microtec GmbH Qualifikation von optischen und optoelektronischen Bauteilen



Ähnliche Dokumente
Qualifikation, Zuverlässigkeitstests und Fehleranalyse für Ihre Sensoren. Wozu Qualifikation und Zuverlässigkeitstest

microtec GmbH LED Selektion und Zuverlässigkeitstests Reinhard Pusch testlab for opto + microelectronics

SMT 2008 <Optics meets Electronics>

LED s im Einsatz: Fehler erkennen - Fehler vermeiden

Das Testhaus. microtec GmbH. Bauteile - Qualifikation. Service for. Service for microelectronics. microelectronic

Qualifikation und Fehleranalyse an ICs

Die LED sie altert doch R.Pusch

certified by RoodMicrotec.

15. FED- Konferenz MSL KLASSIFIZIERUNG FÜR ROHS-KONFORME BAUTEILE GEGEN POPCORNEFFEKT. von. Eckard Schöller

SGS CENTER FOR QUALITY ENGINEERING

TEDS Vibrations-Sensoren

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach

FMEA - Schulung Übersicht

Robustheit von Baugruppen und Systemen

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

Ganzheitliche Betrachtung von Prozessen zur Verbesserung der Technischen Sauberkeit

Verifizierung und Validierung der Produktqualität mittels Umwelttests. Umweltsimulation / Technische Zuverlässigkeit

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Webinar Drahtbonden 2016

Herstellung und Prüfung von Lötverbindungen für erhöhte Beanspruchung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

LASER- UND FEINBLECHTECHNIK

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

Ermittlung der für die EU-RoHS kritischen Bauteile

Zwolle Nördlingen Stuttgart Dresden Bath. certified by RoodMicrotec

agorum core Pro/SOSTA DMS-/ECM-System für Sozial-, Diakoniestationen und Pflegedienste.

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

NTC-Temperatursensoren

Environmental Simulation

ENTWICKLUNG UND FERTIGUNG MEDIZINTECHNISCHER PRODUKTE

IL Metronic Sensortechnik GmbH

Arbeitsrichtlinien ESD-Schutzmaßnahmen

Merkmale. Anwendung RTU560. HMI Einheit 560HMR01. Datenblatt HMI Einheit 560HMR01

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar

Testo Industrial Services

Von der Keramik zur Schaltung

05/2016 technosert electronic GmbH

Aufbewahrungssysteme

Entwicklung und Fertigung

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0

Blitzschutz-Systeme. für Windenergieanlagen INDUSTRIETECHNIK STEMMANN-TECHNIK QUALITY MADE IN GERMANY

Laser HYbrid TEchnology

Simulationsunterstützte Produktentwicklung von Leistungsmodulen für Bahnantriebe

Spitzenqualität und wettbewerbsfähige Produktionslösungen. für unsere Kunden

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

LED Installationshinweise

Hitest GmbH. Testhaus für Mikroelektronik und Hochfrequenz-Komponenten. Dr. Michael Zimmermann. Januar Firmenpräsentation V1.

Energieeffizienz in der Industrie

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Impuls-Laserdiode im Plastikgehäuse 3 W Spitzenleistung Pulsed Laser Diode in Plastic Package 3 W Peak Power SPL PL90_0

Planung und Umsetzung des Miele Wertschöpfungssystems am Beispiel der Dampfgarermontage

Strategien für die Konstruktion und Produktion elektronischer Baugruppen. ZVEI AK Design Chain, Tagung bei ILFA Hannover am Harald Pasterk

Produktqualifizierung im akkreditierten Prüflabor

02/11/2015

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

PHOTOMOS-RELAIS ÜBERSICHT

Welcome. Qualitätssicherung und Fehleranalyse mit High-Speed Kameras

Verpackungsrichtlinie interkontinental

TYPISCHE ANWENDUNGEN Automotive Industrie Telekom Verkehr Unterbrechungsfreie Stromversorgungen. Windturbinen

So gut geht günstig. Unmanaged und EEC Rail-Switches überzeugen nicht nur im ETHERNET, sondern auch im Preis.

EMS Electronic Manufacturing Services

Der Automobil-Zulieferer

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Zuverlässige Baugruppen für die Luft- und Raumfahrt

...stark in Form. Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik.

Laserline LDM Die Kompaktklasse für Diodenlaser

Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz

Plausibilitätsprüfung von Messsystemen im akkreditierten Prüfbereich. Labor Management Konferenz 26. Oktober 2010 Merseburg

Presse-Information. Für 1000 Volt am Elektro-Auto. Fachpressekonferenz K 2010 Am 22. und 23. Juni in Frankenthal

Gruppensteuerung Die Zukunft der Rundsteuertechnik. RKS+ SRvario+ SRallround+ SRcheck SRcheck-Info SRcheck-IO-Info

Unternehmensvorstellung. Alice Göpel

Bestückungsmodule und Montageanlagen für die Serienproduktion von 3D MID Bauteilen. Tobias Reissmann 04. Mai 2011

DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN

LEDlight 14 starr ist mit ultahellen SMD LEDs auf einer festen Leiterbahn bestückt.

Passive UHF. RFID Transponder. für Industrieund Logistik- Anwendungen in rauer Umgebung. HARTING Mitronics

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Ausgangssignal. Ausgangssignal. aktiv Temperatur DC V, DC V DC V, DC V DC V

Technologien und Produkte Wachstumsmärkte national / global

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

KEYMAN Ihr Schlüssel zum Erfolg

Vibrationsgeber TR-26

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

ESD-Schutz für LED-Systeme. 1 Einführung. Licht ist OSRAM.

Martin Buchholz Vertriebsingenieur pb tec GmbH

MATERIAL DATA SHEET MATERIALDATENBLATT

MATERIAL DATA SHEET MATERIALDATENBLATT

Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability

Neue Basismaterialien Materialerprobung für 3D-MID- Komponenten. People Power Partnership

Allgemeine Technische Daten Baureihe

MID-Beleuchtungsmodul für den Fahrzeuginnenraum Christian Goth HARTING Mitronics 1/22

Transkript:

von optischen und optoelektronischen Bauteilen testlab for opto + microelectronics

Überblick allgemein und Zuverlässigkeit Standards und typische Testbedingungen an optischen und optoelektronischen n Aufdeckung von Schwachstellen an optischen und optoelektronischen n Empfohlener sablauf - von optischen n April 2006 2

focussed on quality. Ihr Partner für Opto- und Mikroelektronik 1. unabhängig und neutral 2. Modernes Analyse- und Testequipment 3. Testdienstleistungen aus einer Hand Test von elektronischen und optoelektronischen n nach Telcordia, MIL, JEDEC, ESA, DIN, IEC AEC-Q 100/200 Fehleranalyse Beratung Logistik / Supply Chain Service vom Chip bis zur Baugruppe - von optischen n April 2006 3

-Historie Gründung: 1982 Standorte: Stuttgart, Hannover Mitarbeiter: 70 1988: Bezug des neuen Firmensitzes 1996: Aufbau der Geräte-Analyse 2000: Eröffnung Standort Hannover 2004: Integration des Alcatel Technology Centers und damit der Optoelektronik 2005: neue Dienstleistungen: Test von Imagesensoren / mechanische Tests (Schock, Vibration) - von optischen n April 2006 4

-Kundenfelder Branchen: Automotive Luft- und Raumfahrt Telekommunikation Industrieelektronik Medizintechnik Bereiche: Designhäuser (fabless) Bauelementhersteller und -anwender Systemhersteller und -anwender Distributoren ATE ( Automatic Test Equipment ) -Hersteller & -User - von optischen n April 2006 5

Zuverlässigkeit ist nicht gleichzusetzen mit geprüfter Zuverlässigkeit - von optischen n April 2006 6

Zuverlässigkeit Bauteile- bedeutet: Überprüfen der Anforderungen bezüglich elektrischer Parameter mechanische Stabilität Umweltbedingungen basierend auf internationalen Standards und Kundenanforderungen Momentaufnahme - von optischen n April 2006 7

Zuverlässigkeit Zuverlässigkeitsbetrachtung beinhaltet mehr Komponententests unter Beobachtung der Degradation relevanter Parameter Fehleranalyse, Fehlermechanismus Fehlerkriterien definieren Lebensdaueraussage basierend auf Wahrscheinlichkeitsrechnung Sub-Komponenten des Modules der zugelieferten Baulemente Lot by Lot Kontrolle Betrachtung der Feldausfälle und eventuell notwendige Korrekturmaßnahmen Lagerung und Verarbeitung `Lot by Lot` Kontrolle des Modules und Betrachtung der Feldausfälle Kontinuierliche Überwachung - von optischen n April 2006 8

Vorteile der Pro Bauteile- deckt Schwachstellen der Komponenten frühzeitig auf liefert Aussagen über Langzeitverhalten Minimierung der Ausfallkosten Eliminierung von Frühausfällen Reduzierung von Feldausfällen Beugt Imageverlust vor Entscheidungsgrundlage für Freigabe und Einsatz - von optischen n April 2006 9

s- Standards Branchenspezifische Standards Anwendung in Telcordia GR 468-Core/1221 Telecommunication AEC-Q 100/101 Automotive ESCC 9020 Luft - und Raumfahrt MIL STD 883 oder spezielle Kundenanforderungen - von optischen n April 2006 10

Typische Testbedingungen zum Beispiel für Bauelement aus der Telecom Temperaturzyklen 100 Zyklen, -40 +85 C Temperaturlagerung -40 C / +85 C, 2000h Feuchtelagerung 85% RH / +85 C,1000h Dauerbetrieb Sender - konstant Strom T case,max, 2000h, 5000h - konstant opt. Ausgangsleistung T case,max, 2000h, 5000h Empfänger - Lagerung unter Spannung T case,max, 2000h, 5000h Schock 500g, 1ms, 5x pro Richtung Vibration 20g, 20Hz 20kHz, 4 Zyklen, 3Richtungen - von optischen n April 2006 11

Überblick allgemein und Zuverlässigkeit Standards und Typische Testbedingungen an optischen und optoelektronischen n Aufdeckung von Schwachstellen an optischen und optoelektronischen n Empfohlener sablauf - von optischen n April 2006 12

an optischen und optoelektronischen n Faseroptik von Board zu Board bis Weitverkehr Temperatur- Feuchtelagerung Temperaturzyklen Mechanische Tests Sender - Empfänger - Module Dauerbetrieb (Lebensdauertest) Umwelttests (Temperaturzyklen, Feuchtelagerung) Mechanische Tests (Vibration, Schock) ESD POF Komponenten Dauerbetrieb (Lebensdauertest) Umwelttests (Temperaturzyklen, Feuchtelagerung) Mechanische Tests (Vibration, Schock) ESD Change of Laser Current (%) 30 25 20 15 10 5 0 Relative Laser Current of Lifetest at 10mW, 70 C 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Test Time (H) - von optischen n April 2006 13

an optischen und optoelektronischen n Einzelkomponenten (LD, VCSEL, IRED ReliaSoft's und Weibull++ 6.0 - www.weibull.com LED) Dauerbetrieb (Lebensdauertest) 99,00 90,00 Umwelttests (Temperaturzyklen, Feuchtelagerung) 50,00 Mechanische Tests (Vibration, Schock) RGA ( Restgasanalyse) Signallampen, Display usw. Umwelttests (Temperaturlagerung, Feuchtelagerung) Mechanische Tests (Vibration, Schock) CMOS und CCD Imagesensoren Lebensdauertest Umwelttests (Temperaturzyklen, Feuchtelagerung) Unreliability, F(t) 10,00 5,00 1,00 β=2,5840, η=8047,9435, ρ=0,9727 Probability - Weibull 1000,00 10000,00 Time, (t) Weibull Data 1 W2 RRX - SRM MED F=17 / S=3 CB[FM]@90,00% 2-Sided-B [T2] Donalt Bach 23.05.2006 11:37 50000,00 Mechanische Tests (Vibration, Schock) * CMOS Bildsensor EMPHIS-300 - von optischen n April 2006 * Von Fa. Photonfocus bereitgestellt 14

Überblick allgemein und Zuverlässigkeit Standards und Typische Testbedingungen an optischen und optoelektronischen n Aufdeckung von Schwachstellen an optischen und optoelektronischen n Empfohlener sablauf - von optischen n April 2006 15

Schwachstellen an optischen und optoelektronischen n Beanspruchung Auswirkung hohe Betriebs- (Gehäuse-) Temperatur hoher Betriebsstrom (hohe opt. Leistung) Spannungsspitzen elektrostatische Entladung (ESD) Temperaturschwankungen Mechanischer Stress Chipdegradation optische Ankopplung Chipdegradation Laserspiegelgefährdung Chipdegradation bis Zerstörung optische Ankopplung optische Ankopplung Klebung Feuchte Handling Chipkorrosion Optik, Klebung Faserendflächen (Kratzer, Verunreinigungen) - von optischen n April 2006 16

Schwachstellen an optischen und optoelektronischen n ESD Fotodioden Erhöhung des Dunkelstroms Laserdioden Veränderung der Rückwärtskennlinie Anstieg des Schwellstromes Änderung der LI Steilheit Faserankopplung 0,5 µm Abweichung oder Verschiebung in x/y Richtung optische Leistungsreduzierung von ca. 20% Stabilität der Befestigung des Laserchip Stabilität des optischen Systems insgesamt Faserdurchführung Klebung nachhärten oder ausgasen Lötung mech. Spannung auf Faser Laserschweißen mech. Spannung auf Faser - von optischen n April 2006 17

Schwachstellen an optischen und optoelektronischen n Feuchte Hermetisch dichte Bauteile zeigen minimiertes Risiko falls Gehäuse dicht Dichtheit wird beeinträchtigt durch: Risse in der Pindurchführung Unzureichende Verschließtechnik Qualität der Faserdurchführung Interne Feuchte gering (< 5000 ppm) Interne Feuchte Abhängig von Eingebauter Atmosphäre Feuchte in den verwendeten Materialien Standardforderung nach Telcordia: Interne Feuchte < 5000ppm ~ 0,5% H 2 O - von optischen n April 2006 18

Überblick allgemein und Zuverlässigkeit Standards und Typische Testbedingungen an optischen und optoelektronischen n Aufdeckung von Schwachstellen an optischen und optoelektronischen n Empfohlener sablauf - von optischen n April 2006 19

Empfohlener s - Prozess Übliche Vorgehensweise Erprobung entwicklungsbegleitend am Ende der Entwicklung Risiko von Fehlern und dadurch Wiederholung von tests notwendig Empfehlung Risikoanalyse während der Designphase unterstützt mit begleitenden selektiven Stresstests Ausgewählte Verifikationstests während der Entwicklungsphase von Einzelkomponenten und deren Hersteller Zuverlässigkeitsdaten von Zulieferern einfordern Vollständige an bereits optimierten n - von optischen n April 2006 20

Vorteile der empfohlenen Vorgehensweise Risikoanalyse durch verschiedene Fachexperten aus Entwicklung, Qualitätswesen, Produktion und Zulieferanten Gebündeltes Wissen Berücksichtigung von Feldausfällen und Zuverlässigkeitsdaten der Sub-Komponenten Erkennen und Beheben von Schwachstellen zu einem frühen Zeitpunkt Kosten- und Zeitersparnis - von optischen n April 2006 21

Zusammenfassung von opto-elektronischen Bauteilen Automotive Telekomunikation Luft- und Raumfahrt Medizintechnik Intelligente Vorbereitung Kosten- und Zeitersparnis Nutzen Sie das langjährige Know How von - von optischen n April 2006 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit testlab for opto + microelectronics