VKH. Vorsorgekasse Hoesch Dortmund Sterbegeldversicherung VVaG Oesterholzstraße 124 Telefon: 0231/ 477 986 0 44145 Dortmund Telefax: 0231/ 477 986 19



Ähnliche Dokumente
1. Die Sterbekasse führt den Namen Sterbekasse der Stadt Duisburg V.V.a.G. (nachfolgend kurz Kasse genannt) und hat ihren Sitz in Duisburg.

Satzung. der Sterbekasse Versicherungsverein Lebenshilfe ag

S a t z u n g. der Bestattungskasse Oberhausen-Osterfeld Allgemeines

GEGENÜBERSTELLUNG PRODUKTINFORMATIONSBLATT

Satzung. Sterbekasse Kameradschaftshilfe. der Freiwilligen Feuerwehren des Kreises Rendsburg-Eckernförde

Satzung. der Sterbekasse Versicherungsverein Lebenshilfe a.g.

Satzung. der. Vorsorgekasse Heinersreuth und Umgebung VVaG

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

1 Allgemeines. 2 Aufnahme

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung 1 der Sterbeauflage Nr. 10. Wuppertal-Ronsdorf gegründet 1860

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

SATZUNG DER STERBEKASSE. FÜR DAS KIRCHSPIEL MUNSTER a.g MUNSTER

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Versorgungsvorschlag für eine SofortRente

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

Kundeninformationen und Versicherungsbedingungen. zu Ihrer privaten Gothaer Krankenversicherung. für

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

1.3 Die Bekanntmachungen der Kasse erfolgen durch die örtlichen Zeitungen.

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr. Stand: 28. Oktober Firma, Sitz, Geschäftsjahr

VERBUND PRIVATER ERMITTLUNGS- UND SICHERHEITSDIENSTE (VPE). 3. Der VPE soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Stuttgart eingetragen werden.

Produktinformationsblatt zur Zahnzusatzversicherung

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Erste Sterbekasse Hüls

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Vorsorge Versicherungs Verein Schnaittach und Umgebung Stand

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Zusatzversicherungen Allgemeine Versicherungsbedingungen

1 Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

RWE Pensionsfonds AG

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Satzung Verein Villa Wir e.v. Seite 1 von 6

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Satzung. Bei Abschluss einer solchen weiteren Versicherung kann ein ärztliches Zeugnis verlangt werden. Im Übrigen gilt Nr. 1.

1 Name, Sitz (1) Der Name der Genossenschaft lautet Waldhessische Energiegenossenschaft eg. (2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Wildeck.

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G -

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Satzung des Fanclubs Red Devils e.v.

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Satzung Allgemeine Sterbekasse Mannesmann. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Aufnahme 1. Beitrag 2. Sterbegeld 3

Aufgaben und Gliederung der Feuerwehr

SOLIDAR VERSICHERUNGSGEMEINSCHAFT STERBEGELDVERSICHERUNG VVaG

Statuten des Vereins guild42.ch

6 Wohnungsänderung. 7 Änderungsvorbehalt. 8 Vorstand

Satzung des Kameradschaftsvereins der Freiwilligen Feuerwehr Ehra-Lessien

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

S A T Z U N G. des Vereins Freunde fördern Schritt für Schritt Frankenberg e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Satzung des Heimatvereins Hohensaaten e.v.

I. Abschnitt Stellung und Aufgaben des Vereins

Versorgungsvorschlag für eine Kapitalversicherung

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar -gemeinnützige Zwecke - im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, Sonnenbühl

Satzung. der. Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V.

Produktinformationsblatt zur Risiko-Lebensversicherung (Basis-Schutz bzw. Comfort-Schutz)

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

GESELLSCHAFTERVERTRAG

SATZUNG. 1 Name und Sitz

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Satzung. 1 - Name und Sitz. 2 - Zweck und Aufgabe

Satzung des CM - Missio Raisdorf e.v. (3) Der Verein erstrebt die Mitgliedschaft im Diakonischen Werk, Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Versorgungsvorschlag für eine SofortRente

Statuten des Badminton Club Arbon

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der Notgemeinschaft am Grabe VaG Wesel in der Fassung vom

2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Ingolstadt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

Satzung des Vereins. Freunde und Förderer der BIP - Kreativitätsschule Leipzig e. V.

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

Satzung Our Bridge Oldenburg

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Satzung des Vereins Regionalfenster

Transkript:

Oesterholzstraße 124 Telefon: 0231/ 477 986 0 44145 Dortmund Telefax: 0231/ 477 986 19 www.vkh-online.de E-Mail: info@vkh-online.de VKH Produktinformation und Verbraucherinformation für: Sterbegeldversicherung (Tarif U1) Sterbegeldversicherung gegen Einmalzahlung (Tarif U1-E) Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über Ihre Versicherung geben. Diese Informationen sind nicht abschließend. Der vollständige Vertragsinhalt ergibt sich aus dem Antrag, dem Versicherungsschein, den Versicherungsbedingungen und dem jeweils gültigen Beitrags- und Leistungstarif. Bitte lesen Sie daher die gesamten Vertragsunterlagen sorgfältig durch. Produktinformationen Um welche Versicherungsart handelt es sich? Es handelt sich um eine Sterbegeldversicherung. Sie dient der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen beim Tod der versicherten Person. Grundlagen sind die geltenden Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB), die Sonderbedingungen zur UZV, die geltende Satzung und der Beitrags- und Leistungstarif. Welche Risiken sind versichert? Kapitalzahlung im Sterbefall. Die Bestimmungen zur Kapitalzahlung im Sterbefall finden Sie in 3 der AVB. Zum Thema Überschussbeteiligung verweisen wir auf 12 der Satzung und 4 der AVB. Wie hoch ist Ihr Beitrag und wann müssen Sie ihn bezahlen? Welche Kosten sind in Ihrem Beitrag einkalkuliert und welche können zusätzlich entstehen? Was passiert, wenn Sie Ihren Beitrag nicht oder verspätet bezahlen? bei Sterbegeldversicherung (Tarif U1) Den Beitrag entnehmen Sie bitte der Beitragstabelle. Die Beiträge sind jeweils zum Beginn des Beitragszahlungsabschnitts fällig. Mehr dazu im 2 der AVB und dem jeweilig gültigen Beitrags- und Leistungstarif. Ausführungen zur Rückvergütung finden Sie in 6 der AVB. Durch Abschluss Ihres Versicherungsvertrags entstehen Kosten, z. B. für Beratung, Antragsprüfung und Erstellen des Versicherungsscheins. Diese Abschlusskosten sind bereits in Ihrem Beitrag eingerechnet. Sie betragen einmalig 3 je 1000 Versicherungssumme. Die Verwaltung Ihrer Versicherung verursacht während der Laufzeit des Vertrages Kosten. Auch diese Kosten sind bereits in Ihrem Beitrag eingerechnet. Die während der Beitragszahlungsdauer eingerechneten Verwaltungskosten betragen jährlich 2,5% der Beiträge zuzgl. 3,25 der Versicherungssumme. Welche Gebühren aus besonderen, von Ihnen veranlassten Gründen fällig werden und wie hoch diese sind, finden Sie in 7 der AVB. Der erste Beitrag (Einlösungsbeitrag) ist für den Monat zu zahlen, in dem die Mitgliedschaft beginnt. Alle weiteren Beiträge (Folgebeiträge) sind zum jeweiligen Fälligkeitstermin zu zahlen. Falls Sie uns eine Lastschriftermächtigung erteilen, sorgen Sie bitte rechtzeitig für ausreichende Deckung auf Ihrem Konto. Wenn Sie den Einlösungsbeitrag schuldhaft nicht rechtzeitig zahlen, können wir solange die Zahlung nicht erfolgt ist vom Vertrag zurücktreten. Im Versicherungsfall sind wir außerdem leistungsfrei. Mehr zum Thema Beitragsrückstand finden Sie unter 2 Abs. 3 der AVB. bei Sterbegeldversicherung gegen Einmalzahlung (Tarif U1-E) Den Beitrag entnehmen Sie bitte der Werteübersicht (Tarif U1-E). Der Beitrag ist mit Versicherungsbeginn fällig. Mehr dazu im 2 der AVB und dem jeweilig gültigen Beitrags- und Leistungstarif. Ausführungen zur Rückvergütung finden Sie in 6 der AVB. Durch Abschluss Ihres Versicherungsvertrags entstehen Kosten, z. B. für Beratung, Antragsprüfung und Erstellen des Versicherungsscheins. Diese Abschlusskosten sind bereits in Ihrem Beitrag eingerechnet. Sie betragen einmalig 3 je 1000 Versicherungssumme. Die Verwaltung Ihrer Versicherung verursacht während der Laufzeit des Vertrages Kosten. Auch diese Kosten sind bereits in Ihrem Beitrag eingerechnet. Die eingerechneten Verwaltungskosten betragen 3,25 der Versicherungssumme. Welche Gebühren aus besonderen, von Ihnen veranlassten Gründen fällig werden und wie hoch diese sind, finden Sie in 7 der AVB. Wenn Sie den Einlösungsbeitrag schuldhaft nicht rechtzeitig zahlen, können wir solange die Zahlung nicht erfolgt ist vom Vertrag zurücktreten. Im Versicherungsfall sind wir außerdem leistungsfrei. Leistungsausschlüsse Hierzu verweisen wir auf die gestaffelte Wartezeit nach 3 Abs. 2 der AVB. Der Abschluss der Versicherung läuft ohne Gesundheitsprüfung. Für neu eintretende Versicherte oder Höherversicherungen gilt eine dreijährige Wartezeit mit gestaffelter Leistung: - 6. Monat keine Versicherungsleistung 7. - 1 Monat Rückerstattung der gezahlten Beiträge 1-2 Monat 1/3 der Versicherungssumme, mindestens jedoch die gezahlten Beiträge 25. - 36. Monat 2/3 der Versicherungssumme, mindestens jedoch die gezahlten Beiträge. Die Wartezeiten entfallen bei Tod infolge Unfalls. Bei Tod in der Wartezeit wird für Versicherungen im Tarif U1-E mindestens der gezahlte Einmalbetrag geleistet. Welche Pflichten haben Sie während der Vertragslaufzeit zu beachten und welche Folgen können Verletzungen dieser Pflichten haben? Sollte sich Ihre Postanschrift, Ihre Bankverbindung oder Ihr Name ändern, teilen Sie uns dies bitte unverzüglich mit. Fehlende Informationen können den reibungslosen Vertragsablauf beeinträchtigen. Möchten Sie mehr zu diesem Thema wissen, sehen Sie dazu bitte in den 8 der AVB. Welche Pflichten ergeben sich bei Eintritt des Versicherungsfalls und welche Folgen können Verletzungen dieser Pflichten haben? Leistungen aus dem Versicherungsvertrag erbringen wir gegen Vorlage des Versicherungsscheins und einer Sterbeurkunde. Wann beginnt und endet das Versicherungsverhältnis? Das Versicherungsverhältnis beginnt mit Abschluss des Vertrags. Allerdings entfällt unsere Leistungspflicht bei nicht rechtzeitiger Beitragszahlung. Das Versicherungsverhältnis besteht bis zum Tod der versicherten Person. Wie können Sie Ihren Vertrag beenden? Sie können die Versicherung jederzeit zum Schluss des laufenden Monats schriftlich kündigen ( 5 Abs. 2 der AVB). Sie erhalten dann den Rückkaufwert gem. 6 der AVB.

Oesterholzstraße 124 Telefon: 0231/ 477 986 0 44145 Dortmund Telefax: 0231/ 477 986 19 www.vkh-online.de E-Mail: info@vkh-online.de VKH Verbraucherinformationen Antragsstellung Stellen Sie einen Antrag, kommt Ihr Vertrag zustande, wenn wir die Annahme des Antrags, in der Regel durch Aushändigen des Versicherungsscheins, erklärt haben. Nach Zustandekommen des Vertrags finden Sie den Versicherungsbeginn in Ihrem Versicherungsschein. Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 30 Tagen nach Unterzeichnung ohne Angabe von Gründen widerrufen. Der Widerruf ist schriftlich zu richten an die Vorsorgekasse Hoesch Dortmund, Oesterholzstraße 124, 44145 Dortmund. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet Ihr Versicherungsschutz und wir erstatten Ihnen den Teil Ihres Beitrags, der auf die Zeit nach Zugang des Widerrufs entfällt. Beendigung des Vertrags, insbesondere vertragliche Kündigungsbedingungen Die vertraglichen Kündigungsbedingungen finden Sie in 5 AVB. Angaben des anwendbaren Rechts Auf Ihren Vertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Vertragssprache für Ihren Versicherungsvertrag Die Vertragssprache und die Sprache, in der die Kommunikation während der Vertragslaufzeit erfolgt, ist ausschließlich deutsch. Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Wenn Sie Fragen zu Ihrem Versicherungsvertrag haben oder eine Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sollten Sie einmal Grund zur Beschwerde haben, bitten wir Sie, diese zunächst an uns zu richten. Sie können sich jedoch auch kostenlos und formlos an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn, wenden. Bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht handelt es sich um die zuständige Aufsichtsbehörde. Überschussermittlung und Überschussbeteiligung Angaben zur Überschussermittlung und Überschussbeteiligung finden Sie in 12 der Satzung und 4 der AVB. Rückkaufwerte Die Grundsätze für die Ermittlung der Rückkaufwerte finden Sie in 6 AVB. Unter Absatz 2 finden Sie dort Ausführungen zur Umwandlung in einen beitragsfreien Vertrag. Tarif U1 Monatsbeiträge in je 000 Versicherungssumme Eintrittsalter Beitrag Eintrittsalter Beitrag 14 1,13 43 2,26 15 1,15 44 2,34 16 1,17 45 2,41 17 1,19 46 2,49 18 1,22 47 2,58 19 1,24 48 2,67 20 1,27 49 2,76 21 1,29 50 2,87 22 1,32 51 2,97 23 1,35 52 3,08 24 1,37 53 3,20 25 1,40 54 3,33 26 1,44 55 3,46 27 1,47 56 3,60 28 1,50 57 3,76 29 1,54 58 3,93 30 1,58 59 4,11 31 1,62 60 4,31 32 1,66 61 4,52 33 1,70 62 4,76 34 1,75 63 5,01 35 1,79 64 5,29 36 1,84 65 5,59 37 1,89 66 5,93 38 1,95 67 6,30 39 2,00 68 6,71 40 2,06 69 7,17 41 2,13 70 7,69 42 2,19 Tarif U1-E Einmalbeiträge in je 000 Versicherungssumme Eintrittsalter Beitrag Eintrittsalter Beitrag 14 482,85 43 649,88 15 487,49 44 656,91 16 492,22 45 664,00 17 496,99 46 671,15 18 501,81 47 678,36 19 506,65 48 685,62 20 511,54 49 692,91 21 516,50 50 700,22 22 521,56 51 707,57 23 526,72 52 714,93 24 531,97 53 722,29 25 537,31 54 729,65 26 542,74 55 736,99 27 548,29 56 744,34 28 553,93 57 751,87 29 559,67 58 759,59 30 565,51 59 767,47 31 571,44 60 775,36 32 577,48 61 783,25 33 583,63 62 791,16 34 589,87 63 799,06 35 596,20 64 806,94 36 602,63 65 814,83 37 609,14 66 822,69 38 615,74 67 830,52 39 622,41 68 838,31 40 629,16 69 846,06 41 636,00 70 853,72 42 642,91 Liegen Ihr Geburtstag und der gewünschte Versicherungsbeginn im selben Monat, gilt für den Beitrag schon das höhere Alter.

Oesterholzstraße 124 44145 Dortmund 1 2 3 4 Allgemeines Die Kasse führt den Namen Vorsorgekasse Hoesch Dortmund und hat ihren Sitz in Dortmund. Sie ist ein kleinerer Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit im Sinne des Versicherungsaufsichtsgesetzes. Sie versichert im selbstabgeschlossenen Geschäft nur Todesfallrisiken im Inland. Die Kasse gewährt ihren Mitgliedern und etwa mitversicherten Kindern Versicherungsleistungen nach den jeweils gültigen Beitrags- und Leistungstarifen. Darüber hinaus darf die Kasse Versicherungsverträge vermitteln. Die Bekanntmachungen der Kasse erfolgen durch Aushang in der Geschäftsstelle und durch Veröffentlichung auf der Homepage der VKH im Internet. Aufnahme In die Kasse können Personen bis zum Alter von 70 Jahren aufgenommen werden. Aufnahmeanträge sind dem Vorstand auf einem besonderen Vordruck einzureichen. Der Vorstand hat festzustellen, ob die Voraussetzungen nach Abs. 1 für die Aufnahme erfüllt sind; er kann die Aufnahme von der Vorlage der Geburtsurkunde und eines ärztlichen Zeugnisses abhängig machen. Bei der Ablehnung eines Antrags ist der Vorstand zur Angabe von Gründen nicht verpflichtet. Dem aufgenommenen Mitglied werden der Versicherungsschein, die Satzung, die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB), gegebenenfalls die Sonderbedingungen für die Unfallzusatzversicherung und die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen ausgehändigt. Für etwa mitversicherte Kinder wird ebenfalls ein Versicherungsschein ausgestellt. Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Abschluss des ersten Versicherungsvertrags. Ende der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft endet bei Fortfall des letzten Versicherungsvertrags. Der Vorstand kann durch schriftlichen Bescheid aus der Kasse ausschließen: a) Mitglieder, die mit der Zahlung der Beiträge in Verzug und erfolglos gemahnt worden sind. b) Mitglieder, die bei ihrer Aufnahme wissentlich unrichtige Angaben über gefahrerhebliche Umstände gemacht haben. Der Ausschluss kann nur innerhalb von 3 Jahren nach Aufnahme und innerhalb eines Monats erfolgen, nachdem die Kasse von der Verletzung der Anzeigepflicht Kenntnis erlangt hat. Änderungsvorbehalt Durch eine Änderung der 2 und 3 wird das Versicherungsverhältnis eines Mitglieds nur berührt, wenn es der Änderung ausdrücklich zustimmt. Jedoch können die Bestimmungen über den Ausschluss aus der Kasse ( 3 Absatz 2), über die Zahlungsweise der Beiträge ( 2 Abs. 2 AVB), die Wartezeit ( 3 Abs. 2 AVB), die Auszahlung der Leistung ( 3 Abs. 3 AVB), Überschussbeteiligung ( 4 AVB), Kündigungsrecht des Mitglieds ( 5 AVB), Rückvergütung, beitragsfreie Versicherungssumme ( 6 AVB) sowie Kosten und Gebühren ( 7 AVB) mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde auch für bestehende Versicherungsverhältnisse geändert werden, ohne dass es der Zustimmung der einzelnen Mitglieder bedarf. Satzung 5 6 5. 6. 7. 8. Organisation Organe der Kasse sind: die Mitgliedervertretung der Aufsichtsrat der Vorstand Mitgliedervertretung Die Interessen der Mitglieder werden von den aus ihren Reihen gewählten Mitgliedervertretern wahrgenommen. Die Mitgliedervertreter in ihrer Gesamtheit bilden die Vertreterversammlung. Sie ist das oberste Organ der Kasse. Sie fasst ihre Beschlüsse in den jeweils stattfindenden Sitzungen. Auch ohne Versammlung ist ein Beschluss gültig, wenn alle Mitgliedervertreter ihre Zustimmung zu dem Beschluss schriftlich erklären. Die Vertreterversammlung besteht aus den für je 2000 Mitglieder der Kasse gewählten Vertretern, mindestens jedoch 50 Vertretern, die nach einer von der Vertreterversammlung zu beschließenden und von der Aufsichtsbehörde zu genehmigenden Wahlordnung, die Bestandteil der Satzung ist, von den Mitgliedern gewählt werden. In gleicher Weise werden mindestens 30 Ersatzmitgliedervertreter gewählt. Die Amtsdauer der Mitgliedervertreter und der Ersatzmitgliedervertreter beträgt 6 Jahre, sie beginnt mit dem Ende der auf die Wahl folgenden ordentlichen Vertreterversammlung und endet mit dem Schluss der darauf folgenden 6. ordentlichen Vertreterversammlung. Die Neuwahl hat spätestens einen Monat vor Ablauf der Amtsdauer stattzufinden. Mitgliedervertreter und Ersatzmitgliedervertreter sind wieder wählbar. Scheidet ein Mitgliedervertreter vorzeitig aus, so tritt der Ersatzmitgliedervertreter für die Dauer der restlichen Amtszeit des Ausgeschiedenen an dessen Stelle. Innerhalb der ersten 7 Monate eines jeden Geschäftsjahrs ist eine ordentliche Vertreterversammlung durch den Vorstand einzuberufen und abzuhalten. Außerordentliche Vertreterversammlungen müssen vom Vorstand innerhalb 4 Wochen anberaumt werden, wenn mindestens 1/10 der Kassenmitglieder oder der Aufsichtsrat es beim Vorstand unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich beantragen oder in sonstigen Fällen, in denen das Interesse der Kasse es erfordert. Zeit und Ort der Sitzung der Vertreterversammlung sowie die Punkte, über die Beschluss gefasst werden soll (Tagesordnung), sind den Mitgliedervertretern spätestens 2 Wochen vor der Sitzung bekannt zu geben. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder sein Stellvertreter oder, falls ein solcher nicht vorhanden ist, eine aus der Mitte der Vertreterversammlung gewählte Person leitet die Sitzung der Vertreterversammlung. Über den Verlauf der Sitzung ist unverzüglich eine Niederschrift anzufertigen, die vom Leiter der Vertreterversammlung und vom Protokollführer zu unterzeichnen ist. In der Niederschrift sind die ordnungsgemäße Einberufung der Sitzung, die Zahl der anwesenden Mitglieder, das Stimmenverhältnis bei den Abstimmungen und der Wortlaut der Beschlüsse festzustellen. Die Mitgliedervertreter erhalten für die Teilnahme an der Vertreterversammlung eine vom Vorstand festzusetzende Aufwandsentschädigung.

7 8 Aufgaben der Vertreterversammlung Die Vertreterversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben: a) Wahl der Aufsichtsratsmitglieder oder deren Abberufung aus wichtigem Grund b) Entgegennahme des Lageberichts und Feststellung des Jahresabschlusses über das abgelaufene Geschäftsjahr ( 11 Nr. 2) c) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats für das abgelaufene Geschäftsjahr d) Beschlussfassung über Änderungen der Satzung, der Allgemeinen Versicherungsbedingungen und der Sonderbedingungen für die Unfallzusatzversicherung e) Beschlussfassung über Anträge des Vorstands, des Aufsichtsrats, der Mitgliedervertreter und der Mitglieder f) Beschlussfassung über Verwendung eines Überschusses oder Deckung eines Fehlbetrags ( 12) g) Beschlussfassung über Auflösung der Kasse und Verteilung des Vermögens ( 13) h) Festsetzung einer Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrats. In der Vertreterversammlung hat jeder anwesende Mitgliedervertreter eine Stimme. Beschlüsse der Vertreterversammlung werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt. Beschlüsse über Satzungsänderungen, Änderungen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen, Änderungen der Sonderbedingungen für die Unfallzusatzversicherung, über die Auflösung der Kasse ( 13) sowie eine Bestandsübertragung können nur mit einer Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen beschlossen werden. Die Abberufung eines von der Vertreterversammlung nach Nr. 1 a gewählten Aufsichtsratsmitglieds kann nur mit einer 3/4-Mehrheit der abgegebenen Stimmen erfolgen. Bei Wahlen gelten diejenigen als gewählt, die die meisten Stimmen erhalten haben, bei Stimmengleichheit entscheidet das vom Leiter der Versammlung zu ziehende Los. Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5, höchstens jedoch 12 Mitgliedern. 7. 9 züglich Niederschriften anzufertigen und vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter und vom Protokollführer zu unterzeichnen. Die Niederschriften sind allen Aufsichtsratsmitgliedern unverzüglich zuzustellen. Der Aufsichtsrat bestellt den Vorstand, darunter den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter. Der Aufsichtsrat setzt eine Vergütung für die Vorstandsmitglieder fest. Der Aufsichtsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstands. Der Aufsichtsrat prüft den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses oder die Deckung des Jahresfehlbetrags; er bestellt zu dieser Prüfung einen sachverständigen Wirtschaftsprüfer. Der Aufsichtsrat bestellt den Treuhänder und seinen Stellvertreter, denen die Aufgabe der Überwachung des Deckungsstocks zukommt. Der Aufsichtsrat bestellt und entlässt den Verantwortlichen Aktuar. Vorstand Der Vorstand leitet die Kasse. Er besteht aus mindestens 3, höchstens jedoch 5 Mitgliedern. Die Amtsdauer des Vorstands richtet sich nach 6 Nr. 3 dieser Satzung. Als Vorstandsmitglied darf nur bestellt werden, wer zuverlässig sowie fachlich genügend vorgebildet ist und die für den Betrieb des Versicherungsvereins sonst noch erforderlichen Eigenschaften und Erfahrungen besitzt. Als Vorstandsmitglied ungeeignet gilt insbesondere jeder, der a) wegen eines Verbrechens oder Vermögensvergehens verurteilt worden ist oder gegen den ein derartiges Verfahren anhängig ist, b) in den letzten fünf Jahren als Schuldner in ein Insolvenzverfahren oder in ein Verfahren zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung nach 807 ZPO oder 284 AO verwickelt worden ist. 5. 6. Der Aufsichtsrat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und seinen Stellvertreter. Für die Amtsdauer des Aufsichtsrats gilt 6 Nr. 3 dieser Satzung. Zum Mitglied des Aufsichtsrats kann nicht gewählt werden, wer a) wegen eines Verbrechens oder Vermögensvergehens verurteilt worden oder gegen den ein derartiges Verfahren anhängig ist; b) in den letzten fünf Jahren als Schuldner in ein Insolvenzverfahren oder in ein Verfahren zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung nach 807 ZPO oder 284 AO verwickelt worden ist. Ein Mitglied des Aufsichtsrats kann sein Amt jederzeit durch schriftliche Erklärung in der Weise niederlegen, dass es mit Ablauf der nächsten ordentlichen Versammlung der Mitgliedervertretung ausscheidet. Eine fristlose Niederlegung des Aufsichtsratsamts ist zulässig, wenn ein wichtiger Grund vorliegt oder der Vorsitzende des Aufsichtsrats damit einverstanden ist. Der Vorsitzende oder bei Verhinderung sein Stellvertreter lädt die Mitglieder des Aufsichtsrats schriftlich unter Angabe der Tagesordnung zu den erforderlichen Sitzungen ein. Außerdem ist eine Sitzung innerhalb 8 Tagen einzuberufen, wenn mindestens 3 Mitglieder des Aufsichtsrats es schriftlich beantragen. Der Aufsichtsrat ist nur beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. Über die Sitzungen sind unver- 5. 6. 7. Der Vorstand vertritt die Kasse gerichtlich und außergerichtlich, wobei es zur Abgabe von Willenserklärungen und zur Zeichnung von Schriftstücken der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder bedarf. In jedem Fall hat hierbei der Vorsitzende oder sein Stellvertreter mitzuwirken. Verpflichtungserklärungen bedürfen der Schriftform. Der Vorstand leitet die Kasse nach einer von ihm aufzustellenden Geschäftsordnung, die vom Aufsichtsrat zu genehmigen ist. In der Geschäftsordnung kann insbesondere geregelt werden, welche Vorstandsmitglieder in welchem Umfang mit der Führung der Geschäfte betraut werden. Der Vorstand wird vom Vorsitzenden und im Falle der Verhinderung von seinem Stellvertreter zu den erforderlichen Sitzungen einberufen. Die Entschließungen des Vorstands werden durch Mehrheitsbeschluss gefasst. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. Über die Sitzungen sind unverzüglich Niederschriften anzufertigen und vom Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter und vom Protokollführer zu unterzeichnen. Die Niederschriften sind allen Vorstandsmitgliedern unverzüglich zuzustellen.

10 11 Vermögensanlage und Verwaltungskosten Das Vermögen der Kasse ist, soweit es nicht zur Bestreitung der laufenden Ausgaben flüssig zu halten ist, wie die Bestände des Deckungsstocks gemäß den Vorschriften des Versicherungsaufsichtsgesetzes sowie den hierzu erlassenen Richtlinien der Aufsichtsbehörde anzulegen. Die Kasse hat über Ihre gesamten Vermögensanlagen in den von der Aufsichtsbehörde festzulegenden Formen und Fristen zu berichten. Die Verwaltungskosten sollen, soweit zu ihrer Deckung nach dem Geschäftsplan nicht andere Mittel vorgesehen sind, den geschäftsplanmäßig festgesetzten Prozentsatz der vereinnahmten Beiträge nicht übersteigen. Rechnungslegung und Prüfung Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Nach Schluss eines jeden Geschäftsjahrs hat der Vorstand der Kasse gemäß den Rechnungslegungsvorschriften den Jahresabschluss und den Lagebericht nach den vorgeschriebenen Formblättern und den Nachweisungen sowie den hierzu ergangenen Richtlinien der Aufsichtsbehörde aufzustellen. 13 Auflösung Nach der Auflösung der Kasse findet die Abwicklung statt. Sie erfolgt durch den Vorstand. Das Vermögen ist nach einem von der Vertreterversammlung zu beschließenden Plan, der der Genehmigung der Aufsichtsbehörde bedarf, zugunsten der Mitglieder zu verwenden. Die Mitgliedschaft und Versicherungsverträge erlöschen mit dem im Auflösungsbeschluss bestimmten Zeitpunkt, frühestens jedoch 4 Wochen nach Genehmigung des Auflösungsbeschlusses durch die Aufsichtsbehörde, sofern nicht die Übertragung des Versicherungsbestands auf eine andere Versicherungsunternehmung durch die Vertreterversammlung beschlossen wird. Wahlordnung der Vorsorgekasse Hoesch Dormund Für die nach 6 Abs. 1 der Satzung vorzunehmende Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Kasse wird folgende Wahlordnung festgelegt: 12 Jedes Jahr hat der Vorstand außerdem durch den Verantwortlichen Aktuar im Rahmen eines der Aufsichtsbehörde einzureichenden Gutachtens eine versicherungstechnische Prüfung der Vermögenslage der Kasse vornehmen zu lassen und in den gemäß Abs. 2 zu erstellenden Jahresabschluss die hierfür ermittelten versicherungstechnischen Werte zu übernehmen. Der Verantwortliche Aktuar hat seinen Gutachten die von der Aufsichtsbehörde bekannt gegebenen Richtlinien für die Aufstellung versicherungsmathematischer Gutachten bei Pensions- und Sterbekassen zugrunde zu legen. Überschüsse und Fehlbeträge Zur Deckung von Fehlbeträgen ist eine Verlustrücklage zu bilden. Dieser Rücklage sind jeweils mindestens 5 % des sich nach 11 Abs. 3 der Satzung etwa ergebenden Überschusses zuzuführen, bis die Rücklage mindestens 2,5 % der Deckungsrückstellung erreicht oder nach Inanspruchnahme wieder erreicht hat. Der nicht nach Abs. 1 zu verwendende Überschuss ist der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zuzuführen. Diese Rückstellung ist zur Erhöhung der Leistungen, zur Bildung von verzinslicher Ansammlung, zur Ermäßigung der Beiträge, zur Abkürzung der Beitragszahlungsdauer oder für mehrere Zwecke zugleich zu verwenden. Die näheren Bestimmungen über die Verwendung der Rückstellung trifft aufgrund von Vorschlägen des Verantwortlichen Aktuars die Vertreterversammlung. Der Beschluss bedarf der Unbedenklichkeitserklärung durch die Aufsichtsbehörde. Ein sich gemäß 11 Abs. 3 ergebender Fehlbetrag ist, soweit er nicht aus der Verlustrücklage gedeckt werden kann, aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zu decken und, soweit auch diese nicht ausreicht, durch Herabsetzung der Leistungen oder durch Erhöhung der Beiträge oder durch beide Maßnahmen auszugleichen. Abs. 2 Satz 3 und 4 gelten entsprechend. Alle Maßnahmen gelten auch für die bestehenden Versicherungsverträge. Die Erhebung von Nachschüssen ist ausgeschlossen. Der Vorstand der Kasse bestimmt einen Wahlausschuss und dessen Vorsitzer. Der Wahlausschuss besteht aus 5 Mitgliedern. Er stellt im Einvernehmen mit dem Vorstand einen Wahlvorschlag zusammen. Der Wahlausschuss hat folgende Aufgaben: - Durchführung und Überwachung der Wahl - Herausgabe des Wahlausschreibens - Anfertigung einer Niederschrift über die der Wahlvorbereitung dienenden Sitzung - Anfertigung der Niederschrift über Durchführung und Ergebnis der Wahl - Bekanntgabe der Ergebnisse der Wahl an die Mitglieder Für je angefangene 2000 Mitglieder wird ein Vertreter gewählt; mindestens aber 50 Vertreter. Es werden mindestens 30 Ersatzmitgliedervertreter gewählt ( 6 Abs. 2 der Satzung). Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Kasse, die das 18. Lebensjahr vollendet haben; wählbar sind alle Mitglieder, die das 2 Lebensjahr vollendet haben und am Wahltag ein Jahr der Kasse angehören. Der Wahlausschuss stellt eine Wählerliste auf, die von jedem Mitglied vor der Wahl eingesehen werden kann. Spätestens acht Wochen vor dem Zeitpunkt der Wahl werden die Mitglieder durch Aushang in der Geschäftsstelle und durch Veröffentlichung auf der Homepage der VKH im Internet über den Wahlvorgang unterrichtet. Die vorgeschlagenen Bewerber müssen dem Wahlausschuss gleichzeitig die Zustimmung zu ihrer Aufstellung schriftlich mitteilen. Die vorgeschlagenen Personen gelten als gewählt, sofern nicht von mehr als 100 Mitgliedern innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe des Wahlvorschlags schriftlich Einspruch erhoben wird. Wird dieser erhoben, muss er gleichzeitig den Wahlvorschlag für einen oder mehrere Mitgliedervertreter enthalten. Hierauf ist in den Aushängen und den Rundschreiben hinzuweisen, ebenso auf die Wählbarkeit. 5. Als Zeitpunkt der Wahl gilt, wenn kein Einspruch eingelegt wird, der Ablauf der Einspruchsfrist. Als gewählt gelten dann die Vertreter, die in dem Wahlvorschlag aufgeführt sind. Bei Ausscheiden eines Mitgliedervertreters tritt ein Ersatzmitgliedervertreter, der in der Vorschlagsliste genannt ist, in der Reihenfolge einer vom Wahlausschuss aufgestellten Liste, für die restliche Amtsdauer an dessen Stelle. 6. Der Wahlausschuss teilt das Ergebnis der Wahl den Mitgliedern durch Aushang in der Geschäftsstelle und durch Veröffentlichung auf der Homepage der VKH im Internet mit. Letzte Änderung genehmigt durch Verfügung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vom 10. Januar 2013; Geschäftszeichen: VA 23-I-5002-3107-2012/000

Oesterholzstraße 124 44145 Dortmund Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) 2013 für den Tarif 2013 ab 2013 1 Gegenstand der Versicherung Die Kasse gewährt ihren Mitgliedern und etwa mitversicherten Kindern folgende Versicherungsleistungen nach den jeweils gültigen Beitrags- und Leistungstarifen: Tarif U1 und U1-E - Die vereinbarte Versicherungssumme wird bei Tod des Mitglieds fällig (Kapitalversicherung auf den Todesfall). Im Tarif U1 und U1-E ist eine Versicherung erst ab dem vollendeten 1 Lebensjahr möglich. Mitglieder der Kasse können ihre Kinder unter 14 Jahren bis zur Höhe des von Ihnen selbst abgeschlossenen satzungsmäßigen Sterbegelds im Tarif U1 und U1-E mitversichern. Nach Vollendung des 1 Lebensjahrs erfolgt die Übernahme in die Erwachsenenversicherung nach dem jeweils gültigen Sterbegeldtarif, es sei denn, die Übernahme wird von den Eltern ausdrücklich nicht gewünscht. Wahlweise kann zum Tarif U1 (nicht zu U1-E) eine Unfallzusatzversicherung entsprechend den Sonderbedingungen für die Unfallzusatzversicherung eingeschlossen werden. 3 Versicherungsleistungen Die Kasse zahlt bei Tod des Mitglieds an die Hinterbliebenen die vereinbarte Versicherungssumme einschließlich etwaiger Überschussanteile. Rückständige Beiträge werden von der fälligen Versicherungssumme abgezogen. Beitragsvorauszahlungen werden mit der fälligen Versicherungssumme erstattet. Ein Anspruch auf die Versicherungssumme besteht nur für Mitglieder, die der Kasse mindestens 6 Monate angehört haben. Zeiten der Kindermitversicherung werden angerechnet. Bei Sterbefällen innerhalb der ersten drei Versicherungsjahre (Wartezeit) wird folgenden gestaffelte Leistung fällig: bis 6. Monat - keine Versicherungsleistung 7. bis 1 Monat - Rückerstattung der gezahlten Beiträge 1 bis 2 Monat - 1/3 der Versicherungssumme, mindestens jedoch die gezahlten Beiträge 25. bis 36. Monat - 2/3 der Versicherungssumme, mindestens jedoch die gezahlten Beiträge. Bei Tod in der Wartezeit wird für Versicherungen im Tarif U1-E mindestens der eingezahlte Einmalbetrag geleistet. Jedes Mitglied ist berechtigt, bei der Kasse neben dem Versicherungsvertrag weitere Versicherungsverträge abzuschließen. Hierfür gelten die Bestimmungen des 2 Abs. 1 und des 3 der Satzung sowie die 2-6 dieser AVB. Die Kombination von verschiedenen Tarifen bis zur Höchstversicherungssumme ist möglich. Die vorgenannten Wartezeiten sind für jeden Versicherungsvertrag gesondert zu erfüllen. Sie beginnen beim Abschluss des Versicherungsvertrags. Diese Wartezeiten entfallen bei Tod infolge Unfalls. 2 Beiträge Der Beitrag richtet sich nach den jeweils gültigen Beitragsund Leistungstarifen. Die Tarife sind Bestandteil der AVB. Die Versicherungssumme wird im Sterbefall gegen Vorlage des Versicherungsscheins und der Sterbeurkunde gezahlt. Der Vorstand ist berechtigt, das Sterbegeld mit befreiender Wirkung an den Inhaber des Versicherungsscheins zu zahlen; er kann den Nachweis der Berechtigung verlangen. Im Tarif U1 ist für den Monat, innerhalb dessen die Mitgliedschaft beginnt oder endet, der volle Beitrag zu entrichten. Die Beiträge sind letztmalig für den Monat zu zahlen, in dem das Mitgliedschafts- und das Versicherungsverhältnis endet oder das Mitglied das 85. Lebensjahr vollendet hat. Die Beiträge für das laufende Kalenderjahr können im Voraus entrichtet werden. Die Kasse ist verpflichtet, die Vorauszahlung anzunehmen. Im Tarif U1-E ist der Einmalbetrag mit Versicherungsbeginn fällig. Mitglieder, die mit der Beitragszahlung im Rückstand sind, erhalten eine schriftliche Mahnung. Für jede Mahnung wird eine vom Mitglied zu tragende Mahngebühr in Höhe der entstandenen Gebühren (Porto- und Bankgebühren) erhoben. Die Mahnung, die nicht vor Ablauf von 2 Monaten nach Fälligkeit des erstmals unbezahlt gebliebenen Beitrags erfolgen darf, hat eine Zahlungsfrist von mindestens einem Monat vorzusehen und den Hinweis zu enthalten, dass mit dem Ablauf dieser Frist der Ausschluss erfolgt, wenn nicht bis zu diesem Zeitpunkt alle bis dahin fällig gewordenen Beiträge an die Kasse entrichtet worden sind. 4 Überschussbeteiligung Am Ende eines jeden Versicherungsjahres, erstmals am Ende des zweiten Versicherungsjahres, erhält die Versicherung einen Überschussanteil. Dieser besteht aus einem - Zinsüberschussanteil (in Prozent der mittleren Deckungsrückstellung*) der Versicherung im vorletzten Versicherungsjahr), - Risikoüberschussanteil (in Prozent des 12-fachen Monatsbeitrags), - Kostenüberschussanteil (in Promille der Versicherungssumme). Die einzelnen Überschussanteile werden verzinslich angesammelt. Der angesammelte Überschuss wird fällig bei Tod des Mitglieds oder Kündigung der Versicherung. Die Höhe der jeweiligen Anteile und die Höhe des Ansammlungszinssatzes werden von der Vertreterversammlung auf Vorschlag des Verantwortlichen Aktuars und nach Prüfung durch die Aufsichtsbehörde jährlich festgelegt. Ferner erhalten die Mitglieder bei Tod oder bei Beendigung der Versicherung einen Überschussanteil an den Bewertungsreserven gem. 153 VVG.

5 Ende des Versicherungsverhältnisses Das Versicherungsverhältnis endet durch - Tod, Austritt oder Ausschluss des Mitglieds oder - Auflösung der Kasse gemäß 13 der Satzung. Das Mitglied kann jederzeit zum Schluss des laufenden Monats schriftlich gegenüber dem Vorstand der Kasse seinen Austritt erklären. Jeder Versicherungsvertrag kann für sich allein zum Schluss des laufenden Monats schriftlich beim Vorstand gekündigt werden. 6 Rückvergütung Mitglieder, die aus der Kasse austreten oder ausgeschlossen werden oder bei Mehrfachversicherung einen Versicherungsvertrag beenden, erhalten gegen Vorlage eines Versicherungsscheins eine Rückvergütung, wenn die Deckungsrückstellung für die satzungsmäßige Versicherungssumme einen positiven Betrag ausweist. Die Rückvergütung beträgt 95 % der Deckungsrückstellung für die satzungsmäßige Versicherungssumme. Außerdem werden 100 % der Deckungsrückstellung aus der Überschussbeteiligung*) (Bonus) und gegebenenfalls eine verzinsliche Ansammlung gewährt. Anstelle der Auszahlung der Rückvergütung kann das Mitglied schriftlich verlangen, dass der Versicherungsvertrag gemäß dem aufsichtsbehördlich genehmigten Geschäftsplan in einen beitragsfreien Vertrag mit herabgesetzter Versicherungssumme umgewandelt wird, falls die hierfür geschäftsplanmäßige Mindestversicherungssumme von 000,-- nicht unterschritten wird. Bei dieser Begrenzung werden alle Versicherungen, die beitragsfrei gestellt werden sollen, zusammengefasst. 7 Kosten und Gebühren Ist ein Versicherungsschein vernichtet worden oder abhanden gekommen, so stellt die Kasse auf Antrag einen Versicherungsschein gegen eine Gebühr von 2 aus. Die Gebühr für eine notwendige Auskunft der Einwohnermeldeämter trägt das Mitglied. 8 Wohnungsänderung Die Mitglieder haben Wohnungsänderungen der Kasse anzuzeigen. Unterbleibt die Anzeige, so genügt für eine Willenserklärung, die dem Mitglied gegenüber abzugeben ist, die Absendung eines eingeschriebenen Briefs nach der letzten der Kasse bekannten Wohnung. 9 Änderungsvorbehalt Es können die Bestimmungen über die Zahlungsweise der Beiträge ( 2 Abs. 2), die Wartezeit ( 3 Abs. 2), die Auszahlung der Leistung ( 3 Abs. 3), Überschussbeteiligung ( 4), Kündigungsrecht des Mitglieds ( 5), Rückvergütung, beitragsfreie Versicherungssumme ( 6) sowie Kosten und Gebühren ( 7) geändert werden, ohne dass es der Zustimmung der einzelnen Mitglieder bedarf. *) Die Deckungsrückstellung einer Versicherung wird durch verzinsliche Ansammlung eines Teils der für die Versicherung gezahlten Beiträge gebildet. Der zur Ansammlung verwendete Teil jedes Beitrags ist, ebenso wie der Zinsfuß, durch die Sterbekasse geschäftsplanmäßig festgelegt und von der Aufsichtsbehörde genehmigt. Der Rest des Beitrags ist dazu bestimmt, die durch Tod fällig werdenden Sterbegeldsummen zu zahlen und die Kosten der Verwaltung zu decken. Letzte Änderung genehmigt durch Verfügung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vom 10. Januar 2013, Geschäftszeichen: VA 23-I-5003-3107-2012/000

Oesterholzstraße 124 44145 Dortmund VKH 1 2 3 Sonderbedingungen für die Unfallzusatzversicherung (UZV) gültig für Abschlüsse ab 2013 Personenkreis und Gegenstand der Versicherung Auf Wunsch des Mitglieds kann eine Unfallzusatzversicherung mit eingeschlossen werden. Sofern die Unfallzusatzversicherung mit abgeschlossen ist, wird eine zusätzliche Unfallleistung gezahlt, wenn das versicherte Mitglied vor Vollendung des 70. Lebensjahrs infolge eines Unfalls innerhalb von 6 Monaten nach dem Unfallereignis stirbt. Tritt der Tod des Versicherten nach Vollendung des 70. Lebensjahrs ein und sind die sonstigen Leistungsvoraussetzungen erfüllt, so zahlt der Versicherer die vereinbarte Unfallzusatzversicherung dann, wenn der Versicherte den Unfall bei Benutzung eines dem öffentlichen Personenverkehr dienenden Verkehrsmittels dadurch erlitten hat, dass das Verkehrsmittel dem Ereignis, das den Unfalltod des Versicherten verursacht hat, selbst ausgesetzt war. Die Höhe ergibt sich aus den jeweils gültigen Beitrags- und Leistungstarifen. Begriff des Unfalls Ein Unfall im Sinne dieser Bedingungen liegt vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Als Unfälle gelten auch: a) Wundansteckungen, bei denen der Ansteckungsstoff durch eine Unfallverletzung in den Körper gelangt ist; b) Gesundheitsschädigungen durch nachweislich unbeabsichtigtes Einatmen von Gasen und Dämpfen; c) durch plötzliche Kraftanstrengung hervorgerufene Verrenkungen, Zerrungen und Zerreißung; d) Blitz- und Hagelschlag. Als Unfälle gelten nicht: a) Vergiftungen durch Nahrungsmittel, durch chemische oder Arzneimittel, alle akuten und chronischen Infektionskrankheiten, Gewebekrankheiten, Erkrankungen infolge seelischer Einwirkung; b) Gesundheitsschädigungen durch Licht-, Wärme-, Kälteund Witterungseinflüsse, es sei denn, dass der Versicherte diesen Einflüssen infolge eines Unfalls ausgesetzt war; c) Gesundheitsstörungen durch Röntgen-, Radium-, Laser-, künstliche Höhensonne- und ähnliche Strahlen, es sei denn, dass es sich um Gesundheitsschädigungen durch diese Strahlen bei der von einem Arzt für notwendig erachteten Behandlung von Folgen eines Unfalls handelt. Ausschlüsse Ausgeschlossen von der Versicherung sind: Unfälle im Krieg, sofern sie in unmittelbarem Zusammenhang mit Kampfhandlungen stehen; Unfälle, die der Versicherte erleidet bei der Ausführung oder dem Versuch von Verbrechen oder Vergehen; ferner durch bürgerliche Unruhen, sofern der Versicherte auf Seiten der Unruhestifter teilgenommen hat; 5. 6. 7. 8. 4 5 Beschädigungen des Versicherten bei Heilmaßnahmen oder Eingriffen, die der Versicherte an seinem Körper vornimmt oder vornehmen lässt, soweit die Heilmaßnahmen oder Eingriffe nicht durch einen Unfall veranlasst waren. Das Schneiden von Nägeln, Hühneraugen, Hornhaut gilt nicht als solcher Eingriff; Unfälle infolge Schlag-, Krampf-, Ohnmachts- und Schwindelanfällen, von Geistes- und Bewusstseinsstörungen, es sei denn, dass diese Anfälle oder Störungen durch einen Unfall hervorgerufen waren; Unfälle, soweit durch sie Bauch- oder Unterleibsbrüche irgendwelcher Art, Wasserbrüche, Krampfadern, deren Entzündungen und Verstopfungen, Unterschenkelgeschwüre infolge derselben, Darmverschlingungen und Darmverschließungen, Durchbrüche von bestehenden Magen- oder Darmgeschwüren, Entzündungen des Blinddarms oder seiner Anhänge herbeigeführt oder verschlimmert worden sind; Unfälle bei der Benutzung von Flugzeugen oder Luftschiffen, es sei denn, dass der Versicherte als Fluggast auf einem Reise- oder Rundflug ein Verkehrsflugzeug benutzt, das sich im Luftverkehrsdienst eines behördlich genehmigten Luftverkehrsunternehmens befindet; Unfälle bei Beteiligungen an Preis-, Wettbewerbs-, Zuverlässigkeits- und Tourenfahrten mit Kraftfahrzeugen jeder Art, sofern es bei diesen Fahrten auf Erzielung einer Höchstoder Durchschnittsgeschwindigkeit oder Zuverlässigkeit ankommt sowie bei Trainingsfahrten auf der Rennstrecke; Selbstmord, und zwar auch dann, wenn der Versicherte die Tat als Folge einer echten Geisteskrankheit oder unheilbarer schmerzvoller körperlicher Leiden begangen hat. Erlöschen der Versicherung Die Unfallzusatzversicherung erlischt zugleich mit dem Aufhören der Verpflichtung zur Beitragszahlung für die Hauptversicherung. Lebt die Unfallzusatzversicherung, nachdem sie aus irgendeinem Grunde erloschen war, wieder auf, so können Ansprüche daraus nur auf Grund solcher Unfälle geltend gemacht werden, die der Versicherte nach dem Wiederaufleben der Versicherung erleidet. Die Unfallzusatzversicherung kann jederzeit zum Schluss des laufenden Monats gekündigt werden. Anzeige Der Tod des Versicherten durch Unfall ist der Kasse unverzüglich anzuzeigen. Erfolgt diese Anzeige nicht unverzüglich, so ist die Kasse von der Verpflichtung zur Leistung frei, es sei denn, dass die Unterlassung der unverzüglichen Anzeige weder auf Vorsatz noch auf grober Fahrlässigkeit beruht oder dass zweifelsfrei Tod durch Unfall vorliegt. Die Kasse hat das Recht, jede für die einwandfreie Feststellung des Unfalltods erforderliche Maßnahme in die Wege zu leiten. Der Ansprucherhebende hat zu beweisen, dass ein Unfalltod im Sinne dieser Bedingungen vorliegt, und zwar durch eine entsprechende ärztliche bzw. behördliche Bescheinigung. Eventuelle Kosten hierfür trägt der Anspruchsberechtigte.

6 Streitfälle Über die Frage, ob Unfalltod im Sinne vorstehender Bedingungen vorliegt und ob die Ansprüche, die daraus hergeleitet werden, ganz oder teilweise anerkannt werden, entscheidet der Vorstand der Kasse auf Grund der eingereichten und von ihm eingeholten Nachweise. Bei gänzlicher oder teilweiser Ablehnung teilt die Kasse ihren Bescheid durch eingeschriebenen Brief mit. a) Im Falle von Meinungsverschiedenheiten, insbesondere für die Frage, ob ein Unfall im Sinne dieser Bedingungen vorliegt, sind die ordentlichen Gerichte zuständig ( 2 der Sonderbedingungen für die UZV). b) In Streitfällen hat der Ansprucherhebende innerhalb zweier Monate, nachdem ihm der Bescheid der Kasse zugegangen ist, Widerspruch zu erheben und binnen eines Monats nach Erhebung des Widerspruchs eine gerichtliche Entscheidung zu beantragen, andernfalls sind weitergehende Ansprüche, als sie von der Kasse anerkannt sind, ausgeschlossen. Auf diese Rechtsfolge hat die Kasse in ihrem Bescheid hinzuweisen. Das Recht, die gerichtliche Entscheidung zu beantragen, steht auch der Kasse zu. 7 Verhältnis zur Hauptversicherung Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Hauptversicherung finden, soweit nichts anderes bestimmt ist, auf die Unfallzusatzversicherung sinngemäß Anwendung. Umwandlung in eine beitragsfreie Versicherung und Rückkauf sind für die Unfallzusatzversicherung ausgeschlossen. 8 Tariflicher Zusatzbeitrag Der Beitrag für die Unfallzusatzversicherung beträgt für 000 Unfallsterbegeld monatlich 0,10. Letzte Änderung genehmigt durch Verfügung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vom 10. Januar 2013, Geschäftszeichen: VA 23-I-5003-3107-2012/0001

Oesterholzstraße 124 44145 Dortmund Beitrags- und Leistungstarif für Tarif 2013 (U-Tarif) für Zugänge ab 002013 (offener Tarif) gemäß 2 und 3 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB), gültig ab 002013 I. Monatsbeiträge je 000 Sterbegeld ohne Unfallzusatzversicherung Eintrittsalter TARIF U1 TARIF U1 TARIF U1 und Eintritts- und Eintritts- Männer alter Männer alter und Männer 14 1,13 33 1,70 52 3,08 15 1,15 34 1,75 53 3,20 16 1,17 35 1,79 54 3,33 17 1,19 36 1,84 55 3,46 18 1,22 37 1,89 56 3,60 19 1,24 38 1,95 57 3,76 20 1,27 39 2,00 58 3,93 21 1,29 40 2,06 59 4,11 22 1,32 41 2,13 60 4,31 23 1,35 42 2,19 61 4,52 24 1,37 43 2,26 62 4,76 25 1,40 44 2,34 63 5,01 26 1,44 45 2,41 64 5,29 27 1,47 46 2,49 65 5,59 28 1,50 47 2,58 66 5,93 29 1,54 48 2,67 67 6,30 30 1,58 49 2,76 68 6,71 31 1,62 50 2,87 69 7,17 32 1,66 51 2,97 70 7,69 II. Einmalbeitrag je 000 Sterbegeld Eintrittsalter TARIF U1-E TARIF U1-E TARIF U1-E und Eintritts- und Eintritts- Männer alter Männer alter und Männer 14 482,85 33 583,63 52 714,93 15 487,49 34 589,87 53 722,29 16 492,22 35 596,20 54 729,65 17 496,99 36 602,63 55 736,99 18 501,81 37 609,14 56 744,34 19 506,65 38 615,74 57 751,87 20 511,54 39 622,41 58 759,59 21 516,50 40 629,16 59 767,47 22 521,56 41 636,00 60 775,36 23 526,72 42 642,91 61 783,25 24 531,97 43 649,88 62 791,16 25 537,31 44 656,91 63 799,06 26 542,74 45 664,00 64 806,94 27 548,29 46 671,15 65 814,83 28 553,93 47 678,36 66 822,69 29 559,67 48 685,62 67 830,52 30 565,51 49 692,91 68 838,31 31 571,44 50 700,22 69 846,06 32 577,48 51 707,57 70 853,72

III. Tarifformen - 2 - Beiträge und Leistungstarife Tarife U1 und U1-E Die Versicherungssumme wird bei Tod des Mitglieds fällig. Die Beiträge sind im Tarif U1 bis zum Ende des Monats zu zahlen, in dem das Mitglied stirbt, längstens bis zum Ablauf des Monats, in dem das Mitglied das 85. Lebensjahr vollendet. Im Tarif U1-E ist der Einmalbeitrag mit Versicherungsbeginn fällig. Eine Versicherung in den Tarifen U1 und U1-E ist im Alter von 14 bis 70 Jahren möglich. Bei Sterbefällen innerhalb der ersten drei Versicherungsjahre wird folgende gestaffelte Leistung fällig: bis 6. Monat: keine Versicherungsleistung, bei der Tarifform U1-E wird jedoch der Einmalbeitrag ausbezahlt. 7. bis 1 Monat: Rückerstattung der gezahlten Beiträge bzw. des Einmalbeitrags. 1 bis 2 Monat: 1/3 der Versicherungssumme, mindestens jedoch die gezahlten Beiträge bzw. der Einmalbeitrag. 25. bis 36. Monat: 2/3 der Versicherungssumme, mindestens jedoch die gezahlten Beiträge bzw. der Einmalbeitrag. Die abzuleistenden Wartezeiten sind für jeden Versicherungsvertrag gesondert zu erfüllen. Sie beginnen mit Abschluss des Versicherungsvertrags. Zeiten der Kindermitversicherung (bei alten Tarifen) werden angerechnet. Die Wartezeiten entfallen bei Tod durch Unfall. Die Beiträge sind bis zum Ende des Monats zu zahlen, in dem das Mitglied stirbt. Höhe der Versicherungssummen Die Mindestversicherungssumme beträgt satzungsgemäß 000, die Höchstversicherungssumme ergibt sich aus der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht festgelegten Richtlinien. Unfallzusatzversicherung für Tarif U1 Bei Unfalltod wird gemäß den Sonderbedingungen für die Unfallzusatzversicherung (UZV) eine zusätzliche Unfallleistung in Höhe von 000 je Versicherungsvertrag gezahlt, sofern die Unfallzusatzversicherung mit abgeschlossen ist. Der Beitrag beträgt hierfür 0,10 je 000 monatlich. Kindermitversicherung Kinder können nach 1 Abs. 2 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) bis zur Vollendung des 1 Lebensjahres jeweils bis zur Höhe der vom Hauptversicherten abgeschlossenen Versicherungssumme im Tarif U1 und U1-E mitversichert werden. Der Monatsbeitrag je 000 Sterbegeld beträgt 0,10. Eine zusätzliche Unfallleistung ist ausgeschlossen. Kindermitversicherungen erhalten keine Überschussbeteiligung. IV. Überschussbeteiligungen Alle Versicherungen erhalten gemäß 4 der AVB eine jährliche Überschussbeteiligung. Letzte Änderung genehmigt durch Verfügung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vom 9. Januar 2013, Geschäftszeichen: VA 23-I 5700-3107-2012/000