Dynamische Deckungsgrad- Absicherung



Ähnliche Dokumente
Deckungsgradorientiertes Risikomanagement

Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Garantiefonds: Vor- und Nachteile von Absicherungsstrategien

Bilanz-Medienkonferenz vom 22. März 2017

Finanzkrise: Rück- und Ausblick. Dr. Vera Kupper Staub Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung Leiterin Vermögensanlagen

Aktien und Obligationen

Der Sutor Anlage-Kodex

Anlage-Strategie(n) Aktien-Anlage-Strategien und das Beispiel der ACC Alpha select Strategie. Köln 01. September 2017

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Asset Allokation im aktuellen Marktumfeld. Mag. Jürgen LUKASSER Fondsmanagement KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h.

Deutsche Aktien Systematic Invest

Eine Bereicherung für Ihr Portfolio

Nova Portfolio BEST OF ausgewogen Die besten Fonds mit Risikobegrenzung

OKS Generalversammlung

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

ERFOLGREICH ANLEGEN MIT ETFs

Faktor-ETFs sind dann smart, wenn man sie richtig einsetzt

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November Andreas Brauer, DKM

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016

«PASSIVES» ANLEGEN AUF VERSCHIEDENEN ANLAGEEBENEN

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015

Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research

Chancen aktiv nutzen und Risiken begrenzen

Jens Dahlmanns Erfolgreiche Diversifikation von Geldanlagen Neue Strategien der Asset allocation

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Währungsrisiken absichern

Eine der erfolgreichsten Anlagestrategien aller Zeiten. Rudolf Witmer Trendbrief

Börsenbrief mit Absicherungs- Strategie

DIE FREIHEIT, DAS RICHTIGE ZU TUN

MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft. Marketing-Unterlage

Investment Top Mix Strategie Plus. Wenn es mir auf die richtige Strategie ankommt. HDI hilft.

Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge AG. Ergebnisse per 31. März 2018

Fit for Finance Advanced: Asset Management

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Beim Anlegen und Vorsorgen

WKB Anlagefonds. Mehr Flexibilität für Ihre Investitionen

Fragen und Antworten zum Skandia Euro Guaranteed 20XX

Swisscanto (CH) Institutional Fund Target Risk 5%

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Individuell anlegen auch in der Sammelstiftung. Die Individualanlage

Investition und Finanzierung

Bewertungsfragen gemäss FER 26: Schwankungsreserven Amt für Sozialversicherung und Stiftungsaufsicht des Kantons Bern: BVG-Seminar 2005

Präsentation RM Select Invest Global

ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Vermögensverwaltung. Aktiv, professionell und verantwortungsvoll

Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Assetallokation mit ETFs. Dr. Andreas Schyra

Vollversicherung oder teilautonome Lösung? Die Wahl ist einfacher als man meint! Dr. Hanspeter Tobler, CEO PKRück AG Juni 2018

BERICHT DES FONDSMANAGERS 3. Quartal Nielsen Global Value. 3. Quartal 2013: Wohin geht die Reise?

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus

Einsatz von Short ETFs

Antworten auf die Fragen zum Buch. Nachhaltig erfolgreich traden von Faik Giese

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

Wie streut man Vermögen über verschiedene Asset- Klassen?

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Konsultation Mindestzinssatz

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite

Basisinformationen zum Investmentansatz der DJE Gruppe

Auf der Trommel Absolute Return spielt derzeit eine gesamte Branche

Franklin Templeton Global Fundamental Strategies Fund LU Substanz, Dividenden, Zinsen und Währungen GLOBAL

Begleitstudie Hedgefonds. apano auf n-tv und n-tv.de

Newsletter Vermögensmanagement für Stiftungen

Wolfgang Gerke über Family Offices Panik-Gold gibt es hier nicht

STANDARD LIFE Global Absolute Return Strategies (GARS)

TAKTISCHE ASSET ALLOKATION Dynamik der Märkte, Immobilien, Risiken und Bewertung

Titel: Einsatzmöglichkeiten von Hedge-Funds bei einer Pensionskasse

Internationale Immobilienanlagen Einleitung in die Thematik

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

Research Paper Nr. 3 / Strategie, Taktik oder Stockpicking?

COLLEGE FONDS. Low-Volatility-Anomalie: Kann weniger Risiko, mehr Rendite erwirtschaften? Jörg Müller, Advice & Opinion Asset Management.

Regelbasierte Geldanlage

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Funds (ETFs) AVANA IndexTrend Europa Dynamic

Anlegerprofil - Juristische Person

KCD-Union Nachhaltig Aktien MinRisk. Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

Anlagereglement vom 23. August 2013

Leistungsziel und Anlagestrategie

Ihr Vorsorgegeld in Wertschriften anlegen

Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Vorwort 13 Prof. Dr. Max Otte 15 Thomas Müller 17 Alexander Coels 23. So ist das Buch aufgebaut 27

Globale Risiken und ihre Auswirkungen auf das Risikomanagement institutioneller Anleger

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Portfolio-Optimierung durch Swiss Alpha Strategie-Zertifikate: Mit marktneutraler Strategie Optionsprämien abschöpfen

Systematisch in Schweizer Aktien investieren

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

Online-Kurs: ETF-Investor

Mehr als ein Standbein für mehr Stabilität

Transkript:

Dynamische Deckungsgrad- Absicherung Konzept Zug, Januar 2011

Warum ein neuer Ansatz? Pensionskassen rennen viel zu oft dem Trend hinterher Trotz Bildung von Kursschwankungsreserven konnte eine zweimalige Unterdeckung innert 10 Jahren nicht verhindert werden. Die Zunahme der Volatilität in der Krisenphase führt zu immer höheren notwendigen Kursschwankungsreserven. Der traditionelle Mainstream Ansatz hat zu hohe Opportunitätskosten. Die Risikominderung durch Ausweitung des Anlageuniversums in Richtung Ausland und nicht-traditioneller Ansätzen ist gescheitert. Enge taktische Bandbreiten und indexiertes Anlegen haben nicht zu einem antizyklischen Verhalten geführt. Das Ziel einer Pensionskasse müsste die Erhaltung der finanziellen Risikofähigkeit über den gesamten Zyklus sein. Dies kann nur mit einer antizyklischen Steuerung der Aktien- und Währungsrisiken erreicht werden. Bausteine dieser neuen Form des Risikomanagements sind: Grössere taktische Bandbreiten Mittelfristige Steuerung der Aktienquote mit Bewertungsindikatoren Regelbasierte Anlagetaktik in Abhängigkeit des Deckungsgrades 2

Verändertes Marktumfeld erzwingt Umdenken Pensionskassen müssen vermehrt vorausschauend antizyklisch handeln Die erwarteten Renditen werden laufend nach unten revidiert. Es braucht mehr Zeit, bis die notwendigen Kursschwankungsreserven gebildet sind. Die Bildung höherer Kursschwankungsreserven verschärft die Verteilungsproblematik. Die Kosten werden einseitig den Beschäftigten aufgebürdet. In jeder Finanzkrise der letzten 20 Jahre schnellte die Volatilität auf ein höheres Niveau. Die Absicherungskosten im Krisenfall haben sich seit 1998 verdreifacht. Implizierte Volatilitäten bis 100% wurden im Oktober 2008 erreicht. Daraus leiten Berater den Trend zu höheren Kursschwankungsreserven ab. Seit der letzten Finanzkrise haben sich die Diversifikationseffekte verändert. Die Korrelationen schwanken in Krisenperioden stärker. Die natürliche Diversifikation ist in Krisensituationen schwächer als allgemein angenommen. Ein sorgfältiger Umgang mit den vorhandenen Schwankungsreserven ist angesagt. Marktchancen nach Rückschlägen können besser ausgenutzt werden, wenn ein Mindestmass an finanzieller Risikofähigkeit erhalten bleibt. 3

Ein Beispiel für die dynamische Deckungsgradabsicherung Vermeidung einer Unterdeckung Das Anlagereglement soll wie folgt ergänzt werden: In jeder Marktphase ist die Aktienquote so anzusetzen, dass ein 20%-iger Kursrückgang ohne Unterdeckung aufgefangen werden kann. Die Anlagerisiken werden in Abhängigkeit des Deckungsgrades wie folgt gesteuert: o Nach Erreichung des Gleichgewichtszustandes (durch vollständige Äufnung der vorgesehenen Kursschwankungsreserven im Normalfall von 15%) werden die Aktien unabhängig von der Markteinschätzung im Vergleich zur Strategie untergewichtet. o Bei Unterschreitung des Deckungsgrades von 105% werden die Aktien- und Währungsrisiken vollständig abgesichert. Im Aktienbereich werden vorrangig Futures eingesetzt. Die unteren Bandbreiten des Anlagereglements werden vorübergehend aufgehoben. Nach einer Marktkorrektur können Aktien übergewichtet werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: o Keine Teilliquidation o Aktien sind unterbewertet im Vergleich zum historischen Durchschnitt o Es gibt Anzeichen einer Konjunkturerholung 4

Eine regelbasierte Anlagetaktik für Pensionskassen Deckungsgrad bestimmt Aktienengagement Der Deckungsgrad ist die zentrale Zielgrösse für die antizyklische Steuerung des Aktienengagements. Die Performance kann deshalb in gewissen Phasen deutlich von der Strategievorgabe abweichen positiv oder negativ. Es gibt drei Indikatoren mit gesicherter Prognosefähigkeit (siehe nachfolgende Grafiken): Preis/Buchwert Nominelle Obligationenrendite im Vergleich zum historischen Durchschnitt Dividendenrendite im Vergleich zur Obligationenrendite Zeigen diese Indikatoren eine Überbewertung der Aktien an, werden die Aktien untergewichtet. Der Anlageausschuss konzentriert sich auf die Verwaltung des Überschusses. Taktische Positionierungen aufgrund von Konjunkturaussichten werden zweitrangig. 5

Was macht die Konkurrenz? Fokus auf prozyklische Absicherungsstrategien Statische Absicherungskonzepte im Crashfall Absicherung mit Derivaten im Krisenfall (Kauf von Put-Optionen, Verkauf von Futures) Hohe Kosten, zeitliche Beschränkung, geringer Nutzen, schnelle Entscheidungen im Stress CPPI-Ansatz (Constant Proportion Portfolio Insurance): Einteilung der Anlagen in risikolose und risikobehaftete Anlagen Vorgabe einer minimalen Gewichtung für risikolose Anlagen (z.b. 80%) Der Puffer (hier 20%) oder ein Mehrfaches davon wird in risikoreiche Anlagen investiert Bei positiver Marktentwicklung erhöht sich der Puffer und somit der Anteil risikobehafteter Anlagen, bei negativer Marktentwicklung reduziert sich der Anteil Makel einer prozyklischen Anlagestrategie (Aufbau in der Hausse, Abbau in der Baisse) Deckungsgrad bestimmt Risikobudget: Für verschiedene Deckungsgradbereiche werden unterschiedliche Quoten für risikobehafte Anlagen definiert Höherer Deckungsgrad erlaubt höhere Risiken, tieferer führt zu Abbau von Risiken Makel einer prozyklischen Strategiewahl Zielvolatilität bestimmt Vermögensallokation: Überschreitet die Volatilität des Portfolios vorgegebene Limiten, wird die Vermögensallokation so verändert, dass die Portfolio-Volatilität wieder der Zielvorgabe entspricht Einbindung eines Ertragszieles schwer möglich 6

Können Wendepunkte prognostiziert werden? Preis-Buchverhältnis als Kauf- bzw. Verkaufssignal 4.0 3.0 2.0 SPI und Preis/Buchwert (3-jährige, normalisierte Standardabweichung) 8'000 7'000 Verkaufssignal 1.0 6'000 0.0-1.0 5'000-2.0-3.0-4.0 4'000 3'000 Kaufssignal -5.0 2'000 norm. Standardabw. P/B SPI (rhs) Es gibt Bewertungsindikatoren mit hoher Aussagekraft Quelle: VI, Bloomberg 7

Bewertungsindikatoren II Obligationenrendite als Kauf- bzw. Verkaufssignal 4.0 3.0 2.0 SPI und Rendite 10-j. Eidgenossen (3-jährige, normalisierte Standardabweichung) 8'000 7'000 6'000 Verkaufssignal 1.0 0.0 5'000-1.0 4'000-2.0-3.0 3'000 2'000 Kaufssignal norm. Standardabw. 10-j. Rendite SPI (rhs) Anleihen sind schon seit einiger Zeit teuer Quelle: VI, Bloomberg 8

Bewertungsindikatoren III Dividendenrendite als Kauf- bzw. Verkaufssignal 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4 SPI und Differenz zwischen Dividendenrendite und Rendite 5-j. Eidgenossen (3-jährige, normalisierte Standardabweichung) 8'000 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 Kaufssignal Verkaufssignal norm. Standardabw. Dividenden-Diff. SPI (rhs) In den vergangenen 15 Jahren erreichte die Differenz zwischen Dividendenrendite und Obligationen-Rendite in den Jahren 2009 und 2010 absolute Höchststände Quelle: VI, Bloomberg 9

Verhalten am unteren Wendepunkt Ein Rückblick auf März 2003 und 2009 Alle Bewertungsindikatoren deuteten in beiden Perioden auf eine massive Unterbewertung der Aktien hin. Im März 2009 wurden rund 70 Aktien in der Schweiz unter Buchwert gehandelt. Nur vereinzelte Pensionskassen, die regelgebunden die Anlagetaktik festlegten, haben diese historische Chancen genutzt. Warum sind die Pensionskassen am unteren Wendepunkt blockiert? o Unterdeckung lähmt. Ein Deckungsgrad unter 100% wird gleichgesetzt mit Verlust der finanziellen Risikofähigkeit. Keine Kursschwankungsreserven = Aufstockung der Anlagekategorien mit tiefen Ertrags-/Risiko-Eigenschaften o Prozyklisches Verhalten: Gehandelt wird erst, wenn eine Trendumkehr bestätigt ist. o Gesichtswahrung: Meistens werden kurz vor dem unteren Wendepunkt Notmassnahmen beschlossen, die nicht sofort rückgängig gemacht werden können. Gibt es eine Garantie, dass mit der dynamischen Deckungsgrad-Absicherung Bewertungsanomalien ausgenutzt werden? Nein o Auch Teilliquidationen hemmen die Entscheidungsträger o Zeichen für Konjunkturerholungen sind nicht immer klar o Risikobereitschaft der Gremien schwankt mit der Börsenlage ( This Time Is Different Reinhart/Rogoff 2009). 10

Verhalten am oberen Wendepunkt Wer hätte 1999 oder 2006 antizyklisch gehandelt? Alle Bewertungsindikatoren deuteten ab 1999/2000 und ab 2006/2007 auf eine Überbewertung der Aktien hin. Warum haben Pensionskassen nicht gehandelt? o Taktische Positionierungen werden meistens auf der Basis von Konjunkturprognosen festgelegt. Diese sind meistens falsch. Die Märkte sind schneller. o Benchmark-Orientierung und Strategiegläubigkeit führen zu kurzfristigen Ertrags- Optimierungen o Performancevergleiche zementieren Mainstream-Verhalten Wie kann antizyklisches Verhalten von Gremien gefördert werden? o Regeln müssen im voraus definiert werden verschiedene Szenarien müssen erarbeitet werden o Verhinderung der Unterdeckung muss zu einem zentralen Wert werden o Notmassnahmen müssen vorbereitet in der Schublade liegen 11