Newsletter. Ausgabe II / Kommunales Integrationszentrum StädteRegion Aachen

Ähnliche Dokumente
Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

Vielfalt leben - all inclusive!

wir freuen uns, Ihnen unser Angebot in unserer neuen Ausgabe vorzustellen: Inhaltsübersicht:

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern

Kommunale Integrationszentren in NRW JALTA NRW 2018

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Braunschweiger Elternnetzwerk

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Kommunale Integrationszentren

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

BikUS in Bezirksregierung BR Köln

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR LEHRKRÄFTE IM HSK 2018 / 19 UNTERRICHT FÜR NEU ZUGEWANDERTE KINDER UND JUGENDLICHE

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Newsletter. Weil es gemeinsam besser geht. 2. Ausgabe Mai 2018

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Preis für soziales Ehrenamt aller Engagierten im Deutschen Roten Kreuz

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Kooperation & Koordination gestalten

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen

Interkulturelle Öffnung

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

BikUS in Bezirksregierung BR Köln

Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Newsletter. Weil es gemeinsam besser geht. Guten Tag, Bună ziua! ابحرم,ریخب زور hello, bonjour, merhaba, hola, Dzieńdobry!, Добрыйдень!

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Thema Integrationskonzept

Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Förderantrag zur Projektförderung vom 1. März bis 31. Dezember 2019

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

EIF Projekt Erziehungswelten. Gefördert durch den Europäischen Integrationsfonds

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Die StädteRegion Aachen

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Beschreibung der Produktgruppe

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Es gilt das gesprochene Wort.

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Hoşgeldiniz. Welcome

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Qualifizierung von Eltern-MultiplikatorInnen und -multiplikatoren

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs

Informationen für sächsische Kindertageseinrichtungen zur Teilnahme am Programm WillkommensKITAs

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

Informationsabend zum Lehrgang Fachkraft Inklusion (vhsconcept)!

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Tagung Elternarbeit und Integration

Griffbereit. Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Durchgängige Sprachförderung

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Durchführungszeitraum: bis

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Westfalenpost Breckerfeld KOMM-AN unterstützt Flüchtlinge

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung

Ausgabe 4/2018. Integration durch das Ehrenamt Newsletter

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Transkript:

Newsletter Ausgabe II / 2020 Kommunales Integrationszentrum StädteRegion Aachen 1

Inhaltsübersicht: KI-Aktion MACHT MIT! Termine auf einen Blick Neue Mitarbeiter_innen stellen sich vor News Unsere Angebote Links/Apps Kontakt 2

KI-Aktion MACHT MIT! Diversität Alltag in KiTa und Schule?! Für die Jahre 2020/2021 möchten wir mit Ihnen den Schwerpunkt Diversität Alltag in KiTa und Schule?! bearbeiten. Sie können in diesem Rahmen die für Sie passenden Themenfelder auf Ihrem Weg zu einer diversitätssensiblen Schule/KiTa wählen. So hat Ihre Schule/KiTa die Möglichkeit zu entscheiden, wann sie welches Themenfeld bearbeiten möchten. Mittlerweile sind die meisten Kinder und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in den Regelklassen angekommen. Nun möchten wir gemeinsam mit Ihnen den nächsten Schritt gehen und alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig davon, ob sie eine internationale Biografie haben, in den Blick nehmen, um der bereits gelebten Realität einer vielfältigen Gesellschaft zu der auch Schule und KiTa gehören gerecht zu werden. Hierzu entwickeln wir ein Rahmenkonzept, um Sie auf Ihrem Weg hin zu einer diversitätssensiblen Einrichtung zu unterstützen. Schulen und KiTas, die die wesentlichen Themenfelder bearbeitet haben, erhalten anschließend das Siegel Diversitätssensible Bildungsinstitution StädteRegion Aachen. So können Sie sich bewerben: a) Wählen Sie neben dem obligatorischen 1. Themenfeld Sensibilisierung und Haltung ein weiteres der 6 Themenfelder aus unserem Diversitätskonzept: Sensibilisierung & Haltung Sprachliche Vielfalt als Ressource Rassismuskritik & Migrationsgesellschaft Wertedialog & Weltanschauung Differenzsensible Elternarbeit Gender & Intersektionalität Einwanderung KiTa & Schule b) Bewerben Sie sich mit dem beiliegenden Formular. c) Senden Sie dieses ausgefüllt bis 06.11.2020 (Einsendeschluss) an: Kommunales Integrationszentrum StädteRegion Aachen Steinstraße 87 52249 Eschweiler Eine ausführliche Broschüre finden Sie als pdf-format auf unserer Homepage unter: www.staedteregion-aachen.de/machtmit Anmerkung für interessierte Schulen: Laut dem RdErl. d. Ministerium für Schule und Bildung v. 17.12.2019 (zu BASS 14-21 Nr.4) : Vielfalt gestalten - Teilhabe und Integration durch Bildung; Verwendung von Integrationsstellen; Neufassung Punkt 3.3 Integrationsstellen für Handlungsfeld C, kann bei Interesse zur Erlangung des Labels Diversitätssensible Bildungsinstitution StädteRegion Aachen ein Antrag auf Erhaltung einer Integrationsstelle gestellt werden. 3

An das Kommunale Integrationszentrum A 46 StädteRegion Aachen Steinstraße 87 52249 Eschweiler Abgabefrist: 06.11.2020 oder per Mail an: birgit.milobara@staedteregion-aachen.de KiTa/Schule: Anschrift (inkl. E-Mail-Adresse) Auskunft erteilt (Name, Telefon-Nr., E-Mail-Adresse, verbindliche_r Ansprechpartner_in) Wählen Sie ein weiteres Themenfeld aus: { X Sensibilisierung und Haltung { Sprachliche Vielfalt als Ressource { Rassismuskritik und Migrationsgesellschaft { Wertedialog und Weltanschauung { Differenzsensible Elternarbeit { Gender und Intersektionalität { Einwanderung KiTa und Schule Idee: 4

Kurzbeschreibung Ihres Projektes / Ihrer Maßnahme: (Ziel, Wirkung, Zielgruppe, besondere Rahmenbedingungen, Akteur_innen), ggf. auf einem gesonderten Blatt) Einverständniserklärung: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsdaten vom KI StädteRegion verwendet und an die im Rahmen des Auswahlverfahrens beteiligten Mitarbeiter_innen weitergegeben werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt. Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass im Falle einer Auszeichnung, der Name Ihrer Einrichtung und die Kontaktdaten auf der Homepage, in Print-Veröffentlichung und Informationsmaterialien sowie in sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter) der StädteRegion Aachen veröffentlicht werden. Zudem erklären Sie sich im Fall der Auszeichnung dazu bereit, der StädteRegion Aachen Text-, Bild- und Videomaterial zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation des Projekts zur Verfügung zu stellen. Ich stimme der Einverständniserklärung zu { Ort/Datum Rechtsverbindliche Unterschrift 5

Termine auf einen Blick Termine Veranstaltungen Primarbereich 06.10.2020 Netzwerktreffen Primarstufe Sek I-Bereich 05.11.2020 Netzwerktreffen HSU Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte 12.11.2020 Netzwerktreffen Sek I 9./10./16./ 17.11.2020 Workshop Poetry Slam (Courage Schulen) Sek II-Bereich/BK 19.11.2020 Netzwerktreffen Sek II Für alle Schulformen 24.09.2020 Netzwerktreffen Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Für alle Interessierten 06.11.2020 Aktion MACHT MIT!!! => Diversitätssensible Bildungsinstitutionen 28.09. - 04.10.2020 Interkulturelle Wochen 09.10.2020 19. + 20. 10 2020 SAVE THE DATE Zukunftswerkstatt Migrationsgesellschaft Anti Bias Fortbildungsreihe: Es ist normal, dass wir verschieden sind! Mit dem Ansatz der»vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung «Vielfalt inklusiv gestalten 6

Neue Mitarbeiter_innen stellen sich vor Fachberatung Sekundarstufe 1 Mein Name ist Esther Ehlen und seit Februar 2020 bin ich als abgeordnete Lehrkraft für die Fachberatung Sekundarstufe 1 im Kommunalen Integrationszentrum zuständig. Gemeinsam mit weiterführenden Schulen im Allgemeinen und pädagogischen Fach- und Lehrkräften aus dem SEK1 Bereich, ist es mein Auftrag, die Diversitätsensible Öffnung von Bildungseinrichtungen anzustreben und durch individuelle Angebote zu unterstützen. Des Weiteren führe ich Bildungserstberatungen für neu zugewanderte Familien mit schulpflichtigen Kindern durch, koordiniere das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage für die StädteRegion Aachen und betreue den Qualifizierungsprozess Diversitätssensible Stadtbücherei in den teilnehmenden Stadtbüchereien der städteregionalen Kommunen. Kontakt Esther Ehlen E-Mail esther.ehlen@staedteregion-aachen.de Telefon 0241/5198-4608 7

Neue Mitarbeiter_innen stellen sich vor Stärkung und Begleitung des ehrenamtlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe Durch bedarfsorientierte Maßnahmen das Ehrenamt erleichtern, Netzwerke schaffen und junges Engagement in der Arbeit mit Neuzugewanderten fördern steht für uns an erster Stelle. Seit Mai 2020 sind wir (Marko Robens und Stephan Mayer) nun für den Bereich KommAN-NRW im Kommunalen Integrationszentrum zuständig und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Durch unsere Vorkenntnisse aus unserer eigenen ehrenamtlichen Tätigkeit und unseren vorherigen beruflichen Stationen, hoffen wir Ihnen jederzeit weiterhelfen zu können. Kommen Sie gerne auf uns zu, damit wir gemeinsam Hürden in Ihrer Arbeit beseitigen und neue Themen angehen können. Durch Fördertöpfe vom Land haben wir darüber hinaus Möglichkeiten, Sie auch finanziell in Ihrer Arbeit zu unterstützen. Wir freuen uns über Ihre Anfrage und auf die zukünftige Zusammenarbeit. Kontakt Stephan Mayer E-Mail stephan.mayer@staedteregion-aachen.de Telefon 0241/5198-4616 Marko Robens E-Mail marko.robens@staedteregion-aachen.de Telefon 0241/5198-4620 8

News Neues Aufgabengebiet: Familien im Kontext von Flucht und Migration in unserer Einwanderungsgesellschaft Seit Herbst 2016 arbeite ich bereits im Kommunalen Integrationszentrum Städte- Region Aachen. Aktuell freue ich mich, die neue Aufgabe im Bereich Querschnitt Familien im Kontext von Flucht und Migration in unserer Einwanderungsgesellschaft zu übernehmen. Hierbei wird der Fokus darauf liegen, die Teilhabechancen von Familien - insbesondere Kindern und Jugendlichen - mit Zuwanderungsgeschichte oder Migrationshintergrund zu erhöhen. Gerne würde ich gemeinsam mit Ihnen mit gezielten Maßnahmen die persönliche Resilienz der Kinder und Jugendlichen stärken und durch Netzwerkarbeit und Fachberatung beim Abbau gesellschaftlicher Hindernisse strukturell mitwirken. Dabei geht es mir, neben der Bildungsgerechtigkeit, auch verstärkt um gesellschaftliche Teilhabe und non-formale Bildung außerhalb von Arbeit, Ausbildung und Schule. Diese kann beispielsweise durch bedarfsgerechte Angebote im Rahmen der Freizeitgestaltung oder in Form von Mitgestaltung des Sozialraums und Mitbestimmung auf kommunaler Ebene verbessert werden. Als Fachberater begleite ich Sie gerne und freue mich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung sowie stabile soziale Netzwerke können beispielsweise Kindeswohlgefährdung oder Radikalisierungstendenzen im Jugendalter vorbeugen oder entgegenwirken. Deshalb freue ich mich mit Ihnen gemeinsam auf struktureller Ebene das Thema Teilhabegerechtigkeit angehen zu können und mit Ihnen zusammen Strategien und Angebote zu entwickeln. Außerdem wird die Sensibilisierung von pädagogischen Fachkräften und Fachkräften aus Jugendhilfe und Schulsozialarbeit sowie gezielte Öffentlichkeits- und Gremienarbeit Teil meiner Arbeit sein. Mit freundlichen Grüßen Kontakt Tobias Keutgen E-Mail tobias.keutgen@staedteregion-aachen.de Telefon 0241/5198-4610 9

News Einrichtung von Deutsch-Förder-Gruppen (DFG) an den Grundschulen der StädteRegion Aachen Zur Umsetzung der neuen Vorgaben des Landes sowie als Weiterentwicklung des innerhalb der StädteRegion etablierten Konzeptes der Deutsch-Intensiv-Kurse (DIKu) findet die Deutsch-Erstförderung zukünftig an allen Grundschulen statt. Unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Vielfalt, erfolgt dies im Rahmen von Deutsch-Förder-Gruppen, aber auch im Rahmen von Einzelbeschulungsfällen. Ziel ist die individuelle Förderung aller Kinder an den jeweiligen Standorten, Stichwort Kurze Beine kurze Wege. Die DaZ-Förderung (bisher Anschlussförderung) wird auf alle Schüler_innen ausgeweitet, die Unterstützung beim Erlernen der Bildungssprache Deutsch benötigen. Das Schulamt wird im neuen Schuljahr allen Grundschulen entsprechende Empfehlungen auf der Grundlage der seit 2015 im Rahmen des Konzeptes DIKu gesammelten Erfahrungen zur Verfügung stellen. Bei Fragen zur Einrichtung einer Deutsch-Förder-Gruppe oder zu DaZ-Unterrichtsmaterialien können die Schulen sich an die DFG-Koordinatorin Frau Dr. Ropers wenden. Kontakt Dr. Mirjam Ropers E-Mail mirjam.ropers@mail.aachen.de Telefon 0177/186 71 29 10

News Stadtbüchereien: Diversitätssensibel geöffnet Das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Bildung mehr Teilhabe und Integration zu ermöglichen und Schulbüchereien, zunächst in Eschweiler und Alsdorf, mit DaZ- (Deutsch als Zielsprache) Lehr- und Lernmaterialien ausgestattet. Um Lehrkräften aus den städteregionalen Kommunen den Zugang zu ebensolchen Materialien zu erleichtern, wurden im weiteren Verlauf die Stadtbüchereien in Stolberg, Monschau und Würselen mit DaZ- Lehrwerken und Fachliteratur ausgestattet. Auf Anregung der bisher beteiligten Akteur_innen wurde deutlich, dass es sinnvoll ist, die Zielgruppe von Lehrkräften um Familien mit internationaler Geschichte und pädagogische Fachkräfte zu erweitern also eine interkulturelle, diversitätssensible Öffnung der Stadtbüchereien anzustreben. Das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen möchte alle kommunalen Stadtbüchereien einladen, gemeinsam mit dem KI den Weg zu einer diversitätssensiblen Einrichtung zu gehen und das Label Diversitätssensible Bildungsinstitution StädteRegion Aachen zu erwerben. Das Kommunale Integrationszentrum begleitet diesen Qualifizierungsprozess mit: Beratung und Anschaffungen diversitätssensibler Materialien und Medien, migrationssensiblen Schulungen und Qualifizierungen für Ihr Personal, Organisation von Fachtagen zu Themen von Bildung, Migration und Flucht, der Ermittlung von einrichtungsspezifischen, themengebundenen Bedarfen, Akquise von Fördermitteln. 11

Unsere Angebote Netzwerk Primarstufe Das nächste Netzwerktreffen findet am Dienstag, 06.10.2020 von 14.00 16.30 Uhr statt. Ort EGS Eschweiler Stadtmitte Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Fachkräfte für Schulsozialarbeit Ansprechpartnerinnen Kathrin Ohler Telefon: 0241/5198-4604 E-Mail: kathrin.ohler@staedteregion-aachen.de Heike Knaak-Mertens Telefon: 0241/5198-4608 E-Mail: heike.knaak-mertens@staedteregion- aachen.de Anmeldungen Birgit Milobara E-Mail: birgit.milobara@staedteregion-aachen.de 12

Unsere Angebote HSU - Bereich / Sek I Das nächste Netzwerktreffen findet am Dienstag, 29.10.2020 von 14.00 16.30 Uhr statt. Ort Informationen folgen rechtzeitig Zielgruppe Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte, Lehrkräfte für Herkunftssprachlichen Unterricht Ansprechpartnerinnen Esther Ehlen Telefon: 0241/5198-4606 E-Mail: esther.ehlen@staedteregion-aachen.de Anmeldungen Birgit Milobara E-Mail: birgit.milobara@staedteregion-aachen.de 13

Unsere Angebote Netzwerk Sek I Bereich Das nächste Netzwerktreffen findet am Donnerstag, 12.11.2020 von 14.00 16.30 Uhr statt. Ort Stadtbücherei Würselen Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Fachkräfte für Schulsozialarbeit Ansprechpartnerinnen Esther Ehlen Telefon: 0241/5198-4606 E-Mail: esther.ehlen@staedteregion-aachen.de Kathrin Ohler Telefon: 0241/5198-4604 E-Mail: kathrin.ohler@staedteregion-aachen.de Anmeldungen Birgit Milobara E-Mail: birgit.milobara@staedteregion-aachen.de 14

Unsere Angebote Netzwerk Sek II Bereich / BK Das nächste Netzwerktreffen findet am Dienstag, 19.11.2020 von 14.00 16.30 Uhr statt. Ort Informationen folgen rechtzeitig Zielgruppe Lehrkräfte, Fachkräfte für Schulsozialarbeit Ansprechpartnerinnen Sonja Jahn Telefon: 0241/5198-4613 E-Mail: sonja.jahn@staedteregion-aachen.de Esther Ehlen Telefon: 0241/5198-4606 E-Mail: esther.ehlen@staedteregion-aachen.de Anmeldungen Birgit Milobara E-Mail: birgit.milobara@staedteregion-aachen.de 15

Unsere Angebote Netzwerk Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Das nächste Netzwerktreffen findet am Donnerstag, 24.09.2020 von 14.00 16.30 Uhr statt. Ort Informationen folgen rechtzeitig Zielgruppe Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Fachkräfte für Schulsozialarbeit der Schulen im Programm Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage und interessierte Schulen Ansprechpartnerinnen Esther Ehlen Telefon: 0241/5198-4606 E-Mail: esther.ehlen@staedteregion-aachen.de Kathrin Ohler Telefon: 0241/5198-4604 E-Mail: kathrin.ohler@staedteregion-aachen.de Anmeldungen Birgit Milobara E-Mail: birgit.milobara@staedteregion-aachen.de 16

Unsere Angebote Angebot für Courage-Schulen aus der StädteRegion Aachen Workshops Poetry Slam mit Lukas Knoben und Luca Swieter Wir laden Sie mit Ihren Schüler_innen (ab 14 Jahren) zu einem Workshop Poetry Slam ein. Ziel des Workshops: Schüler_innen entwickeln mit der Hilfe von Profis eigene Texte und Performances: Poetry Slam, so nennt sich das literarische Kleinkunstformat, bei dem Autor_innen mit ihren selbstgeschriebenen Texten gegeneinander antreten. Die Regeln sind dabei simpel: 6 Minuten Zeit, nur die Schüler_innen und ihr selbstverfasster Text. Die Möglichkeit die eigenen Gedanken, Wünsche, Sorgen und Träume auf die Bühne zu bringen, egal ob das in lustigen Alltagserzählungen oder furioser Rap-Lyrik geschieht, zieht immer mehr Nachwuchskünstler_innen auf die Bühnen der Republik. Das Kommunale Integrationszentrum organisiert für vier Courage-Schulen jeweils einen ganztägigen Workshop. Zwei dieser Workshops leitet der Aachener Poetry Slammer Lukas Knoben, zwei weitere finden unter der Leitung der Kölner Slammerin Luca Swieter statt. So können die Schüler_innen im Workshop zusammen mit je einem Profi die ersten Schritte zu ihrem Debütwerk gehen. Hier eine grobe Übersicht darüber, was in den Workshops so passiert: Improvisationsübungen Schreibspiele (Prosa und Lyrik) Gemeinsames Brainstorming zur Themenfindung Performanceübungen Erfahrungsbericht und Fragerunde Themen: Vielfalt und Respekt Vielfältige Gesellschaft Konflikte und Gewalt Demokratie Rassismus Alltagsrassismus Wenn Sie mit Schüler_innen Ihrer Klasse oder Ihres Kurses teilnehmen möchten bewerben Sie sich für einen vorbereitenden Workshop und suchen sich einen der vier möglichen Termine für Ihren Workshop aus. 17

Unsere Angebote Workshop-Termine Montag, 9. Nov. 2020 Dienstag, 10. Nov. 2020 Montag, 16. Nov. 2020 Dienstag, 17. Nov. 2020 Dauer des Workshops 6 Zeitstunden Teilnehmerzahl maximal 12 Schüler_innen, minimal 8 Schüler_innen pro Workshop Mindestalter 14 Jahre Bei Interesse bitte bis 5. Oktober 2020 verbindlich anmelden unter: Ansprechpartnerin Esther Ehlen Telefon: 0241/5198-4606 E-Mail: esther.ehlen@staedteregion-aachen.de Hierfür benötige ich neben dem Namen der SoR-Schule auch die Anzahl und die Namen der Teilnehmenden. Wunschtermin bitte folgendermaßen angeben (Beispiel): Auswahltermin Reihenfolge Wunschtermin 9. November 2020 Lukas Knoben 10. November 2020 Lukas Knoben 16. November 2020 Luca Swieter 17. November 2020 Luca Swieter 2. 4. 1. 3. Die Vergabe der Workshops an die ersten vier SoR-Schulen erfolgt nach Eingang der Bewerbung! 18

Unsere Angebote Finanzierung von Laien-Sprachmittler_innen möglich Durch die Bereitstellung von Fördermitteln durch das Land NRW können zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation für das Einzugsgebiet der StädteRegion Aachen Sprachmittler_innen unter gewissen Voraussetzungen durch das Kommunale Integrationszentrum (KI) finanziert werden. Rahmenbedingungen So ist die Finanzierung von Laien-Sprachmittler_innen durch das KI möglich bei Gesprächsterminen, aus denen keine Rechtsfolge hervorgeht und die keine schwerwiegenden medizinischen Themen zum Inhalt haben (hier empfiehlt sich eine Absprache mit dem Kommunalen Integrationszentrum im Einzelfall). Die Termine, die durch sprachmittelnde Personen begleitet werden, müssen in öffentlichen Räumen stattfinden. Es handelt sich um einmalige Gespräche mit beratendem und informierendem Charakter. Eine regelmäßige Begleitung von Klient_innen durch Sprachmittler_innen ist laut Konzeption ausgeschlossen. Buchungsvorgang Die vom KI finanzierten Sprachmittler_innen können zum einen über das Buchungsformular des Pädagogischen Zentrums (PÄZ) unter Angabe des Kostenträgers Kommunales Integrationszentrum StädteRegion Aachen und Aktenzeichen KI gebucht werden. Zum anderen ist für Einsätze in den Kommunen Aachen, Eschweiler, Stolberg, Herzogenrath, Alsdorf und Würselen die Buchung von Laien-Sprachmittler_innen auch über das Buchungsformular des Kommunalen Integrationszentrums möglich. Die Sprachmittler_innen können nur von öffentlichen Einrichtungen sowie Vereinen und Initiativen angefragt werden. Für Anfragen nutzen Sie bitte die Links zu den Buchungsformularen auf unserer Internetseite: www.staedteregion-aachen.de/de/navigation/aemter/kommunales-integrationszentrum-a-46/ sprachmittler-einsaetze/ Ansprechpartner Tobias Keutgen Telefon 0241/5198-4610 E-Mail tobias.keutgen@staedteregion-aachen.de 19

Unsere Angebote Interkulturelle Wochen Das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen beteiligt sich 2020 wieder an der Interkulturellen Woche. Die bundesweite Aktionswoche findet seit 1975 Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten, Migrantenorganisationen, Religionsgemeinschaften und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen. In mehr als 500 Städten und Gemeinden werden rund 5.000 Veranstaltungen durchgeführt. Auch in der StädteRegion Aachen wird im Zeitraum vom 28.09. - 04.10.2020 eine Vielzahl von Veranstaltungen angeboten. Alle Termine werden im Internet unter: www.staedteregion-aachen.de/integration veröffentlicht. Ansprechpartner Andreas Goffin Telefon 0241/5198-4614 E-Mail andreas.goffin@staedteregion-aachen.de 20

Unsere Angebote Fortbildungsreihe Es ist normal, dass wir verschieden sind! Mit dem Ansatz der»vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung «Vielfalt inklusiv gestalten. Jedes Kind ist besonders: In seinem Lerntempo, seinen Vorlieben und Abneigungen, seinen Gedanken und Gefühlen und hat dennoch ein universelles unteilbares Recht auf Bildung. Dieses Recht, das auch den Schutz vor Diskriminierung beinhaltet, zu realisieren, ist angesichts der unterschiedlichen Lebensverhältnisse von Kindern eine Herausforderung. Gegensätze werden schärfer, zwischen arm und reich, zwischen privilegiert und benachteiligt. Kinder erleben, dass Menschen unterschiedlich sind und dass diese Unterschiede bewertet werden. Beim Aushandeln von Spielinteressen und in Konflikten unter Freund_innen kommen diese Bewertungen zum Einsatz. Kinder werden gehänselt, vom Spiel ausgeschlossen oder drangsaliert wegen bestimmter äußerer Merkmale wie ihres Geschlechts, einer Behinderung, der Hautfarbe, ihrer Kleidung und auch aufgrund unterschiedlicher Familienkulturen und -konstellationen. Wie können pädagogische Kräfte damit umgehen? Wie kann verhindert werden, dass Kinder durch diskriminierende Erlebnisse in ihrem Recht auf Bildung eingeschränkt werden? In dieser Fortbildungsreihe werden Sie praktische Übungen des Anti-Bias-Ansatzes kennenlernen, die Sie direkt in ihrem KiTa- und Schulalltag einsetzen können. Zudem sollen pädagogische Fachkräfte in ihrem Bemühen unterstützt werden, Wege und Methoden zu finden, sich auf eine Weise mit Vielfalt im KiTa-Alltag auseinanderzusetzen, die von Wertschätzung, Anerkennung und Empathie geprägt ist und so hilft, Kinder unabhängig vom nationalen, ethnischen und kulturellen Hintergrund bei der Entfaltung ihrer Potentiale zu fördern. Termine 19. und 20. Oktober 2020 Referentin Frau Mercedes Pascual Iglesias (Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Diplom-Journalistin, Redakteurin, Autorin) Ort Mediensaal der StädteRegion Aachen Zollernstraße 10 52070 Aachen Ansprechpartnerin Aljona Altergott Telefon 0241/5198-4609 E-Mail aljona.altergott@staedteregion-aachen.de 21

Unsere Angebote Familienbildungsprogramme Griffbereit, Rucksack KiTa und Rucksack Schule Liebe Kolleginnen und Kollegen, alle Familien benötigen verlässliche Partner, damit sie die Bildungsprozesse ihrer Kinder möglichst gut unterstützen und in den Bildungsinstitutionen mitwirken können. Das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen engagiert sich in diesem Bereich mit dem Ziel, dass sich die Bedingungen für das Aufwachsen von Kindern mit und ohne Migrationsgeschichte in der StädteRegion Aachen stetig weiter verbessert. Einen besonderen Stellenwert nehmen dabei auch weiterhin die bundesweiten Familienbildungsprogramme Griffbereit, Rucksack KiTa und Rucksack Schule ein. Diese richten sich an Familien mit und ohne internationale Geschichte und werden durch das Kommunale Integrationszentrum StädteRegion Aachen in den Bildungseinrichtungen der Kommunen umgesetzt. Dabei werden sowohl die Kompetenzen in der Bildungssprache Deutsch, als auch in den möglichen weiteren Herkunftssprachen gestärkt (Mehrsprachigkeit). Durch Zusammenarbeit und Vernetzung der verschiedenen Akteur_innen (Eltern, Kinder, Elternbegleiter_innen und pädagogisches Fachpersonal) erfolgt eine diversitätsbewusste Entwicklung (Anerkennung von Vielfalt, Ressourcen und Kompetenzen). Es entstehen nachhaltige Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Gern möchten wir Sie darin unterstützen, diese Programme in Ihren Bildungseinrichtungen zu implementierten und neue Gruppen aufzubauen. Nähere Informationen zu den Förderprogrammen entnehmen Sie bitte unter: www.staedteregion-aachen.de/de/navigation/aemter/kommunales-integrationszentrum-a-46/ integration-durch-bildung/ Ansprechpartnerinnen Rucksack Schule Ein Programm zur Sprach- und Elternbildung Griffbereit und Rucksack KiTa Aljona Altergott Telefon 0241/5198-4609 E-Mail aljona.altergott@ staedteregion-aachen.de Rucksack Schule Kathrin Ohler Telefon 0241/5198-4604 E-Mail kathrin.ohler@ staedteregion-aachen.de 22

Links und Apps Informationsmaterial des MAGS NRW Flyer zum Bildungs- und Teilhabepaket in verschiedenen Sprachen https://www.mags.nrw/broschuerenservice FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch Aktuell bewirbt das Schulministerium die Unterstützung von neu zugewanderten Schüler_innen und deren Familien durch NRW-Ferienangebote www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/ministerium/presse/pressemitteilungen/2020_17_legper/ PM20200612_Ferienprogramme/index.html Hierunter fällt auch das größtenteils vom Land finanzierte FerienIntensivTraining-FIT in Deutsch. Organisiert wird es durch Gemeinden, Gemeindeverbände und Zweckverbände als Träger öffentlicher Schulen, Träger genehmigter Ersatzschulen oder freie Träger. Die konkrete Durchführung vor Ort erfolgt in Schulen oder in geeigneten Räumen im Umfeld einer Schule. Wenn Sie einen Antrag für die Herbstferien stellen wollen, werden wir Sie als KI StädteRegion Sie gerne begleiten und beraten! Die Förderrichtlinie inkl. Antrag zum Programm finden Sie unter dem nachstehenden Link: www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/integration/integration_fit/kontext/ Foerderrichtlinie-FerienIntensivTraining_FIT-in-Deutsch.pdf Möchten Sie sich weitergehend über das Angebot informieren, können Sie dies über den nachstehenden Katalog tun: www.schulministerium.nrw.de/docs/schulsystem/integration/integration_fit/index.html Als Zuständige der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) können Sie außerdem kontaktieren: Zeynep Bektaş Telefon 02931-82 5231 E-Mail zeynep.bektas@bra.nrw.de Für weitergehende Fragen steht Ihnen als Zuständige des KIs zur Verfügung: Kathrin Ohler Telefon 0241 51984604 E-Mail kathrin.ohler@staedteregion-aachen.de 23

Kontakt Fattaneh Afkhami Leitung Bildung, Integration und Migration Telefon 0241/5198-4601 E-Mail fattaneh.afkhami@staedteregion-aachen.de Birgit Milobara Verwaltung Telefon 0241/5198-4605 E-Mail birgit.milobara@staedteregion-aachen.de StädteRegion Aachen Der Städteregionsrat A 46 Kommunales Integrationszentrum 52090 Aachen integrationszentrum@staedteregion-aachen.de www.staedteregion-aachen.de www.kommunale-integrationszentren-nrw.de/staedteregion-aachen StaedteRegion.Aachen @SR_Aachen_News staedteregion_aachen StaedteRegionAachen 24 24