Methodenmarkt aktiver & kreativer Lernformen kennen lernen + austauschen + mitnehmen



Ähnliche Dokumente
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung Kulturraum Oberlausitz Niederschlesien

F O T O P R O T O K O L L

SEMINARANGEBOT. 30. September bis 2. Oktober 2013 in 3011 Tullnerbach

Präventive Sprachförderung mit Gesellschaftsspielen in der Grundschule

Open-Space-Workshop Gemeinschaftsschule und PH Freiburg

Judith Rieger Diplom Sozialpädagogin (FH) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Promotionsförderung an der KHSB

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Seminarangebot vom 9. bis 11. November 2015 in Maria Taferl, NÖ

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Leipzig,

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Jugend denkt mit - Jugendbeteiligung im Landkreis Görlitz - Ostritz 11. und 12. Dez Published on Weißwasser/O.L. (

Rückblick München 2015

Vita Johanna Zett. Name Johanna-Maria Zett Ausbildungsabschlüsse: Abitur Diplom für Musical Diplom für Gesangspädagogik.

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Gedruckt am um 16:49 Seite Landesmeisterschaft DAMM Gruppe A Neukieritzsch, am Samstag, 23. Mai DAMM Senioren, Frauen W50

7. Aktuelle Publikation Auf neuen Wegen Die Lernkultur an Ganztagsschulen verändern

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Wir werden eine Band. power-drums the drum-coaches. Logo & Firmenname. Copyright by HermannHombauer alle Rechte vorbehalten

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Ramona Vetter Dresden Robert Gräfe Markkleeberg Dana Rönsch / Sylvia Hönl Starlight Sven Rudolph/Björn Jacob Starlight 2.

Virtual Chemistry 2.0. Realisierung eines virtuellen Chemielabors Manuel Stach, Marios Karapanos Fachhochschule Kaiserslautern

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

EINLADUNG EINLADUNG EINLADUNG

Erfahrungen aus dem ESF-Projekt Fallstudienverbund

"Senioren mobil im Alter 2011"

Protokoll des ZUM-Mitgliedertreffens am 18./19. November 2017

Trainer- und Beraterprofil

11. Sage User Conference 2016

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

für die Stadtzürcher Jugend

Vision Bibliotheken 2020

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

Newsletter. August Thema: Networking mit Erfolg. Mit Mentoring die richtigen Kontakte. knüpfen. In dieser Ausgabe. Liebe Leserinnen und Leser,

Liste der Ansprechpartner:

Studenten, Studienanfänger und Studenten im ersten Fachsemester im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen und Hochschularten

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin

"Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Inklusive Ansätze in der Mentoren/innenqualifizierung. 7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Workshops auf einen Blick

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

Praktika für Schüler. Ostsächsische Sparkasse Dresden

6. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

Himmel und Hölle (K)ein Kinderspiel?

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Kontaktadressen Bearbeitungsstand Juli 2014

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

7.-9. September 2009 Gut Frohberg - im Dreieck Dresden-Leipzig-Chemnitz

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar Elternbeiratsvorsitzende

Auswertung der geschlossenen Fragen im Evaluationsfragebogen (741 vorliegende Fragebögen von 896 TeilnehmerInnen)

STARTEN IM KREIS BORKEN PROGRAMM 2016

Zukunftsgerechtes Lehren und Lernen durch e-learning

1. lsfb-ideen- und Erlebnistag 2011 im Abenteuerzentrum

EIN SEMINAR FÜR FACHPERSONEN FÜR BESUCHERDIENSTE, BILDUNG UND VERMITTLUNG IN MUSEEN

9. GRÜNDER- UND UNTERNEHMERTREFF (Protokoll) Georg-Schumann-Straße _ Leipzig _ 15. April 2015

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Digitale Bildung: Chance und Herausforderung für Schule & Wirtschaft

Dokumentation 1. Münchner Fortbildung für MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten und GrundschullehrerInnen

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

1. Teilnehmer des Workshops 2. Inhaltliche Schwerpunkte (Tagesordnung) 3. Anmerkungen und Materialien aus dem Bearbeitungsprozess

Zivilcourage hat viele Gesichter - Zeig Deins! Niedersächsischer Aktionstag für Zivilcourage und gegen Gewalt. Sehr geehrte Damen und Herren,

Und nach der Förderung geht es weiter

3. TAGUNG WOHNEN. LEBENSHILFE-WERK Kreis Waldeck-Frankenberg e.v.

Kolping. Managementtraining für Führungskräfte. Karriere beginnt mit.

Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen

Nachhaltigkeit kommunizieren und nachhaltige Bildungslandschaften fördern

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unterwegs. 9 Tage Coaching-Workshops für mich

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Projektmanagement II vom

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

Christian Jäger. Medien und Rechtsradikalismus. Medienworkshop , Berlin

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Protokoll. 24. Saalfelder Stauseemeile. und. 22. Alter-Biquadrat. am

WarmUp Session. Frank Feldmann Kai-Uwe Hellmann

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

7. Text-Checker PROJEKT-TREFFEN. Stadt Bielefeld Kommunales Integrationszentrum

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Auswertung der Erwartungen für kreativ innovativ 2020 Stand / Ursula Seethaler. Vernetzung

Gründungsförderung an der Hochschule Bochum zwischen Ziel2 und EXIST III. GründerCampus Ruhr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/

2.Sächsischer Auflagepokal 18.Juni 2016 in Delitzsch. Durchgeführt von der Schützengilde Delitzsch e.v. Protokoll

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

Ansprechpartner/innen der Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Sachsen

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Transnationales Projekt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im Gastgewerbe

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Transkript:

Methodenmarkt aktiver & kreativer Lernformen kennen lernen + austauschen + mitnehmen 1. PONTES Bildungsforum 2005 Hochschule Zittau/Görlitz Hermann Heitkamp - Haus Projektträger: Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal St. Marienthal 10, 02899 Ostritz-St.Marienthal Tel.: 035823 77 252 Fax: 035823 77 250 E-Mail: ibz-pontes@t-online.de http:// www.pontes-pontes.de

Tagungsablauf 9:30 Uhr 10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Anliegen des Bildungsforums Dr. Regina Gellrich, Projektleiterin des Bildungsnetzwerkes PONTES Mario Friedrich, Moderator 10:00 Uhr 10:30 Uhr Themensammlung durch die Teilnehmer 10:30 Uhr 11:30 Uhr 1. Arbeitsphase Workshop blau : Feedbackverfahren zur Förderung der Lernmotivation (Robert Viertel) Workshop grün : Das Wissen der Pferde und was wir Menschen von ihnen lernen können, (Kirsten Wagner) Workshop weiß : Vernetzung von Wissen (Christiana Siegmund) Workshop gelb : Lernen durch Selbständigkeit (Uwe Schäfer) Workshop rot : 11:30 Uhr 11:45 Uhr Markttreiben 11:45 Uhr 12:45 Uhr 2. Arbeitsphase 12:45 Uhr 13:00 Uhr Markttreiben 13:00 Uhr 14:00 Uhr 3. Arbeitsphase 14:00 Uhr 14:15 Uhr Markttreiben 14:15 Uhr 15:15 Uhr 4. Arbeitsphase 15:15 Uhr 15:30 Uhr Markttreiben 15:30 Uhr 16:00 Uhr Feedbackrunde Wie lehre ich Lernen macht Spaß? Richtig Sprechen und Schreiben öffnet Türen (Ricarda Jeske) Workshop weiß : Allem Anfang wohnt ein Zauber inne (Christian Weiß, Matthias Kraut) Workshop gelb : Kreativberater für Schüler sein (Jutta Bergmann) Workshop Spielzimmer : Erlebnispädagogisches Material (Joanna Grzelak, Oliver Schneider) Workshop grün : Mit Kunst kann man alles (Ellen Rolle, Wieslawa Weckert) Workshop orange : Gedächtnistraining (Ute-Kerstin Ladisch) Workshop weiß : Wir machen Musik - Trommelworkshop (Romana Görlich) Workshop rot : SPIELEND LERNEN (Jutta Michal) Workshop blau : Das Lernen lernen (Martina Burisch) Workshop orange : Kinderbücher in Aktion (Ulrike Leubner) Workshop gelb : Konzentrationstraining für lebhafte LBS-Schulabgänger (Jaqueline Preußler) Workshop blau : Wieviel Freiheit braucht Kreativität? (Romana Görlich) Workshop grün : Kommunikationstraining mit Hilfe des Pferdes (Kirsten Wagner) 1

Begrüßung und Einführung in das Anliegen des Bildungsforums Die TeilnehmerInnen des 1. PONTES - Bildungsforums wurden von Dr. Regina Gellrich (Projektleiterin) im Hermann Heitkamp Haus ( blue box ) der Hochschule Zittau/Görlitz begrüßt und durch Mario Friedrich kurz mit der Open-Space- Methode bekannt gemacht. Danach präsentierten die TeilnehmerInnen ihre Themen. 2

1. Arbeitsphase Workshop blau : Feedbackverfahren zur Förderung der Lernmotivation (Robert Viertel) 3

(Fortsetzung: Workshop blau : Feedbackverfahren zur Förderung der Lernmotivation, Robert Viertel) 4

Workshop grün : Das Wissen der Pferde und was wir Menschen von ihnen lernen können, (Kirsten Wagner) 5

Workshop weiß : Vernetzung von Wissen (Christiana Siegmund) 6

Workshop gelb : Lernen durch Selbständigkeit (Uwe Schäfer) 7

Workshop rot : Wie lehre ich Lernen macht Spaß? Richtig Sprechen und Schreiben öffnet Türen (Ricarda Jeske) 8

2. Arbeitsphase Workshop weiß : Allem Anfang wohnt ein Zauber inne (Christian Weiß, Matthias Kraut) 9

Workshop gelb : Kreativberater für Schüler sein (Jutta Bergmann) 10

Workshop Spielzimmer : Erlebnispädagogisches Material (Joanna Grzelak, Oliver Schneider) 11

3. Arbeitsphase 1. PONTES - Bildungsforum Workshop orange : Gedächtnistraining (Ute-Kerstin Ladisch) 12

Workshop weiß : Wir machen Musik - Trommelworkshop (Romana Görlich) 13

Workshop blau : Das Lernen lernen (Martina Burisch) 14

4. Arbeitsphase Workshop grün : Kommunikationstraining mit Hilfe des Pferdes (Kirsten Wagner) 15

Zu folgenden Workshop-Angeboten existieren keine Dokumentationen: 2. Arbeitsphase: Workshop grün : Mit Kunst kann man alles (Ellen Rolle, Wieslawa Weckert) 3. Arbeitsphase: Workshop rot : SPIELEND LERNEN (Jutta Michal) 4. Arbeitsphase: Workshop orange : Kinderbücher in Aktion (Ulrike Leubner) Workshop gelb : Konzentrationstraining für lebhafte LBS-Schulabgänger (Jaqueline Preußler) Workshop blau : Wieviel Freiheit braucht Kreativität? (Romana Görlich) Workshop grün : Kommunikationstraining mit Hilfe des Pferdes (Kirsten Wagner) Feedbackrunde 16

Erwartungen und Feedback Erwartungen der TeilnehmerInnen: MitarbeiterInnen der PONTES-Agentur befragten vor Beginn des Bildungsforums einzelne TeilnehmerInnen nach ihren Erwartungen an diese Veranstaltung. Nachfolgend finden Sie beispielhafte Aussagen der Befragten: Ich bin gespannt, ich bin das erste Mal heute hier. Und ich bin gespannt, was für Leute kommen und was für Dinge gebracht werden Für uns ist es wichtig zu erfahren, welche Möglichkeiten es noch gibt mit den Schülern neue verschiedene Lernstrategien und Arbeitstechniken auszuprobieren. Um gerade in der Grundschule wir sind Grundschullehrerinnen die neuen Lernpläne umzusetzen. Uns hat außerdem das mit dem METHODENMARKT gut gefallen (in der Einladung d.r.). MARKT ist ja nicht nur dass man etwas mitnehmen will. Hoffentlich können auch wir etwas geben so dass wir in einen Erfahrungsaustausch treten können, vor allem mit Kollegen aus anderen Bildungseinrichtungen, die sicherlich heute hier sein werden. Und von PONTES hat man ja nun schon viel gelesen, so dass sie sicherlich Möglichkeiten haben uns Interessantes und Neues zu zeigen. Ich lasse mich überraschen ich bin offen für alles Ich bin mit der Erwartung hergekommen, dass ich etwas für meinen Unterricht mitnehme. Dass ich mehrere Methoden kennen lerne, die ich in meinem Unterricht ausprobieren kann, also was dann auch praktikabel ist. Das ist prinzipiell nur sofern zu ergänzen, dass ich hoffe vor allem Praxisbezüge zu erhalten. Die Theorie, die finden wir ja nun in den Büchern, aber ich hoffe, dass wir lernen: was ist nun wirklich umsetzbar, um zum Beispiel mit schwierigen Schülern umgehen zu können. Wir haben Ihre Einladung bekommen und haben uns nun gedacht, dass mindestens ein Vertreter von uns dabei sein sollte, um so eine innovative Veranstaltungsform wie Open Space kennen zu lernen. Und als Leiter einer Bildungseinrichtung bin ich natürlich an innovativen Lernformen interessiert. Ich wende diese selbst auch an und von daher freue ich mich auf einen regen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Ich bin hier, weil ich vor allem mal Leute aus der Praxis kennen lernen möchte bisher war ich Student und mich interessiert, wie es außerhalb der universitären Welt aussieht mit Unterrichtsmethoden. Selbst einbringen können wir unsere Erfahrungen, die wir mit Studenten gemacht haben. Mitnehmen möchte ich einen regen Austausch aus der Praxis Mich interessiert auch noch, wie die Open-Space-Methode hier in der Praxis umgesetzt wird. Ich habe es bisher einmal am Lehrstuhl mitgemacht und hätte jetzt eben gern mal eine Vergleichsmöglichkeit. 17

Aussagen in der Feedbackrunde: 1. PONTES - Bildungsforum Die TeilnehmerInnen empfanden nach dieser Veranstaltung Zufriedenheit darüber, einen Tag lang intensive und effektive Gespräche geführt und wichtige Themen bearbeitet zu haben. Zufriedenheit darüber, dass der Tag sich gelohnt hat, Müdigkeit durch das ständige konzentrierte Arbeiten an interessanten Themen, Neid darüber, dass andere Workshop Teilnehmer ein Thema bearbeiten konnten, dass einen selbst wahnsinnig interessiert. Aus Zeitgründen sind Doppel-Besuche nicht immer machbar und so schwer es fällt, es mussten Prioritäten gesetzt werden, Motivation und Ermutigung, durch die Hilfestellungen und Erfahrungen anderer PädagogInnen eigene Ideen und Wege für die Wissensvermittlung auszuprobieren. Neue Lehr- und Lernmethoden in die pädagogische Arbeit der eigenen Einrichtung einzubinden bietet sowohl der Einrichtung als auch deren SchülerInnen neue Chancen. Der Werkzeugkoffer der TeilnehmerInnen ist mit Ideen und neuem Werkzeug gefüllt durch den regen Austausch mit Pädagog- Innen aus den unterschiedlichsten Bereichen und durch eigene Erfahrungen aus den aktiven Workshops, wie zum Beispiel Spielzimmer oder Trommel, beinhaltet neue Kontaktadressen von Ansprechpartnern für weitere gemeinsame Vorhaben oder Hilfestellungen bei Problemlösungen, wurde aufgeräumt und entstaubt, wobei auch bereits bekannte Methoden von Lernformen wieder zum Vorschein kamen, die im alltäglichen Bildungsbetrieb bisher vernachlässigt wurden, ist wertvoller geworden. Er wurde aktualisiert und beinhaltet zudem praktische Tipps und Anregungen vieler engagierter KollegInnen. Das Bildungsforum in der Open-Space-Methode, war ein neues Erlebnis, da sich viele verschiedene Pädagogen aus den unterhin schiedlichsten Einrichtungen trafen - von Kindertagestätten über Hochschulen bis zur Erwachsenenbildung - und nach neuen gemeinsamen Chancen suchten, um das Interesse an Bildung zu fördern, ermutigte die TeilnehmerInnen in ihrer Arbeit, da es doch noch viele Gleichgesinnte und sehr engagierte Lehrer und Lehrerinnen gibt. Die PONTES-Agentur dankt an dieser Stelle allen TeilnehmerInnen für ihr Engagement, ihr Mitwirken in den Workshops und wünscht ihnen viel Spaß und Erfolg beim Umsetzen ihrer beruflichen und privaten Vorhaben: Mögen die Energien der Trommeln Ihren Weg begleiten 18

Impressionen 19

Teilnehmerliste Institution Name, Vorname E Mail "Diakonissenanstalt Emmaus" Ausbildungsstätte "Haus am Wege" Michal, Jutta haw.stein@web.de Berufsakademie Ostsachsen GmbH Vogel, Andreas P.Treuter@bao-gmbh.de Bildungsakademie Dresden Schulteil Görlitz Henke, Inge info@bildungsakademie-dresden.de Bildungsinstitut des Handels e. V. Abel, Manuela abel@bdhdd.de Bildungsinstitut des Handels e. V. Riedel, Regina riedel@bdhdd.de BSZ Radeberg Jeske, Ricarda bsz.radeberg@t-online.de BSZ Radeberg Schäfer, Uwe bsz.radeberg@t-online.de Curie - Gymnasium Görlitz Dr. Hartmann, Andrea gy-curie.goerlitz@rsa.sachsen.de DGSv Supervisorin Menzel, Simone SimoneMe@web.de DRK Landesverband Sachsen Fachberaterin für Kindertagesstätten Leubner, Ulrike ulrike.leubner@gmx.de Eurohof "Dreiländereck" Burisch, Martina Eurohofdreilaend@aol.com Fachhochschule für Polizei Sachsen Elze, Ute ute.elze@freenet.de Förderschule für Erziehungshilfe Schölzke, Cornelia H.-Fallada-Schule@t-online.de Grundschule "Wilhelm Busch" Zittau Bergmann, Jutta buschschule@freenet.de Grundschule "Wilhelm Busch" Zittau Ladisch, Ute-Kerstin buschschule@freenet.de Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Berndt, David projekt-hirschfelde@gmx.de Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Schneider, Oliver projekt-hirschfelde@gmx.de Hochschule Zittau/Görlitz (FH) Winter, Jana projekt-hirschfelde@gmx.de Landau-Gymnasium Weißwasser Schölzke, Klaus - Dieter scholzke@landau-gym.de Nestor GmbH, Niederlassung Görlitz Burghardt, Alexa goerlitz@nestor-online.de Nestor GmbH, Niederlassung Görlitz Franke, Andrea goerlitz@nestor-online.de Nestor GmbH, Niederlassung Görlitz Preußler, Jaqueline goerlitz@nestor-online.de PONTES - Lernen in und für Europa Dr. Gellrich, Regina ibz-gellrich@t-online.de Projektentwicklung Mario Friedrich Friedrich, Mario contakt@friedrichprojekt.de SAPOS Emler, Christina emler@aquabe.de Sorbisches Gymnasium Bautzen Görlich, Romana mail@r-goerlich.de Therapeutischer Reitverein e. V. "Partner Pferd" Wagner, Kirsten Hippotherapie@hotmail.com Trinationales Theater "Neiße - Piraten" Muk Rolle, Elle EllenRolle@web.de Trinationales Theater "Neiße - Piraten" Muk Weckert, Wieslawa wklich@poczta.onet.pl TU Chemnitz Professur Erwachsenenbildung Universität Leipzig, Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik, "tut-initiative" Universität Leipzig, Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik, "tut-initiative" VMS im Begegnungszentrum Großhennersdorf Weiterbildungsakademie Crostau Außenstelle Görlitz Weiterbildungsinstitut (WBI) der Hochschule Zittau/Görlitz Freitag, Matthias Kraut, Matthias Weiß, Christian Trenkler, Yvonne Siegmund, Christina Prof. Dr. Blin, Jutta office@mfreitag.de tut.initiative@gmx.de tut.initiative@gmx.de Yvonne-Stein@t-online.de wac.goerlitz@t-online.de wbi@hs-zigr.de 20

Impressum Herausgeber: Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal PONTES Agentur St. Marienthal 10, 02899 Ostritz St. Marienthal Telefon +49 (0) 35823 77 252 Erstellung: Stiftung Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal PONTES Agentur St. Marienthal 10, 02899 Ostritz St. Marienthal Telefon +49 (0) 35823 77 252 Fax +49 (0) 35823 77 250 www.pontes-pontes.de Redaktion: Dr. Regina Gellrich Heike Schöbel Redaktionsschluss: 16.06.2005