Regenwasserbewirtschaftung in Berlin

Ähnliche Dokumente
Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Die Post hat eine Umfrage gemacht

HAURATON SEMINARE Dezentrale Behandlung von schadstoffbelastetem Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

Nicht über uns ohne uns

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Leichte-Sprache-Bilder

Behandelte Waren aus der Sicht der Industrie

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Karies-Schutz für Kinder

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Kurzanleitung So geht s

T Sichere Energie vor Ort

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Behindert ist, wer behindert wird

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

MODUL B- Hörverstehen (HV)

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Guide DynDNS und Portforwarding

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) III D 3 -

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Meinungen zur Altersvorsorge

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Ihren Kundendienst effektiver machen

UpToNet DMS Posteingang

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Statuten in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

3. Neuen Newsbeitrag erstellen Klicken Sie auf das Datensatzsymbol mit dem +, damit Sie einen neuen Newsbeitrag erstellen können.

Informationen für Eltern. über Kariesprophylaxe und Fissurenversiegelung bei Kindern und Jugendlichen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren


Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Genehmigungspraxis Baurecht in Thüringen. Genehmigungspraxis - Baurecht in Thüringen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Leistungen der Pflegeversicherung ab

vetrocomfort Das saubere DuschenGlas.

Erweiterung der Gärrestlagerung

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

InLoox. Integriert statt kompliziert: Erfolgreiche Teamarbeit in gemeinnützigen Projekten mit InLoox InLoox GmbH

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Konzentration auf das. Wesentliche.

Unsere Ideen für Bremen!

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Atmosphäre in der Schule 6 %

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Transkript:

13. Berliner Wasserwerkstatt Regenwasserbewirtschaftung in Berlin Büro Wassmann 13. März 2007

Regenwasserbehandlung im Trennsystem bei besonders empfindlichen Gewässern technische, ökologische und wasserrechtliche Aspekte

Gliederung 1. Regenwasser und Abwasserbegriff 2. Belastungsbild Regenabfluss 3. Reinigungsprogramm für besonders empfindliche Gewässer (Regenklärbeckenprogramm der Senatsverwaltung) 4. Regengutachten des UBA - Ansatz zur gewässerverträglichen Regenwasserbewirtschaftung in Berlin 5. Weitere Handlungsfelder und Ausblick

Niederschlagswasser / Rechtsbegriff AbwAG, 2 Abs. 1 : Begriffsbestimmungen (1) Abwasser im Sinne dieses Gesetzes sind das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte und das bei Trockenwetter damit zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser) sowie das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen abfließende und gesammelte Wasser (Niederschlagswasser). EG-Richtlinie 91/271/EWG vom 21.5.1991 (Behandlung von kommunalem Abwasser) Artikel 2 : Begriffsbestimmung Kommunales Abwasser Häusliches Abwasser oder Gemisch aus häuslichem und industriellem Abwasser und / oder Niederschlagswasser.

Mittlere Gehalte von Regenabfluss und Ablauf der KA Ruhleben bei Trockenwetter nach Angaben von Heinzmann 1993 mg/l mg/l O 2 1.00 200 Gesamt-P 179 CSB 0.80 0.84 Regenkanalisation KA Ruhleben (Trockenwetter) 160 Regenkanalisation KA Ruhleben (Trockenwetter) 0.60 0.56 0.54 120 113 0.5 0.40 80 78 78 0.20 40 0.00 1989 1990 0 1989 1990

Mittlere Gehalte von Regenabfluss und Ablauf der KA Ruhleben bei Trockenwetter nach Angaben von Heinzmann 1993 mg/l mg/l 100 80 83 70 AFS Regenkanalisation KA Ruhleben (Trockenwetter) 2000 1600 1890 Regenkanalisation KA Ruhleben (Trockenwetter) 1490 Zink 60 1200 40 800 20 17 17 400 72 62 0 1989 1990 0 1989 1990

Regen(ab)wasser entsteht durch Versiegelung... Versiegelung bewirkt Abflusserzeugung Vernichtung der natürlichen Reinigung durch Bodenpassage - + -

...und kanaltechnische Erschließung Trennsystem Es gibt in Berlin ca. 1600 Einleitungsstellen der Trennkanalisation in öffentliche Gewässer. Mischsystem Die Trennkanalisation erreicht nahezu jedes Gewässer. Nicht jede Regenwassereinleitung kann mit einer Reinigungsanlage versehen werden. Kanaltechnische Erschließung folgt dem Straßenbau

Gewässerverunreinigung durch Urbanisierung 1) Vernichtung eines hochwirksamen Reinigungsprozesses, nämlich der Filtration in Form der Bodenpassage 2) Versiegelte Flächen bilden ein Akkumulationsareal für Schmutz- und Feststoffe aller Art. 3) Vergrößerung der natürlichen Einzugsgebiete der Gewässer 4) In Verbindung mit dem Ableitungssystem wird ein wirksames Sammelsystem errichtet, das bei Regenereignissen den Gewässern in kurzer Zeit die akkumulierten Schmutzfrachten zuführt

Überlastungsmerkmale urbaner Gewässer 1) Eintrag an sauerstoffzehrenden Stoffen (Feststoffe oder gelöst) bewirkt sporadische Zusammenbrüche im Sauerstoffhaushalt in Verbindung mit Fischsterben 2) Nährstoffeintrag führt zu Gewässereutrophierung 3) bakteriologische Belastungen beeinträchtigen die Nutzung z.b. als Badegewässer 4) Verunreinigung der Gewässersedimente (extreme Entsorgungskosten machen die Gewässerunterhaltung nahezu unmöglich)

Regenklärbeckenprogramm der Senatsverwaltung von 1980 Senatsverwaltung hat 1980 das Regenklärbeckenprogramm für besonders empfindliche Gewässer verabschiedet. Regenklärbecken für 20 Standorte vorgesehen; Fertigstellung 1995 Bereich Tegeler See 4 Anlagen Unterhavel Großer Wannsee 9 Anlagen Grunewaldseenkette 7 Anlagen

Erste unterirdische Regenwasserreinigungsanlage für den Dianasee (1983) Betriebsziele: Regenklärbecken Empfehlungen Prof. Krauth Absetzbecken nach Sedimentationsprinzip Bemessungsgrundlage ist ein Regen von 15 l/s/ha Absetzzeit 1 h effektive Partikelelimination bis 0,1 mm 87 % der Regenereignisse werden behandelt 80 % des Jahresabflusses werden behandelt Übersteigende Mengen werden unbehandelt dem Gewässer zugeführt Phosphorreduzierung bis 35 % (bei 500µg/l P im Zulauf noch über 300 µg/l P im Ablauf)

Betriebsweise von Regenklärbecken nach Angaben der ATV - Arbeitsgruppe 1.4.3. 54% 33 19 9 31% Entleerung nach Regenende Ständiger, gedrosselter Abfluß zum Klärwerk Dauerstau 15% eerung nach Regenende ständiger, gedrosselter Abfluß zum Klärw erk Dauerstau

Senatsverwaltung (Wasserbehörde) beauftragt 1992 eine Überprüfung des Programmansatzes: Es wurden bis 1990 lediglich 5 RKB gebaut Standortprobleme Ausreichende Reinigungsleistung? Zwei fertige RKB-Planungen (Halensee, Hubertussee) standen auf dem Prüfstand. -> Beauftragung an das UBA Beginn einer immissionsorientierten Betrachtung

Regenwasserbewirtschaftung nach Wassmann (1995) Definition: Unter Regenwasserbewirtschaftung versteht man alle Maßnahmen zur gewässer- und bodenverträglichen, abflussgedämpften Rückführung des Regenabflusses von versiegelten oder bebauten Flächen in den Wasserkreislauf. Diese Maßnahmen können verfahrenstechnischer, baulicher, rechtlicher und planerischer Art sein. Grundsatz: Verunreinigter Regenabfluss ist behandlungsbedürftig und damit Regen(ab)wasser Nicht schädlich verunreinigter Regenabfluss ist als Ressource zu betrachten und möglichst ortsnah dem natürlichen Wasserkreislauf zuzuführen

Immissionsorientierte Anforderungen EG-Badegewässerrichtlinie Lfd. Nr. Parameter G I Mikrobiologische Parameter 1 Gesamtcoliforme Bakterien/100 ml 500 10.000 2 Fäkalcoliforme Bakterien/100 ml 100 2.000 3 Streptococcus faec./100 ml 100-4 Salmonellen/1 l - 0 5 Darmviren PFU/10 l - 0 Physikalische und chemische Parameter 6 ph -Wert - 6-9 (0) 11 Transparenz (m) 2 1 (0) 12 Gelöster Sauerstoff (% Sättigung O 2 ) 80-120 - G = (guide) = Leitwert. I = (imperativ) = zwingender Wert (0) = Überschreitung der Grenzwerte bei außergewöhnlichen geographischen oder meteorologischen Verhältnissen vorgesehen.

Wie viel Einzugsgebiet verträgt ein Gewässer ohne zu eutrophieren? Hydraulische Belastung, Phosphorbelastung und Eutrophierungsrisiko aus einem 100 ha großen Einzugsgebiet der Regenkanalisation

Sauerstoffgehalte in Berliner Regenklärbecken mg/l O 2 10 Dianasee RKB Fontanestraße Sauerstoffgehalte in Berliner Regenklärbecken Schlachtensee RKB Fischerhüttenweg Tegeler See RKB Medebacher Weg 8 6 4 2 1.5 1.2 0.6 0.6 1.4 0.7 0 Fo A Fo B Fi A Fi B Me A Me B

Phosphorgehalte in Berliner Regenklärbecken mg/l Ges-P 0.6 Phosphorgehalte in Berliner Regenklärbecken Dianasee RKB Fontanestraße Schlachtensee RKB Fischerhüttenweg Tegeler See RKB Medebacher Weg 0.4 0.42 0.25 0.2 0.19 0.17 0.12 0.14 0.0 Fo A Fo B Fi A Fi B Me A Me B

E. coli in Berliner Regenklärbecken KBE/100 ml 1000000 100000 99999 Beprobung der Regenklärbecken vom 20.9.1993 E. Coli Dianasee Schlachtensee Tegeler See RKB Fontanestraße RKB Fischerhüttenweg RKB Medebacher Weg 10000 10000 9999 9999 1000 1000 999 999 1000 999 100 100 100 100 Fo A Fo B Fi A Fi B Me A Me B

Coliphagengehalte in Regenklärbecken und Gewässern

Empfehlungen des Umweltbundesamtes Stop der RKB-Planung Halensee und Hubertussee Maßgeschneiderte, problemangepasste Lösungen für die Gewässer Weitergehende Reinigung: Bodenfilteranlagen Halensee, Biesdorfer Baggersee Neue Bau- bzw. Betriebsweise für Neuanlagen: Fangbecken Hubertussee Neue Konzeptskizzen für weitere Gewässerbereiche Welcher Handlungsbedarf bleibt?

Zukünftige Handlungsfelder 1. Betriebsmodifikation der Altanlagen wie RKB Dianasee 2. Reinigung der Zuflüsse in den Flughafensee 3. Forschungsbedarf über Wirkungen von Regeneinleitungen sowie atmosphärischer Deposition auf nährstoffarme Gewässer

Weiterer Handlungsbedarf Gewässersanierung Umweltinformationssysteme Regenwasserbewirtschaftung

Handlungsfeld Flughafensee L [g/m 2 p / a] Annual Phosphorus Load 100 Lake Flughafensee (Depth = 11,81m) m 10 eutrophic output rate of 5 kg/ha/a P 1 output rate of 1,2 kg/ha/a P 0,1 threshold range of trophic state no eutrophication oligotrophic 0,01 1 10 100 1000 Catchment Area of Separate System [ ha ]

Handlungsfeld Flughafensee Tiefenprofil 11.10.2006 0 Wassertemperatur 0 5 10 15 20 25 C 0 Sauerstoffgehalt mg/l O 2 0 5 10 15 20 0 Sättigungsindex (SSI) 0 50 100 150 200 % 5 5 5 10 10 10 15 15 15 20 20 20 25 25 25 30 35 Anoxie unterhalb von 8 m in 30 einem 34 m tiefen See 35 ak tu ell e Sättigungslinie 30 35

Nicht ausreichend gereinigter Zufluss bedeutet eine erhebliche Belastung für das Badegewässer und den offenen Grundwasseranschnitt im Zustrom zum Wasserwerk Tegel

Auszug Koalitionsvereinbarung zur Umweltpolitik Wasser / Abwasser Die europäische Wasserrahmenrichtlinie wird konsequent umgesetzt. Die Sanierung des Trenn- und Mischsystems wird zügig zu Ende geführt. Ziel der Sanierung ist es, Überläufe aus dem Abwassersystem bei Starkniederschlagsereignissen auf ein für das Berliner Gewässersystem ökologisch verkraftbares Maß zu reduzieren. Angestrebt wird ferner eine umfassende Reduzierung der Stoffeinträge aus dem Regenkanalnetz in die Berliner Gewässer. Mit dem Konzept für die vierte Reinigungsstufe des Klärwerks Ruhleben wird eine Qualität...

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit