DWS ACCESS Global Timber. Ihr Zugang zu einem der ältesten Rohstoffmärkte der Welt



Ähnliche Dokumente
DWS ACCESS Global Timber

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Santander Select Premium Portfolios

Investments für das nächste Jahrzehnt

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

DWS ACCESS Wohnen 2. Willkommen zu Hause: Anlegen in deutsche Wohnimmobilien.

Nordcapital Private Equity Fonds 9

H A N D E L S I M M O B I L I E N D A S U N B E K A N N T E K E R N I N V E S T M E N T

Gernot Klaus Wüst. Vertriebsdirektor Nord. Ich stelle mich vor!

Wald als Geldanlage Welche Rolle spielen Waldinvestments als Anlageprodukte?

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Herzlich Willkommen im ArabellaSheraton Grand Hotel

Nur für Vertriebspartner / Nicht zur öffentlichen Verbreitung. Franklin India Fund LU

Top-Fondsgesellschaft Capital zeichnet Allianz Global Investors aus: Zum dritten Mal in Folge!

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Hintergründe zu Edelholz 15

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

BCA OnLive. Oliver Wennerström Senior Sales Executive

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

VCM Capital Management GmbH

Globale Aktien. Frankfurt, Lars Ziehn & Martin Caspary

Commerzbank International Portfolio Management

AnlageManagement. Alle Chancen für Ihre Zukunft

Executive Summary. Problemstellung. Vorgehen

Nachhaltigkeits-Check

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

April 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im April 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer April 2017

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Niedrigzinsumfeld: Gehören Sie zu den Gewinnern? Klaus Kaldemorgen, München September 2016

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

OPALENBURG Vermögensverwaltung AG & Co. SafeInvest 2. KG

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien

Berlin, im September 2007

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Dr. Max Mustermann Musterweg Roth

MAP MULTI ASSET PORTFOLIO

INVESTIEREN MIT FINANZSTARKEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN

family invest ein Beteiligungsangebot der invest connect GmbH & Co. KG

Europäische ETFs im Juni 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Sachwertpolice. Chartbook

Europäische ETFs im Mai 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Europäischer ETF Markt Netto-Zuflüsse

Fondsvermögensverwaltung PatriarchSelect Ertrag (August 2007)

Pioneer Investments Substanzwerte

Vorsorgen mit Gold im Tresor.

Investments im Wald. Innovative Investitionsmöglichkeiten für Privatanleger in der Forstwirtschaft

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

Unlimited Index-Zertifikate auf Short Indizes. Gemeinsam mehr erreichen

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Topseller Select Strategien

DWS ImmoFlex Vermögensmandat

DWS Bonuszertifikate / DWS Europa Diskont «Das Beste aus zwei Welten»

Wald in den USA Eine attraktive Chance

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Aktives Vermögensmanagement

NobilisVita Was mir wichtig ist. Zukunft. NobilisVita. Die Sachwertanlage in europäisches Edelholz.

HCI Private Equity VI

BauGrund übernimmt Property Management für die Westarkaden in Freiburg

Für alle, die ihre Chancen verdoppeln möchten.

Januar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Januar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Januar 2017

Gothaer Index Protect Produktpräsentation

Gothaer Index Protect Produktpräsentation

Emerging Markets Unternehmensanleihen

Topthema Abgeltungssteuer

Alle Gewinn- und Einkommensbeispiele, die in dieser Präsentation gezeigt werden, sind nur Schätzungen, was Sie wahrscheinlich verdienen werden!

Die Fondspalette. ERGO fürs Leben Makler Stand : Seite 1 von 7

MIT FONDSPLATTFORMEN GESCHICKT IN. ANGELA SUMMONTE Düsseldorf, 20. Oktober 2015

Kurskorrektur an den Rohstoffmärkten wie geht der Trend weiter?

Aktuelle ETF-Trends in Europa November 2016 zusammengefasst

Franklin Templeton US Small-Mid Cap Growth Fund LU

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Goldaktien?

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover

Verblüffende Grafiken

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Neue ertragsquellen erschliessen

Finanzierung von Außenhandelsgeschäften in Chile Thomas Krieger Commerzbank Financial Institutions Juni Wilhelm Grethe Commerzbank Buenos Aires

Aktuelle ETF-Trends in Europa September 2016 zusammengefasst

Wie streut man Vermögen über verschiedene Asset- Klassen?

Von der Werkbank zur Denkfabrik China steht vor einem Machtwechsel und einem gewaltigen Umbau der Wirtschaft. Mit Zertifikaten vom Wandel profitieren

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Februar 2017 zusammengefasst. Europäische ETFs im Februar 2017 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro. Lyxor ETF Barometer Februar 2017

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

PropertyClass Value Added 1 Europa-Fonds. Europa Professional Invest. Judith Klein, Equity Group, September 2006

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Aktiv gemanagter, globaler Mischfonds mit defensiver Ausrichtung.

Deka-Euroland Balance Dr. Thorsten Rühl Leiter Asset Allocation & Wertsicherungsstrategien. Januar 2012

Transkript:

DWS ACCESS Global Timber Ihr Zugang zu einem der ältesten Rohstoffmärkte der Welt

Inhaltsverzeichnis Ihr Zugang zur Welt der globalen Wald- und Forstwirtschaft 3 Erträge und Wachstum 4 Holz als Anlageklasse 5 Der Markt für Holz 6 Die Angebotssituation 7 Ertragsquellen von Holz 8 Inflationsschutz 9 Die Investitionsstrategie 10 DWS ACCESS Global Timber 11 Eine beispielhafte Ausschüttungspolitik 12 FourWinds Capital Management 13 Vorteile im Überblick 14

Ihr Zugang zur Welt der globalen Wald- und Forstwirtschaft Das erste global diversifizierte Waldinvestment Holz (engl. Timber) ist als Anlageklasse in Deutschland immer noch Neuland. Dabei haben Waldinvestments in der Vergangenheit hohe Erträge erwirtschaftet (siehe Seite 5). Lange waren unmittelbare Engagements in Waldbesitz nur Adelsfamilien und Großgrundbesitzern vorbehalten, während in den letzten Jahrzehnten verstärkt institutionelle Investoren wie die Stiftungsfonds der amerikanischen Universitäten Yale und Harvard auf den Markt kamen. Mit der steigenden weltweiten Nachfrage rücken nun zunehmend aussichtsreiche Standorte außerhalb Nordamerikas in das Blickfeld der Investoren. Die Auswahl ist groß: 30 Prozent der Landmasse sind mit Wald bedeckt. Dabei ist die Verteilung nach Klimazonen und dementsprechend nach Waldkategorien relativ gleichmäßig. Anleger können mit dem DWS ACCESS Global Timber zielgerichtet in die gesamte Wertschöpfungskette der Waldwirtschaft investieren. Der geschlossene Fonds vermittelt deutschen Privatanlegern einen wohldiversifizierten Zugang zu Beteiligungen an ausgewählten Direktinvestitionen in Nutzholzbestände mit vielfältigen Renditechancen. Das Investment in die Waldwirtschaft nutzt die Kompetenz der renommierten Experten von FourWinds Capital Management. Globale Waldfläche 2005 Quelle: Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): State of the World s Forest 2007. DWS ACCESS Global Timber // 3

Erträge und Wachstum Wie der Wald Erträge abwirft Eine besondere Eigenschaft von Waldinvestments ist die wertsteigernde Lagerhaltung : Mit den Bäumen wächst die Menge an verwertbarem Holz fast von alleine. Biologisches Wachstum und der damit einhergehende Zuwachs an Nutzholz sind die Hauptrenditefaktoren eines Waldinvestments. Je länger ein Baum wächst, umso größer sein Volumen und entsprechend sein Wert. Gerade mit dickeren Stämmen werden höhere Preise erzielt, da sie bei der Herstellung höherwertiger Produkte Verwendung finden. Eine effiziente Bewirtschaftung stellt die Grundlage für optimale Wachstumsbedingungen dar. Ertragsquellen von Waldinvestments "IOLOGISCHES 7ACHSTUM n 6ERÅNDERUNG DESë(OLZPREISES n Dank des naturgegebenen Wachstums sind mit Waldinvestments auch bei stagnierenden Holzpreisen positive Erträge möglich. 7ERTVERÅNDERUNG VONë'RUNDëUNDë"ODEN n Quelle: Evergreen Timberland Investment Management, 2002. Volumenzuwachs Volumenzuwachs Einsatzmöglichkeiten Preise Alter der Bäume Papierproduktion 8,05 Bis 15 Jahre Großvolumiges Schnittholz 18,98 15 bis 25 Jahre Furniere für Möbel 36,82 25+ Jahre Preise: Southern Pine in US-Dollar/ Tonne; Stand: 3. Quartal 2007; Quelle: Timber Mart South. Phasenmodell 3ETZLING *UNGESë7ACHSTUM Quelle: FourWinds Capital Management (FWCM), 2007. 4 // DWS ACCESS Global Timber %TABLIERTESë7ACHSTUM 2EIFESë7ACHSTUM 2EIFERë"AUM

Holz als Anlageklasse Das natürliche Wachstum übt den besonderen Reiz von Holzinvestments aus. Aufgrund der speziellen Marktsituation erzielte der NCREIF Timberland Index, das Barometer für nordamerikanische Holzinvestments, zwischen 1987 und 2007 eine kumulierte jährliche Performance von rund 15 Prozent. 1 Damit überzeugte diese Anlageklasse auch aus Renditegesichtspunkten und konnte in der Vergangenheit auf kontinuierliche Wertsteigerungen verweisen. Gleichzeitig ist der Holzmarkt in besonderem Ausmaß von den Risiken anderer Anlageklassen abgeschirmt. So sind Investitionen in Waldbesitz weitestgehend unabhängig von den Bewegungen an den globalen Aktien- und Rentenmärkten. Mischt ein Anleger seine Beteiligungen über die diversen Anlageklassen, kann er das Verhältnis von erzielter Rendite zu eingegangenem Risiko deutlich verbessern. Ein entscheidender Vorteil des DWS ACCESS Global Timber ist, dass er im Gegensatz zu herkömmlichen Investitionen in die Aktien von börsennotierten Holzunternehmen eine Beteiligung an Wald- und Holzgebieten entlang der Wertschöpfungskette der Waldwirtschaft ermöglicht. Dadurch kann die Abhängigkeit vom Auf und Ab an den globalen Aktienmärkten weiter sinken. Weltweite Korrelation der Renditen* (1987 2007) Wald 1,00 Aktien 0,16 1,00 Wald Aktien Anleihen Immobilien Anleihen 0,01 0,20 1,00 Immobilien 0,46 0,16 0,03 1,00 * in US-Dollar auf Basis von Quartalswerten. Verwendete Indizes: Wald: NCREIF Timberland Index, Aktien: MSCI World Index, Anleihen: Citigroup US Govern - ment Bonds, Immobilien: NCREIF Property Index. Quelle: PAM Investment Strategy, T. F. Datastream, August 2007. 1 Hinweis: Der NCREIF Index hat in Bezug auf weltweite Holzinvestments nur eine begrenzte Aussagekraft. Der Index wies in den ersten Jahren eine geringe Datenbasis auf. Die bisherige Performance ist kein Indikator für die zukünftige Performance. DWS ACCESS Global Timber // 5

Der Markt für Holz Die Nachfrage steigt bei begrenztem Angebot Die Nachfragelage ist für Waldeigentümer aktuell günstig. Die weltweite Nachfrage nach Holz ist stetig angewachsen. Dies ist zum einen auf den drastischen Anstieg der Weltbevölkerung zurückzuführen, zum anderen auf die rasante wirtschaftliche Entwicklung in vielen Schwellenländern. In Asien, Lateinamerika oder Osteuropa geht die fortschreitende Industrialisierung einher mit einem zunehmenden Bedarf an Industrieholz. Die wachsende Mittelschicht sorgt mit steigendem Einkommen für höhere Qualitätsansprüche. Edelhölzer wie Teak oder Mahagoni sind in immer mehr Ländern gefragt. Besonders der Rohstoffhunger Chinas macht sich auf dem internationalen Holzmarkt bemerkbar. Importentwicklung industrielles Rundholz Quelle: FourWinds Capital Management (FWCM) Berechnungen / Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) FAOSTAT, 2007. Vergangene Entwicklungen bieten keine Gewähr für zukünftige Entwicklungen. 6 // DWS ACCESS Global Timber

Prognosen für Chinas Importnachfrage nach Rohstoffen Jährliche Nachfrage 2006 2020, Veränderung in % Rohstoff Einheit Zuletzt 2020 Gesamt Jährlich Eisenerz Mio. Tonnen 148 710 380 10 Öl Mio. Tonnen 91 1860 1940 20 Soja Mio. Tonnen 26 50 80 4 Kohle Mio. Tonnen 11 810 7400 20 Kupfer Mio. Tonnen 3 20 600 10 Mangan Mio. Tonnen 3 13 360 10 Fleisch Mio. Tonnen 0,3 4 1260 20 Holz Mio. Kubikmeter 34 150 330 10 Quelle: Deutsche Bank Research, 2006. Die Angebotssituation Der wachsenden Nachfrage steht ein begrenztes Angebot gegenüber. Der Holzmarkt kann nur mit verzögerter Wirkung auf Nachfrageentwicklungen reagieren. Aufgrund der natürlichen Wachstumsdauer eines Baumes ist Holz nicht kurzfristig produzierbar. Von 1990 bis 2005 nahm der Bestand der weltweiten Anbauflächen jährlich um 0,2 Prozent ab. Die zunehmende Knappheit von Nutzholz machte sich als preistreibende Kraft auf dem Holzmarkt bemerkbar. Massive Rodungs- und Abholzaktivitäten in Lateinamerika und Afrika verschärften die Angebotslage. So reduzierte sich die Waldfläche Afrikas in diesem Zeitraum um mehr als neun Prozent. Vor diesen Entwicklungen kann die Politik nicht die Augen verschließen. Auf oberster Regierungsebene wird zunehmend die Notwendigkeit erkannt, die Naturwälder vor Raubbau zu schützen. Dies hat wahrscheinlich eine weitere Verknappung des Holzangebots zur Folge. DWS ACCESS Global Timber // 7

Ertragsquellen von Holz Seine Vielseitigkeit macht den grünen Rohstoff so wertvoll Eine ausgeprägte Stärke von Waldinvestments ist die Vielseitigkeit der Einkommenserzielung. Der Rohstoff Holz wird heute als umweltfreundliche Alternative zu Stahl oder Beton als natürlicher Baustoff wiederentdeckt. Da Holz nicht aufwendig unter Verwendung fossiler Energien produziert werden muss, ist die Verarbeitung im Vergleich bedeutend umweltschonender. Ersetzt man eine Tonne Stahl durch Holz, wird die Umwelt um 4 5 Tonnen Kohlendioxid (CO 2 ) entlastet. 2 Das gesamte Wertschöpfungspotential reicht von der Herstellung von Papier und hochwertigen Möbeln bis zu Baumaterial. Angesichts anhaltender Preissteigerungen fossiler Brennstoffe wie Öl und Gas gewinnt Holz auch als alternatives Brennmaterial an Bedeutung. Holz kann etwa in Form von Holzscheiten oder Pellets (Presslinge aus Rohholz) energetisch genutzt werden. Gerade die Zukunftsaussichten von Pelletsmärkten werden in Europa und weltweit hoch eingeschätzt, sowohl in Privathaushalten als auch in Pelletheizkraftwerken. Bei steigenden Energiepreisen wächst zudem die Attraktivität der energetischen Verwertung von Holz. Während Holz als Brennmaterial eine neutrale CO 2 -Bilanz aufweist, haben Wälder sogar eine CO 2 -speichernde Wirkung. Die grünen Lungen der Erde nehmen in der Wachstumsphase durch Photosynthese CO 2 auf. Diese Eigenschaft könnte in Zukunft finanziell belohnt werden. Das Kyoto-Protokoll forciert den Handel von CO 2 - Emissionsrechten. Staaten mit großen Waldflächen können für die klimafreundlichen Leistungen der Wälder Zertifikate auflegen, die wiederum vom Industriesektor nachgefragt werden. Entwicklung von Pelletheizungen in Deutschland Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Deutscher Energie-Pellet-Verband e.v. (DEPV), 2007. 2 Quelle: FourWinds Capital Management (FWCM), 2007. 8 // DWS ACCESS Global Timber

Inflationsschutz In der Vergangenheit entpuppte sich Holz ähnlich wie andere Sachwerte (Gold, Immobilien) als hervorragender Schutz vor Inflationsrisiken. Stiegen die Güterpreise an, so wurde dies vom Anstieg der Holzpreise bei Weitem überkompensiert. In seiner Eigenschaft als biologisch wachsender Rohstoff gewinnt ein Waldinvestment im zunehmenden Alter automatisch an Wert. Die natürliche Lagerhaltung wirkt sich also wertsteigernd aus. Holz als Inflationsschutz 3 Inflationsumfeld Zeitraum Inflation (CPI) Holzerträge Hoch 1973 1981 9,2 % 17,1 % Mittel 1982 1996 3,5 % 8,4 % Niedrig 1956 1965 1,7 % 4,4 % 3 Hinweis: Der NCREIF Timberland Index ist ein relativ junger Index (existiert seit 1987). Die Erträge der o. g. Zeiträume basieren auf einem synthetischen Holzindex, der auf der Entwicklung von Holz- und Landwerten im Süden der USA beruht. Quelle: Healy et al: Timber as an Institutional Investment, Winter 2005. DWS ACCESS Global Timber // 9

Die Investitionsstrategie Diversifizierung ist Trumpf Streuung für ein weitsichtiges Investment Wer in die Forst- und Waldwirtschaft investiert, benötigt einen langfristigen Anlagehorizont. Die wirtschaftliche Entwicklung des DWS ACCESS Global Timber orientiert sich an dem von FourWinds Capital Management betreuten, an institutionelle Investoren gerichteten Phaunos Timber Fund. Er verfolgt das Ziel, mittels Investitionen in Wälder und Bereiche der Holzwirtschaft die möglichen langfristigen Wertzuwächse zu maximieren. Die Erträge können dabei hauptsächlich durch das biologische Wachstum entstehen, für das die Schaffung der optimalen Bedingungen notwendig ist. Um gleichzeitig die Schwankungsintensität auf der Einnahmeseite und die Risiken zu managen, beinhaltet das Kernelement der Strategie einen umfangreichen Diversifizierungsansatz. Dieser erlaubt es, die Vorteile verschiedener Objektarten zu verknüpfen. Der Schwerpunkt liegt auf Investitionen in professionell bewirtschaftete Waldflächen. Die Auswahl der einzelnen Investitionen erfolgt nach drei Grundsätzen: 1. Geographische Streuung: In keinem Land dürfen mehr als 40 Prozent des Anlagevermögens gebunden werden. Unter Berücksichtigung lokaler steuerlicher Besonderheiten strebt der Fonds ein weltweit breit gestreutes Portfolio in politisch stabilen Staaten an. Der Fokus liegt auf den reifen, entwickelten Märkten für Waldflächen wie Nordamerika, Australien und Neuseeland und etablierten Holzmärkten wie in Skandinavien oder Teilen Lateinamerikas. Zudem können Anlagen in weniger entwickelten Regionen beigemischt werden. Hauptvorteil: Ortsspezifische Unsicherheitsfaktoren wie regulatorische und natürliche Risiken können so bewusst gesteuert werden. 2. Diversifizierung nach Holzarten: Das Anlagespektrum umfasst sowohl Hartholz (Laubbäume wie Eiche und Espen) als auch Weichholz (Nadelbäume wie Fichten, Tannen und Kiefern). Die Gewichtung der einzelnen Arten erfolgt auf Basis der Marktlage, der Endnutzung und regionaler Preisentwicklungen. Dies ermöglicht eine breite Streuung in Bezug auf Wachstumsraten, Umtriebszeit, Holznutzung, Preisrisiko, natürliche Risiken und Erntezeiten. 3. Diversifizierung nach Reifestadium: Das Management achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis von Bäumen unterschiedlicher Wachstumsphasen. Die Mischung von Jungwäldern und marktreifen Beständen reduziert das Marktpreisrisiko und kann im gleichen Zug die langfristigen Einnahmeströme verstetigen. Infolgedessen kann der Fonds flexibel auf Marktchancen und Entwicklungen reagieren. Junge Baumbestände haben im Vergleich einen niedrigeren Einkaufspreis und werfen im Gegensatz zu älteren Objekten erst zu einem späteren Zeitpunkt höhere Renditen ab. Für kurzfristigere Investitionen eignen sich vornehmlich ältere Bestände, die je nach Marktlage und Bedarf des Portfolios weiterverkauft oder wiederaufgeforstet werden können. 10 // DWS ACCESS Global Timber

DWS ACCESS Global Timber Produktmerkmale Produktart Fondsgesellschaft Mindestanlagebetrag Geschlossener Fonds DWS ACCESS Global Timber GmbH & Co. KG USD 10.000,00 zzgl. 5 % Agio Laufzeit 30 Jahre mit unterschiedlichen Kündigungsmöglichkeiten, z. B. nach 10, 15, 20 und 25 Jahren Fondsvolumen Min. USD 25 Mio. Max. USD 650 Mio. Auflegungsdatum Januar 2008 Zielgruppe Privatpersonen, die in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig sind Einkunftsart Einkünfte aus Kapitalvermögen Ausschüttungen Voraussichtlich jährlich, geplant ab dem 3. Jahr nach Vollinvestition Zielrendite (IRR) 8 10 % p. a. Realisierte Investitionsstandorte, Stand Januar 2008. Ausgewählte Investitionsstandorte weltweit China Brasilien USA Uruguay Serbien Zusage für Joint Venture mit GreenWood Resources (USA) über 200 Millionen US-Dollar; mehrere Anlageobjekte in ganz China mit Konzentration auf schnell wachsende Baumsorten Joint Venture mit Nemus über 150 Millionen US-Dollar in der Mato Grosso Region; Anbau von Teak und Eukalyptus; frühe Einnahmen durch rotierenden Anbau von Eukalyptus, langfristige Strategie mit Teak-Plantagen Pappelfarm auf über 6.800 Hektar in Boardman, Oregon; Investitionssumme von 30 Millionen US-Dollar; geplante Partnerschaft für ein Sägewerk über 35 Millionen US-Dollar 1. Gründung eines Tochterunternehmens (Caldrey) über 7 Millionen US-Dollar; Holzernte und Straßenbau-Services 2. Pinienwälder und Sägewerke mit Anfangsinvestition über 21 Millionen US-Dollar (Joint Venture) Erste von mehreren geplanten Investitionen in Holzpellet-Produktionsstätten; angekündigte Investition über 9 Millionen US-Dollar DWS ACCESS Global Timber // 11

Eine beispielhafte Ausschüttungspolitik Ausschüttungen Da die Erträge der Waldanlagen biologischen Entwicklungen wie der Wachstumsgeschwindigkeit unterworfen sind, kann eine genaue Prognose des Liquiditätsverlaufs nicht garantiert werden. Gemäß den Erfahrungen einer Vielzahl kompetenter Marktteilnehmer und der Einschätzung der Experten von FourWinds Capital Management illustriert die nebenstehende Darstellung einen beispielhaften Liquiditätsverlauf der Investition. Beispielhafter Liquiditätsverlauf für ein exemplarisches Waldinvestment Dem hier dargestellten Ausschüttungsverlauf liegt als wesentliche vereinfachte Annahme eine gleichmäßige Verteilung der Holzernten zugrunde. Die auf dieser abstrahierten Darstellung basierenden Annahmen sind nicht übertragbar auf die DWS ACCESS Global Timber GmbH & Co. KG und werden nicht mit dem tatsächlichen Ausschüttungsverlauf auf Ebene der Fondsgesellschaft übereinstimmen. Insofern ist der dargestellte Liquiditätsverlauf auch nicht als Ausschüttungsprognose zu verstehen. 12 // DWS ACCESS Global Timber

FourWinds Capital Management Entscheidend für den Investitionserfolg in dem noch recht jungen Markt ist die Expertise des verantwortlichen Managements. Der DWS ACCESS Global Timber greift auf den umfangreichen Erfahrungsschatz des Spezialistenteams von FourWinds Capital Management zurück. Das Expertengremium verantwortet die Suche und Auswahl potentieller Investitionen und bestimmt, wann und in welchem Umfang ein bestimmtes Investment eingegangen wird. Mit dem Phaunos Timber Fund unterhält der Spezialist für Rohstoffe und natürliche Ressourcen den größten in Europa vertriebenen Waldfonds. In der folgenden Aufstellung finden Sie einen Überblick über den beruflichen Werdegang und die Expertise der Portfolio-Manager. Liane Luke Chief Timber Officer bei FWCM und Mitglied des Board of Directors des Phaunos Timber Fund Schlüsselstationen bei bekannten Timberland Investment Management Organisations (TIMOs): Resource Management Service (RMS), Hancock Timber Resource Group (HTRG) Kurze Tätigkeitsschwerpunkte: Sie verantwortet sowohl das Timber Investmentteam als auch das Portfoliomanagement der Waldinvestitionen innerhalb von FWCM. Insgesamt verfügt sie über eine Erfahrung von mehr als 20 Jahren im Bereich von Real Asset Investitionen. Die letzten 12 Jahre war sie ausschließlich mit Waldinvestitionen befasst. In ihrer Zeit bei RMS (1998 2005), einer der größten unabhängigen Waldmanagement- und Waldberatungsfirmen weltweit, war sie als Managing Director zuständig für die Konzeption steuereffizienter Strukturen sowohl für US-amerikanische als auch für internationale Investoren. Ausbildung: MBA (Yale University), Bachelor of Administration magna cum laude Mason Browne Director of Global Investments and Acquisitions Schlüsselstationen bei bekannten Timberland Investment Management Organisations (TIMOs): Hancock Timber Research Group Kurze Tätigkeitsschwerpunkte: Als Direktor bei GFP, managte er ein 300 Millionen US-Dollar großes Nordamerika- Portfolio. Er verantwortete alle Aspekte des Portfoliomanagements von der Akquisition bis zur Objektdisposition. Gleichzeitig war er Mitglied des Investment Committee und überprüfte neben den US-amerikanischen auch internationale Investitionsmöglichkeiten. Er verfügt über 29 Jahre Erfahrung mit Holz- und Waldinvestitionen. Ausbildung: CFA, MBA, Master of Science in Forestry, Bachelor of Science DWS ACCESS Global Timber // 13

Henry L. Whittemore Director of Investments and Acquisitions Schlüsselstationen bei bekannten Timberland Investment Management Organisations (TIMOs): Hancock Timber Research Group Kurze Tätigkeitsschwerpunkte: Er arbeitete von 1993 bis 2004 für HTRG als Regional Manager für die Regionen amerikanischer Nordosten sowie Australien. Unter seine Aufgaben für den amerikanischen Nordosten fiel unter anderem die Verantwortung für ca. 277.000 Hektar Wald in Maine, New Hampshire, Vermont, New York. Ab 2005 arbeitete er bei HTRG als Portfoliomanager. Durch seine vielfältigen Tätigkeiten verfügt er über weitreichende Erfahrungen bei der Akquisition sowie im Management von nationalen und internatio nalen Waldinvestments, einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energien, Umweltschutz und Zertifizierungsabläufe. Ausbildung: Master in Forestry (Yale University), Bachelor of Administration, Maine Licensed Forester, Society of American Foresters Certified Forester Vorteile im Überblick» Steigende Holznachfrage bei begrenztem Angebot» Geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen wie Aktien» Natürlicher Wertzuwachs durch biologisches Wachstum» Umfangreiche Diversifizierung - geographisch - nach Baumarten - nach Wachstumsphasen» Aktives Management» Erfahrenes Team von Branchenexperten von FourWinds Capital Management» Attraktive Ertragschancen Sprechen Sie Ihren Finanzberater auf den DWS ACCESS Global Timber an. 14 // DWS ACCESS Global Timber

Titelfoto: R. Reimer, photocase

DWS Finanz-Service GmbH Mainzer Landstraße 178 190 60612 Frankfurt am Main Internet: DWSACCESS.de Hotline: 01803 /10 00 30* E-Mail: info@dws.de * 0,09 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz; ggf. abweichender Mobilfunktarif. Hinweise für Anleger Dieses Dokument ist weder ein Angebot auf Beteiligung an der DWS ACCESS Global Timber GmbH & Co. KG noch ein sonstiges Beteiligungsangebot, sondern dient ausschließlich der Produktvorabinformation. Für das Beteiligungsangebot ist allein der Verkaufsprospekt (Anbieterin: DWS Finanz-Service GmbH) vom 17. Januar 2008 maßgeblich, dem Sie die relevanten Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den Risiken entnehmen können. Der Verkaufsprospekt ist nach seiner Veröffentlichung kostenfrei bei der Deutsche Grundbesitz-Anlagegesellschaft mbh (DGA), Mergenthalerallee 73 75, 60262 Eschborn erhältlich. Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der DWS Finanz-Service GmbH wieder. Die in dieser Einschätzung zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder die Fondsgesellschaft noch die DWS Finanz-Service GmbH werden einen Zweitmarkt für die KG-Anteile organisieren und diese auch nicht außerhalb der Kündigungszeitpunkte zurücknehmen. Liquidierungsmöglichkeiten vor den oben angegebenen Kündigungszeitpunkten können daher nicht gewährleistet werden. Werte aus der Vergangenheit bieten keine Gewähr für zukünftige Entwicklungen. 016 10266 10 001 Stand: 01/2008