Berlin, 14.07.2008. UVeröffentlichtes Material. Uaus der Sondererhebung. UAltersvorsorge in Deutschland 1996 / Altersvorsorge in Deutschland 2005



Ähnliche Dokumente
Veröffentlichtes Material aus den Sondererhebungen Altersvorsorge in Deutschland 1996 / Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 1996 / AVID 2005)

Band II: Rentner und Pensionäre. Forschungsbericht 200-II des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1990.

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

1/5. Rentnerinnen und Rentner mit betrieblicher Altersvorsorge. Zusatzversorgung öffentlicher Dienst

Systeme betrieblicher Altersversorgung

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

JAHRESVERZEICHNIS

bezogenen betrieblichen Rente Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

Altersversorgung Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

Vorstellung der Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID)

WSI. Gesetzliche Rente ist wichtigster Bestandteil des Bruttoeinkommens der älteren Frauen GENDERDATENPORTAL RENTE

Lebensverläufe und Altersvorsorge (LeA) Struktur, Höhe und Zusammenspiel

Erwerbstätigkeit und Kindererziehung in den Lebensläufen von Frauen und der Einfluss auf das Alterseinkommen Stegmann, Michael

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Tabellenband. WSI-Report Nr. 29, 2/2016. WSI-Report Nr. 29 2/2016 Seite 1

Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Lebensverläufe und künftige Einkommen. - Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick -

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung

Bundesländer im Vergleich: Ergebnisse der Studie Altersvorsorge in Deutschland 2005 auf Länderebene

Die Erwerbstätigenversicherung: Chance einer Weiterentwicklung der Alterssicherung in der Bismarck-Tradition?

Frauen haben geringere Anwartschaften in der Gesetzlichen Rentenversicherung als Männer

Alterssicherungskonferenz NRW. FRAUEN IM FOKUS

Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland

Prekärer Ruhestand Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter. Interdisziplinärer Workshop

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

Steigende Ungleichheit bei Migranten im Alter. Arbeitsmigranten und (Spät-)Aussiedler auf dem Weg von der Mittelschicht in die Armut?

JAHRESVERZEICHNIS

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert?

Demographischer Wandel und politische Antworten in Deutschland

jemals a ueh nur einen Pfennig Rente zu erhalten«

Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID 03) Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

Arbeitsmarktsoziologie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode der Abgeordneten Monika Heinold, Bündnis 90/Die GRÜNEN

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Altern im sozialen Wandel

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. Alterssicherung

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Frank Nullmeier. Die Wiederkehr der Altersarmut - Eine kritische Bestandaufnahme

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Was macht eigentlich die zweite Säule?

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

Entwicklung und Determinanten des Einkommens verwitweter Frauen und Männer in Deutschland

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Armut im Alter. Aktueller Stand und Perspektiven. 11. Juni Dipl. Soz. Brigitte L. Loose

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI)

Reformbedarf in der Alterssicherung Ursachen und Perspektiven

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

Sterblichkeit von Rentnern und Pensionären

Von der Mittelschicht in die Armut Steigende Ungleichheit unter Aussiedlern und Spätaussiedlern im Alter

UNGLEICHHEIT IN DER ALTERSSICHERUNG. Dr. Florian Blank WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Rentenniveau Deutscher Bundestag WD /17

Die Angemessenheit der Alterssicherung im Kontext von Änderung in der Sozialpolitik: Deutschland. Prof. Dr. Cornelius Torp FU Berlin

Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Analysen mit der VSKT2015

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Dynamisierung von Alterseinkünften einige Bemerkungen zur wachsenden Bedeutung des Themas

Fakten und Zahlen zur Rentenversicherung. Nikolaus Singer Deutsche Rentenversicherung Nord

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rentenversichert

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

in der Rentenversicherung Männer

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Altersvorsorge in Deutschland (AVID)

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Abg. Cárdenas, Schaus, Schott, van Ooyen, Dr. Wilken, Wissler (DIE LINKE) und Fraktion

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Alters. Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in %)

DIE BEDEUTUNG VON MINDESTRENTEN IN EINEM BEITRAGSSYSTEM UND DIE ROLLE VON BEITRAGSFREIEN MINDESTGARANTIEN

Einführung: der Erste Armuts- und Reichtumsbericht Baden- Württemberg

JAHRESVERZEICHNIS

Handbuch der Familien- und Jugendforschung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Rentenversicherung: In der Krise bewährt und dann weiter abgewickelt?

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Alterseinkünfte in Deutschland: Status quo und Entwicklung

Betriebliche Altersvorsorge kurz vor zwölf oder halb so wild?

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Alterssicherung in Gesundheitsfachberufen

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Prof. Dr. Christian Brütt

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Die (Teil-)Privatisierung der Alterssicherung in Deutschland

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

Freibetrag für Renten bei der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Wirkungen auf Leistungsempfänger und Leistungsausgaben

Transkript:

Berlin, 14.07.2008 UVeröffentlichtes Material Uaus der Sondererhebung UAltersvorsorge in Deutschland 1996 / Altersvorsorge in Deutschland 2005 U(AVID 1996 AVID 2005)U 66 65 64 63 62 61 60 59 Frommert, Dina, Ohsmann, Sabine und Rehfeld, Uwe G.: Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) - Die neue Studie im Überblick -. In: DRV Heft 1 - Januar 2008; S. 1-19. Stichworte: Methode, Ergebnisse, Überblick Rische Herbert: Vorstellung der Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID). In: DRV-Schriften Band 76; Berlin; S. 29-45. Stichworte: Methode, erste Ergebnisse, Überblick Heien, Thorsten, Kortmann, Klaus und Schatz, Christof: Altersvorsorge in Deutschland 2005 - Alterseinkommen und Biographie. Forschungsbericht von TNS Infratest, hrsg. von der Deutschen Rentenversicherung Bund und BMAS. In: DRV-Schriften Band 75 und BMAS-Forschungsbericht Band 365, München 2007. Stichworte: Endbericht, Beteiligungen, Biografie, Altersgesamteinkommen, Schichtung, Familienstand, Kinder, Methode, Zusatzsicherungen Stegmann, Michael: Effekte der Kindererziehung auf Erwerbsprofile und Alterseinkommen von Frauen in West- und Ostdeutschland. In: WSI Mitteilungen 2/2007; S. 86-93. Stichworte: Kinder, soziale Sicherung der Frau Frommert, Dina und Thorsten Heien: Retirement Pension Provision Schemes in Germany 1996 and 2005 - Altersvorsorge in Deutschland (AVID) 1996 and 2005. In: Schmollers Jahrbuch: Journal of Applied Social Science Studies, Zeitschrift für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, Ausgabe 2 2006, S. 329-336. Stichworte: Methode, Überblick Frommert, Dina und Thorsten Heien: Kontinuität oder Wandel? Die Bedeutung der drei Säulen der Alterssicherung im Zeitvergleich. In: DRV 2-3/2006; S. 132-155. Stichworte: Veränderung der drei Säulen der Alterssicherung Stegmann, Michael: Der Einfluss der Kindererziehung auf Erwerbstätigkeitsmuster von Frauen und die Auswirkungen auf das Alterseinkommen. In: DRV 12/2005; S. 675-691. Stichworte: Kinder, soziale Sicherung der Frau Rehfeld, Uwe G.: Die gesetzliche Rentenversicherung und weitere Altersvorsorgesysteme. In: DRV-Schriften Band 60, Frankfurt am Main 2005, S. 84-101. Stichworte: Struktur der Altersvorsorge, Überblick

- 2-58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 Viebrok, Holger, Himmelreicher, Ralf K. und Schmähl, Winfried: Private Vorsorge statt gesetzlicher Rente: Wer gewinnt, wer verliert? Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik, hrsg. von Winfried Schmähl, Band 3. LIT Verlag Münster 2004. Stichworte: private Altersvorsorge, Haushalts- und Vorsorgebiographien Heien, Thorsten: Erste Erfahrungen der Wissenschaft mit Daten der RV: Die Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID). In: DRV-Schriften Band 55, Frankfurt am Main 2004, S. 90-100. Stichworte: AVID Konzept, Daten aus Versicherungskonten VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 2003 Jahresbericht des VDR. S. 67-69. Stichworte: Alterseinkommen von Ehepaaren, Projektstand AVID 2002 Sing, Dorit: Gesellschaftliche Exklusionsprozesse beim Übergang in den Ruhestand. Europäische Hochschulschriften, Reihe V: Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 3010. Peter Lang, Frankfurt am Main 2003. Stichworte: Rentenzugangsverhalten, Theorie und Empirie Hauschild, Christine: Alterssicherungssystem Ehe? Die finanzielle Situation von Ehepaar- Haushalten im Alter. In: DRV 10/2003; S. 585-612. Stichworte: Ehepaarbiographietypen, Alterssicherung von Ehepaaren, individuelle Alterssicherung von Verheirateten VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 2002 Jahresbericht des VDR. S. 72-75. Stichworte: Kurzfassung Konzept AVID 2002, Biographietypisierung Beispiel Hauschild, Christine: Verknüpfte Erwerbsverläufe eine empirische Typisierung von Haushaltsbiographien. In: DRV 6-7/2003; S. 351-386. Stichworte: Ehepaar- und Single-Biographietypen, Sequenzmusteranalyse, Ehepaarsicherung, (Nicht-)Erwerbsverläufe Himmelreicher, Ralf K., Viebrok, Holger: 'Riester-Rente' und Rentabilität in der Altersvorsorge. In: DRV 6-7/2003; S. 332-350. Stichworte: Altersvorsorge Schmähl, Winfried, Himmelreicher, Ralf K., Viebrok, Holger: Private Altersvorsorge statt gesetzlicher Rente: Wer gewinnt, wer verliert? Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen: Eigenverlag, 2003. In: HTUwww.boeckler.de/pdf/fo_proj_schmaehl_viebrok_05_2993UTH. pdf. Stichworte: private und gesetzliche Alterssicherung im Vergleich Himmelreicher, Ralf K., Viebrok, Holger: Die 'Riester-Rente' und einige Folgen für Alterseinkünfte. Befunde einer Simulationsstudie auf der Grundlage typischer Erwerbs- und Familienbiographien. Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. ZeS- Arbeitspapier 4/2003. Stichworte: Wirkung der Riester-Rente Himmelreicher, Ralf K., Viebrok, Holger: Die 'Riester-Rente' und einige Folgen für die Alterseinkünfte. Erste Ergebnisse aus dem Projekt Die sozial- und verteilungspolitische Bedeutung der Rahmenbedingungen privater Altersvorsorge. Zentrum für So-

- 3 - zialpolitik der Universität Bremen, September 2002. In: HTUhttp://www.box5.boecklerboxen.de/ forschung/uthfors.rente/art.68/. Gewinner und Verlierer der Rentenreform. Stichworte: Alterssicherung 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 Hauschild, Christine: Empirische Haushaltsbiographietypen und ihre finanzielle Situation im Alter. FNA-Diskussionspapier 01/2002. In: HTUwww.vdr.deUTH/fna/literatur. Stichworte: Typisierung ehepaarbezogener Versicherungsbiografien Bieber, Ulrich, Stegmann, Michael: Maßnahmen des sozialen Ausgleichs innerhalb der Gesetzlichen Rentenversicherung Relevante Anwartschaftsbestandteile bei den Geburtsjahrgängen 1936-1955. In: DRV 11/2002; S. 642-660. Stichworte: sozialer Ausgleich, versicherungsfremde Leistungen Roth, Michael, Stegmann, Michael, Bieber, Ulrich: Die Aktualisierung der Studie Altersvorsorge in Deutschland Inhaltliche und methodische Neuerungen der AVID 2002. In: DRV 11/2002; S. 612-641. Stichworte: Konzept AVID 2002 Hauschild, Christine: Linked Lives im Spiegel der Rentenversicherung. Eine empirische Analyse zum Einfluss von Haushaltsbiographien auf das Niveau der Alterssicherung. Universität Bremen. Stichworte: Typisierung ehepaarbezogener Versicherungsbiografien Hauschild, Christine: Die empirische Typisierung von Versichertenbiografien. In: DRV 9-10/2002, S. 539 589. Stichworte: Typisierung individueller Versicherungsbiografien Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz: Armut und soziale Ungleichheit in Berlin - Kapitel VII. Materielle Situation älterer Menschen, S. 83-99. Stichworte: Altersvorsorge in Berlin Kortmann, Klaus, Pupeter, Monika: Betriebliche Altersversorgung in der Privatwirtschaft Wer profitiert davon? In: Betriebliche Altersversorgung 4/2002, S. 363-372. Stichworte: Betriebliche Altersvorsorge, ASID 1999 und AVID VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 2001 Jahresbericht des VDR. S. 73-75. Stichworte: Konzept AVID 2002 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Bericht zur Berufs- und Einkommenssituation von Frauen und Männern. Düsseldorf, Stadtbergen, Berlin, 2001, S. 36ff. Stichworte: Kumulierte Zeiten und Einkommen Klammer, Ute, Tillmann, Katja u.a.: Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, Forschungsprojekt des WSI im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Dezember 2001, S. 141-223. Stichworte: SES Dauern; Einkommensverläufe nach Bildung, TZ, Kindern, Arbeitslosigkeit; GRV Renten unter 1000 DM; BAV und PV Beteiligung nach Typen

- 4-37 36 35 34b 34a 34 33 32 31 30 Sachverständigenkommission/Bundesregierung: 3. Altenbericht 2001, Alter und Gesellschaft Kapitel 5. Ökonomische Ressourcen im Alter, 5.7 Entwicklungstendenzen, S. 202 210. Stichworte: Beteiligung und Höhe von GRV und Alterseinkommen Bundesregierung: Sozialbericht 2001 - Kapitel IV. Alterssicherung, Altersvorsorgevermögen, 12. Einkommenssituation älterer Menschen, S. 126-127. Stichworte: AVID Monitoring Bundesregierung: Sozialbericht 1997 - Kapitel IV. Alterssicherung, 1. Einkommenssituation älterer Menschen, S. 51-53. Stichworte: AVID Monitoring Allmendinger, Jutta: Wandel von Erwerbs- und Lebensverläufen und die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Alterseinkommen. In: Wilfried Schmähl/Klaus Michaelis (Hg.) (2000): Alterssicherung von Frauen - Leitbilder, gesellschaftlicher Wandel und Reformen. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden. S. 61-80. Stichworte: Erwerbs- und Lebensverläufe, soziale Sicherung der Frau Deutsches Institut für Altersvorsorge (Hrsg.): Repräsentative Befragung. Frauen und ihre Altersvorsorge. Fakten und Meinungen. Kapitel 2: Frauen und Altersvorsorge gestern und heute. Köln 2000, S. 5-12. Stichworte: Frauen, qualitative Altersvorsorge-Typen Kirner, Ellen, Meinhardt, Volker, Wagner, Gert G.: Problems of Providing Income Security in Old Age Cannot be Solved Merely by Changing the Mode of Financing. Economic Bulletin 9/2000. Stichworte: Beteiligung u. Höhe nach Jahren, Tätigkeiten, Einkommensklassen Schatz, Christof, Merz, Joachim, Kortmann, Klaus: Künftige Alterseinkommen Eine Mikrosimulationsstudie zur Entwicklung der Renten und Altersvorsorge in Deutschland (AVID `96). In: Schmollers Jahrbuch 2/2002, S. 227-260. Stichworte: Methodik, Fortschreibung, Topergebnisse Stegmann, Michael: Höherbewertung von Pflichtbeiträgen während Zeiten der Kindererziehung. Abschätzung der Auswirkungen auf Basis der AVID 1996. In: DRV 12/2001, S. 753-769. Stichworte: Kinder, soziale Sicherung der Frau, Rentenreform 2000 Kortmann, Klaus: Stand und künftige Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung Die Kohorten 1936-1955. In: Becker, Irene, Notburga Ott, Gabriele Rolf (Hg.) (2001): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M./New York, S. 543-562. Stichworte: Betriebliche Altersvorsorge, Branchen, Betriebsgröße, Tätigkeitsniveau Faik, Jürgen, Roth, Michael, Ruland, Franz: Nichtnormarbeitsverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt und in Biografien Rentenversicherter. In: Becker, Irene, Notburga Ott, Gabriele Rolf (Hg.) (2001): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M./New York, S. 503 -

- 5-542. Stichworte: Sozialversicherungsfreie Beschäftigung, Selbstständigkeit, Teilzeit, Biografie 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 Stegmann, Michael: Die Bedeutung von Kindererziehung und anderer sozio-demografischer Merkmale auf die Anwartschaften aus Erwerbstätigkeit der Frauen. Ergebnisse aus der Studie Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). In: DRV 3-4/ 2001, S. 137 159. Stichworte: Kinder, Biografie, Beitragszeiten Kirner, Ellen, Meinhardt, Volker, Wagner, Gert G.: Probleme der Altersvorsorge allein durch Änderung des Finanzierungsverfahrens nicht möglich. In: DIW-Wochenbericht 30/2000, S. 479 489. Stichworte: Familienstand, Schichtung, Beteiligungen, Versicherungsjahre VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 2000 Jahresbericht des VDR. S. 78 82. Stichworte: Kumulation, Anteil GRV am Alterseinkommen, kurze Zusammenfassung Retirement Pension Provision Schemes in Germany 1996 (AVID 96). Übersetzung der wichtigsten Projektergebnisse, vgl. Kortmann und Schatz in DRV 11/1999. Stichworte: siehe unter 21 Schatz, Christof und Merz, Joachim: Die Rentenreform in der Diskussion - Ein Mikrosimulationsmodell für die Altersvorsorge in Deutschland (AVID-PRO). Diskussionspapier Nr. 28 des Forschungsinstituts Freie Berufe der Universität Lüneburg, Lüneburg 2000. Stichworte: Mikrosimulation AVID Klebula, Detlev und Bieber, Ulrich: Noch Handlungsbedarf für Frauen. In: Bundesarbeitsblatt Heft 12/2000, S. 5-9. Stichworte: Beteiligungen, Altersgesamteinkommen, Familienstand, Teilzeit, Biografie Roth, Michael: Zentrale Ergebnisse zur Altersvorsorge der Rentenversicherten der Geburtsjahrgänge 1936 1955. In: Soziale Sicherung der Frau. DRV-Schriften Band 23, Frankfurt am Main 2000, S. 12 37. Stichworte: Beteiligungen, Altersgesamteinkommen, Kinder, Biografie, Methode Kortmann, Klaus und Pupeter, Monika: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Protokoll des wissenschaftlichen Symposiums zu Methodik und Konzeption der Studie AVID am 16. Mai 2000 in Frankfurt am Main. München 2000. Kortmann, Klaus: Status quo der Alterssicherung unter besonderer Berücksichtigung der betrieblichen Altersversorgung. In: Dr. Dr. Heissmann GmbH (Hrsg.): Die Zukunft von Versorgung und Vergütung Fakten, Möglichkeiten, Trends Wiesbaden 2000 S. 9 37. Stichworte: Betriebliche Altersvorsorge, Branchen, Betriebsgröße, Tätigkeitsniveau VDR: Die Deutsche Rentenversicherung 1999 - Jahresrückblick. S. 39 43. Stichworte: Altersgesamteinkommen Anteil GRV, Biografie

- 6-19 18 17 16 15 14 13 12 11 Special Survey Old Age Pension Provision in Germany (AVID 96) Old Age Provision of Statutory Pension Insurance Contributors Birth Years 1936 to 1955. Übersetzung des Projektdesigns. VDR, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Methode Ruland, Franz und Bieber, Ulrich: Trends und Fakten zur Sicherung von Ehegatten in der gesetzlichen Rentenversicherung: In Jans, Bernhard u.a. (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale, Max Wingen zum 70. Geburtstag, Grafschaft 2000, S. 285 300. Stichworte: Beteiligungen Bieber, Ulrich und Stegmann, Michael: Sozialversicherungspflichtige Teilzeitbeschäftigung in den Erwerbsbiographien der zukünftigen Rentnerinnen. Eine Kohortenbetrachtung auf Basis der Untersuchung Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). In: DRV 6/2000, S. 364 383. Stichworte: Teilzeit, Kinder, Biografie Rehfeld, Uwe: Die Bedeutung der gesetzlichen Rentenversicherung im Drei-Säulen-Modell Ergebnisse aus der Sondererhebung AVID. VDR Pressekontaktseminar 2000. Dresden. Stichworte: GRV Versicherungsjahre, Kinder u. Altersgesamteinkommen, Zusatzsicherungen, Biografie Stegmann, Michael und Bieber, Ulrich: Wer nutzt private Altersvorsorge: Der Zusammenhang zwischen sozio-ökonomischer Position und privater Altersvorsorge. Eine Analyse auf Basis der Untersuchung Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). In: DRV 3-4/2000, S. 165 187. Stichworte: private Zusatzsicherungen, Lebensversicherung, Soziodemografie Kortmann, Klaus: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). In: Betriebliche Altersversorgung 3/2000, S. 198 202. Stichworte: Beteiligungen, Betriebliche Altersvorsorge Kortmann, Klaus und Schatz, Christof: Altersvorsorge in Deutschland Lebensverläufe und künftige Einkommen im Alter. Forschungsbericht von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. In: DRV-Schriften Band 19 und BMA- Forschungsbericht Band 277, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Beteiligungen, Biografie, Altersgesamteinkommen, Schichtung, Teilzeit, Familienstand, Kinder, Methode, Zusatzsicherungen, Generalbericht VDR: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Lebensverläufe und künftige Einkommen im Alter Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick. In: HTUwww.vdrUTH.de, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Beteiligungen, Altersgesamteinkommen, Zusatzsicherungen, Biografie, Überblick Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Band Ia Demographie und Beteiligungen Deutschland. Tabellenband von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. CD zur DRV-Schriftenreihe Bd. 19 bzw. Forschungsbericht Nr. 277 des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Tabellenbände, Beteiligungen

- 7 - Derselbe Band liegt als Ib und Ic jeweils auch für alte und neue Bundesländer vor. 11 11 10 Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Band Id Schichtungen. Tabellenband von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. CD zur DRV-Schriftenreihe Bd. 19 bzw. Forschungsbericht Nr. 277 des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Tabellenbände, Schichtungen Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Band II Biographien. Tabellenband von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. CD zur DRV-Schriftenreihe Bd. 19 bzw. Forschungsbericht Nr. 277 des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Tabellenband, Biografie (auf CD) Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Phasen I und II: Datenerhebung und -aufbereitung, Fortschreibung der Biographien und Berechnung der Alterseinkommen. Methodenbericht von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. CD zur DRV-Schriftenreihe Bd. 19 bzw. Forschungsbericht Nr. 277 des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Frankfurt am Main 2000. Stichworte: Methodenbericht (auf CD) 9 8 7 6 5 Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Auswertung der Befragungsdaten (Band Ia)- Die Beteiligung von 40- bis unter 60jährigen Rentenversicherten und ihrer Ehepartner an Regel und Zusatzsicherung sowie privater Vorsorge. Forschungsbericht von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA. München 1999 (aktualisiert durch Kortmann/Schatz 2000, Bände Ia-c). Stichworte: Aktualisiert!! Tabellenband Befragung Glombik, Manfred: Altersvorsorge in Deutschland - ein Gutachten. In: Die Rentenversicherung 12/1999. Kortmann, Klaus, Roth, Michael und Semrau, Peter: Alterssicherung: Rente bleibt die wichtigste Säule. In: Bundesarbeitsblatt Heft 11/1999, S. 5 12. Stichworte: Beteiligungen, Biografiejahre, Altersgesamteinkommen, Schichtung, Kinder, Methode Kortmann, Klaus und Schatz, Christof: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96). Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse der Untersuchung Strukturen und Trends der Altersvorsorge von 40- bis 60-jährigen Rentenversicherten und ihrer Ehepartner, in: DRV 10-11/1999, S. 573 597. Stichworte: Beteiligungen, Biografie, Altersgesamteinkommen, Schichtung, Teilzeit, Familienstand, Kinder, Methode Standfest, Erich: Altersvorsorge von Versicherten der Geburtsjahrgänge 1936-1955, Ergebnisse der Sondererhebung Altersvorsorge in Deutschland (AVID 96). In: Aktuelles

- 8 - Presseseminar des VDR am 11./12. Oktober 1999 in Würzburg. Stichworte: Beteiligungen, Biografie, Altersgesamteinkommen Anteil GRV, Teilzeit 4 3 2 1 Kortmann, Klaus: Die Altersvorsorge in Deutschland 1996 Erste Ergebnisse der Untersuchung Strukturen und Trends der Altersvorsorge von 40-60jährigen Rentenversicherten und ihrer Ehepartner. In: VDR Mitgliederversammlung am 19. Mai 1999 in Braunschweig, hrsg. vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, (aktualisiert durch Kortmann/Schatz in DRV 10/11 1999). Stichworte: Aktualisiert!! Infratest Burke Sozialforschung: Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID 96) Phase I Datenerhebung und -aufbereitung. Methodenbericht von Infratest Burke Sozialforschung, hrsg. von VDR und BMA, München 1999 (aktualisiert durch Kortmann/ Schatz 2000). Stichworte: Aktualisiert!! Klebula, Detlev, Roth, Michael und Semrau, Peter: Anwartschaften werden untersucht. In: Bundesarbeitsblatt Heft 6/1998, S. 16 19. Stichworte: Methode, Konzeption Roth, Michael und Semrau, Peter: Die Sondererhebung Altersvorsorge in Deutschland 1996. In: DRV 11-12/1997, S. 719 747. Stichworte: Methode, Konzeption <00_PublikLISTE>