Landeswasserversorgung Trinkwasser für drei Millionen Menschen in Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
Nützliche Tools für. 5. GeoMedia-Anwendertreffen Baden-Württemberg am 22. April Dipl.-Ing. Rainer Scheck ZV Landeswasserversorgung

Unternehmenspräsentation Wir stellen uns vor Jahre. Landeswasserversorgung. Landeswasserversorgung. Trinkwasser für Baden-Württemberg

WIR STELLEN UNS VOR Unternehmenspräsentation. Zweckverband Landeswasserversorgung

Keynote 1. Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Polizeipräsidium Stuttgart

Wasser-Exkursion vom 26. Oktober bis 29. Oktober 2009 nach Süddeutschland

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

Anmeldungen je Einwohner nach Wirtschaftszweigen ( Durchschnitt 2013 bis 2016 ) Wohnungswesen. Information, Kommunikation

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

LC-HRMS-Untersuchungen zum Verhalten organischer Spurenstoffe bei der wasserwerksinternen Verwertung beladender Aktivkohle

Ausbildungsträger mit genehmigten Lehrrettungswachen zur Ausbildung von Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitätern in Baden-Württemberg

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Das Energiemanagement der Landeswasserversorgung Rückblick und Ausblick

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

Landratsämter. Bodenseekreis Landratsamt Bodenseekreis Veterinäramt Albrechtstr. 67, Friedrichshafen Tel: Fax:

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Hildener Trinkwasserversorgung Hilden im Jahre 2012 Seite 1. Hildener Trinkwasserversorgung

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2005

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Wassernutzung in Deutschland 2013

Zensus 2011: Migration und Religion Personen mit Migrationshintergrund. Main- Tauber- Kreis. Hohenlohekreis. Schwäbisch Hall.

Wassernutzung in Deutschland 2016

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Öffentliche Sozialleistungen

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

PRESSEMITTEILUNG

Bruttoinlandsprodukt 34. Bruttowertschöpfung 36. Foto: weyo/fotolia.com

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Unterricht und Bildung

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Öffentliche Sozialleistungen

Kommunales Abfallaufkommen in Baden-Württemberg 1990 und 2006

Das Kundenmagazin der Landeswasserversorgung 18_ Landeswasserversorgung. für Baden-Württemberg

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

Tabellenband VALA. Datenmaterial für Baden-Württemberg zur Studie Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Daniel Jahn Matthias Rau

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Unterricht und Bildung

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

Q II 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) mechanischbiologische. biologische Behandlung. Behandlung 2)

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Produzierendes Gewerbe

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

die öffentliche Versorgung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Tourismus. Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg. Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Tourismus Übernachtungsgäste in Baden-Württemberg 2016 Durchschnittliche Übernachtungsdauer in Tagen

Wassergewinnung für die öffentliche Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Gutachterausschuss Baden-Württemberg

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Öffentliche Sozialleistungen

Wasser. Seite 1 Februar 2010 / Horst E. Bannert Region Deutschland

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Ziele heute. Sie kennen verschiedene Rohwasser- Ressourcen Sie können die Eignung für die Trinkwasserherstellung einschätzen

Landesjugendhilfeausschuss

Agrarwirtschaft. Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg Endgültige Ergebnisse. Artikel-Nr

Stichtagsbezogene Gaspreise für die Grundversorgung der baden-württembergischen Haushaltskunden

Transkript:

Trinkwasser für drei Millionen Menschen in Baden-Württemberg Technikforum Göppingen 10. Juni 2015 Dipl.-Ing. Bernhard Röhrle Stuttgart

Gliederung: Trinkwasser von der am Beispiel der Wasserversorgung von Göppingen 100 Jahre die Anfänge Bodenseewasserversorgung Trinkwasser aus dem Bodensee Wasserbedarf heute Trinkwasser und virtuelles Wasser Ist die Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg auf den Klimawandel vorbereitet?

Gliederung: Trinkwasser von der am Beispiel der Wasserversorgung von Göppingen 100 Jahre die Anfänge Bodenseewasserversorgung Trinkwasser aus dem Bodensee Wasserbedarf heute Trinkwasser und virtuelles Wasser Ist die Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg auf den Klimawandel vorbereitet?

Trinkwasserversorgung im öffentlichen Bewusstsein Alles klar! Auch in Göppingen kommt das Trinkwasser aus dem Wasserhahn...... Bleibt also nur noch die Frage: Auf welchem Weg gelangt es dorthin und wie funktioniert das?

Trinkwasserversorgung heute Höchstes Niveau und beste Qualität Trinkwasser: zu jeder Tagesund Nachtzeit in beliebiger Menge frei Haus und das zu einem günstigen Preis! Baden-Württemberg, landesweiter Durchschnitt: 2,03 Euro/1.000 L

Weltweite Wasserverteilung Überschuss- und Mangelgebiete Atlantischer Ozean Pazifischer Ozean Pazifischer Ozean Äquator Wasserüberschuss ausreichende Wasservorkommen Indischer Ozean gelegentlicher Wassermangel großer Wassermangel

Wasserüberschuss- und Wassermangelgebiete in Baden-Württemberg Wasserüberschussgebiete Wassermangelgebiete wasserarme Gebiete Rheinland-Pfalz Hessen Heidelberg Tauberbischofsheim Bad Mergentheim Bayern N Karlsruhe Heilbronn Schwäb. Hall Crailsheim Pforzheim Frankreich Baden- Baden Freudenstadt Offenburg Stuttgart Tübingen Reutlingen Ulm Aalen Rottweil Bayern 0 20 40 60 km Freiburg Lörrach Biberach Tuttlingen Ravensburg Singen Friedrichshafen Konstanz Schweiz Österreich

Wasserbilanz von Baden-Württemberg Gesamtwassereinnahme: 1935 mm / Jahr = ^ 69 Milliarden m 3 / Jahr (Fläche Baden-Württemberg: 35.750 km 2 ) Abfließende Wassermenge an den Grenzpegeln Zustrom an den Grenzpegeln 885 mm 4) 1050 mm mittlerer Jahresniederschlag 3) 1) Verdunstung 555 mm 1) 1380 mm 333 mm Abwasser 162 mm 2) Kraftwerke öffentliche Wasserversorgung Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft 128 mm 19 mm 15 mm 2) 2) 2) 162 mm Wassernutzung Gesamtwasserbedarf für 2001: 162 mm = ^ 5,8 Milliarden m 3 / Jahr Wasserverbraucher: Kraftwerke, Industrie und öffentliche Wasserversorgung (Haushalte, Gewerbe, Landwirtschaft) Anteil Wasserversorgung 19 mm / Jahr 1) Wasser- und Bodenatlas 2004 2) Statistisches Landesamt 2001 3) Gewässerkundliches Jahrbuch 4) Differenzberechnung

Entwicklung der Trinkwassernutzung in Deutschland Liter pro Einwohner und Tag 150 147 145 144 140 140 135 130 125 134 133 132 130 130 129 130 129 127 128 131 126 125 126 122 123 122 122 121 120 120 120 115 110 105 100 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Quelle: BDEW-Wasserstatistik, bezogen auf Haushalte und Kleingewerbe

Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg jährliche Wassergewinnung Stand 2010 aus Quellwasser 132,2 Millionen Kubikmeter (20,2 %) aus Flusswasser 32,6 Millionen Kubikmeter (5,0 %) aus Uferfiltrat und angereichertem Grundwasser 4,2 Millionen Kubikmeter (0,6 %) aus Grundwasser 340,8 Millionen Kubikmeter (52,2 %) aus See- und Talsperrenwasser 143,4 Millionen Kubikmeter 22,0 %) Wassergewinnung der öffentlichen Trinkwasserversorgung: 652 Millionen Kubikmeter rund 1.300 Wasserversorgungsunternehmen stellen die Wasserversorgung im Land sicher. Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2013

Wassermangelregionen in Baden-Württemberg Schwäbische Alb Mittlerer Neckarraum

Baden-Württemberg Wasserüberschuss entlang des Rheins Bodensee Rheinfall bei Schaffhausen

Baden-Württemberg Wasserüberschuss entlang der Donau Donau bei Leipheim Grundwasserspeicher württembergisches Donauried zwischen Langenau und Sontheim/Brenz

Fernwasserversorgung in Baden-Württemberg Hessen Bad Mergentheim Bodensee-Wasserversorgung Rheinland-Pfalz Heidelberg Bayern Wasserversorgung Nordostwürttemberg Wasserversorgung Kleine Kinzig Frankreich Karlsruhe Pforzheim Stuttgart Schwäb. Hall Aalen Dischingen Offenburg Freudenstadt Tübingen Reutlingen Ulm Burgberg Langenau Donauried Rottweil Biberach Bayern Freiburg 0 20 40 60 km Lörrach Singen Sipplingen Friedrichshafen Konstanz Schweiz Österreich

Fernwasserversorgung in Baden-Württemberg Hessen Bad Mergentheim Bodensee-Wasserversorgung Rheinland-Pfalz Heidelberg Bayern Wasserversorgung Nordostwürttemberg Wasserversorgung Kleine Kinzig Versorgungsbereich der LW Frankreich Karlsruhe Pforzheim Stuttgart Schwäb. Hall Göppingen Aalen Dischingen Offenburg Freudenstadt Tübingen Reutlingen Ulm Burgberg Donauried Langenau Rottweil Biberach Bayern Freiburg 0 20 40 60 km Lörrach Singen Sipplingen Friedrichshafen Konstanz Schweiz Österreich

Fernwasserversorgung in Baden-Württemberg Hessen Bad Mergentheim Bodensee-Wasserversorgung Rheinland-Pfalz Heidelberg Bayern Wasserversorgung Nordostwürttemberg Wasserversorgung Kleine Kinzig Versorgungsbereich der LW Frankreich Karlsruhe Pforzheim Stuttgart Schwäb. Hall Aalen Dischingen Versorgungsbereich der BWV Offenburg Freudenstadt Tübingen Reutlingen Ulm Burgberg Langenau Donauried Rottweil Biberach Bayern Freiburg 0 20 40 60 km Lörrach Singen Sipplingen Friedrichshafen Konstanz Schweiz Österreich

Fernleitungsnetz der Ellwangen Ludwigsburg WW VPW RWP BH/SBH Stuttgart Esslingen Kirchheim LW-Leitungen Fremdleitung BH Brucken Wasserwerk Vorpumpwerk Rohwasserpumpwerk Behälter/Scheitelbehälter Stromgewinnungsanlage Landesgrenze 0 5 10 15 km BH Rotenberg BH Egart BH Hahnweide BH Nonnenbrunnen BH Schönbühl BH Thomashardt BH Probst BH Asch BH BH Wolfscherre SBH Heuberg BH Brech Schwäbisch Gmünd Göppingen Heidenheim Hauptleitung 3 Schopflen- berg BH Boller Sattel BH Horn Hauptleitung 4 Blaubeuren Geislingen Ulm SBH Osterbuch BH Rechberg SBH Amstetten Aalen Langenau Hauptleitungen 1 und 2 RWP Leipheim SBH Aufhausen VPW Burgberg WW Langenau VPW Schotthof WW Mühlhausen Egau- Wasserwerk Egauwasserwerk VPW Niederstotzingen Wittislingen Gundelfingen

Der Regen ist die Grundlage des Wasserkreislaufes und der Trinkwasserversorgung

Niederschlag, Sickerung und Karstgrundwasserstand mm/monat 200 160 120 80 40 0 40 80 120 160 Grundwasserstand in [münn] 465 Niederschlag Sickerung Grundwasserneubildung 464 463 462 461 460 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Fließweg des Karstgrundwassers im Einzugsgebiet der LW-Gewinnungsanlagen Richtung Stuttgart Richtung Ellwangen Aalen Richtung Kirchheim Geislingen Brenztopf Lonequelle Heidenheim Blaubeuren Legende 580 Linie gleichen Karstgrundwasserstands Karstgrundwasserscheide Einzugsbereich F1 Fassung 1 0 1 2 3 4 5 km Blautopf Ulm Nauquelle Langenau F5 F3 F2 F4 F1 F6 Buchbrunnenquelle Dillingen

Der Weiße Jura der Schwäbischen Alb ist ein großer Grundwasserspeicher

Grundwassergewinnung im Donauried Brunnenreihe der Fassung 4 Unterwasseraufnahme einer Karstbohrung Filterrohr in einem Fassungsbrunnen

Die LW gewinnt das Trinkwasser aus 220 einzelnen Brunnen Blick in den Sammelschacht der Fassung 5 im Donauried Brunnenkopf eines Fassungsbrunnens im Wasserwerk Burgberg

Kiesgrundwasser-Fassungsbrunnen schematischer Schnitt eines Vertikalfilterbrunnens Humus Lehm 1,50m Äußeres Beobachtungsrohr Inneres Beobachtungsrohr Heberleitung Sande Gegenfilter Aufsatzrohre DN 400 Kiesgrundwasserleiter Mächtigkeit im Mittel 6 m Steinzeug- Rippenfilter DN 400 Molasse Filterkies Saugrohr DN 200 St Sumpfrohr DN 400 Bohrdurchmesser 1,00 m

Das Egauwasserwerk bei Dischingen Buchbrunnenquelle um das Jahr 1952

Fassungsbauwerk der Buchbrunnenquelle im Egauwasserwerk Höhlenkrebs Niphargus enslinii Aufnahme: Marc Steinmetz

Geologischer Schnitt durch die Quellfassung des Buchbrunnens im Egauwasserwerk Hangschutt Auffüllung Durchmesser: 28 m Anmooriger Boden Egau Schotter Karstgrundwasseraufstieg Weißjurakalk

Verfahrensschema zur Trinkwasseraufbereitung im Egauwasserwerk Rohwasser-Verteilrinne Trinkwasseraufbereitung Egau Buchbrunnenquelle Rohwasserpumpwerk Ozonkontaktkammer 1 Ozonkontaktkammer 2 Messgerinne Verteilrinne 1 Ozonerzeugung Sauerstoffversorgung Zweischicht- Filter 1 und 3 Flockungsmittel (Fe +++ ) Flockungsmittel (Fe +++ ) Zweischicht- Filter 2 und 4 Verteilrinne 2 Aktivkohlefilter 1 und 3 Aktivkohlefilter 2 und 4 Förderwerk Spülwasserbehandlung Calciumoxid Reinwasserbehälter Trinkwasser Messgerinne zu enthärtendes Wasser enthärtetes Wasser Auslaufbauwerk Phosphat Chlordioxid Filtrat Reinwasser Ultrafiltrationsanlage enthärtetes Wasser Filterspülwasser Spülwasserabsetzbecken Dünnschlammspeicherung Schlammpresse Entcarbonisierung Kalkwasserbereitung Flockungshilfsmittel Flockungshilfsmittel Entcarbonisierung Kalkschlammvermahlung Kalkmilchbereitung Entwässerung (Zentrifuge) Slurryspeicherung Calciumcarbonatschlamm Verladung

Verteilgerinne und Aktivkohlefilteranlage im Egauwasserwerk Verteilgerinne Aktivkohle-Filteranlage

Egauwasserwerk Messgerinne und Sammelbehälter Messgerinne Sammelbehälter

Egauwasserwerk Förderwerk Förderleistung der Pumpen bis zu 800 Liter je Sekunde

Rohwasserpumpwerk bei Leipheim an der Donau Aus der Donau können bis zu 2.300 Liter Wasser je Sekunde entnommen werden.

Wasserwerk Langenau am Rand des württembergischen Donauriedes seit 1973 in Betrieb heute eines der größten Wasserwerke Europas

Verfahrensschema der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk Langenau Trinkwasseraufbereitung aus Donauwasser Rohwasserförderung Leipheim Donau Flockungsmittel (Fe +++ ) Kalkmilch Flockungssedimentation 1 Vormischer Flockungssedimentation 2 Flockungshilfsmittel Kontaktschlamm Flockungsmittel (Fe +++ ) Kalkmilch Flockungshilfsmittel Schlammbehandlung Schlammbehandlung Ozonung Flockungsmittel (Fe +++ ) Donauwasser- Filtration Hydroanthrazit Quarzsand UV-Desinfektion und Desinfektion mit Chlordioxid Filtratbehälter Reinwasserbehälter Förderwerk Ozon Aktivkohle Grundwasser aus dem Donauried (nicht entcarbonisiert) Desinfektion Chlordioxid Orthophosphat Amstetten Osterbuch Grundwasser aus dem Donauried Flockungsmittel (Fe +++ ) Hydroanthrazit Quarzsand Grundwasserfilteranlage Desinfektion Chlordioxid Zulauf hartes Grundwasser Luftzufuhr Physikalische Entsäuerung Luftabsaugung Ventilatoren Entcarbonisierung Flockungshilfsmittel Grundwasser aus dem Donauried (entcarbonisiert) Filter Entcarbonisierung von Grundwasser Profilbahnbelüfter Kontaktschlamm Dünnschlamm Dünnschlammspeicherung Löschwasser entcarbonisiertes Grundwasser gemahlener Kontaktschlamm Rührwerkskugelmühle Klarwasser zum Spülwasserabsetzbecken Kalksilo Lagerung und Dosierung von Calciumoxid Kalkmilchbereitung Löschung des Calciumoxids zu Calciumhydroxid Kalkwasserbereitung Kontaktschlamm abgetrennte Stoffe hochreines Kalkwasser Flockungshilfsmittel Kontaktschlammvermahlung Zentrifuge Zentrat (Klarwasser) Mischer Mechanische Schlammentwässerung Dünnschlamm Slurry (hochreiner, eingedickter CaCO 3 -Schlamm) Slurryspeicherung Ladestation Slurryverladung

Flockungssedimentation mit Parallelplattenabscheider Flockungssedimentation (1. Verfahrensschritt) Parallelplattenabscheider (2. Verfahrensschritt)

Desinfektion des Wassers und Entfernung von Geruchs- und Geschmacksstoffen Eintrag von Ozon in das Wasser (3. Verfahrensschritt) im Rohrkeller des Wasserwerks Langenau

Filteranlagen entfernen Schadstoffe auch in geringsten Konzentrationen Wasserwerk Langenau: 450 Tonnen Aktivkohle Filterfläche entspricht der 10fachen Fläche Deutschlands Sandfilteranlage (4. Verfahrensschritt) Aktivkohlefilteranlage (5. Verfahrensschritt)

Aus hygienischen Gründen wird das Trinkwasser desinfiziert UV-Desinfektion und Desinfektion mit Chlordioxid (6. + 7. Verfahrensschritt)

Trinkwasserspeicher der LW Volumen: 390.000 Kubikmeter

Pumpen im Förderwerk des Wasserwerks Langenau 2. Pumpengeneration Baujahr 2005 1. Pumpengeneration Baujahr 1973

Der dreistufige Anlagenbetrieb münn 550 Wassergewinnungsbetrieb Druckleitungsbetrieb Energielinie Scheitelbehälter Fallleitungsbetrieb Energielinie wenn keine zwischenbehälter angeordnet sind 500 Wasseraufbereitung Vorlagebehälter Förderwerk Druckleitung Zwischenbehälter Fallleitung zurückgewinnbare Energiehöhe Energielinie mit Zwischenbehälter Zwischenbehälter 450 Fassungsbrunnen Vorpumpwerk Stromgewinnungsanlage Endbehälter zum Abnehmer

Turbinenanlagen gewinnen rund ein Drittel der eingesetzten Energie zurück

Fernüberwachung der Betriebsanlagen durch das Leitsystem Zentralwarte im Wasserwerk Langenau

Trinkwasserversorgung von Göppingen Die Stadt Göppingen bezieht ihr Trinkwasser über die EVF Energieversorgung Filstal aus eigenen Quellen, von der, von der Eislinger Wasserversorgung und von der Kornberggruppe. Göppingen: LW-Verbandsmitglied seit: 6.6.1913 somit LW-Gründungsmitglied LW-Wasserlieferung seit: 2.11.1917 EVF-Bezugsrecht bei LW: 323 l/s

Trinkwasserversorgung von Göppingen vor 120 Jahren Um das Jahr 1900 wurde auch in Göppingen das Wasser aus Brunnen geschöpft.

Trinkwasserversorgung von Göppingen heute Woher kommt das Göppinger Trinkwasser? 1. Knapp ein Drittel des Göppinger Trinkwassers entstammt eigenen Quellen im Nassachtal (Verteilung in der Niederzone des Stadtgebietes) 2. Zwei Drittel des Göppinger Trinkwassers kommt von der (Verteilung in der Hochzone des Stadtgebietes / Stadtmitte und alle Stadtbezirke) 3. Verteilung von Trinkwasser der Kornberggruppe in den Ortsteilen Manzen, Ursenwang und St. Gotthardt 4. Verteilung von Trinkwasser der Eislinger Wasserversorgung in der Gegend von Hohenstaufen

Trinkwasserversorgung von Göppingen heute Kosten der Trinkwasserversorgung in Göppingen (Stand 1.1.2015): 1. Grundpreis Trinkwasser 43,87 Euro/Jahr 2. Arbeitspreis Trinkwasser 2,36 Euro/m³ 3. Schmutzwassergebühr 1,77 Euro/m³ 4. Gebühr für Niederschlagswasser 0,38 Euro/m² versiegelte Fläche 1. und 2. brutto 3. und 4. brutto = netto

In Baden-Württemberg ist der Trinkwasserpreis seit vielen Jahren konstant 6.0 5.0 Trinkwasser: Index auf der Preisbasis 1979 = 1 Rohöl: Index auf der Preisbasis 1991 = 1 4.0 Weltrohölpreis 3.0 2.0 Einführung der Wassersteuer Trinkwasserpreis in Baden-Württemberg Inflationsindex 1.0 0.0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

LW-Trinkwasserpreis Aufwandstruktur und Kostenentwicklung Cent/m 3 70,00 60,00 50,00 47,30 46,58 49,63 51,77 51,82 56,01 55,82 56,12 61,79 66,48 Steuern Wasserentnahme entgelt Zinsaufwand Abschreibungen 40,00 sonstiger Betriebsund Geschäftsaufwand 30,00 37,25 36,99 38,73 39,40 42,11 43,18 43,91 44,38 49,01 53,41 Stromkosten 20,00 sonstiger Versorgungsaufwand 10,00 10,05 9,59 10,90 12,37 9,71 12,83 11,91 11,74 12,78 13,07 Löhne und Gehälter 0,00 2005 2006 2007 2008* 2009* 2010 2011 2012 2013 2014 *ohne Aufwand und Ertrag aus CBL Aufwand Ertrag Trinkwasserpreis Rücklagenzuführung

Mineralreiches Trinkwasser ist gesund 5 Liter täglich zum Trinken und Kochen Ein erwachsener Mensch besteht zu rund 65 Prozent aus Wasser.

Trinkwasser ist einfach besser 1. Trinkwasser ist etwa 100 mal preisgünstiger als Mineralwasser. 2. Trinkwasser ist etwa 1.000 mal preisgünstiger als Bio- und Wellnessgetränke. 3. Trinkwasser hat eine etwa 100 mal bessere Umweltbilanz als Mineralwasser.

Nachhaltigkeit im Grundwasserschutz heute für zukünftige Generationen Gefährdungspotenziale: Gewerbe und Industrie Landwirtschaftliche Bodennutzung Wohnsiedlungen Kanalisationen Mülldeponien und Altlasten Straßenverkehr Schienenverkehr Steinbrüche Baggerseen Einträge aus der Atmosphäre Gefahrenstoffe: Düngemittel Organische Spurenstoffe Bakterien und Viren

In Wasserschutzgebieten hat der Grundwasserschutz Vorrang vor anderen Nutzungen Es gibt Einschränkungen und Verbote: bei Bauvorhaben (Wohnbebauung, Gewerbe und Industrie) beim Verkehrswegebau (Straße, Schiene) bei der landwirtschaftlichen Bodennutzung

Die Anlagen und Wasserschutzgebiete der Ellwangen Ludwigsburg WW VPW RWP BH/SBH Stuttgart Esslingen Kirchheim LW-Leitung Fremdleitung BH Brucken Wasserwerk Vorpumpwek Rohwasserpumpwerk Behälter/Scheitelbehälter Stromgewinnungsanlage Wasserschutzgebiete Landesgrenze 0 5 10 15 km BH Schönbühl BH Rotenberg BH Egart BH Hahnweide BH Nonnenbrunnen BH Breech BH Thomashardt BH Probst BH Asch SBH Heuberg BH Schwäbisch Gmünd Göppingen BH Wolfscherre Schopflenberg BH Boller Sattel BH Horn WW Mühlhausen BH Rechberg Geislingen Blaubeuren Ulm SBH Osterbuch Heidenheim SBH Amstetten Aalen Langenau RWP Leipheim SBH Aufhausen VPW Burgberg WW Langenau VPW Schotthof Egau-Wasserwerk Wittislingen Gundelfingen VPW Niederstotzingen A8

Trinkwasseranalyse und Grenzwerte nach Trinkwasserverordnung

Trinkwasser-Qualitätsüberwachung Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Rund 40 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überwachen im LW-Betriebs- und Forschungslabor regelmäßig die Trinkwasserqualität. Jährlich werden bei der LW rund 400 000 Einzelanalysen durchgeführt.

Pressemeldungen zu organischen Spurenstoffen im Trinkwasser

Zusammenstellung ausgewählter Spurenstoffe in Gewässern Pflanzenschutzmittel: Atrazin, Desethylatrazin, Simazin, Chloridazon, Desphenylchloridazon, Tolylfluanid, Dimethylsulfamid Arzneimittel: Diclofenac, Betablocker, Psychopharmaka, Carbamazepin (aus Human- und Tiermedizin) Röntgenkontrastmittel: Iopamidol, Iohexol, Iopromid, Iomeprol hormonell wirksame Substanzen: natürliche Hormone aus der Human- und Tiermedizin (z.b. Östrogene) Industriechemikalien: perfluorierte Tenside, Beschichtungen, Flammschutzmittel, Benzotriazol, TMDD, Tolytriazol, Benzothiazol Kosmetika: z.b. Weichspüler, Raumdeo, Bügelhilfe, WC-Steine Desinfektionsmittel: Aldehyde, Alkohole, Chlorverbindungen, Phenole

Non-Target-Analytik das gesamte Spektrum der Gewässerverschmutzung wird sichtbar klassische, zielgerichtete Analytik Frage: Sind in der Schachtel neue, nicht zielgerichtete Analytik Frage: Was ist in der Schachtel? Antwort: eine Karotte? Blaukraut? ein Apfel? eine Tomate? eine Birne? Trauben? nein nein nein nein nein ja T O B N J U W L R T V E M S P A A N L A B S K I U R H F B E D R B I E W E F S N E L T A O R M P N Ausgangsprodukt Abbauprodukt verschlüsselte Antwort muss entschlüsselt werden TIC EIC

LW-Strategie zur Kommunikation der organischen Spurenstoffe Motto: Wir wissen, was läuft! Wir sind uns der Problematik bewusst. Wir beobachten sehr genau (klassische Target-Analytik und modernste Non-Target-Analytik). Wir setzen qualifiziertes Personal und modernste Analyseverfahren ein. Wir untersuchen und bewerten in Abstimmung mit den Fachleuten der deutschen Wasserbranche (Wasserversorgungsunternehmen, TZW Technologiezentrum Karlsruhe, Umweltbundesamt Berlin/Dessau, Gesundheitsämter).

Gliederung: Trinkwasser von der am Beispiel der Wasserversorgung von Göppingen 100 Jahre die Anfänge Bodenseewasserversorgung Trinkwasser aus dem Bodensee Wasserbedarf heute Trinkwasser und virtuelles Wasser Ist die Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg auf den Klimawandel vorbereitet?

Gründung der im Jahr 1912 durch König Wilhelm II. Am 8. Juli 1912 unterzeichnete König Wilhelm II. Von Württemberg die Gründungsurkunde der in seiner Sommerresidenz in Friedrichshafen am Bodensee.

1912 erste Planung und Brunnenbau im Donauried erster Plan der LW-Anlagen Transport der Filterrohre Wasser-Untersuchung Brunnenbau

1912 Wasserwerk Niederstotzingen Einbau einer Armatur Förderpumpen Außenansicht des Wasserwerks

1912 Bau der Hauptleitung 1 Stollenbau bei Heidenheim im Lonetal bei Niederstotzingen im Wald bei Fellbach Rohrtransport zur Baustelle

Gliederung: Trinkwasser von der am Beispiel der Wasserversorgung von Göppingen 100 Jahre die Anfänge Bodenseewasserversorgung Trinkwasser aus dem Bodensee Wasserbedarf heute Trinkwasser und virtuelles Wasser Ist die Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg auf den Klimawandel vorbereitet?

Fernwasserversorgung in Baden-Württemberg Hessen Bad Mergentheim Bodensee-Wasserversorgung Rheinland-Pfalz Heidelberg Bayern Wasserversorgung Nordostwürttemberg Wasserversorgung Kleine Kinzig Versorgungsbereich der LW Frankreich Karlsruhe Pforzheim Stuttgart Schwäb. Hall Aalen Dischingen Versorgungsbereich der BWV Offenburg Freudenstadt Tübingen Reutlingen Ulm Burgberg Langenau Donauried Rottweil Biberach Bayern Freiburg 0 20 40 60 km Lörrach Singen Sipplingen Friedrichshafen Konstanz Schweiz Österreich

Bodensee-Wasserversorgung Wasserwerk auf dem Sipplinger Berg über dem Bodensee

Bodensee-Wasserversorgung Wasserentnahme am Seepumpwerk Süßenmühle

Bodensee-Wasserversorgung Druckleitungen vom See auf den Sipplinger Berg

Bodensee-Wasserversorgung Quelltopf im Wasserwerk Sipplingen

Bodensee-Wasserversorgung Mikrofiltration im Wasserwerk Sipplingen

Bodensee-Wasserversorgung Ozonanlage im Wasserwerk Sipplingen

Bodensee-Wasserversorgung Filteranlage im Wasserwerk Sipplingen

Bodensee-Wasserversorgung Fernleitungsnetz in den Mittleren Neckarraum

Bodensee-Wasserversorgung Wasserbehälter Büttnau

Gliederung: Trinkwasser von der am Beispiel der Wasserversorgung von Göppingen 100 Jahre die Anfänge Bodenseewasserversorgung Trinkwasser aus dem Bodensee Wasserbedarf heute Trinkwasser und virtuelles Wasser Ist die Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg auf den Klimawandel vorbereitet?

Trinkwasser und virtuelles Wasser Tagesbedarf eines Menschen in Deutschland 4.000 l/e d Trinken + Kochen 5 Liter (4%) Geschirrspülen 8 Liter (6%) Gartenbewässerung 5 Liter (4%) Kartoffeln Äpfel Baden + Duschen Körperpflege 42 Liter (35%) Bier WC 35 Liter (30%) Wohnungsreinigung + Autowäsche 5 Liter (5%) Auto Wäschewaschen 20 Liter (16%) Tee Fleisch reale Wassernutzung: 120 Liter 120 l/e d virtuelle Wassernutzung: 4.000 Liter Käse

Trinkwasser und virtuelles Wasser Wasserimport aus wasserarmen Regionen Atlantischer Ozean Pazifischer Ozean Pazifischer Ozean Äquator Wasserüberschuss ausreichende Vorkommen Gelegentlicher Mangel Indischer Ozean Wassermangel

Trinkwasser und virtuelles Wasser Wasserbedarf der Landwirtschaft

Virtuelles Wasser Wasserbedarf zur Herstellung von Gütern des täglichen Bedarfs bis zu 400.000 Liter 1 Liter Tee 1 Liter Wein 1 Liter Kaffee 1.120 Liter 240 Liter 960 Liter 1 kg Apfelsaft 950 Liter ein Auto 1 Liter Bier 300 Liter 900 Liter 1 kg Kartoffeln 1.300 Liter 1 kg Weizen 1 kg Käse 1 kg Reis 5.000 Liter 3.400 Liter 1 kg Eier 3.300 Liter 1 kg Rindfleisch 15.455 Liter weitere Produkte: 1 kg Bananen ein Hamburger eine Jeans 1 kg Leder 1 kg Mais 1 Liter Milch 1 kg Papier 1 kg Spargel 1 kg Tomaten 1 kg Zucker 859 Liter 2.400 Liter 11.000 Liter 16.600 Liter 900 Liter 1.000 Liter 2.000 Liter 1.473 Liter 184 Liter 1.500 Liter

Folgen übermäßiger Wassernutzung - Aralsee im Grenzgebiet von Kasachstan und Usbekistan 2011 1960 1985 2011

Gliederung: Trinkwasser von der am Beispiel der Wasserversorgung von Göppingen 100 Jahre die Anfänge Bodenseewasserversorgung Trinkwasser aus dem Bodensee Wasserbedarf heute Trinkwasser und virtuelles Wasser Ist die Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg auf den Klimawandel vorbereitet?

Auswirkungen des Klimawandels in Baden-Württemberg oc 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0-0.1-0.2-0.3-0.4-0.5-0.6 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Auswirkungen des Klimawandels in Baden-Württemberg Temperaturanstieg in Baden- Württemberg je nach Region um 1,2 C bis 1,7 C (Sommerhalbjahr um 1,4 C auf 15 C, Winterhalbjahr um 2 C auf 4,5 C). Temperaturerhöhung und stärkere Niederschläge im Oberrheingraben und Nordwesten des Landes. Durchschnittliche Jahrestemperatur in einigen Regionen Deutschlands bis zum Jahr 2100 um 4 C höher las im vergangenen Jahrhundert. Verdoppelung der Anzahl heißer Tage mit einer Maximaltemperatur von mehr als 30 C in Baden-Württemberg. Halbierung der Anzahl der Eistage mit einer Maximaltemperatur von weniger als 0 C. Geringerer Temperaturanstieg östlich des Schwarzwaldes und im Südosten des Landes. Hier Zunahme der Trockenheit im Sommer. Eine höhere Wasserverdunstung führt zu stärkeren Niederschlägen. Im Winter Zunahme von Starkregen mit 35 Prozent mehr Niederschlag, Halbierung der Schneemenge Und frühere Schneeschmelze. Im Sommer weniger Regen, in Südwest- Deutschland Rückgang um ca. 10 Prozent denkbar. Voraussichtlich mehr Hochwasserereignisse im Neckareinzugsgebiet. Erhöhung der Spitzenabflüsse um 15 Prozent. Abnahme der Anzahl und Dauer von Trockenperioden. Zunehmende Häufigkeit und Dauer der Westwetterlagen im Winter, keine größeren Änderungen im Sommer. Zunehmende Frequenz und Intensität von Extremereignissen (Hitzewellen, Starkniederschläge, Stürme, Gewitter mit Hagel und Temperatursprünge). Verlängerung der sommerlichen Wachstumsperiode.

Hohe Sicherheit durch dreigliedrige Struktur der Trinkwasserversorgung in Baden-Württemberg Fernwasserversorgung regionale Wasserversorgung regionale Wasserversorgung örtliche Wasserversorgung örtliche Wasserversorgung örtliche Wasserversorgung örtliche Wasserversorgung

Auswirkungen des Klimawandels in Baden-Württemberg - LW-Wasserabgabe Wasserabgabe in Millionen m³/jahr 110 100 Extremereignis Rekordsommer 2003 90 80 70 10 0 1990 1995 2000 2005 2010 2015

Förderkapazität des LW-Fernleitungsnetzes In Spitzenbedarfszeiten können bis zu 5.200 Liter Trinkwasser je Sekunde gefördert werden.

Trinkwasser Lebensmittel Nummer 1 Auch weiterhin ein guter Schluck Natur Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!