Der Hintergrund der 4-Stufen- Methode

Ähnliche Dokumente
Workshop Management. Promotion of TVET Viet Nam. Ausbildungsplanung 4-Stufenmethode Leittext-Methode Projektmethode Bewertung praktischer Fertigkeiten

Teilstandardisierter Fragenbogen

Die Unterweisung am Arbeitsplatz am Beispiel Kabelschuhe aufpressen mittels 4-Stufen Methode

1. Zielgruppe Didaktische Analyse 3 3. Lernziele Stufen-Methode 4

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

Der Hintergrund der Leittextmethode

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung

Unterweisungsprobe UNTERWEISUNGSPROBE. Industriemeisterkurs Stufen Methode. Messen mit einer Bügelmeßschraube

Produktpräsentation der Reihe 30-Minuten-Training

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

Der Hintergrund der Projektmethode

Unterweisung fachgerechtes Zwiebel schneiden in Würfel (Unterweisung Koch / Köchin)

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Unterweisungsentwurf

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Modul 11: Lernanleitungen schreiben

Bitte geben Sie jeweils an, welche Aussage am ehesten auf Ihre Arbeitstätigkeit zutrifft!

Deckblatt. Konzept für die Ausbildereignungsprüfung

Beispiel für einen Ausbildungsplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Präsentationskonzept zur praktischen Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Bewertung praktischer Fertigkeiten

Unterweisungsprobe der Ausbilder nach AEVO. Bezeichnung der zuständigen Stelle: Tag der Unterweisung:

Präsentation oder Durchführung

Berufspädagogisches Konzept

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Berufspädagogisches Konzept

1.1 Das Modell der vollständigen Handlung oder was hat ein Formel 1 Rennwagen mit Handlungsorientierung zu tun?

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Schweißen einer Stumpfnaht (Unterweisung Metallbauer / -in)

Feedback-Bogen (Feebo)

Ausbilden mit Lernaufträgen

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb

Austausch von Notebook-Arbeitsspeicher (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration)

Motorisches Lernen im Unterricht

Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Personalakte anlegen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)

Vorschlag Ablauf. 10min 3; min min min min Zielstellung Erwartungen Erläuterungen

Ausbilden mit der Leittextmethode

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Warum erfolgt die VDST-Tauchlehrer-Ausbildung im Meer?

Rahmenbedingungen einer Anleitung H. Hoffmann

Montieren und demontieren einer Wendeplatte am Wendeplattenhalter

Unterweisungsprobe für den praktischen Teil der Prüfung nach AEVO

Ausbildereignungsprüfung - Praktischer Teil

Unterweisungsentwurf zur Ausbildereignungsprüfung

Unterweisung von Gerhard Pfahl. Vorbereitung und Durchführung der Markierung einer Treppenstufe in abgedunkelten Betriebsräumen Seite 1 von 1

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Konzept. Zur Durchführung einer Ausbildungseinheit im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Hörzeichen: Platz", Bleib" - Sitz", Steh", Platz" und/oder Sichtzeichen

Anspitzen von Holzbleistiften im Zweistufen-Spitzer. Die Zielgruppe sind Auszubildende des ersten Ausbildungsjahres.

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufspädagogisches Konzept

Mixen eines Aperitifs - der Negroni (Unterweisung Hotelfachmann / -frau)

Schriftliche Vorbereitung für den Praktischen Unterricht

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Unterweisungsentwurf Ausbildereignungsprüfung

Management von Ressourcen (ISO 9001 Kap 6 )

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Modul 4. Arbeits- und Betriebsorganisation. Automobil-Verkaufsberater mit eidg. Fachausweis. Module 1 bis 8

Fachgerechtes Einstielen einer Schaufel (Unterweisung Straßenbauer / -in)

Präsentation. im Rahmen der Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach Ausbildereignungsverordnung (AEVO) Ausbildungsberuf. Koch/Köchin.

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Lern- und Arbeitsaufgaben

Berufsfachschule Holztechnik LEHRPLAN. Holztechnik

4. Dauer. der Vermittlung: 240 Std. Fachpraxis

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Fachpraxis. Schuljahr 1

:58 1/5 Seminare (Oberstufe)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Stundenbild Modell 01

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Übersicht des Einlernens Vor- und Nachbereitung des Einlernens

Zaubern im Mathematikunterricht

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Fachtagung Ausbildung

INNUNG DER GRAVEURE, GALVANISEURE UND METALLBILDNER Projektarbeit Fertigungsauftrag Kegel

Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation und Führung älterer Mitarbeiter: Stand der Forschung und neue Entwicklungen

1. Ausbildungsjahr/ 2. Ausbildungshalbjahr. Eigener Schulungsraum der Firmengruppe Maaß

Wechseln eines Leuchtmittels einer kombinierten Blink-/Rückleuchte (Dreikammersystem) (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in)

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Planmäßig ausbilden im Kleinbetrieb

Lernen und Lerntheorien

Bildungsmodul: Ladungssicherung. apo. apo. apo. apo

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Transkript:

Thema 1: Der Hintergrund der 4-Stufen- Methode Etwa seit den 30-er Jahren hat sich in Deutschland in der betrieblichen Ausbildung die 4-Stufen Methode durchgesetzt. Sie wird auch heute noch als die wirksamste Methode zur Vermittlung psychomotorischer Fertigkeiten betrachtet. Ihre Wurzeln hat sie in den USA, wo im Zuge der Ausbreitung von Fließfertigung in Industrieunternehmen nach rationellen Anlernverfahren gesucht wurde, mit deren Hilfe die Arbeiter möglichst schnell und zuverlässig sich wiederholende Handgriffe erlernen konnten. Bei dieser Methode vollzieht sich das Erlernen praktischer Fertigkeiten in 4 nacheinander folgenden Stufen, die wie folgt lauten : Erklären, Vormachen, Nachmachen, Üben. Dabei wird ein überschaubare relativ kleiner Arbeitsschritt vom Ausbilder erklärt, der Arbeitsschritt danach vom Ausbilder vorgemacht. Anschließend muß der Lehrling den Arbeitsschritt selbst nachmachen (imitieren), während der Ausbilder Korrekturhinweise gibt (Lob, Tadel). Nachfolgend wird der Arbeitsschritt mehrfach geübt und immer wieder wiederholt, bis er beherrscht wird. Der durch die Psychologie begründete Hintergrund für diese Methode ist den behaviouristischen Lerntheorien entnommen. Ergebnisse wurden aus Tierexperimenten gewonnen und auf den Menschen übertragen Dabei spielten die Elemente Reiz und Reaktion sowie konkret meßbare Größen die wesentliche Rolle. Denn nur äußere und planmäßig eingesetzte Reize und die beobachtbaren Reaktionen erschienen den Wissenschaftlern hinreichend genau kontrollierbar, um daraus generelle wissenschaftliche Aussagen abzuleiten. Folgende Aussagen sind zu erwähnen: 1. Das Lernen ist ein Ergebnis der Wiederholungen von Reiz - Reaktionsabfolgen, dabei hängt der Lernerfolg von der Anzahl der Wiederholungen ab. (Prinzip des Lernens durch Wiederholung) 2. Ein zweiter Reiz, wenn er nur oft genug mit dem ersten Reiz verbunden wird, kann diesen ersten Reiz ersetzen (Prinzip des Lernens durch bedinge Reflexe ) 3. Werden Lernerfolge belohnt, treten diese häufiger auf (Prinzip des Lernens durch Verstärkung) 4. Durch gezielte Belohnungen und Strafen können nahezu beliebig bestimmte Verhaltensweisen erlernt und wieder gelöscht werden. Die Ableitung für das Lernen in der Praxis folgte daraus: Eine möglichst kurze Frage als Reiz soll unmittelbar nach einer richtigen Antwort sofort belohnt (z.b.: gute Antwort! ) werden. Eine falsche Antwort wird als solche klar kritisiert (getadelt). Oder in der Praxis: ein möglichst kleiner Arbeitsschritt wird eingeführt, imitiert und solange geübt, bis er vollständig beherrscht wird. Dies wird ebenfalls eindeutig durch Anerkennung hervorgehoben. Dabei spielen kleine Lernschritte eine wesentliche Rolle. Seminarunterlage Handlungsfeld 4 Modul 2 Seite 1

Heute wird diese Methode durch bestimmte didaktische Elemente ergänzt und es wird auch versucht, die Schritte etwas komplexer anzugehen. So können auch Übungen eingeführt werden, wo mehrere Fertigkeiten und Operationen durchgeführt werden müssen. Das Erklären und Vormachen kann sich dabei in Teilschritten vollziehen. Die Erfolge aus den Tierexperimenten führten zu der Annahme, daß menschliches Verhalten beliebig manipulierbar sei, dabei mißachtend, daß innere Vorgänge im menschlichen Denken völlig ausgeklammert blieben - denn gemessen wurde nur, wie ein Lebewesen auf äußere Reize reagiert. Bei der Ausbildung von Fertigkeiten hat sich diese Methode aber durchaus bewährt und wird vor allem bei der arbeitsplatznahen Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich auch in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Thema 2: Aktionen innerhalb der 4-Stufen-Methode Die 4 Stufen bezeichnen folgende Stufen, die durch wechselnde Aktivitäten des Ausbilders und der Lehrlinge gekennzeichnet sind:: 1 Ausbilder lehrt durch erklären 4-4- Stufenmethode Lehrling lernt durch zuhören 2 vormachen zuschauen korrigieren 3 nach machen bewerten 4 üben 1 Stufe: Der Ausbilder erklärt, was zu machen ist. Er gibt alle Informationen, die für einen bestimmten Arbeitsschritt bzw. zur Anwendung einer Fertigkeit notwendig sind. Die Lehrlinge hören den mündlichen Ausführungen des Ausbilders zu. 2. Stufe: Der Ausbilder macht vor, wie der Arbeitsschritt auszuführen ist, die Lehrlinge schauen zu. Dabei ist es üblich, daß der Ausbilder sein tun kommentiert, der Begriff Demonstration ist hier ebenfalls anwendbar. 3. Stufe: Die Lehrlinge machen jeweils einzeln den vorgeführten Arbeitsschritt nach. Der Ausbilder kommentiert diesen Vorgang und gibt seine Korrekturhinweise. 4. Stufe: Nachdem jeder Lehrling den Arbeitsschritt nachgemacht hat und die Hinweise zum exakten Ausführen des Arbeitsschrittes verstanden hat, wird dieser Arbeitsschritt mehrfach geübt, indem so viele Wiederholungen stattfinden, wie nötig sind, um eine akzeptable Leistung zu erbringen. Seminarunterlage Handlungsfeld 4 Modul 2 Seite 2

Danach beginnt der Ausbilder mit dem nächsten Arbeitsschritt, der wieder die 4 Stufen umfaßt. Innerhalb dieser 4 Stufen ist kennzeichnend, daß durch den Ausbilder geleitete Phasen der theoretischen und praktischen Informationsvermittlung am Anfang stehen und durch Aktivitäten der Lehrlinge abgelöst werden. daß Eigenaktivitäten der Lehrlinge auf den vorgegebenen Handlungsspielraum eingeengt sind, daß die Lehrlinge auf individuelles Lernen ohne Anspruch an selbständiges Denken ausgerichtet werden, daß die Arbeitsorganisation in der Regel keine Flexibilität zuläßt. Thema 3: Unterweisungen innerhalb der 4-Stufen-Methode 1. Stufe: Erklären - Motivieren - Informieren Der Ausbilder entscheidet zunächst, ob er die Unterweisung im Klassenraum oder am Arbeitsplatz vollzieht. Dies hängt von der Natur und der Art der Unterweisung ab. Er plant ein, daß der Zeitaufwand von 20-30 Minuten nicht überschritten wird. Bei einer aufgabenbezogenen Arbeitsunterweisung beginnt die Unterweisung immer mit der Motivation der Lehrlinge, um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Lehrlinge auf den Lerngegenstand zu richten. Danach wird er alle notwendigen Informationen geben, die zur Ausübung der Arbeitsaufgabe erforderlich sind. Er erklärt die Vorgänge, die auszuführen sind. Dabei kann er alle jene Lehr- und Lernmaterialien und Unterrichtsmedien einsetzen, die er aus der praktischen Arbeit kennt, wie technische Zeichnungen, Arbeitspläne, Bedienungsanleitungen, Werkzeuge und auch Rohmaterial als Anschauungsmittel. Er wird die Arbeitsschritte in ihrer Handlungsfolge erklären und gegebenenfalls die Lehrlinge auffordern, die Schritte später in ihren Arbeitsplan zu übernehmen. Bereits in dieser Stufe kann er gute und schlechte Beispiele von Arbeitsproben zeigen, um den Unterschied der Qualität zu visualisieren. Die Lehrlinge sind relativ passiv, sie hören zu und sehen zu. 2.Stufe: Vormachen - Demonstrieren Der Ausbilder führt jetzt die Arbeitsschritte selbst vor. Dazu wird er zunächst einen Arbeitsplatz aufsuchen, den er vorher sorgfältig für diese Demonstration vorbereitet hat. Alle Werkzeuge, Rohmaterialien und der Arbeitsplan liegen bereit, gegebenenfalls ist eine Maschine eingerichtet. Während der Demonstration sorgt er dafür, daß die Lehrlinge ihm aufmerksam zusehen können. Die Demonstration einer Fertigkeit wird empfohlener Weise 3 mal durchgeführt: Seminarunterlage Handlungsfeld 4 Modul 2 Seite 3

1. Demonstration: normale Geschwindigkeit, um einen vollständigen und realistischen Eindruck zu vermitteln 2. Demonstration betont langsame Geschwindigkeit, um die einzelnen Schritte deutlicher zu machen und Besonderheiten besser aufzeigen zu können, wie auch Hinweise zum Arbeitsschutz einzuflechten 3. Demonstration: normale Geschwindigkeit, um die Fertigkeit noch einmal im Zusammenhang zu zeigen und das Schaffen eines Inneren Abbildes zu bewirken Hierbei gibt der Ausbilder fortwährend Erklärungen ab. Danach endet der Teil der direkten Unterweisung 3.Stufe: Nachmachen - Imitieren Jetzt werden die Lehrlinge einzeln aufgefordert, die Handlungen des Ausbilder nachzuvollziehen. Dabei gibt der Ausbilder die Hinweise zur Korrektur, bei guter Ausführung lobt er die Handlung bei schlechter Ausführung tadelt er bzw. zeigt es noch einmal. Wenn der Ausbilder gesehen hat, daß jeder Lehrling den Arbeitsvorgang verstanden hat, gibt er das Signal zum Üben. 4.Stufe: Üben Der Ausbilder übergibt genügend Rohmaterial an die Lehrlinge, an dem sie mit den Werkzeugen und Maschinen die Arbeitsvorgänge durch fortwährendes Wiederholen üben können. Jeder Lehrling arbeitet dabei individuell und wendet die selbe Arbeitstechnik an. Wenn die Qualität der Arbeitsergebnisse dem Standard einer akzeptablen Leistung entspricht (definierte Qualitätskriterien - Feinziele) dann kann die Arbeit beendet werden. Der Ausbilder übernimmt hier die Rolle des Kontrolleurs. Anmerkung: Während des 1. und 2. Schrittes kann der Ausbilder die Verfügbarkeit von Vorwissen testen, wenn er feststellt, daß jenes zu gering ist, dann muß er Unterricht durchführen. Seminarunterlage Handlungsfeld 4 Modul 2 Seite 4

Thema 4: Bereitstellung von Lehr- und Übungsmaterialien Die 4-Stufenmethode erfordert zumeist keine aufwendige Vorbereitung. Sie kann mit sehr geringen Mitteln auskommen. Als Lehr- und Lernmaterialien kommen in der Regel originäre Arbeitsdokumente zum Einsatz, wie technische Zeichnungen oder ein Schaltplan, ein Arbeitsplan in Form einer Tabelle mit Arbeitsschritten und Bemerkungen, sowie ein Kontrollblatt, auf dem die Leistung eingetragen wird. Es empfiehlt sich, die technischen Zeichnungen in Folie einzuschweißen und den Lehrlingen leihweise auszuhändigen. Der Arbeitsplan sollte von jedem Lehrling als persönliches Arbeitsmittel ausgefüllt werden. Dazu führt der Ausbilder ein Formblatt ein, welches bereits vorstrukturiert ist und nur ausgefüllt werden muß. Das Kontroll- oder Bewertungsblatt sollte ebenfalls ein Formblatt sein und wird nach Beendigung der Übungen beim Ausbilder zum Nachweis der Leistungen abgelegt. In Ergänzung können Handouts beigefügt werden, die eine Art Extrakt aus Fachbüchern oder Bedienungsanleitungen darstellen. Als Übungsmaterialien bezeichnen wir die Rohmaterialien, Verbrauchsmaterialien und Hilfsstoffe, die bei der praktischen Ausführung benötigt werden. Sie sind berufstypisch und sind ebenfalls von der Produktpalette des Ausbildungsbetriebes bestimmt. Der Ausbilder plant dir Bereitstellung der Übungsmaterialien in der Regel ein Jahr im Voraus. Eingangsgrößen sind für die Planung die Anzahl der Lehrlinge pro Jahr, die Anzahl der Übungen pro Jahr und die dafür erforderliche Mengenangabe an den entsprechenden Rohmaterialien, Verbrauchsmaterialien und Hilfsstoffen. Ein sehr einfaches Beispiel: Für eine Feilübung ist ein Vierkantstahl 40mmx40mmx100mm vorgesehen. Im Jahr werden etwa 30 Lehrlinge an diesem Vierkantstahl diese Übung durchführen. Folglich ist die Menge von 3 Metern (30 Personen x 100 mm ) für das Jahr bereitzustellen. Seminarunterlage Handlungsfeld 4 Modul 2 Seite 5

Um diese Planung machen zu können, sollte der Ausbilder ein Dokument entwickelt haben, welches folgende Indikatoren aufweist. Aufstellung der Übungen innerhalb des gesamten Kurse, (Bezeichnung und Anzahl) Verfügbarkeit einer technischen Zeichnung (Noch -Lesbarkeit prüfen) Angabe der Rohmaße für diese Übungen (Fertigmaß plus Verschnitt am Übungsstück) Angaben zu erforderlichen Werkzeuge, Prüf-und Meßwerkzeuge, Hilfsmittel, Maschinen Angabe der Fertigkeiten und des grob geschätzten Zeitaufwandes. Eine weitere Planungsgröße ist der Werkzeugverschleiß. Er ist insofern zu berücksichtigen, da eine ungefähre Vorstellung beim Ausbilder vorhanden sein muß, wann und welche Menge an Werkzeugen ersetzt werden müssen. Innerhalb der Bereitstellung von Werkzeugen unterscheiden wir: Werkzeuge für allgemeine Nutzung in der Werkstatt (z.b. teure Meßmittel, selten eingesetzte Spezialwerkzeuge) Werkzeuge für den individuellen Arbeitsplatz (dem Lehrling zu übergeben) maschinengebundene Werkzeuge, Werkzeuge des Ausbilders etc. Die Übungen können nur dann zeitgleich von allen Lehrlingen durchgeführt werden, wenn jeder Lehrling sein individuelles Werkzeug hat. Ist das nicht möglich, müssen andere organisatorische Entscheidungen getroffen werden, wie versetzter Einsatz von Werkzeugen, rotierende Übungen, etc... Seminarunterlage Handlungsfeld 4 Modul 2 Seite 6