Gschäftsbricht 2015. Dank langfristiger Ausrichtung zum Erfolg

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht und Jahresrechnung 2016

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 für die BEKB

Medienmitteilung. Solides Geschäftsjahr 2016 für die BEKB. 26. Januar 2017

Medieninformation. Glarus, 4. Februar 2016

Halbjahres- bericht 2016

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

GESCHÄFTSBERICHT DAS GESCHÄFTSJAHR IM RÜCKBLICK

Halbjahresbericht 2012

Jahresabschluss

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss

Pressegespräch zum Jahresabschluss Dienstag, 28. April 2015

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

ZWISCHENBERICHT

Herzlich willkommen zur Generalversammlung der Bank Coop. Kursaal Bern 25. März 2010

Halbjahresabschluss 2014

Halbjahresabschluss 2017

Halbjahresabschluss

Geschäftsbericht 2013

Die GLKB realisiert einen Bruttogewinn von CHF 21.2 Mio. und erzielt damit ein um CHF 3.0 Mio. oder 16,3% besseres Ergebnis als im Vorjahr.

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben)

Zuger Kantonalbank. Jahresabschluss

Schaffhauser Kantonalbank

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2017

Grüezi. Semesterabschluss 2018 Aktionärsbrief

An die Aktionäre der VP Bank AG. Vaduz, 26. März 2015

Analystenkonferenz vom 17. Februar :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

16. ordentliche Generalversammlung. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Messe Luzern

Das Familienunternehmen hat Zukunft. Wir sind ein eigenständiges, inhabergeführtes Fa milien unter nehmen.

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Gschäftsbricht Dank langfristiger Ausrichtung zum Erfolg

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 29. April 2017, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis. Lenzburg, 14. Januar 2011

Willkommen zur 50. ordentlichen Generalversammlung 26. April 2013

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 31. März 2016

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Bilanzmedienkonferenz vom 27. März 2018

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung. Samstag, 30. April 2016, Uhr (Türöffnung Uhr) BOSSARD Arena Zug.

Siegfried mit Rekordumsatz

Fredy Vogt Präsident des Verwaltungsrates

Titel Lead in Halbjahresbericht 2018

Stabile Entwicklung mit solider Ertragslage

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Jahresergebnis 2014 der Schweizerischen Nationalbank

VP Bank AG 27. April Willkommen zur 55. Generalversammlung

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

Unser Jahr. Kurzfassung 178. Geschäftsbericht

acrevis Semesterabschluss 2014: Solides erstes Halbjahr

Bilanzpressekonferenz HYPO Oberösterreich

LUKB-Jahresergebnis 2014 AKTIONÄRSBRIEF. Nächste Generalversammlung der LUKB: 20. Mai 2015 in der Messe Luzern

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Halbjahresbericht 2018

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Medienkonferenz vom 19. Januar 2016 zum Geschäftsabschluss GESCHÄFTSABSCHLUSS

Einladung zur 32. ordentlichen Generalversammlung

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Kurzbericht per Geschäftsjahr 2018

Beschlussprotokoll der ordentlichen Generalversammlung der UBS AG

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Bernerland Bank AG Medienkonferenz. 5. April 2018

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2016

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG am 11. Mai 2016

Kurzkommentar zum Halbjahresabschluss 2018

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. September 2018

trans-o-flex Austria GmbH

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Geschäftsbericht 2018

Konsolidierter Halbjahresabschluss. Per 30. Juni Gemeinsam wachsen. gkb.ch

Jahresbericht und Jahresrechnung 2016

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

Ausgezeichnetes Ergebnis in anspruchsvollem Umfeld

Einladung zur 30. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2016

Das Geschäftsjahr 2016 in Kürze

Bilanzmedienkonferenz vom 9. März Josef Meier, Verwaltungsratspräsident Roland Herrmann, CEO

Jahresrechnung Sulzer AG. Bilanz der Sulzer AG 153. Erfolgsrechnung der Sulzer AG 154. Entwicklung Eigenkapital der Sulzer AG 154

24. ordentliche Generalversammlung

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

Dr. Willi Gerster Präsident des Verwaltungsrates

Tageswert Ertragswert Marktwert Anschaffungswert Kurswert Liquidationswert Verkaufswert Herstellwert Verkehrswert Buchwert

Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz

Zwischenbericht der Schweizerischen Nationalbank per 30. Juni 2018

Konsolidierter Jahresabschluss. Per 31. Dezember Gemeinsam wachsen.

Halbjahresabschluss 2013

Jahresabschluss Raiffeisen Gruppe 2016

BÜRGSCHAFTSFONDS DES KANTONS SCHWYZ

Transkript:

Gschäftsbricht 2015 Dank langfristiger Ausrichtung zum Erfolg

Jahresbericht und Jahresrechnung 2015 Bericht des Verwaltungsrats an die Generalversammlung der Aktionärinnen und Aktionäre über das Geschäftsjahr 2015 Berner Kantonalbank AG

Impressum Berner Kantonalbank AG Bundesplatz 8 Postfach 3001 Bern Telefon 031 666 11 11 Fax 031 666 60 40 www.bekb.ch bekb@bekb.ch Redaktion Kerstin Eichenberger, Eveline Wittwer, Harry Tresch, Alex Josty Konzept, Herstellung und Druck Stämpfli AG, Bern Fotografie Lea Moser, Bern März 2016 Berner Kantonalbank AG Titelbild Jovana Maria und Janick Fankhauser mit Marysol, BEKB-Aktionäre aus Bern PERFORMANCE neutral Drucksache No. 01-16-705705 www.myclimate.org myclimate The Climate Protection Partnership

BEKB Geschäftsbericht 2015 Inhalt 3 Inhalt 5 Vorwort 7 Geschäftsjahr in Kürze I Überblick 10 Organisation 10 Verwaltungsrat 10 Geschäftsleitung 10 Revisionsorgane 12 Organigramm 14 Geschäftspolitik 14 Grundsätze der Strategie 14 Fortschrittliche Eigentümerstrategie 14 Unternehmerische Haltung 16 Aktienkurs 16 Dividendenerhöhung 18 Umfeld und Positionierung 18 Globale Entwicklung 18 Schweizerische Konjunktur 18 Kantonale Wirtschaftsentwicklung 18 Vielfältige Geschäftsfelder 23 Gesellschaftliche und soziale Verantwortung 23 Für die Region 24 Für die Umwelt 26 Für die Qualität 28 BEKB als Arbeitgeberin 28 Personalpolitik und -bestand 28 Aus- und Weiterbildung 28 Nachwuchs und Diversität 29 Lohnpolitik II Corporate Governance 32 Grundsätze 33 Corporate Governance 33 Konzernstruktur und Aktionariat 33 Kapitalstruktur 34 Verwaltungsrat 39 Geschäftsleitung 40 Mitwirkungsrechte der Aktionäre 41 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen 41 Revisionsstelle 41 Informationspolitik III Vergütungsbericht 44 Vergütungsbericht 44 Zuständigkeit und Festsetzungsverfahren 44 Vergütungssystem 48 Vergütungen im Berichtsjahr 51 Bericht der Revisionsstelle zum Vergütungsbericht IV Finanzbericht 54 Lagebericht 54 Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit 56 Das Geschäftsjahr der BEKB 62 Personalbestand 62 Liquidität und Eigenmittel 64 Gewinnverwendung 64 Durchführung einer Risikobeurteilung 64 Bestellungs- und Auftragslage 64 Forschungs- und Entwicklungstätigkeit 64 Aussergewöhnliche Ereignisse 64 Zukunftsaussichten 66 Jahresabschluss 66 Bilanz 67 Erfolgsrechnung 68 Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung 69 Geldflussrechnung 70 Darstellung des Eigenkapitalnachweises 71 Anhang zur Jahresrechnung 71 Firma, Rechtsform und Sitz der Bank 71 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 77 Risikomanagement 82 Angewandte Methoden zur Identi fikation von Ausfallrisiken und zur Festlegung des Wertberichtigungs bedarfs 83 Bewertung der Deckung 83 Geschäftspolitik beim Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten und Hedge Accounting 84 Auslagerung von Geschäftsbereichen 84 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 85 Auswirkungen der Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 88 Informationen zur Bilanz 110 Informationen zum Ausserbilanzgeschäft 112 Informationen zur Erfolgsrechnung 116 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 118 Kennzahlen 120 BEKB-Aktie

4 Antoinette Hunziker-Ebneter und Hanspeter Rüfenacht führen die BEKB in die Zukunft.

BEKB Geschäftsbericht 2015 Vorwort 5 Ein gutes Jahr für die Berner Kantonalbank Liebe Leserin, lieber Leser 2015 war für die Berner Kantonalbank wiederum ein gutes Jahr. Die Hypothekarforderungen erhöhten sich um 623 Millionen Franken, die Kundengelder stiegen um 47 Millionen Franken, und die Bilanzsumme wuchs auf 28 Milliarden Franken an. Trotz dem schwierigen Zinsumfeld konnte der Gewinn auf 131 Millionen Franken erhöht werden. Damit können wir unsere Politik der kontinuierlichen Dividendenerhöhung fortsetzen: Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung vom 17. Mai 2016 eine um 20 Rappen auf 6.00 Franken erhöhte Divi dende. Damit profitieren unsere Aktionärinnen und Aktionäre vom nachhaltigen Geschäftsmodell der BEKB. Die Schweizer Banken befinden sich in einem anspruchsvollen Umfeld. Die Zinsen sind auf ein historisch tiefes Niveau gesunken. Zudem hat die Schweizerische Nationalbank im Januar 2015 die Einführung von Negativzinsen beschlossen. Dies bedeutet einen zusätzlichen Druck auf die Zinsmarge. Dem Kostenmanagement wird bei unserer Bank also auch in Zukunft eine entscheidende Bedeutung zukommen. Unabhängig von der Zinssituation setzen wir unseren langfristig ausgerichteten Weg fort. Die risikotragende Substanz der Berner Kantonalbank übersteigt zehn Prozent der Bilanzsumme. Unsere Kundennähe wird auch in Zukunft eine unserer Stärken bleiben. Parallel dazu richten wir uns mit digitalen Lösungen nach neuen Kundenbedürfnissen aus. So haben Kundinnen und Kunden heute ihre Finanzen mit der BEKB App auch unterwegs jederzeit im Griff. Mit mehr als 500 000 Kundinnen und Kunden, über 60 000 Aktionärinnen und Aktionären und rund 1300 Mit arbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir in unserem Wirtschaftsraum stark verankert. Als Ausbildungsbank legen wir grossen Wert auf einen fachlich und sozial kompetenten Nachwuchs. Die BEKB ist mit ihrer soliden und nachhaltigen Geschäftspolitik gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich Tag für Tag für eine kunden nahe Bank mit hoher Servicequalität und kompetenter Beratung. Wir freuen uns, Sie am langfristigen Erfolg unserer Bank teilhaben zu lassen. Freundliche Grüsse und alles Gute! Antoinette Hunziker-Ebneter Präsidentin des Verwaltungsrats Hanspeter Rüfenacht Vorsitzender der Geschäftsleitung

Nachhautig u gsung Jovana Maria Fankhauser, Bern, Kleinkindererzieherin «Nachhautig u gsung» Die Berner Kantonalbank verfügt über eine gesunde Finanzierungsstruktur mit starker Eigenmittelausstattung. Die Risiken stehen im Einklang mit dem Ertrag und den vorhandenen Eigenmitteln. Diese bewusste, vorsichtige Strategie bewährt sich auch in anspruchsvollen Zeiten und schafft für die Kundinnen und Kunden Sicherheit. Sie liegt ganz im Interesse von Aktionärinnen und Aktionären wie Jovana Maria und Janick Fankhauser (siehe Titelbild).

BEKB Geschäftsbericht 2015 Geschäftsjahr in Kürze 7 Geschäftsjahr in Kürze Die BEKB hat das Kerngeschäft weiter ausgebaut, einen kumulierten Free-Cash-Flow über dem Zielbereich erwirtschaftet und beantragt eine Dividendenerhöhung. Langfristige Ausrichtung Die BEKB setzt auf eine solide Bilanzstruktur mit starker Eigenmittelausstattung und guter Refinanzierung sowie auf eine nachhaltige Ertragskraft. Dies hat sich im Geschäftsjahr 2015 erneut bewährt. In den Jahren 2013 bis 2022 beabsichtigt die BEKB, einen Free- Cash-Flow von 900 Millionen bis 1,1 Milliarden Franken zu erwirtschaften. 2015 betrug der Free-Cash-Flow 73,1 Millionen Franken. Da die Pensionskasse der BEKB gestärkt wurde, hat sich dieser Wert im Jahr 2015 verringert. Trotzdem liegt der geschaffene Mehrwert nach drei Jahren mit 357,1 Millionen Franken über dem Zielbereich. Der Generalversammlung wird eine Dividendenerhöhung um 20 Rappen auf 6.00 Franken pro Aktie beantragt. Gewinn gesteigert Der Gewinn stieg um 0,7 Prozent auf 131,3 Millionen Franken. Im anspruchsvollen Marktumfeld erreichte der Netto- Erfolg aus dem Zinsengeschäft 293,7 Millionen Franken. Er lag damit 10,3 Prozent unter dem Vorjahr. Im anhaltenden Tiefzins umfeld sind die Zinsänderungsrisiken bedeutend. Um die Folgen von steigenden Zinsen zu dämpfen, wurden Absicherungen getätigt. Diese belasteten das Zinsergebnis mit 74,8 Millionen Franken (Vorjahr 52,1 Millionen Franken). Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft reduzierte sich um 3,8 Prozent auf 98,9 Millionen Franken. Der Erfolg aus dem bewusst tief gehaltenen Handelsgeschäft sank um 2,8 Prozent auf 21,3 Millionen Franken. Unter Ausklammerung der ausserordentlichen Zuweisung an die Pensionskasse von 83,8 Millionen Franken konnte der Geschäftsaufwand um 1,6 Prozent gesenkt werden. Hohe Eigenmittelausstattung Die BEKB strebt ein nachhaltiges Renditeziel an. Die Eigenmittelquote (inklusive Reserven für allgemeine Bankrisiken) gemessen an der gesamten Bilanzsumme beträgt 7,7 Prozent. Das gesetzliche Eigenmittelerfordernis wird mit 243,4 Prozent deutlich übertroffen. Die Basel-III-Kernkapitalquote liegt bei 19,5 Prozent. Inklusive Wertberichtigungen und Rück stellungen erreichte die risikotragende Substanz über zehn Prozent der Bilanzsumme. Solide Refinanzierung Die BEKB verfügt über eine gesunde Finanzierungsstruktur. Die Kundengelder im engeren Sinne (Verpflichtungen aus Kundeneinlagen und Kassenobligationen) stiegen um 46,7 Millionen auf 22,2 Milliarden Franken und übertreffen die Kundenausleihungen. Ausgebautes Kreditgeschäft Die BEKB hat das Kreditgeschäft weiter ausgebaut, wobei insbesondere KMU gefördert wurden. Unter Ausklammerung der Forderungen gegenüber öffentlich-rechtlichen Körperschaften nahmen die Forderungen gegenüber Kunden um 621,0 Millionen auf 20,2 Milliarden Franken zu. Die Hypothekarforderungen stiegen um 623,2 Millionen auf 19,4 Milliarden Franken. Bei der Kreditgewährung achtet die Bank darauf, dass die Tragbarkeit für die Kunden auch bei höherem Zinsniveau gewährleistet ist. Bedeutende Vermögensberatung Die betreuten Vermögenswerte betrugen 20,0 Milliarden Franken (Vorjahr 21,1 Milliarden Franken). Der Rückgang ist mit dem Abgang eines institutionellen Kunden zu erklären, der seine Gelder bei einer anderen Bank konzentriert hat. In den betreuten Vermögenswerten sind Fondsprodukte von 5,2 Milliarden Franken und Vermögensverwaltungsmandate von 4,2 Milliarden Franken enthalten. Von unabhängiger Seite wird der BEKB hohe Beratungsqualität attestiert: Seit der Einführung des Private-Banking- Ratings des Wirtschaftsmagazins «Bilanz» im Jahr 2009 ist die BEKB die einzige Bank, die jedes Jahr ausgezeichnet wurde. Angepasstes Vertriebsnetz Die BEKB betreibt in den Kantonen Bern und Solothurn über 70 Standorte. 2015 wurden fünf kleine Niederlassungen in grössere integriert. Die Onlinedienstleistungen wurden ausgebaut: So haben Kunden ihre Finanzen mit der BEKB App jederzeit und überall im Griff und erledigen Zahlungen schnell und sicher. Als Partnerin von TWINT setzt die Bank auch auf neue Zahlungslösungen. Finanzieller Beitrag an den Kanton Der Kanton konnte seit der Rechtsformumwandlung der BEKB in eine Aktiengesellschaft einen Mittelzufluss von rund 1,8 Milliarden Franken verbuchen (Dotations- beziehungsweise Aktienkapitalrückzahlung, Platzierung von Aktien, Bezugsrechtsentschädigung, Staatsgarantieabgeltung, Dividen de und Steuern). An Dividenden, Steuern und Staatsgarantieentschädigung flossen der öffentlichen Hand 2015 44,3 Millionen Franken zu. Nachhaltige Geschäftspolitik Zwei unabhängige Institute würdigen das Engagement der BEKB: Die Nachhaltigkeitsratingagentur Oekom research zeichnet die BEKB seit 2010 mit dem Gütesiegel «Prime» aus. Mit ihren sozialen und ökologischen Leistungen zählt die BEKB damit zu den Führenden der Branche. Weiter hat die BEKB im Ökorating 2015 des Carbon Disclosure Project mit 98 von 100 möglichen Punkten ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielt.

Le bilinguisme? Notre réalité quotidienne Virginie Borel, Biel, Geschäftsführerin Forum für Zweisprachigkeit «Zweisprachig unterwägs» Die Kultur der BEKB wird unter anderem auch durch die zwei Sprachräume im Kanton Bern bereichert. Die Zweisprachigkeit wird innerhalb der Bank konsequent gelebt. Dafür hat die BEKB bereits 2003 die Auszeichnung «Label du Bilin guisme» des Forums für Zweisprachigkeit erhalten. Virginie Borel ist dieser Umstand nicht nur als Geschäftsführerin der Stiftung wichtig, er war auch ein Argument, Aktionärin der BEKB zu werden.