Die Rechnung - elektronische oder auf Papier?! Tag der Gründung 2016 29.04.2016 Bensheim. Der richtige Umgang, Anforderungen und Tipps.

Ähnliche Dokumente
Nach der Gründung: Digitale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

Warum elektronische Rechnungen?

Belege im Unternehmen und wie will es das Finanzamt?

Die Digitalisierung schreitet voran!

anwenden, Kosten sparen und Prozesse optimieren

Buchführung digital und einfach So sparen Sie Zeit, Geld und Nerven. Ihr Referent StB Ortwin Schneider

Rechtssicherer Austausch elektronischer Rechnungen: Umsatzsteuerliche und buchhalterische Aspekte

Zehn Fragen zur erechnung aus steuerlicher Sicht

Elektronische Rechnungen (erechnungen) richtig anwenden, Kosten sparen und Prozesse optimieren

Weg mit dem Papier. Digitalisierung und Veränderung der Geschäftsprozesse. Industrie- und Handelskammer Trier Trier,

E-Rechnung Anforderungen & Tipps wie Sie richtig damit umgehen

Lässig durch den Steuerdschungel Aktuelles Steuerrecht für Unternehmer

Personal digital - moderne Prozessabwicklung im Personalmanagement und der Abrechnung

Update Recht Ersetzendes Scannen & ZUGFeRD

Elektronische Rechnungen (erechnungen) richtig anwenden, Kosten sparen und Prozesse optimieren

Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Die Digitalisierung schreitet voran!

Buchführung digital Anforderungen meistern Vorteile nutzen

Elektronische Rechnungen (erechnungen) richtig anwenden, Kosten sparen und Prozesse optimieren

Um den Vorsteuerabzug zu sichern und die Aufbewahrungspflicht zu erfüllen, kann in der Praxis wie folgt vorgegangen werden:

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr

So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen. Ihr Referent:

Elektronische Rechnungen Vereinfachung der elektronischen Rechnungsstellung durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011

LEHLEITER + PARTNER TREUHAND AG

Finanzbuchführung 3.0 und Papierbelege vernichten und wie will es das Finanzamt?

DMS-Workshop für Hochschulen

Grundsatz zur Rechnungsausstellung; Vereinfachung bei der elektronischen Rechnung zum

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH

- eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine qualifizierte elektronische Signatur mit Anbieter-Akkreditierung nach dem Signaturgesetz oder

- 1 - Arbeitshilfe zur Erstellung einer Verfahrensdokumentation zur Belegablage. Belegablage für digitalisierte Belege

Rechnung im Sinne der Umsatzsteuer

1. Abwicklung der Finanzbuchführung mit digitalen Belegen. Mandant:

Elektronische Rechnungen in der Umsetzung

Elektronische Rechnungen (erechnungen) richtig anwenden, Kosten sparen und Prozesse optimieren

Notwendige Angaben in einer Rechnung

Digitale Rechnungsverarbeitungsprozesse

Die Elektronische Rechnung im Wandel. VOI DOME DMS Expo, Oktober O. Berndt. Copyright Seite 1

Herzlich willkommen zu unserer Vortragsreihe

Online-Marketing Rechtliche Rahmenbedingungen

Von der Rechnung bis zur Buchführung

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

RECHNUNG DAS MUSS DRINSTEHEN

Änderung Rechnungsangaben/ -anforderungen i. S. 14 ff. UStG zum

Elektronische Rechnungen (erechnungen) richtig anwenden, Kosten sparen und Prozesse optimieren

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

Willkommen bei crossinx. Prozessrevolution Die E-Rechnung verändert die behördliche Arbeitswelt

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Elektronische Rechnungen (erechnungen) richtig anwenden, Kosten sparen und Prozesse optimieren

Rechnungsanforderungen

Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung

Herzlich Willkommen zum Unternehmerfrühstück am 15. Februar 2017 im Lenkeshof. mit einem Impulsvortrag von

SICHER DURCH DIE GOBD

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

E-Rechnung die elektronische Rechnung

Elektronische Rechnungsstellung

Impulse für die Zukunft setzen: DATEV Unternehmen online. Ihr Steuerberater begleitet Sie in die digitale Zukunft.

Pflichtangaben für Rechnungen

Elektronische Rechnungsstellung und Archivierung

Vorsteuerabzug sichern

Knappworst & Partner

Digitale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerberatern STEINBEIS UNTERNEHMERFORUM 2017

Elektronische Rechnungen einfach und sicher!

Wir begrüßen Sie herzlich zum Workshop. Aufbewahrungspflichten im Rahmen der GoBD

Elektronische Rechnung: Anforderungen nach den aktuellen Richtlinien

Elektronische Rechnungen (erechnungen) richtig anwenden, Kosten sparen und Prozesse optimieren

Auf dem Weg in die digitale Zukunft mit DATEV Unternehmen online

Seite 1. DATEV eg, alle Rechte vorbehalten

FiBu 4.0 Skonto statt Mahngebühren und Finden statt Suchen mit e-rechnung

GoBD - Übergangsfrist endet zum !

Pflichtangaben. seyboldsteuerberatung. einer ordnungsgemäßen Rechnung I. Unsere Kompetenz für Ihren Erfolg

Wichtige Einzelaspekte für den Vorsteuerabzug

Auf dem Weg in die digitale Zukunft mit DATEV Unternehmen online

Kostensenkungspotenzial erechnungen. Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen

Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen: FAQ-Katalog bietet weitere Unterstützung

Zusammenarbeit mit dem Steuerberater: Wie digital hätten sie es denn gerne?

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Den E-POSTBRIEF erleben. CeBIT Pressekonferenz 6. März 2012

Überführung elektronischer Rechnungen in DATEV-Buchhaltung

Häufig gestellte Fragen zur Muster-Verfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen* (FAQ-Katalog)

Rechnungsangaben ab dem 1. Januar 2014

AUSGABE 01 / 2017 DAS STEUER-ABC FÜR IHR UNTERNEHMEN. R wie Rechnung. Hilfestellung für ein reibungsloses Unternehmerdasein

Vorsteuerfallen. Allein durch Umsatzsteuersonderprüfungen erzielte der Fiskus im Jahr 2015 ein Mehrergebnis von rund 1,70 Milliarden Euro.

So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Tabelle Rechnungsmerkmale

MERKBLATT ZUR MITTELANFORDERUNG FÜR DIE MATERIALBESCHAFFUNG AUF VORRAT

Die ausschließliche Aufbewahrung von E-Rechnungen ausgedruckt auf Papier ist nicht zulässig!

Elektronische Rechnungen (erechnungen) richtig anwenden, Kosten sparen und Prozesse optimieren

Nebenberufliche Selbständigkeit

Arbeitshilfe. zur Bearbeitung von. Rechnungen und Gutschriften. Bereich Finanzen, Abteilung Finanzen und Steuern

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und stellen Ihnen vereinbarungsgemäß folgende Lieferungen / Leistungen in Rechnung:

Wie stelle ich eine korrekte Rechnung?

Die elektronische Rechnung Teil 2: Verfahren der digitalen Übermittlung

Transkript:

Die Rechnung - elektronische oder auf Papier?! Der richtige Umgang, Anforderungen und Tipps Tag der Gründung 2016 29.04.2016 Bensheim

Wer ist DATEV? Genossenschaft von 40.000 Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten Unterstützung aller Dienst-leistungen der DATEV-Mitglieder für deren Mandanten Hauptsitz in Nürnberg Softwarehaus und IT-Dienstleister mit über 40 Jahren Erfahrung mit Software, Services und Rechen-zentrums- Dienstleistungen: über 11 Millionen Lohn- und Gehaltsabrechnungen mehr als 145.000 Unternehmen nutzen DATEV-Anwendungen DATEV-Rechenzentrum ist Datendrehscheibe zwischen Unternehmen, Steuerberatern und rund 200 Institutionen (z. B. Finanzverwaltung, Krankenkassen, Banken) umfangreicher Service rund 2,5 Mio. Servicekontakte jährlich mehr als 100.000 Seminarteilnehmer pro Jahr 25 Niederlassungen in Deutschland Die Rechnung - Papier oder digital 2

Ihr Unternehmen Geschäftsführung Einkauf Produktion und Dienstleistung Wertschöpfung Verkauf Buchhaltung Personal Controlling Verwaltung IT-Infrastruktur Digitalisierung Unternehmensweite Themen Datensicherheit Datenschutz Steuerlicher Berater Die Rechnung - Papier oder digital 3

Die Rechnung - Papier oder digital

Agenda Elektronische Rechnungsstellung Definition und Pflichtangaben Trend Digitalisierung Rechtliche Rahmenbedingungen ZUGFeRD Ersetzendes Scannen Digitaler Belegaustausch (Buchführung Online) Die Rechnung - Papier oder digital 5

Der Druck steigt und kommt näher! (Österreich als Vorbild?) Ab 1.1.2014 Pflicht in Österreich (z.b. Dänemark seit 2005) DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 6

Definition Rechnung und Definition erechnung Definition Rechnung: (UStG 14) Eine Rechnung ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig, wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird. Definition erechnung: (UStG 14) Eine elektronische Rechnung ist eine Rechnung, die in einem Übermittlungswege per Email (Bilddatei, Textdatei) DE-MAIL oder E- POSTBRIEF Computerfax/Faxserver Webdownload EDI (Datenaustausch) elektronischen Format ausgestellt und empfangen wird. Die Rechnung - Papier oder digital 7

Formelle Prüfung nach nach 14 (4) 14 UStG: (4) UStG: Eine Rechnung muss muss folgende folgende Angaben Angaben enthalten enthalten 1. den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers, 2. die dem leistenden Unternehmer vom Finanzamt erteilte Steuernummer oder die ihm vom Bundeszentralamt für Steuern erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, 1 1 3. das Ausstellungsdatum, 4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer), 5 3 4 6 5. die Menge und die Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände oder den Umfang und die Art der sonstigen Leistung, 6. den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung 8 7 7. das nach Steuersätzen und einzelnen Steuerbefreiungen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung ( 10) sowie jede im Voraus vereinbarte Minderung des Entgelts, sofern sie nicht bereits im Entgelt berücksichtigt ist, 8. den anzuwendenden Steuersatz sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder im Fall einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt und 9. in den Fällen des 14b Abs. 1 Satz 5 einen Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers 2 DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital

Das bringt Ihnen der Einsatz von erechnungen Durch die Digitalisierung des Rechnungsverkehrs kann das Unternehmen auf Anforderungen wichtiger Geschäftspartner reagieren. Zeit einsparen (Transportwege, Liquidität). das Unternehmensimage modernisieren. umweltbewusst agieren. Kosten für Papier, Druck, Porto senken. DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 9

Prozesskosten (beispielhaft) für Rechnungssender Drucken Kuvertieren Verschicken Zahlung oder Mahnung Zahlungsabgleich Cash Management Archivierung Vollkosten Papier 3,90 0,50 4,50 2,20 11,10 elektronisch, automatisiert 0 0,40 3,00 0,80 4,50 * Einsparung pro Rechnung 6,60 = 59 % DATEV eg; alle Quelle: Billentis Marktstudie 2014 E-Rechnung Drei Impulsgeber verändern den Markt Die Rechnung - Papier oder digital *Berücksichtigt sind 0,30 Transaktionskosten für E-Invoicing Dienstleister 10

Prozesskosten (beispielhaft) für Rechnungsempfänger Empfangen Zuordnen Erfassen Prüfen Bestellabgleich Reklamation bearbeiten Zahlung Cash Management Archivierung Vollkosten Papier 1,10 3,00 4,00 2,50 4,80 2,20 17,60 elektronisch, automatisiert 0 0 1,20 2,00 2,00 0,80 6,40 * Einsparung pro Rechnung 11,20 = 64 % DATEV eg; alle Quelle: Billentis Marktstudie 2014 E-Rechnung Drei Impulsgeber verändern den Markt *Berücksichtigt sind 0,40 Transaktionskosten für E-Invoicing Dienstleister Die Rechnung - Papier oder digital 11

Rechtliche Anforderungen erechnungen

Sicherheitstechnische und rechtliche Anforderungen an eine elektronische Rechnung (ab 1. Juli 2011) Authentizität Echtheit der Herkunft Integrität Unversehrtheit des Inhalts Lesbarkeit Lesbarkeit der Rechnung eindeutige Identifizierung des Rechnungsausstellers keine Veränderung der Daten gewährleistet durch innerbetriebliches Kontrollverfahren mit Prüfpfad alternativ: QES oder EDI während der Aufbewahrungsfrist verfügbar und jederzeit innerhalb angemessener Frist lesbar elektronisch übermittelte Rechnungen bedürfen der Zustimmung des Empfängers Zustimmung bedarf keiner besonderen Form Einvernehmen der elektronischen Übermittlung ausreichend Es genügt das Praktizieren des Verfahrens und damit die stillschweigende Billigung Die Rechnung - Papier oder digital 14

Relevante Prüfschritte eines Innerbetrieblichen Kontrollverfahrens Prüfung der Lesbarkeit der Rechnung Prüfung der Herkunft der Rechnung. Anhaltspunkt kann bspw. ein Abgleich der Absenderadresse mit der angegebenen Bankverbindung oder Steuernummer sein Prüfung auf doppelte Rechnung Prüfung, ob die Rechnung sachlich richtig ist, z.b. durch Abgleich der Rechnung mit Liefer- und Leistungsnachweisen, Bestellungen, Verträgen oder Vereinbarungen Prüfung, ob die richtigen Leistungsmengen und die vereinbarten Preise in Rechnung gestellt wurden Prüfung, ob alle Angaben gem. 14 (4) UStG auf der Rechnung enthalten und korrekt sind Prüfung, ob die Rechnung rechnerisch richtig ist Die Rechnung - Papier oder digital 15

Aufbewahrungsfristen (gültige Rechtslage) Bücher und Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen sowie die zu deren Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstige Organisationsunterlagen empfangene und abgeschickte Handels- und Geschäftsbriefe Buchungsbelege sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind 10 Jahre 6 Jahre 10 Jahre 6 Jahre Generell gilt: die Zehnjahresfrist beginnt mit dem 31. Dezember des Kalenderjahrs, in dem die Rechnung ausgestellt wurde. Rechnungserhalt per E-Mail (z.b. Rechnung in Textform) führt dazu, dass auch die E-Mail archiviert werden muss Thema: E-Mail-Archivierung DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 16

erechnung Aufbewahrung Archivierungspflichten sind unverändert: Aufbewahrung über 10 Jahre Anforderung an Aufbewahrung geregelt nach 14b UStG, 147 AO, GoBD (ehemals GoBS, GDPdU) Die Erfüllung ist nicht Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Eine Verletzung kann als eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des 26a Abs. 1 Nr. 2 UStG geahndet werden. Die Rechnung - Papier oder digital 17

Praxisbeispiele erechnung

Praxisbeispiel: Webdownload und Signatur Vorgehen: Überprüfung der Signatur (QES) oder Innerbetriebliches Kontrollverfahren DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 19

Beispiel für innerbetriebliches Kontrollverfahren mit Prüfpfad Muster Serviceschein Muster Rechnung DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 20

Eine erechnung zu erstellen ist bestimmt schwierig und passt nicht zu meinem Arbeitsablauf!? DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 21

Die Rechnung - Papier oder digital 22

Die Rechnung - Papier oder digital 23

Die Rechnung - Papier oder digital 24

ZUGFeRD

erechnungen in Europa/Deutschland: Formate heute und Ausblick 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % reine Strukturdaten EDI, XML elektronische Bilder PDF Hybrid PDF + XML 2000 2010 2020 Quelle: Billentis Marktstudie 2012 E-Rechnungen als Chance in einem veränderlichen Marktumfeld DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 26

ZUGFeRD Grundlagen FeRD FeRD: Forum elektronische Rechnung Deutschland Unabhängiger Mittler an der Schnittstelle von Ministerien, Verbänden und Unternehmen Ergebnis: einheitliches Rechnungsdatenformat Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V. Eine nationale Plattform von Ministerien, Verbänden und Unternehmen, um Akzeptanz und die Verbreitung elektronischer Rechnungen in Deutschland zu schaffen. Aufgabe: Thema elektronische Rechnungen unter technischen, geschäftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkten aufzubereiten sowie geeignete Maßnahmen zum raschen und einfachen Einsatz elektronischer Rechnungen vorzubereiten, zu koordinieren und umzusetzen. www.ferd-net.de (XML-) Rechnungsdaten ZUGFeRD: Zentrale User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland Die Rechnung - Papier oder digital 27

ZUGFeRD Grundlagen ZUGFeRD ZUGFeRD Zentrale User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland (XML-) Rechnungsdaten einheitliches Rechnungsdatenformat Nutzen des ZUGFeRD-Datenmodells für Unternehmen: Versand und Empfang elektronischer Rechnung so einfach wie Papierrechnungen Austausch elektronischer Rechnungen für jeden Teilnehmer ohne vorherige Absprache Optionale Nutzung der strukturierten Daten Optimierte Prozesse beim Rechnungsempfänger mit strukturierten Daten Jede, auf dem ZUGFeRD-Datenmodell basierende, Rechnung muss eine vollständige, gültige Rechnung darstellen Branchenübergreifender Rechnungsstandard Die Rechnung - Papier oder digital 28

ZUGFeRD Beispielrechnung im ZUGFeRD-Format PDF/A-3 PDF-Rechnung Integrierte XML-Datei Die Rechnung - Papier oder digital 29

Zahlungsverkehr mit ZUGFeRD-Format Kennung ZUGFeRD Wertekontrolle ZUGFeRD-Daten Daten direkt in Erfassungsfelder Bankverbindungsdaten aus DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 30

Wie funktioniert s? Für Anwender Fragen Sie Ihre Lieferanten nach ZUGFeRD Rechnungen. Fragen Sie Ihre Softwarehersteller und Dienstleister, wann diese ZUGFeRD unterstützen. Für Softwarehersteller Holen Sie sich die Spezifikation aus dem Web (www.zugferd.de) Viele Tools (auch Open Source) stehen bereit 31

Umsetzung und Verbreitung von ZUGFeRD > 3.000 Downloads der ZUGFeRD-Spezifikation > 80 aktive, benannten Unterstützer bei Software-Herstellern und Service-Provider Lösungen für Excel-Anwender (Bsp. CIB einvoice) Hersteller von ERP und Warenwirtschaftslösungen (Bsp. Sage, SAP, Hamburger Software, Scopevisio, DATEV, ), auch OpenSource (Bsp. Fakturama) und Add-Ons (Bsp. für Navision und Lexware) Dienstleister (Bsp. z-rechnung.de, ximantix, ecosio.at) Zunehmend mehr ZUGFeRD-Anwender in der Presse Öffentlich Verwaltung, Bsp. Bundesverwaltungsamt Konsumgüterindustrie, Bsp. Storck Großhandel, Bsp. Beck aus Nürnberg Die Rechnung - Papier oder digital 32

Ersetzendes Scannen

Ersetzendes Scannen von buchungsrelevanten Belegen Was ist Ersetzendes Scannen? Kann ich meine Belege nach dem Scannen wegwerfen? Empfehlung bisher: NEIN Empfehlung künftig: JA, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden Die Rechnung - Papier oder digital 34

Voraussetzungen für das Ersetzende Scannen Voraussetzung für die Vernichtung der Papierbelege Archivierungssoftware revisionssicheres Archiv für eine unveränderbare Speicherung der Belege, wie z. B. DATEV Unternehmen online Verfahrensdokumentation Prozesse vom Eingang des Papierbelegs über den Scanvorgang bis hin zur Vernichtung müssen dokumentiert sein Die Rechnung - Papier oder digital 35

Rechtliche Hintergründe zum Ersetzende Scannen Aktuelle Rechtslage Handels- und Steuerrecht: Die Vernichtung von Papieroriginalen ist bei Buchungsbelegen und Handelsbriefen zulässig, sofern sie in digitalisierter Form in einem revisionssicheren Archiv aufbewahrt werden. Beweiskraft vor Gericht: Gescannte Dokumente unterliegen der freien richterlichen Beweiswürdigung und haben damit denselben Beweiswert wie nicht unterschriebene papierhafte Dokumente. Bei Dokumenten mit einer Originalunterschrift geht beim Scannen die Eigenschaft der Urkunde verloren, weshalb hier eine Risiko-Abwägung stattfinden muss. Unterlagen, bei denen die gesetzliche Schriftform verlangt wird (z.b. notarielle Urkunden, Mietverträge mit über einem Jahr Laufzeit, Arbeitsverträge), sollten nicht ersetzend gescannt werden. Sonstige rechtliche Anforderungen können für einzelne Dokumente einschlägig sein und müssen im Einzelfall geprüft werden. Die Rechnung - Papier oder digital 36

Muster-Verfahrensdokumentation Muster für Verfahrensdokumentation damit gescannte Papierbelege vernichtet werden können Veröffentlich von BStBK und DStV im Marz 2014 Grundlage: TR Resiscan und Simulationsstudie ersetzendes Scannen Starkes Argument zur Positionierung der digitalen Buchführungsprozesse! 37 Die Rechnung - Papier oder digital

Vorteile für das Unternehmen Unternehmensprozesse werden noch weiter optimiert Archivflächen und Prozesskosten werden reduziert Verschlankung der Ablage Einmalaufwand sorgt für langfristige Vorteile weniger Aufwand bei der Suche nach digitalen Belegen schneller, ortsunabhängiger Zugriff auf alle Belege Die Rechnung - Papier oder digital 38

Agenda Elektronische Rechnungsstellung Definition und Pflichtangaben Trend Digitalisierung Rechtliche Rahmenbedingungen ZUGFeRD Ersetzendes Scannen Digitaler Belegaustausch (Buchführung Online) Die Rechnung - Papier oder digital 39

Digitalisierung Belegaustausch (Buchführung Online)

Beispiel für digitale Unternehmensprozesse Erkennen Sie diesen Pendelordner wieder? DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 41

Wie erfolgt meistens der Belegablauf? für die Steuerkanzlei Schwachstellen unvollständige Informationen Zeitverzug zwischen Buchen und Geschäftsbetrieb logistischer Aufwand Ablage im Unternehmen DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 42

Buchführung mit Zukunft digitaler Belegaustausch für die Steuerkanzlei Ihr Vorteil logistischer Aufwand entfällt Belege bleiben im Unternehmen kein Zeitverzug zwischen Buchen und Geschäftsbetrieb Ablage im Unternehmen aktuelle Auswertungen in Echtzeit ermöglichen aktuellen Überblick, da alle Infos enthalten sind und: die Belege sind revisionssicher für die Betriebsprüfung archiviert DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 43

DATEV Unternehmen online DATEV-Cloud: Abbildung der kaufmännischen Prozesse DATEV Unternehmen online Auftragswesen Angebot, Auftragsbestätigung und online Lieferschein erstellen Rechnung erstellen Zahlungserinnerung erstellen Belegtransfer Belege digitalisieren Kassenbuch online Kassenbelege erfassen Ausgangsrechnungen archivieren und Lastschriften erstellen Belege online Eingangsrechnungen bearbeiten, sofort zahlen oder Zahlungen vorbereiten Kassenbelege archivieren Bank online Lastschriften einziehen Eingangsrechnung bezahlen Kontoumsätze prüfen und Belege (automatisch) zuordnen Die Rechnung - Papier oder digital Kanzlei bucht und stellt Auswertungen in Unternehmen online bereit 44

Ansicht der Belege Online Belegbearbeitung DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 45

Technische Voraussetzungen für die Cloud-Lösung Scanner Internet-Anschluss mit DSL-Geschwindigkeit Internet-Explorer DATEV midentity oder DATEV SmartCard und Kartenleser Die Rechnung - Papier oder digital 46

Thomas Biermann DATEV eg Telefon +49 911 319-48899 E-Mail thomas.biermann@datev.de Internet www.datev.de/unternehmensloesungen Die Rechnung - Papier oder digital

Wie wird bei elektronischen Rechnungen verfahren? Eingangsbearbeitung inhaltliche Prüfung formelle Prüfung Buchung Archivierung Zahlung Was und warum Es gilt zu gewährleisten, dass Rechnungen in angemessener Zeit in Augenschein genommen werden. Prüfung, ob die Rechnung eine Zahlungsverpflichtung begründet. Prüfung, ob die Rechnung den formellen Anforderungen des Umsatzsteuergesetzes entspricht und rechnerisch richtig ist. Die Belege sollen zeitnah und unverändert gebucht werden. Elektronische Rechnungen müssen elektronisch aufbewahrt werden und mindestens 10 Jahre lesbar sein. Durch die Zahlung wird abschließend dokumentiert, dass es sich um eine ordnungsgemäße Rechnung gehandelt hat. Tipps & Tricks Richten Sie eine spezielle E-Mail-Adresse für den Rechnungsempfang ein. Schauen sie täglich in das Postfach, beachten Sie dabei die Spam-Filter. Prüfen Sie die Lesbarkeit der Rechnung. Bestehen Sie ggf. darauf, dass Ihnen nur Rechnungen im PDF-Format zugestellt werden. So ist die Lesbarkeit auch über einen längeren Zeitraum sichergestellt. Kennzeichnen Sie die Rechnung als eingegangen, z. B. in dem Sie diese in einen speziellen Ordner verschieben. Prüfen Sie die Herkunft der Rechnung. Anhaltspunkt kann bspw. ein Abgleich der Absenderadresse mit der angegebenen Bankverbindung oder Steuernummer sein. Prüfen Sie, ob die Rechnung sachlich richtig ist, z. B. durch Abgleich der Rechnung mit Liefer- und Leistungsnachweisen, Bestellungen, Verträgen oder Vereinbarungen. Prüfen Sie, ob die richtigen Leistungsmengen und die vereinbarten Preise in Rechnung gestellt wurden. Legen Sie fest, wie mit fehlerhaften Rechnungen in Ihrem Unternehmen verfahren werden soll. Prüfen Sie, dass die Rechnung nicht schon mal geschickt wurde (doppelte Rechnung). Prüfen Sie, ob alle Angaben gem. 14 (4) UStG auf der Rechnung enthalten und korrekt sind (siehe andere ). Prüfen Sie dabei insbesondere, dass die Bezeichnung Ihres Unternehmens korrekt ist ein Liefer- oder Leistungsdatum angegeben wurde. Prüfen Sie, ob der Rechnungsgesamtbetrag richtig berechnet wurde. Kennzeichnen Sie die Rechnung als geprüft, z. B. durch Verschieben in einen speziellen Ordner. Übergeben Sie die Rechnungen regelmäßig und zeitnah an Ihre Steuerkanzlei oder Buchführung. Bringen Sie die Kontierung auf dem Rechnungsbeleg auf oder stellen Sie sicher, dass zwischen dem elektronischen Rechnungsbeleg und dem korrespondierenden Buchungssatz ein Bezug besteht oder hergestellt werden kann. Legen Sie die Rechnungen inhaltlich unverändert nach einem einheitlichen Schema ab. Nutzen Sie dazu eine durchgängige Systematik, z. B. Rechnungsdatum und Rechnungsnummer. Führen Sie ggf. ein Rechnungseingangsbuch Archivieren Sie auch die Mail, wenn diese relevante Informationen zur Rechnung enthält. Archivieren Sie die Rechnungen auf einem elektronischen Medium, das Veränderungen nicht zulässt (bzw. diese protokolliert). Überlegen Sie, ob ein elektronisches Archiv für Sie sinnvoll ist, da nur spezielle CDs/DVDs in 10 Jahren noch lesbar sind. Achten Sie auf die Inanspruchnahme von Skonto. Achten Sie darauf, Doppelzahlungen zu vermeiden. Vermeiden Sie Barzahlungen oder fordern Sie eine Quittung an, damit Sie einen Beleg über die Zahlung vorweisen können. Stellen Sie sicher, dass ein Bezug zwischen Zahlung und Rechnung hergestellt werden kann, z. B. indem Sie in der Überweisung das Rechnungsdatum und die Rechnungsnummer angeben. Kennzeichnen Sie die Rechnung als bezahlt, z. B. durch Verschieben in einen speziellen Ordner. Dokumentieren Sie die für Ihr Unternehmen festgelegte Verfahrensweise und stellen Sie sicher, dass diese auch eingehalten wird. DATEV eg; alle Die Rechnung - Papier oder digital 49