Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof



Ähnliche Dokumente
Gebäudeentwurf Staatsanwaltschaft (Schulz & Schulz, Leipzig) zum Bebauungsplan Karl Schefold-Straße 1

Leipzig Hbf in HO 1:87 Projekt mit Joswood

Städtebauliche Einbindung Löwentor

Gemeinde Oberems Umbaukonzept Stall/Scheune. projekt1

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Auf keine Fall einen störenden Bahndamm (rote Fläche) mit hypertrophen Protuberanzen (rote Linie) quer zur Nesenbach-Talaue (grüne Linie)

Sechste Fachschlichtung Sicherheitskonzept

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Informationsabend zur Regional-Stadtbahn Neckar-Alb in Reutlingen

Sechste Fachschlichtung

UTA Stuttgart 21

DIALOG21. Neuer Stuttgarter Bahnhof komplett barrierefrei. Auf ein Wort. Bahnprojekt. Pro & Contra Ingenhoven vs. Ostertag

Neubau Münster Hauptbahnhof

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

DB Station&Service AG Stuttgart 26. November Der neue Bonatzbau. Historie und Moderne im Zentrum Stuttgarts

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart

Der Solar Tetraeder. Eine ideale Form Am idealen Ort Der Genius Loci

die developer Projektentwicklung GmbH Johannstraße Düsseldorf Ansprechpartner: Bastian Julius

Einmalige städtebauliche Perspektive und enormes Potenzial für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bleiben oftmals auf der Strecke

Projektbeschreibung Studentenwohnheim am Rosenbergplatz von Antje Ehret, Universität Stuttgart

Bremen Innenstadt 2020 Gemeinsame Sitzung der Beiräte, 18. September pp a s pesch partner architekten stadtplaner

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

Blumenhalle St. Veit / Glan Villacher Straße St. Veit an der Glan, Österreich

Entwurfskonzept Neubau Münster Hauptbahnhof

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Diplomarbeit. Sebastian Lüdicke. Dipl. Ing. Architektur

Typologie 3 terrassenhäuser. entspricht ca. 152 WE (zu 100m2 BGF) 3 Geschosse

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm. Information Bezirksbeirat Stuttgart Mitte

Projekt Hauptbahnhof Wien

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21

Lakeview Residence Villas, Bürgenstock Hotels & Resort Lake Lucerne, Obbürgen

Beteiligungskonzept Unser neues Schwimmbad

9 Einfamilienhäuser Quartier 2 Ackermann Areal. Böttger Architekten Stand Mai 2011

DAS STATION-OSTER-SPECIAL. Februar 2015 l Ströer Media SE

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark

Verband Region Stuttgart Verkehrsausschuss

Wohnen auf Zeit. Schlaf Gut

Tolles Reihenmittelhaus in Ulm-Söflingen. Details. Lage:

Petzinka Pink Architekten

3+ FREIRAUMPLANER aachen

Bahnhof Flughafen Wien. Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene.

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

Unterlagen für Seminare, Sitzungen und Tagungen

Bürovermietung in Stuttgart

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Rangsdorf bewegen - Verkehr in Rangsdorf

BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNG VERLAUF DER ROHRLEITUNGEN DES GRUNDWASSER- MANAGEMENTS IM KERNERVIERTEL 27. MAI 2011

Projekt 13 WASSERLINIE

Sponsorenunterlagen zur Ausstellung: In der Zukunft leben. Die Prägung der Stadt durch den Nachkriegsstädtebau

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Oerlikon der neue Bahnhof verbindet Architektur als Wegweiser. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Kongress Palais Kassel

Dorfzentrum Langenneufnach Ergebnispräsentation

Stellungnahme zum Schreiben des Bundes der Steuerzahler in Bayern e.v. vom zum Thema Bahnhofsplanung Hauptbahnhof

P03. Wollankstraße. Pradelstraße. Lageplan. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung

Stadt Lindau (B) Bürgerversammlung Montag,

UTA Stuttgart 21

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

DAS STATION-SPECIAL ZUM MUTTERTAG. März 2015 l Ströer Media SE

Auszug aus dem Liegenschaftskataster. Aarstraße Wiesbaden. Planbezeichnung. Bauherr. Antrag auf Abgeschlossenheit

21 GUTE GRÜNDE FÜR STUTTGART 21

Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Das Grundstück. zu Hause sein. ROTDORNALLEE. Friedehorst. Apotheke. Gesundheitspark Lesum. Bäcker EDEKA. Bhf. Lesum

Hamburg Tunnelstationen

Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen der Stadt, der Zeppelin-Stiftung, des Klinikums und des Diakonischen Instituts im Karl-Olga-Park

VERKAUFT! Uffbasse! Kapitalanlage in der Südstadt!

Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung

FLORA 51/53 in Köln Nippes Exposee Stadthäuser. WOHNEINHEIT 11 Ansicht Süd

EXPOSÉ MIETANGEBOT GLEICHMANNSTRASSE MÜNCHEN ZENTRALE EINZELHANDELS- GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbh

DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH Planfeststellungsabschnitt 1.5 Fußgängerunterführung Bahnhof Feuerbach Vorstellung der Planung

PRÄSENTIEREN UND REPRÄS ENTIEREN

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

WETTBEWERB FACHHOCHSCHULZENTRUM ST. GALLEN

Architektur EM2N I Mathias Müller I Daniel Niggli Architekten AG I ETH I SIA I BSA, Zürich

Mitten in bester Lage. im Herzen von Hannover. Attraktive Stadtwohnungen im Warmbüchenviertel, Hedwigstraße 16

Vorschlag für einen zukunftsfähigen Bahnknoten Stuttgart. Pressekonferenz am im Bahnhofsturm Stuttgart

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Verkaufsdokumentation. 8 moderne Wohnungen MFH Schybenächer 5324 Full. Verkaufspreis: ab CHF

Big Banner & Station Tower. Gleiche Werbeformate, April 2016

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten

Stand der Entwurfsplanung

Bühne frei Großinvestitionen in Bauten für Kultur

4.2. Projekt 02, La Rotonda, ARGE Davos Arena, c/o Scheitlin Syfrig

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Projektstudie. Neubau Zentrum Johannes. Weimarstraße 31, Kornwestheim

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Die Lage. Das Grundstück SCHÖNEBECK VEGESACK ZENTRUM ST. MAGNUS GROHN LESUMBROK. Friedehorstpark. Bahnhof. Bömers Park. Vegesack.

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

UTA am in Stuttgart Baumaßnahmen im Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs -Projekt Stuttgart 21-

Projektübung 1 Institut für Raumgestaltung TU Graz. Sonnwendviertel - Hbf Wien Hochgarage Michael Münzer

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 166/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- AZ

EXPOSÉ MIETANGEBOT PROVISIONSFREI!

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Transkript:

Kritik und Chancen für r einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof Untersuchung einer Arbeitsgruppe des Städtebauausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart Prof. Fritz Auer, Dipl.Ing. Peter Buohler, Prof. Jo Frowein, Prof. Dieter Kaiser, Prof. Arno Lederer, Dipl.Ing. Heinz Lermann, Prof. H.D. Lutz, Dipl.Ing. Christof Luz, Prof.Dr. Franz Pesch, Dipl.Ing. Walter Reinhardt

Gliederung - Inhalte Prüfung und Bewertung des Planungsstandes DB AG vom 24.08.2001 Teil 1: Begründung des Antrages: - Preisgerichtsbeurteilung 1997 - Kritik und Anregungen Städtebauausschuss 1998 - Stellungnahme 2008 Teil 2: Analyse - - - C geplanter - Teil 3: Empfehlungen

Ausgangssituation Preisgerichtsbeurteilung Entwurf Ingenhoven 1997 Seit dem sind 11 Jahre vergangen. Die genannten Punkte sind in dieser Zeit nicht öffentlich behandelt worden.

Ausgangssituation Kritik und Anregungen Städtebauausschuss Juli 1998 Die Stellungnahme der Arbeitsgruppe wurde in der Sitzung des Städtebauausschusses im Juli 1998 behandelt. Ergebnisse der Überarbeitung wurden nicht vorgestellt.

A Städtebau

1. Trennung City - S 21 Auflösung der Stadträume anstelle der notwendigen Verflechtungen Platz ohne Nutzung Skizze Arbeitsgruppe

Modellfoto: Turmforum

Raumgröße ca. 100 x 180 m Ausstellung Turmforum Google-Luftbild Schloßplatz

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart

1a. Die Lichtaugenhöcker unterbrechen jede Räumlichkeit, der ist als städtischer Platz nicht nutzbar Höhe Lichtaugen = ca. 4,35 m 248 ünn Längsschnitt 247 ünn = bestehende Querbahnsteighalle 20 m Lichte Höhe = ca. 4,26-4,57 m Querschnitt Hauptverteilungsebene

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart

2. Keine Verbindung der Stadtachsen S 21 220 m City Skizze Arbeitsgruppe

3. Isolation des Bonatzbaus? Skizze Arbeitsgruppe

3. Isolation des Bonatzbaus Originalskizze Bahnhofsplatz Paul Bonatz

B Schloßgarten

4. Bahnhofshügel im Schlossgarten räumliche Trennung zwischen Oberem und Unteren Schlossgarten 238 Zerstörung des räumlichen Parkzusammenhangs 242 248 244 Skizze Arbeitsgruppe

4a. Schnitt durch den Mittleren Schloßgarten mit Ansicht Bahnhofhügel Richtung Oberer Schloßgarten Bonatzbau 238 252 240 248 Längsschnitt mit Überlagerung

C Geplanter

5. Bonatzbau ohne Funktion das Denkmal wird nicht in das neue Bahnhofskonzept integriert und verliert seine Bedeutung als Adresse Skizze Arbeitsgruppe

6. Unattraktive und unübersichtliche Erschließung des s, problematische Fußwegeverbindung Königstraße / S 21 Längsschnitt Ost - West mit Hauptquerungsebene

7. Unübersichtliche und niedrige Hauptverteilerbrücke Querschnitt Nord - Süd mit Hauptquerungsebene 7,0 m Grundriss Hauptquerungsebene

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart Neuer Hauptzugang am Bahnhofsturm

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart Neue Hauptquerungs- und Verteilerebene

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart Neue Hauptquerung und -verteilung

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart Blick auf die Bahnsteige nach Westen

8. Unübersichtliche und schmale Bahnsteige Straßburger Platz Li. Höhe = 4,26-4,57 m 8,50 m 1,70 m = Augenhöhe 2 m 2 m Querschnitt Bahnsteige 10 m Grundriss Bahnsteig

8. Unübersichtliche und enge Bahnsteige 8,50 m 1,70 m 2 m 2 m 2 m 2 m 2,20 m! 10 m 2 m in Augenhöhe Grundriss Bahnsteig

Berlin - Lehrter Bahnhof Es gibt keinen großen Bahnhof mit Stützen auf den Bahnsteigen!

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart Es gibt keinen großen Bahnhof mit Stützen auf den Bahnsteigen!

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart Es gibt keinen großen Bahnhof mit Stützen auf den Bahnsteigen!

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart Es gibt keinen großen Bahnhof mit Stützen auf den Bahnsteigen!

9. Zugang Süd durch langen und niedrigen Tunnel A Städtebau B Schlossgarten u. 244,23 ünn Höhe Mittlerer Schloßgarten 238,00 ünn Lichte Höhe = ca. 2,54 m Willy-Brandt- Straße 244,75 Längsschnitt Ost - West mit Ausgang zur Willy-Brandt-Straße 9,0 m Grundriss Bahnsteighalle - West Willy-Brandt-Straße

D Bonatzbau

10. Entkernung des Bonatzbaus durch Perforation Grundriss und Längsschnitt Bonatz - Bahnhof

10. Entkernung des Bonatzbaus durch Perforation Ausschnitt Längsschnitt Bonatz - Bahnhof, Querbahnsteighalle

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart Neue Haupterschließungsebene im UG des Bonatz - Bahnhof

Neue Haupterschließungsebene im UG des Bonatz - Bahnhof - heute

Neue Haupterschließungsebene im UG des Bonatz - Bahnhof - heute

11a. Grosse Schalterhalle ohne Treppenverbindung in die neue Haupthalle B Schlossgarten u. B Strassburger Schloßgarten Pl. Geplanter D Bonatzbau Bonatzbau Bestandsgeschosshöhe = 4,20 m Lichte Höhe = ca. 3,75 m ohne Installationen Querschnitt Grosse Schalterhalle mit Abbruch der Haupttreppe und neuer Haupterschließung im UG

11b. Stark frequentierter Mitteleingang ohne Bahnsteigverbindung B Schlossgarten u. B Strassburger Schloßgarten Pl. Geplanter D Bonatzbau Bonatzbau Lichte Höhe = ca. 3,75 m Querschnitt Mitteleingang und neuer Haupterschließung im UG

Virtuelle Simulation: Fraunhofer IAO Stuttgart Neue Hauptverteilungsebene im UG

Empfehlungen aufgrund der kritischen Überprüfung des verfügbaren Planungsstandes und der Eindrücke aus der 3 D-Simulation des Fraunhofer IAO

Empfehlungen 1. Verbindung der City und S 21 mit dem Bahnhof als integrative Mitte der Stadt 2. Räumliche und funktionale Verknüpfung der Stadtachsen 3. Keine konkurrierende offene Querachse zur Schillerstraße Skizze Arbeitsgruppe

Empfehlungen Der neue Stadtteil S 21 muss mit seiner Hauptachse Athenerstraße stadträumlich möglichst eng mit dem Bahnhofsvorplatz und der Königstraße und der Lautenschlagerstraße in der City verbunden werden. Der Kiesinger-Platz ist das Gelenk dieser Verbindung. Seiner Gestaltung und räumlichen Fassung kommt besondere Bedeutung zu. Eine wirksame räumliche Fassung erfordert eine Begrenzung nach Süden mit einem Baukörper zwischen Bonatzbau und der Bebauung an der Athenerstraße. Der Bonatzbau wird dadurch wieder in den Stadtzusammenhang einbezogen und kann den Auftakt von S 21 bilden. Die sogenannte "Talschaukel" ist für die Anbindung von S 21 absolut kontraproduktiv. Der gewölbte und mit hohen Höckern besetzte Straßburger Platz ist räumlich undefiniert und für positive urbane Aktivitäten unbrauchbar. Diese Abstandsfläche zu S 21 mit dem Charakter eines Niemandslandes ist durch ein Bahnhofsbauwerk zu ersetzen. Eine Talquerachse zwischen Kriegsberg und Uhlandshöhe ist im Verlauf von Bahnhofsplatz und Schillerstraße bereits in deutlich besserer Weise vorhanden. Der optische Landschaftsbezug dieser Verbindung war ein besonderes Anliegen der Nachkriegsplanung. Skizze Arbeitsgruppe

Empfehlungen 4. Keine Störung der Stuttgarter Schloßgartenanlagen 5. Erhalt und klare Definition der Stadtkante S 21 - Schloßgarten Skizze Arbeitsgruppe

Empfehlungen Der Landschaftsraum des Schloßparks ist nicht nur die bedeutendste Grünachse der Talstadt, er bildet auch die zweite wichtige öffentliche Verbindung zwischen S 21 und der City. Sie ist entsprechend ihrer Lage im Talgrund in ihren Höhenlagen unverändert zu erhalten und möglichst großzügig mit der Königstraße zu verbinden. Der Schloßpark wird durch S 21 und die Ministeriumbauten an der Südseite eine klare Raumbegrenzung als Stadtpark erhalten. Diese Struktur ist auch im Bereich des Durchgangsbahnhofs konsequent beizubehalten. Damit wird der Bonatzbau auch auf der Parkseite in die Entwicklung von S 21 eingebunden analog zu den heutigen Flügelbauten. Skizze Arbeitsgruppe

Empfehlungen 6. Monument Bonatzbau erhalten aus: 65 Jahre Stuttgarter Hauptbahnhof 1922-1987 DB Bundesbahndirektion Stuttgart, Band 3, 1987

Empfehlungen 6. Monument Bonatzbau erhalten Querbahnsteighalle Große Schalterhalle

Empfehlungen 6. Monument Bonatzbau erhalten Skizze Arbeitsgruppe

6. Monument Bonatzbau erhalten Empfehlungen Der jetzige Hauptbahnhof von den Architekten Bonatz und Scholer ist der bedeutendste Bahnhofsbau in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Er ist in seiner äußeren Erscheinung zu erhalten. Dies gilt auch für die Baukanten der Flügelbauten am Kiesinger-Platz und am Schloßpark. Die wichtigsten Innenräume dieses Bauwerks sind die große Schalterhalle mit dem Treppenaufgang und die Querbahnsteighalle. Diese Räume dürfen nicht wie geplant durch Teilabbrüche und Perforationen zerstört werden. Die Querbahnsteighalle muss ihre heutige Funktion als Erschließungs-, Warte- und Orientierungsort behalten. Hier müssen die Besucher der Landeshauptstadt ankommen, nicht im Keller. Eine großzügige Brückenanlage mit klarer Wegeführung und Orientierung führt über den und erschließt die Bahnsteige. Über diese Brückenanlage ist eine weitere Anbindung von S 21 mit einem eigenen direkten Bahnhofseingang möglich. Die Flächen zwischen der Nordwand des Bonatzbaus und der Baukante des Durchgangsbahnhofs bilden eine Terrasse über dem, die mit Gastronomie und sonstigen Angeboten urbanen Charakters entwickeln kann. Mit einer transluszenten hohen Halle über dem und dieser Terrasse würde in Verbindung mit der Querbahnsteighalle eine außerordentlich attraktive Empfangssituation entstehen. Dies wäre keine Zerstörung des Bonatzbaus, sondern eine Ergänzung, die den ursprünglichen, wesentlich großzügigeren Planungen des Architekten nahekommt. Skizze Arbeitsgruppe

7. Stützenfreie Bahnsteige, gute Orientierbarkeit Empfehlungen 8. Großzügiger Stadteingang an der Willy-Brandt-Straße 9. Das Bahnhofslängsprofil muss sich der stadträumlichen Situation unterordnen. Dresdner Hauptbahnhof

7. Stützenfreie Bahnsteige, gute Orientierbarkeit Empfehlungen 8. Großzügiger Stadteingang an der Willy-Brandt-Straße 9. Das Bahnhofslängsprofil muss sich der stadträumlichen Situation unterordnen. Skizze Arbeitsgruppe

7. Stützenfreie Bahnsteige, gute Orientierbarkeit Empfehlungen 8. Großzügiger Stadteingang an der Willy-Brandt-Straße 9. Das Bahnhofslängsprofil muss sich der stadträumlichen Situation unterordnen. Das Planungsziel, den über seine ganze Länge mit einem durchgehenden Konstruktionsprinzip zu versehen, ist mit der städtebaulichen Situation nicht vereinbar. Die städtebaulichen und denkmalpflegerischen Bedingungen erfordern eine Gliederung des Durchgangsbahnhofs in 3 Bereiche: 1. Die hohe und helle Empfangshalle mit zentraler Erschließung durch den Bonatzbau, sowie als Foyer zu S 21 2. Die Bahnsteiganlage unter dem Park belichtet durch bodenebene Oberlichter 3. Ein möglichst großzügiger Südausgang, der der Verkehrsbedeutung dieses Ortes und seiner Lage zwischen Kulturmeile und Ministerien gerecht wird. Skizze Arbeitsgruppe

Chance für Stuttgart Skizze Arbeitsgruppe

Chance für Stuttgart Skizze Arbeitsgruppe

Chance für Stuttgart Skizze Arbeitsgruppe

Kritik und Chancen für einen zukunftsfähigen Stuttgarter Hauptbahnhof Ende der Präsentation