6. Erwerbsstatistiken

Ähnliche Dokumente
6. Erwerbsstatistiken

6. Erwerbsstatistiken

4. Erwerbsstatistiken

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

2 Beschäftigte Pensionäre

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Statistischer Bericht

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

Erwerbstätige nach Stellung im Beruf

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

1/11. Minijobs im Nebenerwerb seit 2003 stark gestiegen

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA

Inhalt Kapitel Arbeitsmarkt und Beschäftigung

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Seiten 8 (zwei Text- und 6 Tabellenseiten) Datum 03. Januar 2017 ( _arbeitsuchende-arbeitslose-rechtskreise-elb-laender )

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

Informationen Arbeitgeber über Mitarbeiter

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten?

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

Frauen und Männer nach abgeschlossener Dauer der Arbeitslosigkeit

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Dienstanweisung Geringfügige Beschäftigungen gültig ab dem

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 31. August 2017

BIAJ-Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Merkblatt Nebenberufliche Tätigkeiten

Im Ländervergleich reichen die Veränderungsraten bei den Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II (Hartz

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 02. November 2017

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 30. November 2017

Seite 2 von 8 Information des Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) vom 29. September 2017

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Saisoneinflüsse zum Jahresauftakt: Arbeitsloszahl steigt an

Ausgewählte Arbeitslosenquoten I

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

Glossar zur Interaktiven Datenplattform Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Quote = Zähler / Nenner * 100. Anmerkungen:

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Unterbeschäftigung. Bundesagentur für Arbeit Statistik. Hotline: *) Fax: *)

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Beispiel: Der Student A arbeitet seit April 2015 an 22 Std. wöchentlich als Nachtwache in einem Krankenhaus. Das Entgelt beträgt EUR.

Im Alter gut versichert. Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren.

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL.

Arbeitsmarkt in Essen

Monatsbericht März 2011

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone

Arbeitslos oder Erwerbslos?

Arbeitsmarkt in Essen

Arbeitsmarkt in Essen

SGB II Monatsbericht Juni 2017 Landkreis Peine Jobcenter

2 Arbeitsmarkt. 2 VIII 206 Arbeitslose und Arbeitslosenquoten im 2 VIII 206 im Jahresdurchschnitt 2005 und VIII und 2006 nach Monaten

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Grundlagen Rentenrecht

Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor,

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Nationale Datenquellen: Makrodaten

Arbeitsmarkt in Essen

Arbeitsmarkt in Essen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe

Arbeitslose in Münster

Arbeitslose in Münster

Arbeitsmarkt in Essen

Erwerbstätigkeit Erwerbstätige 1991 bis 2009

Arbeitslosengeld. Leistungsempfänger ger in absoluten Zahlen, 1994 bis bis in Tsd

Arbeitslose in Münster

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

6 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

Monatsbericht Mai 2010

Transkript:

6. Erwerbsstatistiken Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.1 Arbeitsmarktberichterstattung Arbeitsmarktberichterstattung Arbeitsmarktstatistik Bundesagentur für Arbeit Beschäftigungsstatistik Bundesagentur für Arbeit Erwerbstätigenrechnung in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechungen Statistische Ämter des Bundes und der Länder Arbeitskräftererhebung/Mikrozensus Statistische Ämter des Bundes und der Länder Freiwillige Bevölkerungs- und Haushaltserhebungen Statistiken zu bestimmten Wirtschaftsbereichen (z.b. Monatsbericht für Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 2 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.1 Arbeitsmarktberichterstattung Arbeitsmarktstatistik Behörde: Bundesagentur für Arbeit Monatliche Berichterstattung über bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitslose Gemeldetes Angebot an Arbeitsstellen Datenquellen: Agenturen für Arbeit Kommunale Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 3 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.1 Arbeitsmarktberichterstattung 1995 2000 2005 2010 2015 6 8 10 12 14 16 18 Jahre Arbeitslosenquote aller zivilen Erwerbspersonen [in %] Deutschland Alte Bundesländer Neue Bundesländer Abbildung 1: Jährliche Arbeitslosigkeit in Deutschland. Vgl. Hinweise auf Folie 27. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 4 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.1 Arbeitsmarktberichterstattung 6 7 8 9 10 11 Monate Arbeitslosenquote aller zivilen Erwerbspersonen [in %] Jan 2014 Jul 2014 Jan 2015 Jul 2015 Jan 2016 Deutschland Alte Bundesländer Neue Bundesländer Abbildung 2: Monatliche Arbeitslosigkeit in Deutschland. Vgl. Hinweise auf Folie 27. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 5 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.1 Arbeitsmarktberichterstattung Beschäftigungsstatistik Behörde: Bundesagentur für Arbeit Monatliche Berichterstattung über Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Geringfügig Beschäftigte Geringfügig entlohnte Beschäftigte (450 -Jobs, Minijobs) Kurzfristige Beschäftigte Datenquellen: Meldungen zur Sozialversicherung (6 Monate Wartezeit vorher Schätzungen notwendig) Meldungen der Arbeitgeber Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 6 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.1 Arbeitsmarktberichterstattung Erwerbstätigenrechnung Behörde: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Charakterisierung: Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechungen Definitionen gemäß Vorgaben der ESVG Für Betrachtung konjunktureller und gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen der Erwerbstätigkeit Monatliche Berichterstattung über Erwerbstätigenzahlen in Deutschland Datenquellen: Verwendung aller verfügbaren Quellen (ca. 60 Stück, z.b. Mikrozensus) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 7 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.1 Arbeitsmarktberichterstattung Arbeitskräftererhebung Behörde: Statistische Ämter des Bundes und der Länder Charakterisierung: Definitionen gemäß ILO Durchführung in allen EU-Mitgliedsstaaten Differenziertere Analysen von Teilpopulationen möglich Monatliche Berichterstattung über Erwerbstätige, Erwerbslose, Erwerbspersonen sowie deren soziodemografischen Merkmale Datenquellen: Für Deutschland: ausschließlich Mikrozensus Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 8 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.2 Beschäftigungsarten Beschäftigungsarten Arbeitnehmer: Zu den Arbeitnehmern zählen alle abhängig Beschäftigten. Arbeiter: Als Arbeiter gelten alle Lohnempfänger, unabhängig von der Lohnzahlungs- und Lohnabrechnungsperiode. Sie arbeiten überwiegend in gewerblichen und handwerklichen Berufen. Angestellte: Angestellte sind alle nichtbeamteten Gehaltsempfänger. Sie arbeiten überwiegend in kaufmännischen, technischen und Verwaltungsberufen. Auszubildende: Auszubildende in anerkannten Ausbildungsberufen sind Personen, die in praktischer Berufsausbildung stehen (einschl. Praktikanten und Volontäre). Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 9 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.2 Beschäftigungsarten Beamte: Beamte sind Personen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis des Bundes, der Länder, der Gemeinden und sonstiger Körperschaften des öffentlichen Rechts (einschl. Beamtenanwärter sowie Beamte im Vorbereitungsdienst), Richter sowie Soldaten. Selbstständige: Selbstständige sind Personen, die ein Unternehmen oder einen Betrieb bzw. Arbeitsstätte als Eigentümer, Miteigentümer, Pächter oder als selbstständige Handwerker oder Gewerbebetreibende leiten, sowie freiberuflich Tätige. Mithelfende Familienangehörige: Mithelfende Familienangehörige sind Haushaltsmitglieder, die in einem landwirtschaftlichen oder nichtlandwirtschaftlichen Betrieb, der von einem Verwandten als Selbstständiger geleitet wird, mithelfen, ohne hierfür Lohn oder Gehalt zu erhalten und ohne dass für sie Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherungspflicht gezahlt werden. Hierzu gehören auch Personen, die im Unternehmen eines nicht in demselben Haushalt wohnenden Familienangehörigen arbeiten. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 10 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.2 Beschäftigungsarten Zwei Arten von geringfügiger Beschäftigung Geringfügig entlohnte Beschäftigung: Liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig im Monat 450 Euro nicht überschreitet. Diese Beschäftigung kann ausschließlich oder als Nebenjob zu einer voll sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ausgeübt werden. Kurzfristige Beschäftigung: Liegt vor, wenn die Beschäftigung für eine Zeitdauer ausgeübt wird, die im Kalenderjahr nicht mehr als drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage überschreitet. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 11 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.3 Sozialversicherung Sozialversicherungspflicht je nach Beschäftigungsart Von Ausnahmen abgesehen gilt: Arbeitnehmer: - Arbeiter - Angestellte - Auszubildende - Beamte, Richter, Soldaten - Geringfügig Beschäftigte Selbstständige Mithelfende Familienangehörige Sozialversicherungpflichtig Beschäftigte Nicht sozialversicherungspflichtig Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 12 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.3 Sozialversicherung Sozialversicherungspflicht Sozialversicherungspflicht: Sozialversicherungspflichtig sind alle Arbeitnehmer, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die Beitragsanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung oder nach dem Recht der Arbeitsförderung zu zahlen sind. Erläuterungen: Bei den Versicherungen der Sozialversicherung handelt es sich um gesetzliche Versicherungen. Beitragssatz wird auf Bruttoarbeitsentgelt oder, wenn Bruttoarbeitsentgelt oberhalb der Beitragmessungsgrenze liegt, auf diesen Grenzwert angewendet. Bei einem jährlichen Bruttojahresgehalt oberhalb der Jahresentgeltgrenze (Versicherungspflichtgrenze) ist man von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung (und damit auch in der gesetzlichen Pflegeversicherung) befreit Private Krankenversicherung Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 13 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.3 Sozialversicherung Beitragssätze der Sozialversicherung Krankenversicherung Beitragssatz: 14,6% (Arbeitnehmeranteil (AN): 7,3%, Arbeitgeberanteil (AG): 7,3%) Evtl. Zusatzbeiträge Pflegeversicherung Beitragssatz: 2,35% (AN: 1,175%, AG: 1,175%; Sachsen: AN: 1,675%, AG: 0,675%) Beitragszuschlag für Kinderlose: 0,25% bei folgenden Ausnahmen: Mitglieder bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres Mitglieder, die vor dem 1. Januar 1940 geboren sind Bezieher von Arbeitslosengeld II Wehr- und Zivildienstleistende Rentenversicherung Allgemeine Rentenversicherung: Beitragssatz: 18,7% (AN: 9,35%, AG: 9,35%) Knappschaftliche Rentenversicherung: Beitragssatz: 24,8% (AN: 9,35%, AG: 15,45%) Arbeitslosenversicherung Beitragssatz: 3,0% (AN: 1,5%, AG: 1,5%) Unfallversicherung Beiträge trägt allein der Arbeitgeber Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 14 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.3 Sozialversicherung Beitragsmessungsgrenzen für das Jahr 2016 Kranken- und Pflegeversicherung 50.850. Rentenversicherung Allgemeine Rentenversicherung: 74.400 (West), 64.800 (Ost). Knappschaftliche Rentenversicherung: 91.800 (West), 79.800 (Ost). Arbeitslosenversicherung wie in der allgemeinen Rentenversicherung. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 15 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.3 Sozialversicherung Jahresentgeltgrenze (JAEG) 56.250 für das Jahr 2016. Automatische jährliche Veränderung gemäß Lohnzuwachsrate. Arbeitnehmer sind versicherungspflichtig, wenn ihr Jahresentgelt die JAEG nicht überschreitet. Die Versicherungsfreiheit tritt mit Ablauf des Kalenderjahres ein, in dem die JAEG überschritten wird. In den meisten anderen Staaten gibt es keine Trennung in gesetzliche und private Krankenverischerung und damit auch keine JAEG. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 16 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.3 Sozialversicherung Beispiel Jahresentgelt eines kinderlosen 40jährigen Arbeiters im Jahr 2016 in Bayern: 52.000. Ist der Arbeitnehmer versicherungspflichtig? Jährlicher Arbeitnehmeranteil bei der Krankenversicherung (ohne Zusatzbeiträge): Jährlicher Arbeitnehmeranteil bei der Pflegeversicherung: Jährlicher Arbeitnehmeranteil bei der allgemeinen Rentenversicherung: Jährlicher Arbeitnehmeranteil bei der Arbeitslosenversicherung: Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 17 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.3 Sozialversicherung Sozialversicherungspflicht bei geringfügig Beschäftigten? Geringfügig entlohnte Beschäftigung Kurzfristige Beschäftigung Krankenversicherung nein nein Pflegeversicherung nein nein Rentenversicherung ja nein Arbeitslosenversicherung nein nein Unfallversicherung ja ja Erläuterungen: Geringfügig entlohnte Beschäftigte können sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Arbeitgeber zahlt pauschale Beträge zur Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 18 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.4 Definitionen bei den Erwerbsstatistiken Unterschiedliche Definitionen von Erwerbstätigkeit Erwerbstätige (Erwerbstätigenrechnung in den VGR, ESVG-Konzept): Alle Personen, die als Arbeitnehmer Selbstständige Mithelfende Familienangehörige eine auf wirtschaftlichen Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben, unabhängig vom Umfang dieser Tätigkeit. Erwerbstätige (ILO-Konzept): Alle Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 74 Jahren, die in einem einwöchigen Berichtszeitraum mindestens eine Stunde lang gegen Entgelt oder im Rahmen einer selbstständigen oder mithelfenden Tätigkeit gearbeitet haben. Auch wer sich in einem formalen Arbeitsverhältnis befindet, das er im Berichtszeitraum nur vorübergehend nicht ausgeübt hat, gilt als erwerbstätig. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 19 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.4 Definitionen bei den Erwerbsstatistiken Gründe für unterschiedliche Erwerbstätigenzahlen (Körner and Puch, 2009) Definitorische und konzeptionelle Unterschiede (eher untergeordnete Rolle): Erwerbstätigenrechnung Erwerbstätigendefinition gemäß ESVG Inlandskonzept (teilweise Inländerkonzept) Unternehmenskonzept Arbeitskräfteerhebung Erwerbstätigendefinition gemäß ILO Inländerkonzept Betriebskonzept Methodische und organisatorische Unterschiede: Erwerbstätigenrechnung ca. 60 verschiedene Quellen Fortschreibungsansatz Konsistenz mit restlicher VGR Arbeitskräfteerhebung 1 Quelle: Mikrozensus Stichprobenerhebung/Hochrechnung Konsistenz mit fortgeschriebenen Einwohnerzahlen Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 20 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.4 Definitionen bei den Erwerbsstatistiken Erwerbstätige bei Arbeitskräfteerhebung (Statistisches Bundesamt, 2012) Methodisch bedingter Anstieg der Erwerbstätigen ab dem Jahr 2011. Hintergrund: Neue Filterfrage beim Mikrozensus zum Status einer Person (z.b. Arbeitnehmer und Beamte, Schüler und Studierende, Rentner, Hausfrauen bzw. -männer) Vorteil: Bessere Erfassung von kleineren Erwerbstätigkeiten geringere Differenzen zur Erwerbstätigenrechnung Nachteil: Einschränkungen bei der zeitlichen Vergleichbarkeit. Anzahl der Erwerbstätige: 2010 2011 Mikrozensus 38.938.000 39.869.000 Erwerbstätigenrechnung (Stand Mai 2012) 40.506.000 41.037.000 Differenz 1.568.000 1.168.000 Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 21 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.4 Definitionen bei den Erwerbsstatistiken Arbeitslosigkeit Arbeitslose (Bundesagentur für Arbeit): Arbeitslose sind Personen, die wie beim Anspruch auf Arbeitslosengeld vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, eine versicherungspflichtige Beschäftigung von mindestens 15 Wochenstunden suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. Folgende Personen sind per Definition nicht arbeitslos: Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Langzeitarbeitslose über 58 Jahre, denen seit mehr als einem Jahr keine Beschäftigung angeboten wurde. Kurzfristig arbeitsunfähige Personen (Krankenstand). Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 22 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.4 Definitionen bei den Erwerbsstatistiken Unterbeschäftigung Folgende Personen ohne reguläre Beschäftigung gelten ebenfalls als nicht arbeitslos, erfahren aber staatliche Unterstützung: Gelegenheitsarbeiter mit Mehraufwandsentschädigung ( Ein-Euro-Jobber ) Personen in Arbeitverhältnissen, die vom Arbeitsagenturen subventioniert werden Selbständige mit staatlicher Förderung Personen mit Vorruhestandsregelungen (z.b. Rente ab 63) Folgende weiteren Personen ohne Beschäftigung tauchen ebenfalls nicht in der Arbeitslosenstatistik auf: Personen, die sich nicht bei der Bundesagentur für Arbeit als arbeitslos gemeldet haben (z.b. aus Scham). Personen in Altersteilzeit. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 23 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.4 Definitionen bei den Erwerbsstatistiken Erwerbslosigkeit Erwerbslose (ILO-Konzept): Als erwerbslos gilt jede Person im Alter von 15 bis 74 Jahren, die in der Berichtswoche nicht erwerbstätig war, aber in den letzten vier Wochen vor der Befragung aktiv nach einer Tätigkeit gesucht hat. Ferner muss eine neue Tätigkeit innerhalb von zwei Wochen aufgenommen werden können. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 24 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.4 Definitionen bei den Erwerbsstatistiken Unterschiede zwischen Arbeitslosen und Erwerbslosen Erhebung Arbeitslose Geschäftsdaten der Arbeitsagenturen Erwerbslose Alter 15 flexible Altersgrenze 15 74 Aktive Suche Nutzung von Eingliederungsmaßnahmen Verfügbarkeit Vorschlägen der Agenturen sind zeitnah Folge zu leisten Stichprobe (Mikrozensus) Tätigkeitsaufnahme innerhalb von 2 Wochen Stundenzahl 15 Wochenstunden 1 Wochenstunde Suche in den letzten 4 Wochen Eingliederungsmaßnahmen bei Teilnahme nicht arbeitslos Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 25 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.4 Definitionen bei den Erwerbsstatistiken Erwerbspersonen (Zivile) Erwerbspersonen: Erwerbspersonen: Summe aus Erwerbstätigen und Erwerbslosen, manchmal auch Summe aus Erwerbstätigen und Arbeitslosen, Zivile Erwerbspersonen: Erwerbspersonen ohne Soldaten, Abhängig zivile Erwerbspersonen: Zivile Erwerbspersonen ohne Selbstständige. Nichterwerbspersonen: Personen, die keine auch keine geringfügige auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen. Personen unter 15 Jahren zählen grundsätzlich zu den Nichterwerbspersonen. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 26 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren Arbeitslosenquote vs. Erwerbslosenquote Arbeitslosenquote: Erwerbslosenquote: Arbeitslose zivile Erwerbstätige + Arbeitslose Erwerbslose Erwerbstätige + Erwerbslose Hinweise: Nenner der Arbeitslosenquote wird auch als Erwerbspersonenpotential oder Arbeitskräftepotential bezeichnet. Ab Januar 2005 sind die Arbeitslosenzahlen auf Grund der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe mit früheren Zahlen nicht mehr vergleichbar. Ab Januar 2009 beziehen sich die veröffentlichten Arbeitslosenquoten nicht mehr auf die abhängigen zivilen Erwerbspersonen, sondern auf alle zivilen Erwerbspersonen. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 27 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren 1995 2000 2005 2010 2015 2020 5 10 15 20 Jahre Arbeitslosenquote aller zivilen Erwerbspersonen [in %] BW BY BE BB BR HH HE MV NS NW RP SR SA ST SH TH Abbildung 3: Jährliche Arbeitslosigkeit nach Bundesländern. Vgl. Hinweise auf Folie 27. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 28 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren 1995 2000 2005 2010 2015 6 8 10 Jahre Quoten [in %] Arbeitslosenquote aller ziv. Erwerbspersonen Erwerbslosenquote Abbildung 4: Jährliche Arbeits- bzw. Erwerbslosigkeit in Deutschland. Vgl. Hinweise auf Folie 27. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 29 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren Jugend- und Langzeiterwerbslosenquote Jugenderwerbslosenquote: Erwerbslose im Alter von 15 bis 24 Jahren Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 24 Jahren Langzeiterwerbslosenquote: Langzeiterwerbslose Erwerbslose Hinweise: Als Langzeiterwerbslose gelten Personen, die seit mindestens 12 Monaten erwerbslos sind. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 30 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren 2006 2008 2010 2012 2014 10 20 30 40 50 60 Jahre Jugenderwerbslosenquote [in %] D F GR I E Abbildung 5: Jährliche Jugenderwerbslosenquote nach ausgewählten Staaten. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 31 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren 2006 2008 2010 2012 2014 20 30 40 50 60 70 Jahre Langzeiterwerbslosenquote [in %] D F GR I E Abbildung 6: Jährliche Langzeiterwerbslosenquote nach ausgewählten Staaten. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 32 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren Erwerbsquoten Erwerbsquote: Erwerbspersonen einer bestimmten Altersgruppe Gesamtbevölkerung derselben Altersgruppe Nichterwerbsquote: Nichterwerbspersonen einer bestimmten Altersgruppe Gesamtbevölkerung derselben Altersgruppe Frauenerwerbsquote: Weibliche Erwerbspersonen einer bestimmten Altersgruppe Weibliche Gesamtbevölkerung derselben Altersgruppe Männerwerbsquote: Männliche Erwerbspersonen einer bestimmten Altersgruppe Männliche Gesamtbevölkerung derselben Altersgruppe Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 33 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren 2006 2008 2010 2012 2014 48 50 52 54 56 58 60 Jahre Erwerbsquote [in %] D F GR I E Abbildung 7: Jährliche Erwerbsquote nach ausgewählten Staaten. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 34 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren Erwerbstätigenquote und Erwerbsbeteiligung Erwerbstätigenquote/Beschäftigungsquote: Erwerbstätige einer bestimmten Altersgruppe Gesamtbevölkerung derselben Altersgruppe Erwerbsbeteiligung der Frauen: Weibliche Erwerbstätige einer bestimmten Altersgruppe Erwerbstätige derselben Altersgruppe Erwerbsbeteiligung der Männer: Männliche Erwerbstätige einer bestimmten Altersgruppe Erwerbstätige derselben Altersgruppe Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 35 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren Selbstständigenquote Selbstständigenquote: Selbstständige Erwerbstätige Selbstständige: Selbstständige sind Personen, die ein Unternehmen oder einen Betrieb bzw. Arbeitsstätte als Eigentümer, Miteigentümer, Pächter oder als selbstständige Handwerker oder Gewerbebetreibende leiten, sowie freiberuflich Tätige. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 36 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.5 Indikatoren 2006 2008 2010 2012 2014 10 15 20 25 30 35 Jahre Selbstständigenquote [in %] D F GR I E Abbildung 8: Jährliche Selbstständigenquote nach ausgewählten Staaten. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 37 / 39

6. Erwerbsstatistiken 6.6 Datenzugang Zugang zu bundesweiten und europäischen Daten https://www-genesis.destatis.de/genesis/online Suchbegriff Arbeitslose Arbeitslose, Arbeitslosenquoten, Gemeldete Arbeitsstellen, Kurzarbeiter, Kurzarbeitende Betriebe: Deutschland/ Früheres Bundesgebiet/Neue Länder, Jahre (Abbildung 1) Arbeitslose, Arbeitslosenquoten, Gemeldete Arbeitsstellen, Kurzarbeiter, Kurzarbeitende Betriebe: Deutschland/ Früheres Bundesgebiet/Neue Länder, Monate (Abbildung 2) Arbeitslose, Arbeitslosenquoten, Gemeldete Arbeitsstellen: Bundesländer, Jahre (Abbildung 3) Suchbegriff Erwerbslosenquote VGR des Bundes - Bevölkerung, Erwerbstätigkeit: Deutschland, Jahre (Abbildung 4) Internationale Indikatoren - Arbeitsmarkt: Staaten, Jahre (Abbildung 5, Abbildung 6, Abbildung 7, Abbildung 8) Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 38 / 39

Quellen Quellen Bundesagentur für Arbeit. http://statistik.arbeitsagentur.de. Zugriff: 2015-03-01. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de. Zugriff: 2015-03-01. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015). Grundsicherung für Arbeitsuchende: Sozialgesetzbuch SGB II Fragen und Anworten. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Körner, T. and K. Puch (2009). Der Mikrozensus im Kontext anderer Arbeitsmarktstatistiken. Wirtschaft und Statistik, 528 552. Statistisches Bundesamt (2012). Methodeninformation: Mikrozensus und Arbeitskräfterhebung: Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit ab dem Jahr 2011. Statistisches Bundesamt. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 39 / 39