Wer bezahlt die Rechnung



Ähnliche Dokumente
Substraternte und Gärrestausbringung - Teil 3: Führerscheinrecht, Güterkraftverkehrsgesetz und weitere Vorgaben bei gewerblichen Transporten

Die Lizenz zum Fahren

Hinweise zum Transport von Biomasse und Gärprodukten

Straßenverkehrsrecht. Was ist beim Biomassetransport zu beachten. ALB Hessen - Baulehrschau Martin Vaupel

Führerschein Klasse L und T

Landwirtschaftliche Transporte LLFG Bernburg 6. Dezember 2007

Aktuelle Übersicht zur Mautpflicht (Stand: )

Übersicht zur Maut ab 1. Januar Zugmaschine, Agrar-Lkw, Lkw, Sattelzug, lof Sattelzug. Lof Zugmaschinen bis 40 km/h bbh

Regeln und Verhalten im Straßenverkehr. Landtechniktag Martin Gehring. Kuratorium Bayerischer Maschinenund Betriebshilfsringe e.v.

Lof Zugmaschinen >40 km/bbh. JA, bei Ladungsfahrt. NEIN, bei Schlepper solo, Leerfahrt mit Anhän., Arbeitsgeräte

Aktuelle Übersicht zur Mautpflicht (Stand: )

Versicherung land- und forstwirtschaftlicher

Trend: schneller, größer, schwerer

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Berufskraftfahrer- Qualifizierung

1 Allgemeine Verkehrsvorschriften der StVO 8. 2 Fahrzeugbauarten und ihre Zulassung 12

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Zulassungsfreie lof Anhänger. Bernd Huppertz 1

EU-BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATION

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Führerscheinrechtliche Bestimmungen im Rahmen der Land- und Forstwirtschaft. Mag. Patrick Majcen LKÖ ÖKL-Kolloquium, Schloss Weinzierl 6.12.

Führerschein Wer darf womit fahren?

Änderung der Fahrerlaubnisverordnung zum

Der Traktor im Straßenverkehr

Arbeitssicherheit. Deshalb wird im folgenden auf Maßnahmen verwiesen, die in dieser Situation aus straf-und zivilrechtlicher Sicht erforderlich sind.

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Führerscheine. Wer braucht was und was darf ich damit fahren? vorgetragen von. Frank Reimers

Fahrerlaubnisklassen seit dem

Antrag auf Steuerbefreiung nach 3 Nr. 7 Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG)

GEWERBLICHER GÜTERKRAFTVERKEHR

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Amtl. Kennzeichen. des Fahrzeugs

Einteilung der Fahrerlaubnisklassen ( 6 FeV) (1) Die Fahrerlaubnis wird in folgenden Klassen erteilt: Klasse AM:

Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr. Brennpunkte und Strategien in Deutschland

Die Regelungen des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes (BKrFQG) in Bezug auf Karosserie- und Nutzfahrzeugbauer

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Buß- und Verwarnungsgeldkatalog

Führerschein beantragen/ersterteilung

Fahrten mit AMAZONE Maschinen auf deutschen Straßen

Fahrschule Weinrank Inh. Ralf Herrmann. Neunkirchen - Furpach - Wellesweiler - Wiebelskirchen. Information zum Führerschein

Übersicht über die EU-Führerscheinklassen

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Die aktuellen Führerscheinklassen im Überblick

BKF - Gesetzliche Grundlagen

EU-Fahrerlaubnisklassen

Fahrschule Weinrank Inh. Ralf Herrmann Neunkirchen - Furpach - Wellesweiler - Wiebelskirchen. Information zur Prüfbescheinigung

Übersicht der Fahrerlaubnisklassen gültig ab

Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Im Dschungel der Verordnungen

F a h r s c h u l e S c h u b e r t Gerchsheim Tauberbischofsheim

Berufskraftfahrerqualifikation / Schlüsselziffer 95

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung

Merkblatt zu den Sonderregelungen für land- oder forstwirtschaftliche (lof) Verkehre in der Bundesrepublik Deutschland

Das BerufskraftfahrerQualifikations-Gesetz (BKrFQG) im Kfz-Gewerbe. Kurzversion

Teil II: Berufszugangsvoraussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis/Gemeinschaftslizenz:

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

Mainz Merkblatt Stand

Führerscheinklassen Bus (D1, D1E, D, DE) Was darf ich mit diesen Klassen fahren? D1 8 Kraftfahrzeuge, die zur Beförderung von nicht mehr als 16 D1E

Buß- und Verwarnungsgeldkatalog

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Fahrerlaubnis: lof Zugmaschine mit Anhänger.

Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung

Neuregelung der Berufskraftfahrer-Qualifikation

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Landwirtschaftliche Transporte

Gewerblicher Güterkraftverkehr: Unterlagen / Formulare

Führerschein beantragen

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Gesetzlich festgelegte Qualifizierung des Fahrpersonals für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz in Industrie, Handel, Verwaltung,

zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung.

Führerschein 2013 Die wichtigsten Änderungen

Leitfaden für die Praxis - zeitliche und fahrtbezogene

Vortrag vor der Innungsversammlung der Tischler-Innung Gütersloh am 29.Oktober 2007

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen

Von Bedeutung sind aber die Regelungen in der Zweiten Ausnahmeverordnung (siehe unten).

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Führerschein hier sind die gefährlichsten Fallen!

Neue EU-Fahrerlaubnisklassen ab

Straßenverkehrsämter:

Berufskraftfahrerqualifizierung. Merkblatt zur Grundqualifikation und Weiterbildung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Fahrerlaubnisverordnung seit der 11. Änderungsverordnung vom

Informationsveranstaltung. Berufskraft-Fahrer-Qualifikations- Gesetz

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güterkraft- und Personenverkehr

Richtlinienänderung 2014 was ist neu?

Herzlich willkommen. Kapitäne der Landstrasse müssen erneut auf die Schulbank" zur öffentlichen Informationsveranstaltung

zu Punkt... der 904. Sitzung des Bundesrates am 14. Dezember 2012

Seminar Landtechnik 09. Juli 2009

Bis zum Jahr 2033 sind zusätzlich alle bisher unbefristet ausgestellte Führerscheindokumente erstmalig umzutauschen.

Neue Regelungen zur obligatorischen Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

Die neuen Fahrerlaubnisklassen im einzelnen

EU Berufskraftfahrer - Qualifikation

Anmeldung zu einer Prüfung nach BKrFQG

Landwirtschaftliche Transporte im Spannungsfeld zwischen Gesetz und. gesellschaftlicher Akzeptanz. Es hat sich was verändert

für einen Verkehr mit

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M

Transkript:

Wer bezahlt die Rechnung Landwirtschaftliche oder Gewerbliche Beförderung In der Landwirtschaft gehören Transporte zum Tagesgeschäft. Egal ob Ernteprodukte, Futtermittel, Dünger oder Vieh, immer müssen zum Teil sehr große Mengen von A nach B befördert werden. Viele Landwirte haben sich mit entsprechender Technik auf die Beförderung hoher Mengen eingestellt. Um die vorhandenen Transportkapazitäten gut auszulasten ist es verlockend auch im gewerblichen Transport unterwegs zu sein. Hierzu zählt auch der Transport für gewerbliche Biogasanlagen, gewerbliche Tieranlagen, Landhändler oder Bauunternehmen. Als Erstes ist zu klären welche Beförderungsart vorliegt. Wer bezahlt die Rechnung ist dabei die entscheidende Frage für die Einstufung der Beförderung als land- oder forstwirtschaftliche (lof) Beförderung oder gewerbliche Beförderung. Fährt der Landwirt auf eigene Rechnung, das heißt er transportiert ausschließlich seine Erzeugnisse, also Ernteprodukte, Vieh, etc. oder seine Bedarfsgüter wie zum Beispiel Dünge- oder Futtermittel, handelt es sich um eine land- oder forstwirtschaftliche (lof) Beförderung. Bekommt der Landwirt hingegen Geld von einem gewerblichen Betrieb für seine Transportleistung, so handelt es sich um eine gewerbliche Beförderung. An zwei konkreten Beispielen werden die Unterschiede deutlich: Ein Landwirt baut auf seinen Flächen Mais an. Auf eigene Rechnung bestellt er zur Ernte den Lohnunternehmer und hilft selber beim Abfahren des Maises mit einem Schlepper und Anhänger. Der Mais wird zur gewerblichen Biogasanlage transportiert und erst ab Waage oder Siloplatte an die gewerbliche Biogasanlage verkauft. Es handelt sich um eine landwirtschaftliche Beförderung für den Landwirt als auch für den Lohnunternehmer. Ein Landwirt baut auf seinen Flächen und auf seine Kosten Mais an. Er verkauft den Mais ab Feld an die gewerbliche Biogasanlage. Die Biogasanlage vergibt die Ernte an einen Lohnunternehmer und bezahlt dessen Leistung. Ebenfalls hilft auch der Landwirt mit seinem Schlepper-Anhängergespann beim Abfahren und bekommt dafür eine Vergütung von der gewerblichen Biogasanlage. Es handelt sich um eine gewerbliche Beförderung für den Lohnunternehmer und für den Landwirt. Die Beispiele zeigen auch, dass es keine Rolle spielt wer für die gewerbliche Biogasanlage unterwegs ist. Fließt Geld von einem gewerblichen Betrieb an den Landwirt oder einen Lohnunternehmer so liegt für jeden eine gewerbliche Beförderung vor. Dabei sind eine Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen. Nachfolgend (siehe auch Tabelle) werden die wichtigsten Punkte und die Unterschiede zwischen den Beförderungsarten erläutert.

Kraftfahrzeugsteuer Traktoren und andere Zugmaschinen (ausgenommen Sattelzugmaschinen) und Anhänger sind für Landwirte und Lohnunternehmer von der Kraftfahrzeug (Kfz) Steuer befreit, wenn diese für oder in landwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden. Bei gewerblicher Nutzung ist Kfz Steuer fällig. Werden die steuerbefreiten Fahrzeuge mit grüner Nummer nur gelegentlich für gewerbliche Einsätze verwendet, kann die grüne Nummer erhalten bleiben. Die Tätigkeit muss beim Finanzamt gemeldet werden und die Fahrzeuge werden für die Zeit des Einsatzes, jedoch mindestens für einen Monat versteuert. Wer die Fahrzeuge ausschließlich gewerblich nutzt, benötigt ein schwarzes Kennzeichen. Achtung: In der Landwirtschaft werden vielfach zulassungsfreie Anhänger bis 25 km/h eingesetzt. Eine gewerbliche Fahrt mit diesen Anhängern ist nicht möglich. Neben der Steuerpflicht muss der Anhänger zugelassen sein und auch eine gültige TÜV-Plakette aufweisen. Haftpflichtversicherung Eine Haftpflichtversicherung ist ein Muss für jeden landwirtschaftlichen Betrieb. Vor einer gewerblichen Beförderung sollte allerdings geprüft werden, ob der Versicherungsschutz ausreichend ist und auch gewerbliche Transporte einschließt. Die Versicherung ist sonst zu informieren und die Verträge sind entsprechend anzupassen. Es ist davon auszugehen, dass sich der Versicherungsbeitrag erhöht. Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) Nach dem GüKG ist der gewerbliche Güterverkehr die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Gütern mit Kfz mit mehr als 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht. Gemäß 2 des GüKG gibt es für die Landwirtschaft wichtige Ausnahmen: Für eigene Zwecke: Der Landwirt ist vom GüKG befreit, wenn er ausschließlich die eigenen lof Erzeugnisse oder Bedarfsgüter des landwirtschaftlichen Betriebes transportiert. Nachbarschaftshilfe: Die gegenseitige Hilfeleistung ist befreit, aber es dafür auch kein Geld bezahlt werden. Im Rahmen eines Maschinenring e. V. oder vergleichbaren Zusammenschlusses: Ein Landwirt ist Mitglied eines Maschinenrings e. V. und befördert unter Vermittlung dieses Maschinenrings für einen anderen Landwirt, der ebenfalls Mitglied des Maschinenrings ist, dessen lof Erzeugnisse oder Bedarfsgüter. Die Beförderungen sind bis zu einem Umkreis von 75 km um den Betriebssitz vom GüKG befreit, wenn die Transporte mit Kfz steuerbefreiten Zugmaschinen und Anhängern (keine Sattelzugmaschinen oder LKW) durchgeführt werden. Auch der Lohnunternehmer kann von den Regelungen des GüKG befreit sein, wenn die Beförderungen in engem zeitlichem und sachlichem Zusammenhang mit lof Arbeiten stehen (z. B. Ernte und Abfuhr). Dabei ist es wichtig, dass die Arbeitsleistung und nicht der Transport im Vordergrund steht. Werden gewerbliche Beförderungen durchgeführt und die Ausnahmen kommen nicht zum Tragen, dann ist eine Erlaubnis für den gewerblichen Güterverkehr zwingend notwendig.

Diese Genehmigung, die fünf Jahre gültig ist, wird beim örtlichen Landkreis beantragt. Auf den Internetseiten vieler Landkreise sind ausführliche Informationen dazu zu finden. Wird von einem Landwirt oder Lohnunternehmer die Erlaubnis beantragt sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Zuverlässigkeit: Auszug aus dem Gewerbezentralregister und polizeiliches Führungszeugnis. Fachliche Eignung: Schulung und Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer. Für diese Aufgabe kann auch ein sogenannter Verkehrsleiter benannt werden, der die entsprechende Eignung vorweisen kann. Dieser Verkehrsleiter darf maximal vier Unternehmen mit insgesamt 50 Fahrzeugen betreuen. Der Verkehrsleiter ist für die Einhaltung des GüKG verantwortlich. Finanzielle Leistungsfähigkeit: Eigenkapital Nachweis über geprüfte Jahresabschlüsse. Für das erste Fahrzeug in Höhe von mindestens 9000 und für jedes weitere in Höhe von 5000. Güterschadens-Haftpflichtversicherung. Auf jedem Fahrzeug muss ein entsprechender Nachweis der Versicherung mitgeführt werden. Für die Schulung/Prüfung und für die Erlaubnis fallen entsprechende Gebühren an. Außerdem muss auf jedem Fahrzeug eine beglaubigte Kopie der Güterkraftverkehrs- Genehmigung vorliegen. Ein wichtiger Punkt, der in der Praxis meist vernachlässigt wird, ist die Verantwortlichkeit für die Einhaltung des GüKG. Nach 7c des GüKG ist der Auftraggeber in der Pflicht die Einhaltung zu überprüfen. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Biogasanlage als Auftraggeber vor Auftragsvergabe sich vom Landwirt oder vom Lohnunternehmer die GüKG Erlaubnis und die Güterschadens-Haftpflichtversicherung vorlegen lassen muss. Kontrollgerät Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten Ob ein Kontrollgerät zur Überprüfung der Lenk und Ruhezeiten eingesetzt werden muss ist in erster Linie abhängig von der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit (bbh) des Fahrzeugs. Bis 40 km/h bbh besteht generell keine Pflicht für ein Kontrollgerät. Handelt es sich bei dem Transport um eine gewerbliche Beförderung, so ist ab 40 km/h bbh ein Kontrollgerät Pflicht und die Lenk- und Ruhezeiten sind einzuhalten. Auch bei der landwirtschaftlichen Beförderung ist ab 40 km/h ein Kontrollgerät vorgeschrieben, jedoch gibt es wieder einige Ausnahmen die zu berücksichtigen sind: Im Umkreis von 100 km vom Standort des Unternehmens wird bei lof Zugmaschinen kein Kontrollgerät benötigt, wenn diese für lof Tätigkeiten verwendet werden. Ist also der Landwirt für seinen landwirtschaftlichen Betrieb mit dem 50ger Schlepper unterwegs, so ist er im Umkreis von 100 km um den Betriebssitz von den Lenk- und Ruhezeiten befreit. Dies trifft auch für den Lohnunternehmer zu, wenn er im Rahmen von landwirtschaftlichen Tätigkeiten für einen Landwirt aktiv ist. Ebenfalls im Umkreis von 100 km wird kein Kontrollgerät benötigt, bei Fahrzeugen die von Landwirtschafts- oder Forstwirtschaftsunternehmen zur Güterbeförderung im Rahmen der eigenen unternehmerischen Tätigkeit verwendet werden. Zum

Beispiel ist der Landwirt danach mit seinem eigenen LKW befreit. Der Lohnunternehmer muss in diesem Fall das Kontrollgerät einschalten. Selbstfahrende Arbeitsmaschinen wie beispielsweise Häcksler oder Mähdrescher, sind nach der Fahrpersonalverordnung grundsätzlich von Lenk- und Ruhezeiten befreit. Alle Fahrzeuge die im Umkreis von 250 km um den Betriebssitz zum Transport von Gülle eingesetzt werden, müssen keine Lenk- und Ruhezeiten einhalten. Befreit sind auch alle Fahrzeuge, die zur Unterhaltung und Reinigung von Straßen sowie zum Winterdienst eingesetzt werden. Fahrerlaubnis Werden Beförderungen durchgeführt, bei denen es sich um gewerblich eingestufte lof Erzeugnisse oder lof Bedarfsgüter (Silomais zur Biogasanlage, Gärrest zum Acker, etc.) handelt, ist dies seit dem 28.07.2009 mit den landwirtschaftlichen Führerscheinklassen L und T möglich. Das bedeutet, dass beispielsweise mit der Klasse T im Auftrag einer gewerblichen Biogasanlage Mais abgefahren werden kann. Handelt es bei dem gewerblichen Transport allerdings nicht um ein lof Erzeugnis oder lof Bedarfsgut, wie zum Beispiel Bauschutt oder Erdaushub, dann ist der LKW Führerschein C/CE nötig. Berufskraftfahrer-Qualifikation Bei den in der Land- oder Forstwirtschaft üblichen Transporten kommt das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrfQG) nicht zum Tragen, sofern es sich bei der Fahrtätigkeit nicht um die Hauptbeschäftigung des Fahrers handelt. Generell hat es für Kraftfahrzeuge bis 45 km/h keine Bedeutung. Werden gewerbliche Transporte durchgeführt mit Fahrzeugen die eine bbh von mehr als 45 km/h haben, dann muss die Qualifikation vorliegen. Eine Besonderheit ist zu berücksichtigen: Die Berufskraftfahrer-Qualifikation wird immer im Zusammenhang mit den LKW-Fahrerlaubnisklassen C benötigt. Da wie schon erwähnt auch gewerbliche Transporte mit der Klasse L und T gefahren werden können, wenn es sich um lof Erzeugnisse oder lof Bedarfsgüter handelt, ist in diesem Fall die Qualifikation nicht nötig. Voraussetzung für die Berufskraftfahrer-Qualifikation ist die sogenannte Grundqualifikation, die beispielsweise im Rahmen des Führerscheins für die LKW Klasse erworben werden kann. Im Besitz der Grundqualifikation sind automatisch alle Personen, die ihren LKW Führerschein vor dem 10. September 2009 erworben haben. Um die Qualifikation aufrechtzuerhalten ist nach dem BKrfQG alle fünf Jahre eine Weiterbildung mit insgesamt 35 Stunden zu absolvieren. Das bedeutet, dass bei diesen Personen noch in diesem Jahr bis zum 10. September die Weiterbildungsmodule bei der örtlichen Straßenverkehrsbehörde / Führerscheinstelle vorgelegt werden müssen. Aber, nur wenn gewerblicher Güterverkehr durchgeführt wird und die angeführten Ausnahmen nicht zum Tragen kommen. Es gibt auch Übergangsfristen, die von der Gültigkeit des LKW Führerscheins abhängig sind (spätestens bis zum 10.09.2016). Fragen Sie bei ihrer

örtlichen Führerscheinstelle nach. Wer z. Z. nicht im gewerblichen Güterverkehr unterwegs ist, kann die Weiterbildungsmodule auch zu einem späteren Zeitpunkt absolvieren. Fazit Der verstärkte Bau von gewerblichen Biogasanlagen hat mit dazu beigetragen, dass die gewerblichen Transporte mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen stark zugenommen haben. Dadurch bedingt sind auch die Kontrollen mehr geworden. Neben der Polizei überprüft das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und das Gewerbeaufsichtsamt mit erhöhter Aufmerksamkeit diese Beförderungen. Wer bezahlt die Rechnung ist eine der zentralen Fragen die vor Beginn eines Transportes geklärt werden muss. Bei land- oder forstwirtschaftlichen Beförderungen sind viele gesetzliche Ausnahmen gültig. Werden für eine gewerbliche Biogasanlage oder für einen anderen Gewerbebetrieb Beförderungen durchgeführt, sind hingegen eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Martin Vaupel LWK Niedersachsen Land- oder forstwirtschaftliche (lof) Beförderung oder gewerbliche Beförderung mit Zugmaschinen und Anhängern Vorschrift für lof Betriebe für Gewerbebetrieb Kfz Steuer Haftpflichtversicherung Erlaubnis Güterverkehr (GüKG) Kontrollgerät Lenk- und Ruhezeiten Fahrerlaubnis Berufskraftfahrer Qualifizierung Ja (MR e.v. im Umkreis von 75 km befreit) - bis 40 km/h bbh - >40 km/h bbh, wenn lof Zwecke im Umkreis 100 km Gülle im Umkreis 250 km Klasse L und T Ja, mindestens für einen Monat versteuern Ja, meist teurer Versicherung informieren Ja bis 40 km/h bbh Ja, bei Kfz >40 km/h bbh Gülle im Umkreis 250 km Klasse L und T bei lof Erzeugnissen oder lof Bedarfsgütern, sonst Klasse C/CE bis 45 km/h bbh Ja, bei Kfz >45 km/h bbh Ausnahme wenn L und T möglich