Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.



Ähnliche Dokumente
Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Aufgaben Kapitel

Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die moderne Kostenrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

KOSTENRECHNUNG. Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung - mit Erweiterung Plankostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Kostenrechnung II Bereiche der Kostenrechnung Abbildungsverzeichnis... XI

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Grundlagen der Kostenrechnung

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Hülshoff. Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Industrielle Kostenrechnung

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Basiswissen Rechnungswesen

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Aufgaben und Fälle zur Kostenrechnung

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Basiswissen Rechnungswesen

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in die Kostenrechnung

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenund. Leistungsrechnung. Eine Einführung. Dipl.-Kfm. Manfred K. Götzinger, Sinsheim, Dipl.-Kfm. Dr. Horst Michael, Bergisch Gladbach

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Jürgen Stieß. Kostenrechnung. Unter besonderer Berücksichtigung. von kleinen und mittelständischen. Unternehmen. Verlag W.

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. 16. Auflage

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 19 Symbolverzeichnis 20

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Vorwort. Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Kosten- und Erlösrechnung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis Vorwort 13

Kosten- und Leistungsrechnung

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kostenrechnung. Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen. neue Systeme Funktionen. Plankostenrechnung. Kostenartenrechnung

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung und Controlling

Kommunales Rechnungswesen

Transkript:

Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 13 Kapitel 1: Grundlagen der Kostenrechnung 15 1. Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 15 1.1. Finanz- bzw. Geschäftsbuchhaltung 16 1.2. Kosten- und Leistungsrechnung 17 1.3. Betriebsstatistik 18 1.4. Planungsrechnung 18 2. Abgrenzung externe und interne Unternehmensrechnung 19 3. Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 21 4. Stromgrößen der Unternehmensrechnung 24 4.1. Einzahlungen und Auszahlungen 25 4.2. Einnahmen und Ausgaben 26 4.3. Erträge und Aufwendungen 27 4.4. Kosten und Leistungen (Erlöse) 30 4.4.1. Abgrenzung zwischen Ertrag und Leistung (Erlös) 31 4.4.2. Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten 33 4.5. Fallbeispiel zur Charakterisierung von Stromgrößen der Glas Tech" KG 37 5. Systematisierung der Kostenrechnungssysteme 39 5.1. Differenzierung nach dem Zeitbezug der Kostenverrechnung 40 5.1.1. Istkosten-Rechnungssysteme (vergangenheitsorientiert) 40 5.1.2. Normalkosten-Rechnungssysteme (vergangenheitsorientiert) 41 5.1.3. Plankosten-Rechnungssysteme (zukunftsorientiert) 41 5.2. Differenzierung nach dem Sachumfang der Kostenverrechnung 42 5.2.1. Vollkosten-Rechnungssysteme 42 5.2.2. Teilkosten-Rechnungssysteme 43 6. Zurechnungsprinzipien 44 7. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung 45 Lehrzielkontrolle 48 Multiple-Choice-Fragen 48 Beispiele zu Grundlagen der Kostenrechnung 50 Literaturhinweise 52 Kapitel 2: Vollkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben 53 1. Teilbereiche der Kostenrechnung im Überblick 54 2. Kostenartenrechnung (Kostenerfassung) 56 2.1. Aufgaben der Kostenartenrechnung 57

2.2. Grundsätze der Kostenerfassung 58 2.3. Gliederungskriterien für Kostenarten 58 2.3.1. Art der verbrauchten Produktionsfaktoren 59 2.3.2. Art der Verrechnung auf die Kostenträger 59 2.3.3. Betriebliche Funktionsbereiche 61 2.3.4. Verhalten der Kosten bei Beschäftigungsänderungen 62 2.3.5. Herkunft der Einsatzgüter 64 2.3.6. Art der Kostenerfassung 65 2.4. Erfassung ausgewählter Kostenarten 66 2.4.1. Materialkosten (Werkstoffkosten) 66 2.4.2. Personalkosten 70 2.4.3. Fremdleistungs- bzw. Dienstleistungskosten 75 2.4.4. Öffentliche Abgaben (Kosten der menschlichen Gesellschaft) 75 2.4.5. Kalkulatorische Abschreibung 76 2.4.6. Kalkulatorische Zinsen 81 2.4.7. Kalkulatorische Wagnisse 85 2.4.8. Kalkulatorische Miete 88 2.5. Kostenartenplan 88 2.6. Durchführung der Kostenartenrechnung 89 2.7. Fallbeispiel Glas Tech" KG zur Kostenartenrechnung 94 Lehrzielkontrolle 99 Multiple-Choice-Fragen 100 Beispiele zur Kostenartenrechnung 102 3. Kostenstellenrechnung (Kostenverteilung) 106 3.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung 1 107 3.2. Prinzipien der Kostenstellenbildung 108 3.3. Systematisierung der Kostenstellen 109 3.4. Kostenstellenplan 111 3.5. Durchführung der Kostenstellenrechnung im Betriebsabrechnungsbogen 113 3r5.1. Verrechnung primärer Gemeinkosten (Primärkostenverrechnung). 114 3.5.2. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Sekundärkostenverrechnung) 117 3.5.2.1. Anbau- bzw. Blockverfahren 119 3.5.2.2. Stufenleiter-bzw. Stufenumlage-bzw. Treppenverfahren 120 3.5.2.3. Simultan- bzw. Gleichungsverfahren 121 3.5.3. Ermittlung von Kalkulationssätzen 123 3.5.4. Kostenkontrolle 127 3.6. Fallbeispiel Glas Tech" KG zur Kostenstellenrechnung 128 Lehrzielkontrolle 133 Multiple-Choice-Fragen 134 Beispiele zur Kostenstellenrechnung 136 4. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 140 4.1. Teilbereiche der Kostenträgerrechnung 140 4.2. Aufgaben der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 141

4.3. Arten der Kalkulation 142 4.3.1. Differenzierung nach dem Kalkulationszeitpunkt 142 4.3.2. Differenzierung nach dem Kalkulationszweck 143 4.4. Kalkulationsverfahren und ihre Anwendungsbereiche 145 4.4.1. Zuschlagskalkulation 147 4.4.1.1.. Summarische Zuschlagskalkulation 147 4.4.1.2. Differenzierende Zuschlagskalkulation 149 4.4.1.3. Verrechnungssatzkalkulation (Bezugsgrößenkalkulation) 153 4.4.2. Divisionskalkulation 156 4.4.2.1. Einstufige Divisionskalkulation 157 4.4.2.2. Zweistufige Divisionskalkulation 158 4.4.2.3. Mehrstufige Divisionskalkulation (Stufendivisionskalkulation) 159 4.4.3. Äquivalenzziffernkalkulation 162 4.4.3.1. Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation.- 163 4.4.3.2. Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation 165 4.4.4. Kuppelproduktkalkulation 166 4.4.4.1. Restwert- oder Subtraktionsmethode 167 4.4.4.2. Verteilungs- bzw. Schlüsselmethode 168 5. Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung bzw. Betriebsergebnisrechnung) 170 5.1. Gesamtkostenverfahren (GKV) 171 5.2. Umsatzkostenverfahren (UKV) 173 6. Beurteilung und Kritik an der Vollkostenrechnung 175 Lehrzielkontrolle 176 Multiple-Choice-Fragen, 177 Beispiele zur Kostenträgerrechnung 179 Literaturhinweise 183 Kapitel 3: Teilkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben 185 1. Charakteristika der Teilkostenrechnung 185 2. Rechenzwecke der Teilkostenrechnung 186 3. Vergleich Vollkosten- und Teilkostenrechnung (anhand eines Beispiels) 187 4. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) 189 4.1. Wesen der Deckungsbeitragsrechnung 189 4.2. Durchführung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung 190 4.2.1. Kostenartenrechnung 190,4.2.2. Kostenstellenrechnung 194 4.2.3. Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation) 196 4.2.4. Kostenträgerzeitrechnung (Betriebsergebnis- bzw. Betriebserfolgsrechnung) 197 4.2.4.1. Umsatzkostenverfahren im System der Teilkostenrechnung 198 4.2.4.2. Gesamtkostenverfahren im System der Teilkostenrechnung 199 4.2.4.3. Maßnahmen zur Erhöhung des Betriebsergebnisses 200 4.3. Beurteilung der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung 201

5. Anwendungsfälle der Deckungsbeitragsrechnung 201 5.1. Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Analyse) 202 5.1.1. Grafische Darstellung der Gewinnschwelle 202 5.1.2. Rechnerische Ermittlung der Gewinnschwelle 203 5.2. Bestimmung von Preisuntergrenzen 206 5.2.1. Kurzfristige Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung 208 5.2.2. Kurzfristige Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung 208 5.3. Annahme bzw. Ablehnung von Zusatzaufträgen 209 5.3.1. Unterbeschäftigung 209 5.3.2. Vollbeschäftigung 211 5.4. Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make-or-buy-Entscheidungen) 212 5.4.1. Unterbeschäftigung (kein Kapazitätsengpass) 212 5.4.2. Vollbeschäftigung (Kapazitätsengpass) 213 5.5. Optimierung von Produktionsprogrammen.'. 215 5.5.1. Programmoptimierung bei freien Kapazitäten 216 5.5.2. Programmoptimierung bei einem Engpass 216 Lehrzielkontrolle 218 Multiple-Choice-Fragen 219 Beispiele zur Teilkostenrechnung 220 Literaturhinweise 224 Kapitel 4: Lösungen zu Multiple-Choice-Fragen und Beispielen 225 Lösungen zu Kapitel 1: Grundlagen der Kostenrechnung 225 Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung - Kostenartenrechnung 228 Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung - Kostenstellenrechnung 234 Lösungen zu Kapitel 2: Vollkostenrechnung - Kostenträgerrechnung 239 Lösungen zu Kapitel 3: Teilkostenrechnung in Erzeugungsbetrieben 247 Stichwortverzeichnis 254 10