membranproteine aggregieren in wässriger Lösung und fallen aus -> Detergentien als Pufferzusatz

Verfügbare Menge Transkriptionsfaktoren Rezeptoren Häufige Proteine, Enzyme Überexprimierte Proteine Albumine im Blutplasma wenige Kopien / Zelle einige Tausend Kopie % Gesamtprotein > 50 % Gesamtprotein 90 % Gesamtprotein Gewebe, Entwicklungs Funktionsspezifisch erhöhte Expression

Feste Phase Mobile Phase Analyt Verzögerter Transport der einzelnen Komponenten; das Eluat benötigt eine charakteristische Zeit oder Volumen um die Säule zu verlassen (Retentionszeit, Retentionsvolumen) Eluat

Gradienten

Niederdruckchromatographie Zusätzlich evtl. Gradientenmischer, Magnetventile, Pumpe

Durchflußmonitore Durchflußphotometer Durchflußrefraktometer Durchflußfluorimeter Radioaktivitätsdurchflußzähler UV 260-280 nm oder UV-VIS Brechungsindex Fluoreszenz ß-Counter

Fraction-Collectors Pumpe besser vor statt nach der Säule wg. Unterdruckfreisetzung von gelösten Sauerstoff Zeitgesteuerte Fraktionensammler Volumsgesteuerte Fraktionensammler Programmierbare mit peak-thresholding und Steuerung von Magnetventilen

Packen der Säulen Homogen ohne Kanäle, Luftblasen, Schichten und fines Batch-Verarbeitung mehrmals äquilibrieren, sedimentieren und dekantieren /dickflüssige entgaste Suspension unter Betriebsdruck packen. Kontrolle: Gelfiltration: Anionenaustauscher: Kationenaustauscher: Bromphenolblau, Dextran Blue Malachitgrün Orange II Lagerung: Mit NaN 3 gegen mikrobielles Wachstum im Kühlraum Laden mit Pasteurpipette oder Dreierventil und Spritze

Chromatographische Trennmethoden

Siebchromatographie Gelfiltration Ausschlußchromatographie

Säulenmaterialien Porosität bestimmt Ausschlußgröße: G10 G 50 für Peptide (Pharmacia NAP columns) zum : Abtrennen von Salzen, Umpuffern statt Dialysieren. Probe kann bis zu 20 % des Säulenvolumens betragen.

Trennschärfe vs Korngröße Coarse, medium, fine, superfine Diffusionsstrecke zwischen den Partikeln wird geringer!

Ionenaustauschchromatographie Reinigung nach Ladungsunterschieden Prinzip: Bei der IC binden Proteine durch elektrostatische WW an eine Säulenmatrix. Anionenaustauschchromatographie: Die Matrix trägt positiv geladene Gruppen die über einen weiten ph Bereich protoniert vorliegen (DEAE). Gegenionen sind Anionen z.b. Cl - Ionen. Unter Austausch diese Gegenions kann ein negativ geladenes Molekül von der Ionenaustauschsäule gebunden werden Kationenaustauschchromatographie: Säulenmatrix trägt negativ geladene Gruppen (Carboxymethylgruppen) die über einen weiten ph Bereich negativ geladen sind. Gegenionen sind Kationen z.b. Na+ Ionen die gegen ein positiv geladenes Molekül ausgetauscht werden können.

ph und Proteine Im sauren ph Bereich sind die Aminogruppen von Lys, Arg, His protoniert das Protein zeigt kationische Verhalten Im basichen ph Bereich überwiegen die negativen Ladungen von Glu, Asp das Protein tritt als Anion auf

ph und pi Der Gesamtladungszustand ist abhängig vom ph Wert der Lösung Überwiegen die neg. geladenen AS -> pi < 6 = saures Protein Überwiegen die pos. geladenen AS -> pi > 8 = basische Protein

Beispiel Kationenaustauscher Je stärker das Protein geladen ist, desto stärker ist die elektrostatische Wechselwirkung und Bindung an den Ionenaustauscher Bsp: Elution mit steigender Konz. Kationen (Kalium-Ionen) von einem Kationenaustauscher

Aufgabenstellung der Versuche A.1. Dialyse einer Proteinlösung nach Ammoniumsulfatfällung gegen H2O. Leitfähigkeitsbestimmung vor und nach der Dialyse. B.1. Packen einer Chromatographiesäule mit Sephadex G-25 (Polydextran-Säulenmaterial mit einer Ausschlußgröße von etwa 10 kd (entspricht der Ausschlußgröße einer Dialysemembran). B.2. Durchführung einer Gelchromatographie mit Modellsubstanzen (Bromphenolblau, MW 691 und Dextranblau, MW 2x10E6) für Makromoleküle und kleinere Moleküle. Bestimmung von Vo und Vt. B.3. Entsalzen von Proteinen aus Hasenserum nach Ammoniumsulfatfällung mit anschließender Leitfähigkeitsmessung und Proteinbestimmung der Fraktionen. C.1. Bestimmung der Ionenkonzentration (Leitfähigkeitsmessung) D.1. Bradford-Proteinassay mit Mikrotiterplattenphotometer