Vorstand E Mail: huettenbusch.de Internet: huettenbusch.de

Ähnliche Dokumente
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung am 16.Februar 2007 um 19:30 Uhr im Schützenhof Hüttenbusch

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Vorstand Schriftführer / vorstand@dorfplatz-huettenbusch.de Internet:

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2005 am 18. Februar im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 1

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll zur Mitgliederversammlung

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Protokoll der Gründungsversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung

Königsblaue Monnemer

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Walksfelde am im Dorfgemeinschaftshaus

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

BETIN GÜNES TURKISH CHAMBER ORCHESTRA E.V.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

über den 9. Seglertag des Segler-Verbandes Mecklenburg-Vorpommern

Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft OG Dieburg e.v.

Gewerbeverein Dahme e. V.

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Protokoll der Gründungsversammlung der Juniorenfördergemeinschaft Lechfeld

Generationengemeinschaft Ruppach-Goldhausen lebenswert e.v.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Satzung. 1 Name. 2 Zweck. 3 Sitz. 4 Mitgliedschaft. 5 Beiträge. 6 Spenden. 7 Verwendung der Beiträge und Spenden. 8 Vorstand

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vom

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

Protokoll. Tagesordnung

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 um 19:30 Uhr im Schützenhof Hüttenbusch

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Transkript:

Vorstand E Mail: vorstand@dorfplatz huettenbusch.de Internet: www.dorfplatz huettenbusch.de Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 13.02.2015 um 19:30 Uhr im "Schützenhof" Hüttenbusch Tagesordnung 1. Begrüßung, Eintrag in die Teilnehmerliste und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung. Ggf. Änderung und Ergänzungen. 3. Genehmigung der Niederschrift zur Jahreshauptversammlung 2014 4. Gedenken an verstorbene Träger der Verdienstmedaille 5. Berichte der Projektleiter a. Büchercafé b. Schulungen und Offener Computerabend, Wetterdatenbank, Mediendorf Worpswede c. LINUX Werkstatt d. Internetredaktion huettenbusch.de (Mediendorf Hüttenbusch) e. Projekt Boulebahn 6. Bericht des Vorsitzenden 7. Bericht des Schatzmeisters 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Schatzmeisters 10. Entlastung des Vorstandes 11. Vortrag des Schatzmeisters zum Haushaltsplan 2015 12. Festsetzung des Mitgliedsbeitrages 2015 13. Anträge a. Gemäß Protokoll der JHV 2014 soll das Thema aus TOP 13 nochmal besprochen werden. 14. Wahlen a. Gemäß 8 der Satzung endet die Amtszeit des Vorsitzenden. b. Wahl eines/r Kassenprüfers/in. 15. Verschiedenes zu TOP 1 Die Sitzung beginnt um 19:37 Uhr. Der Vorsitzende Harald Gräflich begrüßt die Vereinsmitglieder und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Es sind 7 Vereinsmitglieder anwesend. zu TOP 2 Die Tagesordnung wird in der vorgelegten Form angenommen. zu TOP 3 zu TOP 4 Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013 wird bei einer kleinen Korrektur mit 6 Ja Stimmen und einer Enthaltung angenommen. Im Bericht des Vorsitzenden unter Rückblick 22. Juli 2013 muss es Gewinner der Volksscheibe heißen anstatt Volkskönig. Die Anwesenden nehmen Abschied von den verstorbenen Trägern der Verdienstmedaille Kurt Schmuck und Frieda Burfeind. Seite 1 von 7

zu TOP 5 Berichte der Projektleiter a. Bericht verfasst von Erika Steffens, verlesen von Harald Gräflich, da Erika Steffens nicht anwesend. Büchercafé: Auch in diesem Jahr gilt: das Büchercafé gibt es noch! Unser Team besteht aus Renate Günther, Erika und Hans Meinert Steffens, Helga Thölking und Antje Zak. Die Zahl unserer Gäste variiert zwischen 8 und 14 Personen. Leider mussten wir uns auch in diesem Jahr von einem lieben Gast und Förderer Kurt Schmuck verabschieden. Er verstarb am 15.3.2014. Viele Veranstaltungen haben wir in 2014 nicht anbieten können: Unser Termin für den Ferienspaß lag auf dem 2. Ferientag, und es wurden einige spannendere Veranstaltungen angeboten. Wir hatten nur eine Anmeldung und haben mit dem Teilnehmer einen anderen Termin vorgesehen. Das Dorfgemeinschaftshausfest (DGH Fest) haben wir mit vorbereitet. Unsere Adventsfeier am 12.12. war wie in den vorherigen Jahren ein Erfolg. Wir hatten auch unsere Flüchtlinge eingeladen. Diesen ersten Kontakt wollen wir versuchen, zu intensivieren. Wir hoffen auf einen schönen Sommer, damit wir die Außenanlage und den Boule Platz nutzen können. Nach wie vor wird im Büchercafé am 2. Freitag im Monat gespielt. Eigene Brett und Kartenspiele werden mitgebracht. b. Berichterstatter Werner Günther 1. Wetter Bereits im 35ten Jahr wird das Hüttenbuscher Wetter täglich erfasst und im Internet bereit gestellt. Es wurde wie in den Jahren davor die Temperatur in 2m Höhe, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Windstärke und Richtung, Niederschlag, die Sonnenstunden, sowie der Wetterverlauf über den Tag und besondere Vorkommnisse gespeichert. Derzeitig wird die Messung der Windrichtung von anderen Stationen übernommen. Die Jahresdurchschnittstemperatur betrug 11.42. Das war ein Sprung von 2 nach oben gegenüber dem Vorjahr. Der Juli war wieder der Wärmste mit 32.6 am 19.7. Aber nicht der Sommer brachte die 2 Erhöhung im Mittel, sondern die hohen Durchschnittswerte von März bis November. Die kälteste Nacht war zum 25. Jan. mit 10,7. Hatten wir im Jahr davor noch bis zum 8.April fast jede Nacht Frost, so hatte dieses Jahr der März nur noch wenige Frostnächte. Der letzte Nachtfrost war am 16. April mit 1,9. Die Sonne schien insgesamt an 1578 Stunden, 226 Std. mehr als im Vorjahr. Das entspricht der Sonnenscheindauer eines Sommermonats. Der sonnigste Monat war wieder der Juli mit 258 Stunden. Die Monate Mai bis August hatten immer mehr als 200 Sonnenstunden. An 21 Tagen wurden Gewitter verzeichnet, 8 mehr als im Vorjahr. Von April bis Oktober war kein Monat ohne Gewitter. Die meisten entluden sich im August. Größtenteils streiften uns die Fronten aber nur und zogen südlich am Ort vorbei. Auch von den dabei mancherorts Seite 2 von 7

niedergegangenem Starkregen wurden wir meist verschont. Bis auf den 9. Juli da fielen von 15:30 bis 21 Uhr 72 Liter/m². Den genauen Ablauf des Tages kann man auf unserer Homepage unter Wetter/besondere Ereignisse nachlesen. Das letzte Gewitter im Jahr war am 20. Dez. mit Hagel. Über das Jahr fielen insgesamt 799 Liter/m² Niederschlag, davon 145 Liter/m² im Juli, 120 im Mai und 106 im Dezember. März und November hatten mit 20,5 und 20,4 Ltr/m² den geringsten Niederschlag. Schnee gab es nur wenig an drei Tagen im Januar. 2. Offener Computer Abend Der Computerabend im Schulungsraum der Kirche ist weiterhin fester Bestandteil unserer Arbeit. Wobei die Teilnehmerzahlen sich gegenüber dem Vorjahr nicht verbessert haben. Insgesamt war es sehr wechselhaft, mal gut besucht dann wieder große Leere. Die Zeiten wurden wieder meist durch die Linux Werkstatt oder durch vereinseigene Schulungen genutzt. Der Computerabend wird ab 2015 mit der LINUX WERKSTATT zur Tüftler Runde zusammengelegt. Dazu mehr im Bericht von Harald. 3. PC Schulungen Mit Vorstandsbeschluss wurde 2014 erst einmal eine Pause bei den Schulungen eingelegt. Es stellt sich nun die Frage, ob wir überhaupt wieder Schulungen anbieten sollten. 4. Mediendorf Worpswede Im Vorstand wurde der Vorschlag gemacht, dass Internet Cafe aufzulösen, bisher sind aber keine Schritte dazu unternommen worden. Die beratende Tätigkeit im Mediendorf Worpswede wurde von mir im vergangenen Jahr auch wieder wahrgenommen. Zusammen mit Herrn Kyntschl besuchte ich wieder das Anwendertreffen der Fa. Nolis in Nienburg. 5. Boulebahn Am 19.3.2014 erhielten wir die Baugenehmigung, der Beginn der Arbeiten wurde auf den 9. April festgelegt. Die Kosten beliefen sich bei der Planung auf ca. 650. Nach dem Auswinkeln des Platzes erfolgte am 14.4. der erste Spatenstich. 60 m² Rasen wurden abgetragen und das Erdreich 30 cm tief ausgehoben. Um das Spielfeld einzugrenzen wurde eine Umrandung mit Rasenkantsteinen in Magerbeton gesetzt. Anschließend wurde eine 20 cm dicke Schicht grobes Mineralrecycling eingebracht. War es bisher alles Handarbeit gewesen, so wurden diese 18 to Material mit einem kleinen beweglichen Frontlader eingebracht. Dazu geht nochmals mein herzlicher Dank an Friedrich Karl Schröder und seinen Enkel, die diese Arbeit trotz starker Bedenken meinerseits mit Bravur erledigt haben. Nach anschließendem abrütteln wurde die nächste Schicht von 9 cm, 10 to, feineres Mineralrecycling wieder in Handarbeit aufgetragen. Diese Schicht musste bereits gut abgezogen, gewässert und gewalzt werden um eine saubere Oberfläche zu bekommen. Danach konnten die letzten 3 cm, 3,9 to, feinster Pflastersplit als Spielfläche eingebracht werden. Am 22.5. waren diese Arbeiten abgeschlossen. Nun hieß es Geduld haben, 4 Wochen soll die Anlage ruhen und dabei immer gewässert und gewalzt werden. Zu diesem Zeitpunkt waren 193 Stunden von 9 Männern und einer Frau geleistet worden. Das weibliche Geschlecht hat sich dabei mit der zweithöchsten Stundenzahl hervorgetan und das bezog sich nicht aufs Kaffee kochen. Abschließend betrug die Stundenzahl 232 Stunden, die Kosten sind auf 987 gestiegen. Finanziert wird das Ganze durch 210 Privatspenden, 160 Spendentopf DGH, 20 Materialverkauf, 250 Spende Kreissparkasse Osterholz und 347 Seite 3 von 7

Dorfplatz. Es war eine schwere Arbeit, aber wir haben alle Spaß daran gehabt und sind stolz darauf, das wir am 27.6. dem Ort Hüttenbusch diese Anlage übergeben konnten. Mit Beginn des Frühjahrs ist die Anlage von Winterschmutz zu befreien und nochmals in der Bevölkerung stärker publik zu machen. c. Berichterstatter Harald Gräflich LINUX Werkstatt Die LINUX Werkstatt war ein Treffpunkt von Personen, die gerne etwas am Computer ausprobieren und dabei lernen wollten. Es gab keinen Leiter, nur einen Betreuer. Die Gruppe existierte von März 2010 bis zum Dezember 2014 und war bezüglich der regelmäßigen Teilnehmer etwas rückläufig bei zuletzt ca. 5 Personen. Es kamen vermehrt Menschen mit Computerproblemen, die sich Hilfe erhofften und eigentlich in den offenen Computerabend, oder eine Schulung gehörten. Zum Jahreswechsel auf 2015 haben wir deshalb die LINUX Werkstatt und den offenen Computerabend zur Tüftler Runde zusammengelegt. Inhaltlich und personell sind wir nun etwas breiter aufgestellt, so dass die beiden Betreuer Werner Günther und Harald Gräflich sich auch mal vertreten können. Wir müssen abwarten, ob die Zusammenlegung einen positiven Effekt haben wird. Positiv für unseren Partner, die Kirchengemeinde wird sein, dass die Tüftler-Runde ins Kursprogramm der Evangelischen Erwachsenenbildung aufgenommen wird. d. Bericht verfasst von Bernd Brünings, verlesen von Harald Gräflich, da Bernd Brünings nicht anwesend Projektgruppe "Internet" 2 4 Mitglieder nahmen an den 10 Projektgruppentreffen im Jahr 2014 teil. Folgende Themen wurden behandelt: In 2014 wurden wieder nur kleinere Veränderungen an den Internet Seiten vorgenommen. Die in 2013 begonnene Umstellung der einzelnen Seiten der Orts Info, auf der die Lage der einzelnen Straßen dargestellt wird, auf eingebundene Google Maps Straßenrouten wurde fortgesetzt. Leider hat sich im Verlaufe der Zeit herausgestellt, dass Google die Darstellungen der Koordinaten verändert hat, sodass jetzt wieder alle Seiten mit den Straßen überarbeitet werden müssen. Diese Arbeiten sind noch nicht beendet. An der am 26. Und 27. April 2014 stattgefundenen Gewerbeschau in Neu St. Jürgen wurden an einem gemeinsamen Stand Hüttenbuscher Vereine die Internet Seiten vorgeführt. Der Zugang zum Internet erfolgte bei dieser Aktion über einen von Bernd Brünings bereit gestellten UMTS Router. An dem gemeinsamen Stand wurden ein paar Fotos (23) gemacht, die auf einer Unterseite von Ein Dorf stellt sich vor eingestellt wurden. Seite 4 von 7

Aussicht: Leider ist es noch immer nicht gelungen die Startseite in eine 3 spaltige Aufteilung umzugestalten, da das technische Know How hierfür zurzeit nur bei Andreas Brandhorst liegt. Wir müssen also weiterhin darauf hoffen, dass er in nächster Zukunft Zeit findet diese Anpassung vorzunehmen. e. wurde vorgezogen (siehe Abschnitt b. Punkt 5) zu TOP 6 Der Vorsitzende Harald Gräflich verliest seinen Bericht. Hans Meinert Steffens dankt Harald Gräflich an dieser Stelle für seine gute Arbeit und sein Engagement für den Verein. Bericht des Vorsitzenden: Rückblick Ich möchte mit einem kleinen Rückblick an die Ereignisse erinnern, welche aus Sicht des Vorsitzenden für den Verein besondere Erwähnung verdienen. 15. März 2014 Kurt Schmuck ist verstorben. 25. März 2014 Frieda Burfeind ist verstorben. 22. Mai 2014 Die Arbeiten an der Boulebahn sind abgeschlossen. 23. Mai 2014 Die im Dorfgemeinschaftshaus ansässigen Gruppen und Vereine haben wieder ein gemeinsames Dorfgemeinschaftshausfest, mit Kaffee, Kuchen, gegrillten Würstchen und Salaten gefeiert. 08. Juni 2014 Hermann Tietjen ist unser neuer Träger des Verdienstpreises des Dorfplatz Hüttenbusch e.v. 27. Juni 2014 Während einer kurzen Zeremonie hat Werner Günther die Boulebahn für die Allgemeinheit eröffnet. Grußworte gab es von Vertretern der Gemeinde und Sponsoren. 18. Juli 2014 Es haben wieder Vertreter unseres Vereins am Schützenfest teilgenommen. Dieses Mal ohne herausragendem Erfolg. 01. November 2014 Bereits zum sechsten Mal sammelten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse in Hüttenbusch während der Erntewagenabschlussparty an ihrem Glühweinstand für den Dorfplatz Hüttenbusch. Das Spendenergebnis war das bisher höchste. Mitgliederzahlen Gesamtmitgliederzahl: 34 => Vorjahr = 35 davon: Vereine, Organisationen Firmen (juristische Personen) 11 => Vorjahr = unverändert natürliche Personen 23 => Vorjahr = 24 Seite 5 von 7

Ausblick In meinen Berichten auf den Jahreshauptversammlungen der Vorjahre habe ich immer von der angespannten Personalsituation gesprochen. Aus der Erkenntnis, dass die Angebote des Vereins der Leistungsfähigkeit der aktiven Mitglieder und der Nachfrage angepasst werden müssen, wurden Konsequenzen gezogen. Regelmäßige Schulungen, wie wir sie angeboten haben, werden nicht mehr ausreichend nachgefragt. Die Zeit ist schnelllebiger geworden, so dass wir einer veränderten Nachfrage zur Zeit nicht adäquat nachkommen können. Es fehlen schlicht die Leute, die Zeit, die Mittel und das Wissen, um dafür stets auf der Höhe der Zeit zu sein. Die Zusammenlegung des Offenen Computerabends und der LINUX-Werkstatt zu der Tüftler-Runde trägt den veränderten Bedürfnisses Rechnung. Ich sehe künftig mehr klar abgegrenzte Projekte, welche mit einem Start- und Endpunkt versehen sind. Die Boulebahn ist ein Beispiel dafür. Daueraufgabe bleibt die Betreuung der Internetpräsenz huettenbusch.de. Auch hier gibt es nur einen kleinen Stamm von Aktiven. Aber alle haben bekundet, bis zum letzten Atemzug dabei zu bleiben. Die Zahl der Aktiven des Büchercafés ist auf einem niedrigen Niveau stabil und begrüßt in familiärer Atmosphäre ihre Stammgäste. Ich sehe das Büchercafé als einen wichtigen Ort der Begegnung für diese Menschen und hoffe, dass dieses noch lange so bleibt. Ich möchte an dieser Stelle besonders allen Menschen Danken, die ihre kostbare Zeit der Vereinsarbeit widmen. Ob wir wieder ein Dorfgemeinschaftshausfest feiern können ist eher unsicher. Die jüngsten Entwicklungen bei der Gebührenpolitik der Gemeinde im Bezug auf die Dorfgemeinschaftshäuser erschwert dies. Seit dem Jahr 2006 begeben wir uns auf die Suche nach Menschen, die eigentlich nicht entdeckt werden wollen. Bisher haben wir aber noch immer eine Person entdeckt, die unser aller Dank verdient hat und selbst eher ohne großes Aufsehen aktiv ist. Auch in diesem Jahr wollen wir wieder eine solche Person finden, um ihr im nächsten Jahr für ihr Wirken am Gemeinwohl zu danken. Noch eine Anmerkung in eigener Sache. Ich bin bereits seit Gründung dieses Vereins Euer Vorsitzender und wir sind alle gemeinsam älter geworden, auch wenn man es nicht glauben mag. Ich bin sehr froh darüber, dass wir noch einen kompletten Vorstand haben und möchte allen Mitglieder des Vorstandes ausdrücklich meinen Dank und ein großes Lob für ihre Mitarbeit aussprechen. zu TOP 7 Bericht des Schatzmeisters Gerd Suerken zur finanziellen Lage des Vereins Jahr 2014 Einnahmen Ausgaben Gesamtvermögen 1683,27 EUR 1392,57 EUR 4122,98 EUR Das Gesamtvermögen beträgt 290,70 EUR mehr als im Vorjahr. Seite 6 von 7

zu TOP 8 Die Kassenprüfer Dörte Rudolph und Uwe Löchel berichten von einer ordnungsgemäßen Kassenführung. zu TOP 9 Der Vorschlag, dem Schatzmeister Entlastung zu erteilen, wird einstimmig angenommen. zu TOP 10 Der Vorschlag, dem Vorstand Entlastung zu erteilen, wird einstimmig angenommen. zu TOP 11 Der Haushaltsplan des Schatzmeisters für 2015 sieht Einnahmen in Höhe von 780 EUR vor. Bei geschätzten Ausgaben von 415 EUR ergäbe sich ein Plus von 365 EUR. Mögliche Spenden sind dabei noch nicht berücksichtigt. zu TOP 12 Es wurde mit 6 Ja Stimmen und einer Enthaltung beschlossen, die Höhe des Mitgliedsbeitrages beizubehalten. zu TOP 13 Die aktive Mitwirkung bei der Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ist zurzeit personell nicht durchführbar. zu TOP 14 Wahlen a. Gemäß 8 der Satzung endet die Amtszeit des Vorsitzenden. Die Versammlung schlägt Wiederwahl von Harald Gräflich vor. Dieser fragt die Versammlung ob sie geheime Wahlen wünscht. Die Versammlung verneint dies bei 6 Nein Stimmen und einer Enthaltung. Werner Günther fragt Harald Gräflich ob er für das Amt kandidiert. Er ist dazu bereit. Harald Gräflich wird mit 6 Ja Stimmen und einer Enthaltung wiedergewählt. Er nimmt die Wahl an. b. Wahl eines(r) Kassenprüferln. Da sich niemand als Nachrücker bereit erklärt, bietet Uwe Löchel an, dass er nochmal Kassenprüfer wird. Die Versammlung beschließt mit 5 Ja Stimmen und 2 Enthaltungen, dass Dörte Rudolph und Uwe Löchel 2015 Kassenprüfer sind. zu TOP 15 Allgemeiner Gedankenaustausch Ende der Sitzung um 20:45 Uhr Protokoll erstellt am 11. April 2015 Harald Gräflich 1. Vorsitzender Dietmar Sovonja Schriftführer Seite 7 von 7