Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz



Ähnliche Dokumente
Climate change impacts and adaptation in Swiss cereal production Integrating biophysical and economic modeling

Klimawandel Wasser Landwirtschaft: Künftige Risiken und Handlungsoptionen

Anpassungen der Landnutzung an den Klimawandel

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

4. Berner Wassertag e journée de l eau du canton de Berne SVGW, Zürich

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

CH2014-Impacts. Impacts of Climate Change on Switzerland

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Klimawandel und Landwirtschaft Neue Nutzungskonflikte um das Wasser?

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Globale Ernährungskrise (2008) Klimawandel und Klimavariabilität: Chancen und Risiken für die Ernährungssicherheit

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Integrative Data-Envelopment Effizienzanalyse (IDEA) von

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Schadorganismen-Szenarien:

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Ausblick und Schlussfolgerungen

Modellierung von Landnutzung im Erdsystem. Christoph Müller PIK

Optimierung der N-Effizienz. auf Betriebsebene. SKW-Fachtagungen Düngung 2015

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Integrative Bewertung von landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsportfolios unter Anpassung an den Klimawandel. (Österreich)

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Austrian Carbon Calculator - ACC. 16. Österreichischer Klimatag, 30. April 2015

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Schweizer Klimaszenarien Regionale Übersicht und Auswirkungen auf Städte

GVO aus Sicht der Produzenten

Ein nicht-stochastisches Portfolio-Modell zur Optimierung von Managementoptionen unter Risiko

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Innsbruck Klimaänderung in der Region Crans-Montana-Sierre: Perspektiven und Herausforderungen NFP-61-Projekt MontanAqua

Bedeutung der Klimastrategie für das landwirtschaftliche Bauwesen

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Deutscher Wetterdienst

Klimaschutz in der Agrarpolitik

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Klimafolgen für die hessische Landwirtschaft - eine Szenariostudie -

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

OKS Generalversammlung

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

isb.swissrivers.ch : Die neue Internet Plattform für

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Wie bringen wir Klimaforschung und Anpassungspraxis zusammen? Beispiele aus der Landwirtschaft

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft

Mengenmässige Auswirkungen einer vollständigen Liberalisierung des Milchmarktes mit der EU Dr. Simon Peter, ETH. SGA-Tagung 2015, Bellinzona

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Nutzpflanzen und Landwirte

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

Landwirtschaftliches Risikomanagement in den USA und Kanada

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Zu den Veränderungen ausgewählter Wasserhaushaltsgrößen in Ostdeutschland - Auswirkungen auf die Landwirtschaft -

Klimaschutz und Unternehmen in Duisburg

Technische, züchterische und Managementlösungen in der Pflanzen und Tierproduktion

[ Energieeffizienz im Rechenzentrum Hebel auch für KMU ]

Bestrebungen der neuen Agrarpolitik ab 2022

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Simulation von dynamischen Rückkoppelungen zwischen Wald und seinen BewirtschafterInnen unter sich wandelnden Klimabedingungen

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Headline Titelmotiv. Das Pariser Klimaabkommen und. seine regionale Bedeutung. Daniela Jacob. Climate Service Center Germany

Anthropogene Klimaveränderung im Berner Oberland

Transkript:

ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert Finger ETH Zürich

Übersicht Einleitung & Motivation Der Schweizer Fall: 2 Modellierungsansätze Alternative Anpassungsmassnahmen Die Rolle des Staates Fazit

Motivation Bewässerung: mögliche Anpassungsmassnahme an den Klimawandel Ausgangslage Schweiz: 5% der Landwirtschaftlichen Nutzfläche wird bewässert (insb. VS, GR):* *BLW (2008): Stand der Bewässerung in der Schweiz Bericht zur Umfrage 2006.

Motivation Bewässerung von Getreide ist in CH (fast) nicht vorhanden in anderen Ländern jedoch häufig (Bsp.: Mais USA) Führt Klimawandel zu mehr Bewässerung in der Schweizer Getreideproduktion?

Warum bewässern? Höhere Erträge Niedrigere Ertragsvariabilität Beispiel Maisproduktion in Nebraska:

Maiserträge in Nebraska (1950-2000)* Mais-Ertrag ist bei Bewässerung ca. 3 t/ha höher Ertragsvariabilität im Maisanbau ohne Bewässerung ist 3 x höher als im bewässerten Anbau! Variationskoeffizient (Standardabweichung/Ertrag) des Maisanbaus ohne Bewässerung beträgt 19% (in CH ca. 8%) * Kucharik and Ramankutty (2005): Trends and Variability in U.S. Corn Yields Over the Twentieth Century. Earth Interactions 8: 1-29

Modellierungsansatz I Keine Beobachtungen für bewässerten Getreideanbau in der Schweiz Deshalb: Modellierung: Torriani et al. (2007)* - biophysikalisches Modell (CropSyst) zur Simulation von Erträgen und Ertragsvariabilität unter verschiedenen Klimaszenarien mit & ohne Bewässerung Analyse von Potentialerträgen, d.h. Ziel ist die Maximierung des biologischen Ertrages, keine limitierenden Faktoren *Potential effects of changes in mean climate and climate variability on the yield of winter and spring crops in Switzerland. Climate Research 34: 59-69

Klimawandel führt ohne Anpassung zu tieferen Erträgen und höherer Ertragsvariabilität Bewässerung führt, insb. für CC+, zu höheren & stabileren Erträgen Potentielles Yield Gap: Heute: ca. 1,5 t/ha CC+: ca. 2,5 t/ha *Torriani et al. (2007): Potential effects of changes in mean climate and climate variability on the yield of winter and spring crops in Switzerland. Climate Research 34: 59-69

Zeitigere Aussaat Bedarfsreduktion für Bewässerung im Maisanbau (auch) zeitigere Saat führt bei Mais zu höheren Erträgen Reduktion des Variationskoeffizienten *Torriani et al. (2007): Potential effects of changes in mean climate and climate variability on the yield of winter and spring crops in Switzerland. Climate Research 34: 59-69

Für Wintergetreide, d.h. für die Mehrheit des Schweizer Getreideanbaus, ist und bleibt Bewässerung irrelevant Wasserbedarf von Wintergetreide besteht hauptsächlich im Frühjahr (sehr) geringe Reduktion der Frühjahrsniederschläge prognostiziert

Erweiterung Modellierungsansatz I Vernetzung biophysikalischer und ökonomischer Modellierung*, zur Bestimmung realisierter Erträge & der Rentabilität von Bewässerung Entscheide des Landwirts berücksichtigen Ziel ist die Maximierung des Nutzens, Preise werden berücksichtigt, d.h. Inputs werden zu limitierenden Faktoren (Ertrags-) Risiken werden in die Bewertung miteinbezogen * Finger & Schmid: Modeling Agricultural Production Risk and the Adaptation to Climate Change. 101st EAAE Seminar, Berlin 2007.

Biophysikalische Simulation (CropSyst) Ökonomische Modellierung (Nutzenmaxim.) Simulierte Feldexperimente (Stickstoff, Bewässerung) für verschiedene Klimaszenarien mit integrierter Saatterminverschiebung Schätzen von Produktionsfunktionen und Ertragsvariation (bezüglich Stickstoff und Bewässerung) aus den simulierten Daten Nutzenfkt. maximieren Bestimmung des optimalen Inputeinsatzes und daraus folgender Erträge (verschiedene Preisszenarien)

3 verschiedene Klima(wandel)szenarien (OcCC, 2005*): CO2 - Konzentration: Heute: 339-379 ppm; 2030: 437-475 ppm; 2050 & 2050x: 495-561 ppm Wetter/Boden für CropSyst: östliches Mittelland *Die Klimazukunft der Schweiz Eine probabilistische Projektion. OcCC, Bern.

Optimaler Inputeinsatz optimale Erträge, Ertragsvariation (Mais): - geringe Auswirkung des Klimawandels auf Maiserträge - Ohne Bewässerung steigt die Ertragsvariation an (auch) Änderungen der Produktionsintensität verursachen diese Veränderungen in den Erträgen - Unterschiede zwischen bewässertem und nicht bewässertem Maisanbau werden grösser

3 Preisszenarien: P1<P2<P3 je höher der Maispreis, je: höher die Erträge höher das yield gap OHNE Bewässerung steigt der Variationskoeffizient um ca. 10% bis 20 % an bleibt jedoch relativ klein!

Modellierung von Zahlungsbereitschaften: Erträge, Ertragsvariation, verwendete Inputs, Preise und Risikoaversion bestimmen den Nutzen des Landwirts (Sicherheitsäquivalente) Differenzen zwischen den Nutzen für bewässerten und nicht bewässertem Maisanbau sind eine Proxy der Zahlungsbereitschaft (jährlich, pro ha) für ein Bewässerungssystem Nutzendifferenz Yield Gap x Preis Vergleich von intensivem & bewässertem mit weniger intensivem Maisanbau ohne Bewässerung (unterschiedliche Erträge, Ertragsvariation & Kosten)

Geschätzte Nutzendifferenzen (pro Jahr & ha): hoher Preis hohe Nutzendifferenz, d.h. grössere Zahlungsbereitschaft für Bewässerung Klimawandel erhöht den Anreiz für Bewässerung zusätzlich Nutzendifferenzen sind und bleiben, relativ zu den erzielten Erlösen, klein

Berücksichtigte Anpassungsmassnahmen reduzieren den Bedarf an Bewässerung deutlich Die Rentabilität von Bewässerung in der Maisproduktion im (östlichen) Schweizer Mittelland bleibt klein, insbesondere wenn starke Preisreduktionen auftreten Aber: Es ist keine Verallgemeinerung vom Fallstudienniveau möglich, da sowohl Zahlungsbereitschaften als auch Kosten von Bewässerung sehr heterogen sind.

Alternative Anpassungsmassnahmen Beispiele auf Betriebsebene: Zeitigere Saat, Anpassung der Produktionsintensität Änderungen in der Fruchtfolge (Sorten- bzw. Kulturenwechsel, Anpassung der Bodenbedeckung) Reduzierte Bodenbearbeitung Finanzmarktlösungen für erhöhte Risiken, Diversifikation der landwirtschaftlichen Aktivitäten oder des Einkommens.. Eine Kombination aus Anpassungsmassnahmen ermöglicht es den Bedarf an Bewässerung zu reduzieren und einen Vorteil aus dem Klimawandel zu ziehen (Vorraussetzung: Flexibilität)

Die Rolle des Staates Staatliche Förderung von Bewässerung kann andere, effizientere, Anpassungsmassnahmen verdrängen (z.b. Versicherung, Kulturenwahl) Ausgangssituation CH: Bundes- und Kantonsbeiträge (hohe Beiträge, ca.50%, aber restriktive Vergabe & Konzentration auf überbetriebliche Lösungen), Investitionskredite Wasserpreise geben Anreize Wasser effizient zu nutzen (z.b. Wahl des Bewässerungssystem) Ausgangssituation CH: Regelung auf i.d.r. auf Kantonaler Ebene: Konzessionsgebühr, jährliche Zahlung & variable Kosten (in wenigen Kantonen); sehr tiefe Preise; sehr stark variierende Ausgestaltung

Staatliche Eingriffe müssen auch Konkurrenz zu alternativer Nutzung und negative Auswirkungen von Bewässerung auf die Umwelt berücksichtigen, z.b.*: Gewässerverschmutzung, sowie Beeinträchtigung der Wassermenge und des Bodens (Qualität & Quantität) OECD: government policies to support farm production often discourage the efficient use of water and aggravate pollution Förderung/Ermöglichung alternativer Anpassungsmassnahmen * Baldock et al. (2000): The environmental impacts of irrigation in the European Union. European Commission.

Fazit Bewässerung ist und bleibt für Wintergetreide nicht (Sommergetreide wenig) relevant Es gibt alternative Anpassungsmassnahmen die weniger Kosten & Schäden verursachen Prognose & Planung muss auch Änderungen von ökonomischen Bedingungen berücksichtigen und richtige Referenzsituationen für Massnahmenevaluation wählen Steigender Bedarf an Bewässerung ist eine Chance die landwirtschaftliche Wassernutzung in der Schweiz angemessen zu analysieren und ökologisch & ökonomisch nachhaltig zu gestalten!