1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8



Ähnliche Dokumente
Erschließung von Biogaspotenzialen aus Überschussschlamm mit Hilfe der Kombination aus Desintegration und anaerober Schlammstabilisierung

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

International Symposium Re-Water Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG Abstract - 3 -

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

3.2 Methoden zur Entfernung von CKW aus dem Grundwasser AOP: erweiterte Oxidation PCE-Abbau mit AOP (O3/H2O2)...

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

EPA-Ethylestern aus Phaeodactylum tricornutum mit

Stoffstromanalyse und Bewertung von Umweltschutzmaßnahmer am Beispiel der Abwasserwirtschaft eines Automobilwerks

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge

Anaerobtechnik. Abwasser-, Schlamm- und Reststoffbehandlung, Biogasgewinnung

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Biologische Reinigungsmethoden in der Abwasserund Abfallbehandlung

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Gunthard Scholz (Autor) Veredelung von Massivholz mit heißschmelzenden Wachsen

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Nr. 1/89. Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen. Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen. 13./14.

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft

Fair Value oder Anschaffungskostenprinzip?

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Zellaufschluss, Desintegration von organischen Schlämmen

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1. 1 Kampfsportgeschichte 1

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Thermische und photochemische Charakterisierung der Produkte einer Photo-Diels-Alder-Reaktion

Selbstreguliertes Lernen

Grundlagen für einen Vergleich von verschiedenen Ansätzen der thermischen Verwertung von Klärschlamm. Dr.-Ing. Martin Pohl

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Messtechnik. Rainer Parthier

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Regenerative Energien für Entwicklungsländer

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Symposium vom in Aachen


Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Chemische Stoffe in Ökosystemen

von Unternehmensanleihen

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Fortschritt-Berichte VDI

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe

STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION DURCH ULTRASCHALLBEHANDLUNG

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

StraBenverkehrstechnik

Effizienzsteigerung bei der Ethanolherstellung durch Einsatz von Membranverfahren

Technisches Konzept und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage für ein landwirtschaftliches Unternehmen in Thüringen

Biologisch abbaubare Werkstoffe in Theorie und Praxis

Petra Stellmach. Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn

Gestaltung des Restrukturierungscontrollings

INHALTSVERZEICHNIS. Experimentelle Untersuchungen. 1.2 Beschreibung des Forschungsprojekts SOLARHAUS FREIBURG

EINSATZ DES BIOSONATORS ZUR STEIGERUNG DER BIOGASPRODUKTION AUF BIOGASANLAGEN BGA Ense Fallstudie

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. bei der Biogaserzeugung und Nutzung

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0166

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Ökobilanzen bei der unweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme

Inhaltsverzeichnis. 10 Verzeichnisse VORWORT 7 TABELLENVERZEICHNIS 18 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 26 1 EINLEITUNG 28

CSB Analytik Uwe Neuffer

Liquidchromatographie

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Die künftige Leasingbilanzierung nach IFRS

Hochlastfaulung zur Vergärung von kommunalen Klärschlämmen

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

Abkürzungsverzeichnis... VI. Symbolverzeichnis... VIII. Zusammenfassung... X. Summary... XII. 1 Einleitung... 1

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

ÜBER IÄTROGENE - INSBESONDERE KANZEROGENE - RISIKEN HOMÖOPATHISCHER URTINKTUREN AUS WOLFSMILCHGEWÄCHSEN (EUPHORBIACEAE)

Terroirauspragung bei der Rebsorte Riesling: Korrelation sensorischer, chemischer, bodenkundlicher und klimatischer Parameter

I nhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 2 Schrifttum Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP) Überblick Einteilung / Differenzierung 4

Chemische Verfahrenstechnik

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

vom Fachbereich Chemische und Pharmazeutische Wissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen.

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen kommunaler Klärschlämme auf Basis stofflicher Elementaranalysen bzw. des CSB 11 3.1.1 Grundlagen der Biogaspotenzialabschätzung 11 3.1.2 Theoretisches Biogaspotenzial von Primärschlamm 13 3.1.3 Theoretisches Biogaspotenzial von Überschussschlamm 14 3.2 Erschließung von Biogaspotenzialen kommunaler Klärschlämme durch die anaerob mesophile Schlammstabilisierung 21 3.2.1 Biogaserzeugung aus Primärschlamm 21 3.2.2 Biogaserzeugung aus Überschussschlamm 22 3.2.3 Biogaspotenziale von Mischschlämmen 26 3.2.4 Biogaspotenzialreserve von Primär- und Überschussschlamm für die Verfahrenskombination Desintegration + anaerob mesophile Schlammstabilisierung 29 4 Desintegration 31 4.1 Grundlagen der Desintegration 31 4.1.1 Definition 31 4.1.2 Beurteilungskriterien der Desintegration 31 4.1.3 Desintegrationsverfahren 35 4.1.4 Einsatzmöglichkeiten der Desintegration in der Abwasser- und Schlammbehandlung 38 4.2 Ergebnisse der Anwendung der Verfahrenskombination Desintegration + anaerobe Schlammstabilisierung 41 4.2.1 Rührwerkskugelmühle 41 http://d-nb.info/1029176477

II 4.2.2 Ultraschallhomogenisator 46 4.2.3 Hochdruckhomogenisator 54 4.2.4 Elektroporation/Hochleistungspulstechnik 57 4.2.5 Ozon 59 4.2.6 Ly satzentrifüge 62 4.2.7 Laugenaufschluss 64 4.2.8 Aufschluss mit Wasserstoffperoxid 68 4.2.9 Thermischer Aufschluss 69 4.2.10 Thermischer + chemischer Aufschluss 88 4.2.11 Mikrowellenaufschluss 90 4.2.12 Strahljet 91 4.2.13 Zusammenfassung Literaturauswertung 91 5 Eigene Untersuchungen 93 5.1 Versuchsprogramm 93 5.2 Versuchstechnik 96 5.2.1 Aufschlussgeräte 96 5.2.2 Technische Ausstattung und Betrieb des Laborreaktors 100 5.3 Analytik und Messtechnik 102 5.3.1 Probenvorbereitung 102 5.3.2 Physikalische Messgrößen 102 5.3.3 Chemische Messgrößen 104 5.4 Charakteristik der verwendeten Überschussschlämme 106 5.4.1 ÜSHTVA... 106 5.4.2 ÜS KA DD-Kaditz 106 5.4.3 ÜS KA Lenz 107 5.4.4 ÜS KA St. Michaelis 108 5.4.5 ÜS KA Nünchritz 108 5.5 Grundlagen der Auswertung des anaeroben Abbaus organischer Stoffe 109

III 5.5.1 Kennwerte - gemessen 109 5.5.2 Kennwerte - berechnet 112 5.5.3 Bilanzierung von Versuchsreaktoren 117 5.5.3.1 Bedeutung der Bilanzierungsmethode 117 5.5.3.2 CSB-Bilanz 117 5.5.3.3 P-Bilanz 119 5.5.3.4 N-Bilanz 120 5.5.3.5 TR min-bilanz 126 6 Darstellung der Versuchsergebnisse 135 6.1 Kommentar zur Versuchsauswertung 135 6.2 Anaerobe Schlammstabilisierung ohne Desintegration 136 6.2.1 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS HTVA 136 6.2.2 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS DD-Kaditz 139 6.3 Anaerobe Schlammstabilisierung mit Desintegration 141 6.3.1 Thermische Desintegration 141 6.3.1.1 Voruntersuchungen - thermischer Zellaufschluss von Überschussschlamm 141 6.3.1.2 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS HTVA + 75 C 143 6.3.1.3 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS KA Lenz + 75 C 147 6.3.1.4 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS KA Nünchritz + 75 C 149 6.3.1.5 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS KA St. Michaelis + 75 C 152 6.3.2 Thermische Desintegration + Unterdruckbehandlung 153 6.3.2.1 Voruntersuchungen - Kombination aus thermischem Zellaufschluss und Unterdruckbehandlung von Überschus'sschlamm 153 6.3.2.2 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS HTVA + Unterdruck + 75 C 154 6.3.3 Rührwerkskugelmühle 158 6.3.3.1 Voruntersuchungen - Zellaufschluss von Überschussschlamm durch Rührwerkskugelmühle 158 6.3.3.2 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS HTVA + RKM 159 6.3.4 Fliehkraftkugelmühle 162 6.3.4.1 Voruntersuchungen - Zellaufschluss von Überschussschlamm durch Fliehkraftkugelmühle 162

IV 6.3.4.2 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS HTVA + FKM 163 6.3.5 Ultraschall 167 6.3.5.1 Voruntersuchungen - Zellaufschluss von Überschüssschlamm durch Ultraschall 167 6.3.5.2 Anaerobe Schlammstabilisierung - ÜS KA Lenz + US 168 7 Bewertung des Einflusses von Desintegrationsverfahren auf die anaerobe Stabilisierung von Überschussschlamm 171 7.1 Darstellung der Ausgangsituation zur Bewertung der Verfahrenskombination Überschussschlammdesintegration + anaerobe Schlammstabilisierung 171 7.2 Systematisierung der Datenbasis 172 7.2.1 Schwerpunkte der Systematisierung 172 7.2.2 Klassifizierung des Zellaufschlusses 173 7.2.3 Klassifizierung der Milieubedingungen der anaeroben Schlammstabilisierung 174 7.2.4 Klassifizierung der Überschussschlammcharakteristik 176 7.2.5 Gestaffelte Klassifizierung der Versuchsreihen nach den Einflussfaktoren chemischer Aufschlussgrad, Milieubedingungen der anaeroben Schlamm-stabilisierung und Überschussschlammcharakteristik 178 7.3 Leistungsvermögen der Verfahrenskombination Überschussschlammdesintegration + anaerob mesophile Stabilisierung 178 7.3.1 GV-Abbau und Biogasanfall : 178 7.3.2 Prozesswasserbelastung.: 182 7.3.2.1 Randbedingungen der Auswertung zur Prozesswasserbelastung 182 7.3.2.2 CSB-Prozesswasserbelastung 183 7.3.2.3 NH 4-N-Prozesswasserbelastung 184 7.3.2.4 Pge^mrProzesswasserbelastung 185 7.3.3 Entwässerungsverhalten 186 7.3.4 Auswirkungen der Desintegration auf die Faulzeit 188 7.3.5 Einfluss der Desintegration auf die anaerob mesophile Abbaubarkeit im Überschussschlamm gebundener Stoffgruppen 192

V 7.3.5.1 Auswirkungen der anaerob mesophilen Abbaubarkeit im Überschussschlamm gebundener Stoffgruppen auf Biogasanfall und -Zusammensetzung 192 7.3.5.2 Ermittlung der Verteilung der beim anaerob mesophilen Abbau von Über-schussschlamm beteiligten Stoffgruppen auf Basis des GV-Abbaus, des Biogas- und Methananfalls 196 7.3.5.3 Ermittlung der Verteilung der beim anaerob mesophilen Abbau von Überschussschlamm beteiligten Stoffgruppen auf Basis des Eiweiß-Abbaus, des Biogas- und Methananfalls 198 7.4 Prognose des Einflusses der Verfahrenskombination Desintegration + anaerob mesophile Stabilisierung auf das anaerobe Abbauverhalten von Überschussschlamm! 201 7.4.1 Grundlagen der Prognose 201 7.4.2 Nomogramm zur Ermittlung des GV-Abbaus 203 7.4.3 Nomogramm zur Ermittlung des Biogasanfalls 204 7.4.4 Nomogramm zur Prognose der CSB-Prozesswasserbelastung 205 7.4.5 Nomogramm zur Prognose der NH 4-N-Prozesswasserbelastung 208 7.5 Vergleich von Techniken zur Überschussschlammdesintegration in Kombination mit der anaerob mesophilen Schlammstabilisierung 211 7.5.1 Darstellung der Ausgangsituation 211 7.5.2 Zellaufschluss untersuchter Desintegrationsverfahren 211 7.5.3 GV-Abbau und Biogasanfall 212 7.5.4 Prozesswasserbelastung 216 7.6 Leistungsvermögen der Verfahrenskombination Überschussschlammdesintegration + anaerob thermophile Schlammstabilisierung 220 7.6.1 Charakteristik der Datenbasis 220 7.6.2 GV-Abbau und Biogasanfall 221 7.6.3 Prozesswasserbelastung 222 7.6.4 Entwässerungsverhalten 1 223 7.7 Vergleich der anaerob thermophilen Stabilisierung von unbehandeltem Überschussschlamm mit der anaerob mesophilen Stabilisierung von desintegriertem Überschussschlamm 224

VI 7.7.1 Charakteristik der Datenbasis 224 7.7.2 GV-Abbau und Biogasanfall 225 7.7.3 Prozesswasserbelastung 228 7.7.4 Entwässerungsverhalten 230 8 Zusammenfassung 232 9 Literaturverzeichnis 239