I N F O R M A T I O N



Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Landesrat Viktor Sigl: "Noch im Herbst hat 1 Million Oberösterreicher Zugang zu schnellem Breitband-Internet"

I N F O R M A T I O N

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle

"Oö. Breitband-Informationstag am 1. Juli - Startschuss zum Ausbau des Datenhighways - Präsentation der oö. Fördermodelle"

A1 Breitband-Offensive in der Stadtgemeinde Baden. Baden, 28. Juli 2014

Information. zur Pressekonferenz mit. Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl. zum Thema:

I N F O R M A T I O N

Amtliche Mitteilung. Stadtnachrichten. Sonderausgabe Juni 2016 HEIDENREICHSTEIN. könnte Glasfaser-Gemeinde werden! Es liegt in Ihrer Hand!

Liebe Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, unterschreiben Sie für den Anschluss ans Breitbandnetz meifi.net.

Breitbandausbau in Fellbach - Stand und Perspektiven -

I N F O R M A T I O N

Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

I N F O R M A T I O N

MEDIENINFORMATION. Schnelleres Internet für Görlitz. Görlitz, 14. Oktober 2015

Presseinformation Seite 1 von 5

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 6

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Breitbandversorgung zu gleichen Kosten, in einem Solidarsystem als ÖPP

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 7

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Presseinformation Seite 1 von 5

Leading Edge Netzinfrastruktur für die Multimediawelt von morgen

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung. Glasfaseranbindung unseres Gewerbegebietes

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Presseinformation Seite 1 von 5

Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Breitband: Land OÖ setzt weitere Schritte

Bedeutung von Breitband-Internet für Österreichs Gemeinden: Status Quo und Trends

Presseinformation Seite 1 von 5

// HERZLICH WILLKOMMEN. Glasfaser und die SAK

Breitbandversorgung im IHK-Bezirk Leipzig

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Presseinformation Seite 1 von 5

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Breitbandausbau in der Wesermarsch Ratssitzung Gemeinde Jade am Landkreis Wesermarsch - Ref Projektbeauftragte Breitband

Interkommunales Breitbandnetz IKbit Breitband für Bergstraße-Odenwald

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

A1 forciert Breitbandausbau in Oberösterreich

Presseinformation Seite 1 von 6

Kein digitaler Graben Der Breitbandausbau von Swisscom. Heinz Herren Swisscom (Schweiz) AG

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

Presseinformation Seite 1 von 5

I N F O R M A T I O N

Mit Vodafone in die Gigabit-Offensive

Olowson, Fritz + Partner

I N F O R M A T I O N

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Rellinger Glasfasernetz

Sterbebilder. DER TOD ist kein Erlöschen, sondern ein Erwachen, die Geburt zu einem neuen Leben, das Erwachen zu einem anderen LICHT

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

DIGITALE ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Antrag für den Aufbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes in Pfäffikon (Fiber to the Home) Stellungnahme der Werkkommission und des Gemeinderates

Highspeed für Selb und Schönwald: Mit bis zu 100 MBit/s ins Internet

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung

I N F O R M A T I O N

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

Presseinformation Seite 1 von 5

ARGE Glasfaser Waldviertel Großschönau St. Martin Bad Großpertholz

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Breitbandausbau im ländlichen Raum

Linz auf dem Weg zur wwweltstadt

Neue Sonderlinie Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5

Smart Solutions: INTERNET VIA SAT

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

IHR LIVE-EVENT BEI UNS IM FOKUS

Veranstaltung der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer: Breitbandversorgung sicherstellen

Unterwegs im besten Glasfasernetz

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

FTTH FON HIGHSPEED INTERNET, TELEFON UND TV FÜR ALLE PRIVATKUNDEN ALLE TOP-TARIFE NUR 19,95 *

Digitalisierung: Welche Infrastruktur brauchen wir morgen?

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland. Georg Merdian

Das Konzept des offenen Marktplatzes

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Unsere Ur-Ur-Grossväter haben das Strassen-, Wasser- und Stromnetz gebaut. Jetzt bauen wir das Kommunikationsnetz für uns und die Zukunft!

2890/AB-BR/2016. vom zu 3116/J-BR

Medienanlass. Breitband. Urs Schaeppi CEO ad interim Swisscom 12. September 2013

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Breitbandstrategie Österreich 2020

Breitbandausbau in NRW. Lern IT NRW - Schulträgertagung April

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

Bringen Sie Ihre Liegenschaft ans Glasfasernetz

Glasfaserinternet in Kaltern an der Weinstraße

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Wirtschaftskammerpräsident Dr. Rudolf Trauner und Prof. Mag. Anton Knierzinger, (OÖ. Breitbandbeauftragter und Geschäftsführer education highway) am 14. November 2006 zum Thema "Abschluss der Breitband-Offensive Leistungsstarkes Internet für ganz OÖ" Weitere Gesprächsteilnehmerin: Mag.ª Gerlinde Pöchhacker, Geschäftsführerin TMG www.bereitband.at www.ooe2010.at / www.viktor-sigl.at / www.tmg.at Rückfragen-Kontakt: Gerhard Rumetshofer, Land OÖ, (+43 732) 77 20-151 02 Mag. Harald Hochgatterer, TMG, (+43 732) 798 10-50 62

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 2 Eine Zukunftsvision ist Realität Abschluss der Breitband-Offensive Leistungsstarkes Internet für ganz OÖ Kurzfassung Breitband-Internet flächendeckend in ganz OÖ Bis Ende 2006 in 90 % aller Gemeinden eine Breitband-Verfügbarkeit in mindestens 75 % der Ortschaften das war 2004 das Ziel beim Start der Offensive. Dieses Ziel ist bei weitem schneller erreicht und übererfüllt worden: OÖ ist heute nahezu flächendeckend mit leistungsstarkem Breitband- Internet versorgt, der Versorgungsgrad liegt bei mehr als 99 %. Unser Bundesland ist mit dieser österreichweit einzigartigen Offensive mit extrem leistungsstarken Datenautobahnen, insbesondere in den ländlichen Raum, versorgt. "Unsere Straßen der Zukunft", betont Initiator Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl: Mehr Chancengleichheit für die Menschen und ein immenser Wettbewerbsvorteil für den Wirtschaftsstandort. Mehr als 100 Millionen Euro investiert Mit der Breitband-Offensive wurden in OÖ insgesamt mehr als 100 Millionen Euro investiert. Rund 12 Millionen Euro davon kamen von der EU, die maßgeblich die Offensive förderte, sowie von Bund und Land. Die Abwicklung erfolgte im Zuge des "Innovativen OÖ 2010" über die TMG und den education highway. 4-Stufen-Plan für Breitband-Offensive Der Ausbau der Breitband-Internet-Versorgung sowie eine entsprechende Bewusstseinsbildung erfolgt(e) in vier Etappen: 1. Flächendeckendes Provider-Netzwerk (Access) zum Endkunden/Konsumenten: zehn Anbieter mit 50 Partnern, nicht nur ein Großer. 2. Leistungsstarkes Glasfaser-Netzwerk (Backbone) in alle 445 Gemeinden. Abwicklung durch Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft, in jeder Gemeinde wird ein Anknüpfungspunkt, ein Point of Presence) realisiert. Fertigstellung Frühjahr 2007. 3. Pilots Musterprojekte: noch heuer Ausschreibung für innovative Projekte. 4. Awareness Bewusstseinsbildung: Öffentlichkeitsarbeit-Kampagne startet, soll Nutzen/Chancen durch Breitband-Internet verdeutlichen. Nachhaltige Förderung der Lebensqualität Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bildung, Freizeit, neue Zukunftstechnologien und vieles mehr mit der Breitband-Offensive wird die Lebensqualität der Menschen in OÖ nachhaltig gesteigert. Mit der Offensive werden Datenautobahnen sicher gestellt, die bisherige Nachteile für Menschen und Unternehmen in ländlichen Regionen ausgleichen und schnelle Übertragungen garantieren. Tipp: www.bereitband.at Info-Hotline: (+43 732) 78 80 78 80

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 3 Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Eine Zukunftsvision ist Realität: Leistungsstarkes Breitband-Internet in ganz OÖ Eine Zukunftsvision ist Realität. Oberösterreich ist wesentlich schneller und b(e)reiter als andere Regionen. Bis Ende 2006 in 90 Prozent aller oö. Gemeinden eine Breitband-Verfügbarkeit von mindestens 75 Prozent das war 2004 das Ziel beim Start der Breitband-Internet-Offensive. Dieses Ziel ist bei weitem schneller erreicht und zudem übererfüllt worden: Heute ist Oberösterreich nahezu flächendeckend mit leistungsstarkem Breitband-Internet versorgt. Der Versorgungsgrad liegt bei mehr als 99 Prozent. Mehr als 100 Millionen Euro in Breitband- Offensive investiert Mehr als 100 Millionen Euro wurden im Zuge der Breitband-Offensive, die von der Europäischen Union maßgeblich unterstützt wurde, in Oberösterreich investiert. Rund 12 Millionen Euro davon kommen aus öffentlichen Mitteln von EU, Bund und Land. Leistungsstarke Daten-Highways sind maßgeblicher Standortfaktor Eine moderne Infrastruktur ist ein maßgebliches Kriterium für den Erfolg eines Wirtschaftsstandorts. Darum hat Oberösterreich auch alles daran gesetzt, auch im Bereich der Breitbandversorgung die Nase vorne zu haben. Denn: Galt bisher die Verkehrsinfrastruktur als eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes, so kommen jetzt die Datenhighways als maßgeblicher Standortfaktor dazu: Schnelle Internet-Verbindungen bedeuten einen gewaltigen Wettbewerbsfaktor. Schnelle Internetverbindungen sind enormer Wettbewerbsvorteil Als erstes Bundesland realisierte Oberösterreich im Zuge des Strategischen Programms Innovatives Oberösterreich 2010 die Errichtung eines flächendeckenden Glasfaser-Netzes (Backbone-Netz), das bis in jede Gemeinde reicht. Das Netz wurde so aufgebaut, dass in jeder Gemeinde Oberösterreichs ein Anschlusspunkt zur Verfügung

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 4 steht. Nun ist es möglich, dass die Arbeit vermehrt zu den Menschen kommt und nicht umgekehrt, der Zeitaufwand für das Pendeln sinkt und so steigt auch die Lebensqualität. Mit dem Breitband-Internet werden schnelle Datenleitungen sicher gestellt, die bisherige Nachteile für Unternehmen im ländlichen Raum ausgleichen und schnelle Übertragungsraten garantiert. Bisherige Nachteile des ländlichen Raumes beseitigt. Von Wirtschaft bis zur Bildung: Breitband-Internet eröffnet neue Möglichkeiten Oberösterreich ist nunmehr nahezu flächendeckend mit Breitband versorgt! Und das bedeutet breite Anwendungsgebiete und neue Chancen für unsere Wirtschaft und die Menschen in Oberösterreich. Ob Unternehmen, Gesundheitseinrichtungen, Kulturinstitutionen und oder: vor allem die Bildung profitieren! Gerade im Bereich der Bildung werden die Möglichkeiten um ein Vielfaches erweitert: Fernstudien, Weiterbildungskurse und Qualifizierungen können von zu Hause aus Zeit und Kosten sparend mit freier Einteilung in Anspruch genommen werden. Insbesondere für die jungen Menschen abseits des Zentralraumes ein neues, ungeahntes Chancenpotenzial. Neue Chancen insbesondere im Bereich Bildung. Klare Vorgaben des Landes OÖ für Ausbau des Breitband-Netzes 1. Förderung von lokalen Providern um auch in entlegenen Gebieten Kunden versorgen zu können. 2. Aufbau eines schnellen Backbone-Netzes, damit sich diese Provider auch selbst mit leistungsfähigen Internetverbindungen versorgen können. 3. Förderung von Pilot-Projekten, die zeigen, was schnelles Internet für Betriebe und Haushalte leisten kann, und damit Nachfrage nach solchen Produkten erzeugen.

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 5 Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl Leistungsstarke Datenautobahnen sind die Straßen der Zukunft! Mit der Umsetzung der Breitband-Initiative ist Oberösterreich ein weiterer wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gelungen. Denn: Schnelle und zuverlässige Datenverbindungen sind ein immens wichtiger und unverzichtbarer Teil der Infrastruktur eines modernen Wirtschaftsstandortes. "Diese leistungsstarken Datenautobahnen, insbesondere in den ländlichen Raum, sind die Straßen der Zukunft", betont Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. Damit werde ein kräftiges Mehr an Chancengleichheit für die Menschen im ländlichen Raum und ein immenser Wettbewerbsvorteil für den Wirtschaftsstandort gesichert. Wettbewerbsvorteil für Wirtschaftsstandort OÖ 4-Stufen-Plan der oö. Breitband-Offensive Der Ausbau der Breiband-Internet-Versorgung in OÖ sowie eine entsprechende Bewusstseinsbildung erfolgt(e) in vier Etappen: 1. Flächendeckendes Provider-Netzwerk (Access) zu den Endkunden/Konsumenten: zehn Anbieter mit 50 Partnern, nicht nur an einen Großen vergeben. 2. Leistungsstarkes Glasfaser-Netzwerk (Backbone) in alle 445 Gemeinden. Abwicklung zum gleichen Preis für alle! - durch die Breitband-Infrastruktur-Gesellschaft (Zusammenschluss von Energie AG, Linz AG, Oö. Ferngas und E-Werk Wels; in jeder Gemeinde wird ein Anknüpfungspunkt, ein Point of Presence, POP) realisiert. Fertigstellung Frühjahr 2007. Vier-Stufen- Plan: von Infrastruktur bis zur Bewusstseinsbildung 3. Pilots Musterprojekte: noch heuer Ausschreibung für innovative Projekte, die die Möglichkeiten durch Breitband-Internet aufzeigen. 4. Awareness Bewusstseinsbildung: Öffentlichkeitsarbeit-Kampagne startet, soll den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern den Nutzen und die Chancen durch Breitband-Internet verdeutlichen.

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 6 Ausgangssituation im Jahr 2004: Heute ist OÖ nahezu flächendeckend mit Breitband vollversorgt

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 7 99 Prozent aller oö. Haushalte haben nunmehr die Möglichkeit auf Breitband-Internet zuzugreifen. Mit dieser Infrastruktur können Firmen ihre Datennetze ausbauen und Konsumenten moderne Technologien wie Fernsehen und Telefonie via Internet genießen. Die Breitband-Initiative schafft in OÖ einen flächendeckenden Wachstumsimpuls mit einem enormen Zukunftspotenzial in der Wirtschaft, am Arbeitsmarkt und im Bildungsbereich. Und: Das Breitband ist auch für jeden privaten Haushalt verfügbar! Die nächste Vision heißt "fiber to the home" der Weiterbau des Glasfasernetzes in Richtung Endkunde/Konsumenten. Ein international viel beachtetes Projekt gibt es bereits in Ried/Innkreis. Nächste Vision: "fiber to the home" Glasfasernetzwerk bis zum Endkunden Starker Impuls für ländlichen Raum und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Für viele Unternehmen im ländlichen Raum ist leistungsstarkes Internet heute nahezu überlebensnotwendig: Werbeagenturen, Technische Büros, Zuliefernetzwerke, Unternehmensberater, IT-Betriebe oder Druckereien und Architekturbüros sind auf schnelle Leitungen angewiesen. Unternehmen mit hohem Innovationspotenzial brauchen optimale Voraussetzungen zur Nutzung des Internets, des Datentransfers. So werden der Zugang zu wichtigen Informationen und die Möglichkeit zum Know-how-Transfer wesentlich erleichtert. Vor allem in der Medizin spielt das eine große Rolle. Experten aus aller Welt können mit Breitbandtechnologien beispielsweise via Videokonferenz direkt in den Operationssaal eines Krankenhauses geschaltet werden und so ihre Expertise einbringen. Leistungsstarkes Internet für Unternehmen unabdingbar Aber auch ganze Regionen profitieren von einer Aufwertung der Kommunikationsinfrastruktur. Vor allem für den ländlichen Raum ist eine leistungsfähige Anbindung an das weltweite Datennetz die Chance, Betriebe in der Gemeinde beziehungsweise in der Region anzusiedeln und so wiederum Arbeitsplätze vor Ort zu schaffen. "Mit der Breitband-Offensive wird es ermöglicht, Arbeit zu den Menschen zu bringen und nicht umgekehrt", so Sigl. "Dank Breitband Arbeit zu den Menschen bringen und nicht umgekehrt"

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 8 Die heutige Medienkonferenz ist auch gleichsam Startschuss für eine breite Info- und Bewusstseinsbildungskampagne, die TMG und education highway im Zuge des Innovativen Oberösterreich 2010 abwickeln, im ganzen Land. Die Zielsetzung ist folgende: Aktive Bewusstseinsbildung bei den oö. Unternehmen und bei der Bevölkerung Motivation zur Nutzung des Breitband-Internet-Angebotes und Aufzeigen der Einsatzbereiche Bewusstmachung, dass das Stadt-/Landgefälle sowohl in Verfügbarkeit als auch Preisdifferenzierung aufgehoben wurde Bewusstsein in Bevölkerung für Chancen und Nutzen von Breitband-Internet steigern Um diese Ziele bestmöglich zu erreichen, wurde ein dreistufiges Maßnahmenbündel entwickelt: Informationskampagne über klassische Medien in Form einer breitangelegten Inseratenserie Events und Aktionen (i-talks, Schulwettbewerb) sowie Eine begleitende PR-Kampagne. Beispiel eines der Inseraten-Sujets zur Breitband-Internet-Kampagne.

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 9 Wirtschaftskammerpräsident Dr. Rudolf Trauner Breitbandausbau bringt weiteren Qualitätsschub für den Wirtschaftsstandort OÖ Mit der oö. Breitbandinitiative hat der Wirtschaftsraum Oberösterreich gezeigt, was in ihm steckt. Innerhalb kürzester Zeit ist es gelungen, die zahlreichen weißen Flecken auf Oberösterreichs Landkarte, in denen es keine Breitband-Versorgung gab, bis auf ganz wenige Ausnahmen zu tilgen, freut sich WK-Präsident Dr. Rudolf Trauner über den neuerlichen Qualitätsschub, den der Wirtschaftsraum OÖ dadurch erfahren hat. Seitdem die WK-Sparte Information und Consulting 2003 auf die Problematik aufmerksam machte und einen massiven Breitbandausbau im Interesse der Wirtschaft vor allem im ländlichen Raum forderte, sind gerade einmal drei Jahre vergangen. Wirtschaftskammer von Beginn an als Partner der Breitband- Offensive mit dabei. Namens der Wirtschaft möchte ich mich beim Land OÖ bedanken, dass diese Initiative so rasch aufgegriffen und mit so viel Druck umgesetzt wurde, so Trauner. Wir sind auch froh, dass wir die Initiative des Landes unterstützen konnten, indem wir das umfangreiche Datenmaterial der Sparte Information und Consulting zur Verfügung stellten sowie bei der Ausarbeitung der Förderungsrichtlinien die Interessen der Wirtschaft und die Erfahrungen der Unternehmen einbringen konnten. Standortpolitischer und gesellschaftspolitischer Fortschritt Für Trauner ist der Breitbandausbau sowohl ein standortpolitischer wie ein gesellschaftspolitischer Fortschritt. Nicht nur, dass die Menschen in jeder noch so abgelegenen Gemeinde den gleichen Zugang zu Services und Informationen haben müssen wie die Menschen in den Städten, muss dies erst recht für Betriebe gelten. Für alle Arten von Unternehmen sind Computer und Internet heute unverzichtbar. Mit modernen starken Leitungen können wir nicht nur die Unternehmen mit ihren Arbeitsplätzen in den ländlichen Regionen Gleicher Zugang für alle zu Services und Informationen

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 10 halten, sondern auch die Neuansiedelung fördern, ist Trauner überzeugt. Ein vielsagendes Beispiel ist die Firma Begalom, die in der Gemeinde Scharnstein in einem abgelegenen Bergbauernhof ein High- Tech-Unternehmen betreibt. Begalom baut Prototypen in Aluminiumund Grauguss für die Automobil- und Motorradindustrie und hat die renommiertesten Autohersteller als Kunden. Im Bergbauernhof werden die Motoren auf dem Computer konstruiert und dann in einer Gießerei in Tirol hergestellt, so Trauner. Ohne leistungsstarke Datenverbindung könnte die Übertragung der Pläne und anderer großer Datenmengen nie funktionieren, ein solches Unternehmen könnte an diesem Standort nie existieren. Muster-Beispiel Begalom: Hightech vom Bergbauernhof in Scharnstein aus Breitband-Plattform für Anbieter und Anwender Unsere Breitbandplattform im Internet ist die zentrale Plattform für Anbieter und Anwender von Breitband-Internet, so Trauner. Hier können sich alle Interessierten mittels einfacher Suche die richtigen Breitband-Partner auswählen und sich bei diesen über die Möglichkeiten von Breitband-Diensten informieren. Bei der Suche kann nach Postleitzahlen bzw. nach der gewünschten Technologie differenziert werden. Alle Breitband-Anbieter können sich auf der Plattform registrieren lassen und sich als Provider den Interessenten präsentieren. Weiters zeigt die Plattform die Karte der Versorgungsgebiete in Oberösterreich, die laufend aktualisiert wird und somit den Fortschritt der oö. Breitbandinitiative dokumentiert. Wirtschaftskammer bietet zudem eigene Breitband- Plattform im Internet Die Plattform ist erreichbar unter www.sparte-ic.at im Menüpunkt 'Breitband Breitbandanbieter OÖ'

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 11 Prof. Mag. Anton Knierzinger Breitband-Initiative geht weiter! Zukunftsorientierte Technologien realisiert Die technischen Grundlagen, die Anwendungen und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich laufend. In allen Bereichen ist Oberösterreich derzeit ganz vorne dabei. Das modernste Übertragungsmedium ist die Glasfasertechnik. Die Übertragung von Daten durch Lichtwellen im Glasfaserkabel ist von der Geschwindigkeit her gesehen allen anderen Wegen haushoch überlegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Technik keine elektromagnetische Strahlung produziert. Das Glasfaser-Backbone Netz, das im Rahmen der Breitband-Initiative aufgebaut wurde, ist auch vom technischen Standpunkt beispielhaft für eine Region. Das Netz ist eine sehr langfristige Investition und bietet die Möglichkeit, auch in entlegenen Gebieten beliebig hohe Bandbreiten zur Verfügung stellen zu können. Somit können alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher an dieser Entwicklung teilnehmen. Oberösterreich setzt auf Glasfasertechnik: flächendeckend in allen oö. Gemeinden Neue Technologien fördern und nutzen: Musterprojekte Wer die Entwicklungen des Internets im letzten Jahres verfolgt hat, dem sind Begriffe wie iptv (digitales Fernsehen über Internet), multimediale Weblogs (private Tagebücher im Internet) und podcasting (Verbreitung von Musik und Video) ein Begriff. Alle diese Dinge sind unter Begriffen wie social web oder web 2.0 bekannt und werden auf breiter Basis kommen. Neue Technologien: von digitalem Fernsehen im Internet bis zum Download von Musik und Videos Oberösterreich ist dafür gerüstet und wird die Entwicklung neuer Internetservices in einer dritten Phase der Breitbandinitiative speziell fördern. Dies soll auch jungen Unternehmern eine Chance bieten, neue Produkte zu entwickeln und dank gestiegener Nachfrage am Markt bestehen zu können.

PÜHRINGER / SIGL / TRAUNER / KNIERZINGER Seite 12 Online-Kommunikation ist kein abgeschlossenes Projekt. So wie der Ausbau des Straßennetzes wird die Politik auch auf den Ausbau des Datenverkehrs immer im Auge haben müssen. Im Bereich der Infrastruktur wird der Weiterbau des Glasfasernetzes in Richtung Endkunde (fiber to the curb, fiber to the home) ein Thema werden. In Oberösterreich gibt es zum Beispiel in Ried im Innkreis ein international beachtetes Projekt. Ausbau des Datenverkehrs bleibt Dauerbrenner Um auch den Markt an Breitband IT-Anwendungen zu entwickeln, liegen die Herausforderungen in den Bereichen Ausbildung, Fördermaßnahmen für Betriebsgründung und Produktentwicklung sowie Vernetzung von Akteuren. Die Erfahrung aus zweieinhalb Jahren Breitbandinitiative hat gezeigt, dass Bildung von Netzwerken oft mehr Wirkung zeigt als Geldzuschüsse.