Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17



Ähnliche Dokumente
Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Der Direkteinstieg. an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

letzte Bearbeitung: Mündliche Prüfung in Schulrecht, Beamtenrecht sowie schulbezogenem Jugend- und Elternrecht ( 18 )

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Schulportrait Schulentwicklung

Handreichung zu den Mündl. Prüfungen und Kolloquien GymPO II März 2016 KM, Ref. 21, 23

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Informationsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren. Herzlich willkommen!

Schulleiterleitfaden

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Leitfaden für Mentoren und begleitende Lehrkräfte

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Informationsveranstaltung am monatiger Vorbereitungsdienst in Sachsen:

Johannes-Gutenberg-Schule

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO)

Mentoren und Mentorinnen als Ausbildungspartner: Beratung und Beurteilung Ausbildungsgespräch und Vornotenfindung Tagung am

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Studienseminar Koblenz

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

Kurs Herzlich willkommen am Seminar Nürtingen!

Wissenswertes für Mentorinnen und Mentoren

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Handreichung für Betreuungslehrkräfte an bayerischen Gymnasien. Hier: fachspezifische Hinweise für das Fach Geographie

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs /2017. Übersicht über die Ausbildung 1

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Lehrer werden in Oberbayern!

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Hartmut Fischer, Ref Der reformierte Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Rheinland-Pfalz. Universität Trier,

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Handreichung zur Information und zur Beratung über den Vorbereitungsdienst in Teilzeit Lehramt an beruflichen Schulen

Vorbereitungsdienst der Fachlehrerinnen und Fachlehrer

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

Vorbemerkung APrOGymn Der Mentor

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

4. Erfahrungsaustausch Praxissemester Am an der OVGU

Expertentagung Workshop 5 Ausbildungsbeauftragte veränderte Rolle für die Begleitung in der Schule. Jörg Franks/ Babette Steiner

MARIA KÖNIGIN GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt.

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Fachlehrer-Info in Stichworten

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Leitfaden für Mentoren

Mentorenleitfaden für Mentoren im Direkteinstieg

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Wenn der Fachleiter kommt

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Zum Referendariat am LIS

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

19 Dokumentation mit Präsentation sowie fachdidaktisches Kolloquium mit Schwerpunkt im projektorientierten Arbeiten

Allgemeinen Schulpraktikum 2019

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Studienseminar Nordhorn

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung

Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayerischen Gymnasien. Hier: fachspezifische Hinweise für das Fach Französisch

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Lehrerausbildung in Thüringen

Gymnasiallehramtsprüfungsordnung, GymPO II (2015): Handreichung zur Zusatzausbildung Bilingualer Unterricht

Beurteilung der LAA und zweite Staatprüfung. Mentorentagung

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Satz und Gestaltung: Falko Colditz GEW. Kopiervorlagen Vorbereitungsdienst

Informationen zur Abschlussprüfung 2016 Abschlussprüfung der Realschule 2016

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Herzlich Willkommen zum Infoabend über das Referendariat!

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Leitfaden für Mentorinnen und Mentoren

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Transkript:

Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats, die Aufgaben der Referendare und die Begleitung durch den Mentor und die Fachlehrer an der Schule. Er soll zudem das koordinierte Vorgehen von Schule und Seminar erleichtern. Die GymPO II (2015) ist die juristisch verbindliche Grundlage der gemeinsamen Arbeit ( www.seminar-stuttgart.de unter Ausbildungs- und Prüfungsordnung ). Weitere Informationen zum Referendariat enthält die Broschüre Seminarinfo (www.seminar-stuttgart.de unter Ausbildung - Kurs 2016/17 ). Wir verstehen den Ausbildungskalender als einen Baustein wertschätzender Zusammenarbeit zwischen Schule und Seminar. Über Hinweise und Verbesserungsvorschläge freuen wir uns. Hinweis: Die im Text genannten Personalbegriffe sind als funktionsbezogene Bezeichnungen zu verstehen, die gleichermaßen auf Frauen und Männer zutreffen. Anmerkungen: Inhalte des Vorkurses: Unterrichtsbeobachtung (Hospitation), Unterrichtsplanung, Bildungsplan, Lehrerrolle und Lehrerverhalten, Einführung in das Beamtenrecht, Basistraining Rhetorik und Medienausbildung. 1

erster Ausbildungsabschnitt (ab 11.01.2016) Zeitraum Referendarin /Referendar Mentorin/ Mentor Fachlehrerin /Fachlehrer Januar Vorkurs gesamtes erstes Halbjahr Febr.-Juli Ausbildung in Pädagogik, Beamtenrecht und Fachdidaktik am Seminar; Aspekte der Hospitation werden erlernt und Bausteine für die Planung von Einzelstunden und Unterrichtseinheiten werden erarbeitet, so dass ein zügiger und zugleich produktiver Einstieg in die eigene Unterrichtspraxis an der Schule ermöglicht wird. Do, 21.01.16: Schulvormittag Referendare werden an der Schule eingewiesen: organisiert von der Schulleitung und möglichst eng begleitet durch den Mentor lernen die Referendare Räumlichkeiten, Personen, Strukturen und fachspezifische Gegebenheiten an der Schule kennen. erstellen gemeinsam einen Hospitations- und Unterrichtsfahrplans für die ersten zwei Wochen GymPO II 13 (3) - 8-10 Stunden Hospitation und Unterricht pro Woche - 60 Stunden Unterricht insgesamt (alle Stufen, alle Fächer, gleichmäßige Verteilung) beginnt möglichst zügig mit ersten Unterrichtsversuchen (Einzelstunden und kleine Einheiten von 4-8 Stunden); wahrt die Breite der Ausbildung; verschafft sich mit Hilfe der Checkliste zur Selbstund Fremdevaluation von Unterricht Kompetenzbeschreibungen einen ersten Überblick über den eigenen Ausbildungsstand nimmt Einblick in die Aufgaben des Klassenlehrers und der verschiedenen Gremien der Schule; nimmt Teil an Elternabenden und wenn möglich an Elterngesprächen, in vertretbarem Umfang an Schulveranstaltungen und außerunterrichtlichen Veranstaltungen; unterstützt den Referendar bei der Suche nach Hospitationsmöglichkeiten (auch Vermitteln von Fachlehrern) und initiiert möglichst rasch den eigenen Unterricht des Referendars; hat die Breite der Ausbildung im Blick: Unterrichtspraxis in verschiedenen Klassenstufen, Begleitung durch verschiedene Fachkollegen; informiert über Schulcurriculum, Fachbücher und Materialien; berät und unterstützt bei Fragen und Schwierigkeiten ggf. wird ein fester Termin für regelmäßige Kontakte mit Referendar vereinbart; führt in Gremien und Strukturen der Schule ein und motiviert, an Schulveranstaltungen und außerschulischen Veranstaltungen teilzunehmen. nimmt evtl. ersten Kontakt auf; gibt Gelegenheit zum Hospitieren; stellt die eigene Konzeption der aktuell geplanten Unterrichtseinheit vor; bespricht Einzelstunden vor; reflektiert die gehaltenen Stunden (orientiert sich dabei am aktuellen Ausbildungsstand des Referendars) gibt Freiräume zum Ausprobieren (Methoden, Sozialformen, Materialien); fördert die Planungs- und Reflexions-Kompetenz des Referendars durch zunehmende Selbstständigkeit. 2

Zeitraum Referendarin /Referendar Mentorin/ Mentor Fachlehrerin /Fachlehrer bis Ostern bis Ende Juni Juli informiert rechtzeitig die Schulleitung und den Mentor über die geplanten und erfolgten Unterrichtsbesuche der Ausbilder des Seminars. erste Unterrichtsbesuche der Ausbilder am Seminar finden in allen Fächern statt. zweite Unterrichtsbesuche der Ausbilder am Seminar finden in allen Fächern statt; gegebenenfalls auch ein dritter Unterrichtsbesuch. Die Checkliste zur Selbst- und Fremdevaluation von Unterricht Kompetenzbeschreibungen sollte mindestens zum zweiten Mal bearbeitet worden sein. Prüfung in Schul-, Beamtenrecht sowie schulbezogenem Jugend- und Elternrecht (04.07.-15.7.2016) Ausbildungsgespräch mit dem Tutor am Seminar Grundlage für das Ausbildungsgespräch ist die Checkliste zur Selbst- und Fremdevaluation von Unterricht Kompetenzbeschreibungen, die mindestens zweimal ausgefüllt wurde um die eigene Kompetenzentwicklung zu reflektieren. Planung der Dokumentation (Thema, Klassenstufe, Klasse, Zeitraum) Vorbereitung des eigenverantwortlichen Unterrichts (Jahresplanung) tauscht Eindrücke mit den Fachleitern aus und ist über die Zielvereinbarungen zwischen Fachleiter und Referendar nach den beratenden Unterrichtsbesuchen informiert; unterstützt den Referendar bei der Umsetzung der Zielvereinbarungen; achtet auf ein angemessenes Zeitmanagement; generell wird von Seiten des Seminars die Teilnahme des Mentors und der betreuenden Fachlehrer an Unterrichtsbesuchen und deren Besprechungen begrüßt. hat auch weiterhin die Breite der Ausbildung des Referendars im Blick; führt Gespräche mit Kollegen und Ausbildern am Seminar bezüglich Befähigung zum eigenständigen Unterricht ; (bis spätestens 08.07.16 muss ggf. entschieden sein, dass dem Referendar kein selbstständiger Unterricht übertragen werden kann.) informiert auf Anfrage im Vorfeld des Ausbildungsgesprächs den Tutor über den Ausbildungsstand des Referendars ggf. Teilnahme am Ausbildungsgespräch tauscht sich mit der Schulleitung aus in Bezug auf die Vergabe des Lehrauftrags für das nächste Schuljahr (Berücksichtigung der vorgeschriebenen Klassenstufen für die Lehrproben und die Dokumentation) die detaillierten Nachbesprechungen sollten zunehmend übergehen in eine eigenständige Reflexion des Referendars über Stärken, Schwächen und sinnvolle Alternativen (Reflexionskompetenz stärken); berät beim Erstellen von Klassenarbeiten und deren Korrektur; berät bei und tauscht sich aus über weitere Formen der Leitungsmessung (mündliche Noten, GFS, etc.) 3

zweiter Ausbildungsabschnitt (Schuljahr 2016/2017) Zeitraum Referendarin /Referendar Mentorin / Mentor Fachlehrerin / Fachlehrer gesamtes Schuljahr GymPO II 13 (4): 10 max. 12 Wochenstunden selbstständiger und begleiteter Unterricht (davon mindestens 9 Stunden selbstständig kontinuierlich) steht als Ansprechpartner bei auftretenden Schwierigkeiten bereit; weiterhin günstig wären regelmäßige Gespräche mit dem Referendar (evtl. Zeitfenster) bespricht im begleiteten Unterricht die gehaltenen Stunden vor dem Hintergrund der gesamten Unterrichtseinheit; insgesamt mindestens 20 Stunden begleiteter Unterricht (auf die Pflichtfächer verteilt, bei 3 Pflichtfächern nur in 2 Fächern); Planung des begleiteten Ausbildungsunterrichts möglichst in den ersten 6 Schulwochen. durch den eigenverantwortlichen und den begleiteten Unterricht sollen im Sinne der Breite der Ausbildung alle Fächer und alle Schulstufen abgedeckt werden. Jahresplanung für den eigenverantwortlichen Unterricht, inkl. der Termine für die Klassenarbeiten achtet darauf, dass die Unterrichts-Obergrenze von max. 12 Stunden pro Woche nicht überschritten wird; berät bei der Planung des begleiteten Ausbildungsunterrichts; achtet auf eine enge Beratung beim Terminieren, Erstellen und Korrigieren der ersten Klassenarbeiten (betrifft auch GFS); tauscht sich aus mit der Schulleitung über den Ausbildungsstand des Referendars. Beratung fördert die Reflexionskompetenz des Referendars; bespricht und berät ggf. im Zusammenhang mit ersten Klassenarbeiten und mündlichen Noten. Sept. bis Nov. legt das Thema der Dokumentation endgültig fest (bis spätestens 21.09.16) führt die Unterrichtseinheit zur Dokumentation durch; wählt Klassen für die Beurteilung der Unterrichtspraxis aus (Termin für die Meldung der Klassen beim Prüfungsamt: Anfang Oktober) 3. Unterrichtsbesuch durch Fachleiter erster Elternabend Nur bei entsprechendem Anlass: Mentor (wenn erforderlich mit begleitender Lehrkraft) besucht eine Stunde der Unterrichtseinheit zur Dokumentation; berichtet der Seminarlehrkraft über den Verlauf der Stunde GymPO II 19 (3) berät ggf. und vermittelt Leihklassen evtl. vorbereiten und begleiten des ersten Elternabends (Anwesenheit); Referendar sollte den Eltern gegenüber nicht völlig alleine gelassen werden 4

Zeitraum Referendarin / Referendar Mentorin / Mentor Fachlehrerin / Fachlehrer Ende Nov. / Dez. ggf. Beurteilung der Unterrichtspraxis im zusätzlichen 3. Fach (Prüfungszeitraum: 21.11. 09.12.2016, Themenverteilungsplan bis 24.10.16); bzw. bilinguale Lehrprobe mit Kolloquium 2. Ausbildungsgespräch Grundlage des zweiten Ausbildungsgesprächs sollte wiederum die Checkliste zur Selbst- und Fremdevaluation von Unterricht Kompetenzbeschreibungen sein. ggf. 4. Unterrichtsbesuch Jan. bis Mai Abgabe der Dokumentation (spätestens 16.01.17) Abgabe der Schwerpunktthemen für das Kolloquium in Pädagogik / Päd. Psychologie (bis 07.03.2017) Angabe der Themen der Unterrichteinheiten für die fachdidaktischen Kolloquien (bis 07.03.2017) erster Prüfungszeitraum: 12.01. 01.02.2017 (Themenplan bis 12.12.2016) zweiter Prüfungszeitraum: 02.02. 22.02.2017 (Themenplan bis 12.01.17) dritter Prüfungszeitraum: 13.03. 31.03.17 (Themenplan bis 13.02.17) Kolloquien in Pädagogik und Fachdidaktik: 26.04. 09.05.2017 beantwortet ggf. Fragen des Referendars zum Stoffverteilungsplan informiert auf Anfrage im Vorfeld des Ausbildungsgesprächs den Tutor über den Ausbildungsstand des Referendars ggf. Teilnahme am Ausbildungsgespräch in der gesamten Prüfungsphase sollte nur noch zurückhaltend beraten werden GymPOII 13 (5): Mentor und Seminarlehrkräfte wirken mit an der Erstellung der Schulleiterbeurteilung. (Abgabe der Schulleiterbeurteilung bis 09.05.2017 Schulnote zählt 7/30) Juni / Juli Ggf. Bilanzgespräch nimmt ggf. teil an außerunterrichtlichen Veranstaltungen Ende des Vorbereitungsdienstes am 31.07.2017 Auf Wunsch des Referendars Bilanzgespräch mit Seminarlehrkraft und/ oder Mentor Termine unter Vorbehalt eventueller Änderungen des Landeslehrerprüfungsamtes; aktueller Stand 6. Dezember 2015 5