Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
Sicherung der Nadelrohholzversorgung ein Feld für politisches Handeln? NHN-Tagung Sicherung der Nadelrohholzversorgung 2.0

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Der Wald und seine Funktionen

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Heizen mit Holz Klimaschutz oder Bluff?!

Anforderungen an die Forstwirtschaft

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Ressourcenpolitik Holz Aktionsplan Holz

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Waldzertifizierung

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt)

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Klimawandel. Einordnung in Strategien der Bundesregierung (I) Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung

Der Waldklimafonds Ein Projekt mit Zukunft

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

Aspekte der Nachhaltigkeit

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie Wald NRW

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Internationale Biodiversitätspolitik

18. Juni Sektionschef DI Gerhard MANNSBERGER

Futtermittelreport. Alternativen zu Soja in der Milchviehfütterung WWF Studie 2013, Birgit Wilhelm (WWF Deutschland)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Dr. med. Daniel Koch Leiter Abteilung Übertragbare Krankheiten

Windkraft im Wald: Naturschutz contra Klimaschutz?

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz

Masterplan Klimaschutz

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Waldwirtschaft in Hessen: Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Forstpolitik in Deutschland Einblicke und Ausblicke

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bodenschutz und Klimawandel

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Prof. Dr. Rudolf Bretschneider. GfK June 2, 2016 Title of presentation

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

Grußwort der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner Global Bioeconomy Summit, 20. April 2018,

Zweck dieses Gesetzes ist es insbesondere, im Bewußtsein der besonderen Bedeutung des Waldes für die Allgemeinheit

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche

Potenzialstudie Windenergie NRW

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Rio + 20 und der Wald

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

300 Jahre Nachhaltigkeit

Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft Dr. Hans-Peter Ende, ZALF

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Wald und Forstwirtschaft

Nebenfach Holz und Bioenergie

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Umsetzungsschwerpunkte der Klimaanpassungsstrategie NRW

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Thomas Kämmerling Die Balance zwischen den Waldfunktionen Forstliches Management im Kommunalwald

Herzlich Willkommen im Wald!

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Klimawandel und Extremwetter im Wald Gesellschaftliche Herausforderungen und Perspektiven

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Transkript:

9. Forstpolitisches Forum Schloss Schlettau 29. November 2013 Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung Peter Lohner Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ausgangssituation Globale Herausforderungen: Ernährung Rohstoffversorgung Energieversorgung Klimawandel Biologische Vielfalt Nachhaltigkeit Bildquellen: http://suli-vital.de/ernaehrung/getreide http://www.hygienic-processing.com http://view.stern.de/de/picture/ http://www.konzeptiker.de/unternehmen http://www.gtz.de/de/presse/26651.htm http://www.biotechnologie.del 29.11.2013 Folie 2

Ökonomie Ökologie Soziales Ausgangsituation Nachhaltigkeit Wirkungsraum / Umfeld Seit dem Rio-Gipfel 1992 bezieht sich das Drei-Säulen-Konzept der nachhaltigen Entwicklung gleichermaßen auf den Schutz von Umwelt und Ressourcen und die Verwirklichung ökonomischer und sozialer Ziele. 29.11.2013 Folie 3

Ausgangssituation Wirkungsräume/Umfeld der Nachhaltigkeit? Quelle: http://www.eosp.de/images/erde.jpg Quelle: http://www.fotos-aus-der-luft.de Quelle: http://www.karlsonline.de/ Globalisierung Waren - Dienstleistungen Umwelteinflüsse - Kommunikation 29.11.2013 Folie 4

Ausgangsituation Wald in Deutschland Waldfläche: Zertifizierung: Holzvorrat: CO 2 -Minderung: 11,1 Mio. Hektar = 31 % d. Landesfläche 70 % der Waldfläche (PEFC/FSC) insg. 3,4 Mrd. Kubikmeter rd. 120 Mio. to CO 2 -Minderung (durch CO2-Bindung, C-Speicherung und Substitution) Eigentümer: 44 % Privatwald 30 % Länder / 6 % Bund 20 % Kommunalwald Rechtl. Vorgaben: Bundes-, Landeswaldgesetze Bundesnaturschutzgesetz, Naturschutzgesetze der Länder Europäische Richtlinien / Regelungen 29.11.2013 Folie 5

Warum eine Waldstrategie? Segway-Fahrer Förster Arbeitsplätze reine Luft CO 2 -Senke Jogger Jäger Klima Klimawandel Waldbesitzer Energieholz Artenvielfalt Sauberes Wasser Wald Wanderer Tiere Luftverunreinigung Flächen Geo-Caching Sägeindustrie Einkommen Boden Reiter Pflanzen Friedwälder Kultorte Mountainbiker Holz für die stoffliche Nutzung Waldkindergärten 29.11.2013 Folie 6

Warum eine Waldstrategie? Wald/Forstwirtschaft: Leistungen/Chancen Einflüsse/Risiken Leistungen nachwachsende Biomasse / Rohstoffe Einkommen, Arbeitsplätze Artenvielfalt, Lebensraum Kohlendioxidsenke, -Kohlenstoffspeicher Saubere Luft / Filterung Erholungsraum, Sportstätte Wasserbereitstellung, -schutz Einflüsse Eigentumsstrukturen / Wettbewerbsfähigkeit Nachfrage Holz (stofflich / energetisch) Klimawandel Nutzungskonkurrenzen Freizeit- und Erholungsdruck Anforderungen Naturschutz Jagd / Wildtiermanagement Boden-, Erosionsschutz Einstellungen Verbraucher / Politik Chancen Risiken Substitution endlicher Rohstoffe effizienter, effektiver Naturschutz nachhaltige, multifunktionale Forstwirtschaft Zertifizierung Effizienter Rohstoffeinsatz / Kaskadennutzung Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Forschung, Entwicklung, Innovationstransfer Bewusstsein / Verständnis / Akzeptanz negative Auswirkungen Klimawandel Luftverunreinigung Materialsubstitution Artenschwund überhöhte Wildbestände Flächenverbrauch künftige Entwicklung ländlicher Raum Entfremdung Bevölkerung von der Natur 29.11.2013 Folie 7

Warum eine Waldstrategie? Thema Wald auf die Perspektive kommt es an!? Dazu Bundeswaldgesetz 1 Zweck dieses Gesetzes ist insbesondere, 1. den Wald wegen seines wirtschaftlichen Nutzens (Nutzfunktion) und wegen seiner Bedeutung für die Umwelt, insbesondere für die dauernde Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, das Klima, den Wasserhaushalt, die Reinhaltung der Luft, die Bodenfruchtbarkeit, das Landschaftsbild, die Agrar- und Infrastruktur und die Erholung der Bevölkerung (Schutz- und Erholungsfunktion) zu erhalten, erforderlichenfalls zu mehren und seine ordnungsgemäße Bewirtschaftung nachhaltig zu sichern, 2. die Forstwirtschaft zu fördern und 3. einen Ausgleich zwischen dem Interesse der Allgemeinheit und den Belangen der Waldbesitzer herbeizuführen 29.11.2013 Folie 8

Warum eine Waldstrategie? Balance 29.11.2013 Folie 9

Warum eine Waldstrategie? Der Weg zum Ziel? Wo stehen wir? Start?? Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 29.11.2013 Folie 10

Waldstrategie 2020 Die 9 Handlungsfelder der Waldstrategie 1. Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel 2. Eigentum, Arbeit und Einkommen 3. Rohstoffe, Verwendung und Effizienz 4. Biodiversität und Waldnaturschutz 5. Waldbau 6. Jagd 7. Schutz von Boden und Wasserhaushalt 8. Erholung, Gesundheit und Tourismus 9. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung 29.11.2013 Folie 11

Waldstrategie 2020 Beispiel: Handlungsfeld Rohstoffe, Verwendung, Effizienz Holzernte steigern / nachhaltig nutzbaren Zuwachs ausschöpfen Instrumente Holzmobilisierung weiterentwickeln > Ansprache, Motivation Kleinstprivatwald Zusätzliche Rohstoffquellen nutzen (KUP, Landschaftspflegeholz) Material sparender Ressourceneinsatz > optimierte Rohstoffausbeute > Absenkung spezifischer Verbräuche Kaskadennutzung und Materialkreisläufe optimieren Verbesserung der Datengrundlage für politische und unternehmerische Entscheidungen 29.11.2013 Folie 12

Waldstrategie 2020 Beispiel: Handlungsfeld Biodiversität und Waldnaturschutz Zielformulierungen für Naturschutzkonzepte im Wald faktenbasiert auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickeln Status Quo Anteile unbewirtschafteter Wälder klären (Projekt NWE 5) > Grundlage zur Versachlichung der weiteren Diskussion Zusätzliche Einschränkungen der Forstwirtschaft sorgfältig mit erzielbarem nachhaltigem Nutzen abwägen Maßnahmen im Privatwald freiwillig und gegen finanziellen Ausgleich umsetzen Quantifizierung der Werte von Ökosystemleistungen des Waldes 29.11.2013 Folie 13

Waldstrategie 2020 Beispiel: Handlungsfeld Jagd Erhalt und Entwicklung arten- und strukturreicher Wälder durch angepasste Jagdausübung Verjüngung Hauptbaumarten ohne Zaun Konfliktminimierung Wald-Wild durch zielgerichtete Kooperation/Kommunikation der verantwortlichen Akteure Aus- und Weiterbildung in den Reihen der Grundeigentümer und Jägerschaft weiter ausbauen Erfordernisse und Zusammenhänge einer wild- und waldgerechten Jagd stärker in die Öffentlichkeit tragen 29.11.2013 Folie 14

Stellenwert der Waldstrategie 2020 Die Waldstrategie 2020 ist Ergebnis eines politischen Konsenses. Mit der Waldstrategie 2020 legt eine Bundesregierung erstmals eine Gesamtstrategie für den Natur- und Wirtschaftsraum Wald vor. Klares Bekenntnis zum Prinzip der nachhaltigen, multifunktionalen Forstwirtschaft und dem Beitrag nachhaltiger Holzverwendung für Klimaschutz, Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Sie richtet sich an alle relevanten Akteure in Bund und Ländern. Es hat sich gezeigt die eine große Lösung, den Königsweg gibt es nicht zu bestimmten Fragen fehlen belastbare Entscheidungsgrundlagen die Zielerreichung hängt vom vertrauensvollen Miteinander und einer sachlichen, faktenbasierten Diskussion der Akteure ab 29.11.2013 Folie 15

Stellenwert der Waldstrategie 2020 Die für die Themen der Forst- und Holzwirtschaft > ungewöhnlich hohe politische Aufmerksamkeit > breitgefächerte Resonanz seitens der Wirtschafts-, Umweltverbände > sowie das Interesse der Medien bestätigen die Bedeutung der Waldstrategie 2020 als Leitlinie zur Bewältigung bestehender Herausforderungen Anstoß für die Akteure, die Diskussion lösungsorientiert auf die Kernfragen zu Wald und Forstwirtschaft zu fokussieren Ausgangspunkt zur Steigerung der Akzeptanz und Anerkennung der vielfältigen Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft und Holzverwendung 29.11.2013 Folie 16

Bisherige Resonanz Resonanz Politik: Mit der Waldstrategie 2020 legt eine Bundesregierung erstmals eine Gesamtstrategie für den Natur- und Wirtschaftsraum Wald vor: > Kabinettsbeschluss Waldstrategie 2020 in der Sitzung des Bundeskabinetts am 21.09.2011 > anschließende Regierungsbefragung im Deutschen Bundestag > 45-minütige Debatte im Deutschen Bundestag am 11.11.2011. > öffentliche Anhörung zur Waldstrategie 2020 im BT-Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 08.02.2012. 29.11.2013 Folie 17

Bisherige Resonanz Resonanz Wirtschafts- und Umweltverbände positive Resonanz und Wille zur Unterstützung seitens der Verbände Forst- und Holzwirtschaft überwiegend kritische bis ablehnende Haltung seitens der Umweltverbände Resonanz Medien vielseitige Medienberichterstattung insbesondere Print und Hörfunk (auch über die Fachpresse hinaus) Anlass für Recherchen, Reportagen, Features 29.11.2013 Folie 18

Fazit und nächste Schritte Die für die Themen der Forst- und Holzwirtschaft - ungewöhnlich hohe politische Aufmerksamkeit - breitgefächerte Resonanz seitens der Wirtschafts-, Umweltverbände - und das Interesse der Medien bestätigen die Bedeutung der Waldstrategie 2020 als > Leitlinie zur Bewältigung bestehender Herausforderungen > Anstoß für die Akteure, die Diskussion lösungsorientiert auf die Kernfragen zu Wald und Forstwirtschaft zu fokussieren > Ausgangspunkt zur Steigerung der Akzeptanz und Anerkennung der vielfältigen Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft und Holzverwendung 29.11.2013 Folie 19

Fazit und nächste Schritte Die Waldstrategie wird - in der Analyse der Ausgangssituation - der Beschreibung bestehender Anforderungen - der daraus abgeleiteten Handlungserfordernisse mehrheitlich als zutreffend anerkannt. Eine Vielzahl der Lösungsansätze wird geteilt. Kritik: Fehlen konkreter Maßnahmen > Dieses Defizit resultiert u. a. - aus z. T. noch fehlenden, belastbaren Entscheidungsgrundlagen - den bestehenden Zuständigkeiten/Kompetenzen 29.11.2013 Folie 20

Fazit und nächste Schritte Für das BMELV ist die Waldstrategie Richtschnur für künftige Planungen zur Sicherung einer nachhaltigen und multifunktionalen Forstwirtschaft. In diesen Sinne werden Maßnahmen fortgesetzt, erarbeitet bzw. weiterentwickelt, die einen unmittelbaren Beitrag zur Erreichung der Ziele der Waldstrategie 2020 in den neun Handlungsfeldern leisten oder aber noch fehlende Entscheidungsgrundlagen für die Lösung bestehender Konflikte liefern. > Überprüfung laufender/geplanter Projekte innerhalb BMELV läuft > Parallel generieren und bewerten neuer Ideen/Maßnahmen Fortsetzung der Gespräche mit Forschung und Politik, Ländern und Verbänden und einzelnen Akteuren ---> Länderabfrage zur Umsetzung Waldstrategie 29.11.2013 Folie 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29.11.2013 Folie 22