Syllabus: Unternehmensbesteuerung (TAX1011)



Ähnliche Dokumente
Syllabus: Steuerbilanzrecht (TAX2031)

Zuständiger Professor Prof. Dr. Udo Wupperfeld Kolloquium: Siehe Aushang (bevorzugte Kommunikationsform)

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Steuern II (TAX2200)

Syllabus: FIN3201 Investitionscontrolling

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Syllabus: ACC5041 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS I

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

Teilnahme für ISP-Studierende dennoch möglich. Dienstag 09:45 bis 13:00 Uhr Beginn der Veranstaltung: Dienstag, 15. März 2016

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen

Syllabus BAE4031 International Marketing WS 2017/18

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebliche Steuerlehre

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Syllabus BAE 4041 Fabrikplanung, Facility Planning WS 2015/2016

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Syllabus: Methoden des Projektmanagements (BIS2042)

Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Syllabus ECO1031 Volkswirtschaftslehre 1 SS 2017

Syllabus: CON5021 Investitionscontrolling

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Syllabus: LAW1011 Vertragsmanagement I

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

MKT2301 Strategien der Markenführung (MKT2301) Prof. Dr. Anja Forster Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

Vertiefung Unternehmensbesteuerung

Syllabus: Operations Research 1 (AQM 1102)

BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: WBABWL 01

Syllabus Einführung in die Wirtschaftsinformatik BIS 1010

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Erste Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul BW08 Steuerrecht )

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Grundlagen Unternehmensbesteuerung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Syllabus: FIN6032 Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement

Syllabus: Praxisprojekt in Media Management (MMM3021)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041)

Modulname: Steuerarten und steuerliche Gewinnermittlung BWL-Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Steuerberatung (A)

Wahlfach Physische Geographie

Syllabus: Internationale Steuerrecht (TAX6021)

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Syllabus: Rohstoffe für die Produktion (BREM2142)

Syllabus: Handelsrecht und Grundlagen des Gesellschaftsrechts (LAW5122)

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Klassische Philologie. Modulhandbuch

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vertiefungsfächer Betriebliche Steuerlehre Bachelor-Module im Studiengang BWL Prof. Dr. Sylvia Bös

B A C H E L O R O F A R T S I N B U S I N E S S E C O N O M I C S

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Wirtschaftspsychologie. 05/2019 IST-Hochschule für Management GmbH

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Existenzgründungsberatung

Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Höhere Mathematik I. für naturwissenschaftliche Studiengänge. Dr. Mario Helm

Bachelorinformationstage 2017 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Syllabus: Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichts von Kapitalgesellschaften und Konzernen (MABL: AUD 5051 / MAT: AUD 6011)

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Syllabus BAE1034 Projekt Programmierung 1 WiSe 2017/18

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

vom 03. Februar 2016 Näheres ist in den Ausführungsbestimmungen für praktische Studiensemester der Fakultät Wirtschaft und Recht erläutert.

Profilgruppe Unternehmenssteuern

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

BWL-Spezialisierung: Unternehmensgründung und Unternehmensführung"

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Transkript:

Prof. Dr. Sabine Aßmann Email: sabine.assmann@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung: Credits: Workload: TAX1011 5 ECTS Credits 4 Semesterwochenstunden - 60 Kontaktstunden im Unterricht, 60 Stunden Selbststudium Studiensemester: 2 bzw. 3 Level: Zugehörige Lehrveranstaltung: Eingangslevel Unternehmensbesteuerung Prüfungsart/-dauer: Voraussetzung für die Vergabe von Credits: Geplante Gruppengröße: Lehrsprache: PLK 90 Minuten Bestehen der Prüfungsleistung Max. 80 Studierende Deutsch Dauer des Moduls: Lehrform: Verbindung zu anderen Modulen: 1 Semester Vorlesung mit Übung - Es werden fundierte Kenntnisse aus RW I (Buchhaltung) erwartet und bei der steuerlichen Gewinnermittlung angewandt. - Die Rechtsformwahl (Grundlagen der BWL I) wird detailliert unter steuerlichen Gesichtspunkten analysiert; dabei werden die Steuerbelastungen verglichen. - Querverbindungen zu Bilanzierung (Bilanzierung und Finanzwirtschaft); werden für die Differenzen zwischen handels- und steuerrechtlicher Gewinnermittlung benötigt

2 Sonstiges: Lehrender: Ort und Zeit: Link zum Kurskatalog: Professoren des Studiengangs Steuern und Wirtschaftsprüfung sowie Lehrbeauftragte mit StB-Qualifikation Tel.: +49 7231 28 6076 (secretary) Fax: +49 7231 28 6080 Jeweils nach Vorlesungsplan https://www.hs-pforzheim.de/de-de/wirtschaft-und- Recht/Fakultaet/Qualitaetsmanagement/Modulhandbuecher/Besonderer_Teil/Documents/ BSWP_Modulhandbuch.pdf TAX1011: Unternehmensbesteuerung Grundsätzliche Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen Aufgaben der Steuerrechtswissenschaft, Finanzwissenschaft und betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie ermitteln anhand der Gesetzestexte die steuerpflichtigen Tatbestände und deren Bemessungsgrundlagen in verschiedenen Steuerarten (Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer). Sie erkennen die Auswirkungen des Umsatzsteuersystems im nationalen und internationalen Kontext (Umsatzsteuer als durchlaufender Posten oder als Kostenbestandteil) und können die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage ermitteln. Sie können die ertragsteuerlichen Belastungen (einschl. der steuerlichen Bemessungsgrundlage) von Individualpersonen (einschließlich Fallbeispiele zur Einkommensteuerveranlagung) sowie Unternehmen (insbes. Personen- und Kapitalgesellschaften) und deren Gesellschaftern ermitteln. Sie erkennen die Auswirkungen der Steuern auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen (z.b. ausgewählte Optionsmöglichkeiten des Umsatzsteuergesetzes, Rechtsformwahl, Ausschüttungspolitik, Finanzierung durch Eigen- oder Fremdkapital) Die Vorlesung dient damit primär der Wissensverbreiterung.

3 Beiträge der Veranstaltung zu den Lernzielen: Lernergebnis Beitrag Grundwissen in BWL Verständnis für die steuerliche Behandlung verschiedener (Rechnungswesen, Betriebliche Funktionen, Rechtsformen Informationsverarbeitung, Unternehmensbesteuerung) Grundwissen in VWL (Mikro-/Makroökonomie) - Grundwissen in Wirtschaftsrecht - Grundwissen in quantitativen Methoden (Analysis/lineare - Algebra, Finanzmathematik, deskriptive Statistik, quantitative Planung) Die Studierenden beherrschen gängige Computerprogramme zur - Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgaben (Tabellenkalkulation und Datenbanken) Die Studierenden sind in der Lage, die im betrieblichen Umfeld - vorzufindenden Informationssysteme effektiv zu nutzen (Office, DATEV) Die Studierenden sind in der Lage, analytische Fähigkeiten Verständnis für die Struktur und Funktionsweise des konstruktiv und kritisch auf komplexe Problemstellungen Steuerrechts fördern die Fähigkeiten zur kritischen Bewertung anzuwenden. alternativer Handlungsalternativen aus steuerlicher Sicht Die Studierenden kennen die Grundsätze ethischer Diskurse und - können diese auf typische wirtschaftliche Entscheidungsprobleme anwenden Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Sachverhalte in Bearbeitung komplexer steuerlicher Sachverhalte durch klarer schriftlicher Form auszudrücken. Subsumtion Die Studenten zeigen ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit durch - überzeugende Präsentationen und Vorträge. Im Rahmen praktischer Aufgabenstellungen zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, erfolgreich im Team zu arbeiten. Die Studierenden besitzen steuerspezifische Kenntnisse, die sie im Einzelfall auch steuerartübergreifend anwenden können.. Die Studierenden lernen, das erworbene Fachwissen mandantenbezogen steuergestaltend einzusetzen. Die Übungsaufgaben können zur Vorbereitung der Vorlesung in Teams (Lerngruppen) bearbeitet werden Die Studenten erlenen Grundzüge der Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Da die Studenten mehrere Steuerarten erlenen, wird ein steuerartenübergreifendes Denken gefördert. In den Übungen und Fällen lernen die Studenten bereits in diesem frühen Stadium in Grundzügen, das Wissen gestalterisch zu nutzen. Vorlesungsinhalte: Grundlagen des Besteuerungssystems Umsatzsteuer (insbesondere Tatbestandsmerkmale der Steuerbarkeit und der Steuerpflicht bzw. Steuerbefreiungen sowie damit einhergehende Optionsmöglichkeiten, Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt und Drittland, System des Vorsteuerabzugs) Einkommensteuer (insbesondere Steuerbefreiungen, Einkunftsarten, Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage, Berechnung der Einkommensteuer und Ermittlung der Steuersatzes) Gewerbesteuer (insbesondere Ermittlung der Bemessungsgrundlage und Berechnung der Gewerbesteuer) sowie Gewerbesteuer-Anrechnung und deren ökonomische Wirkungen Körperschaftsteuer (insbesondere Ermittlung der Bemessungsgrundlage und Berechnung der Körperschaftsteuer) Ermittlung der ertragsteuerlichen Gesamtbelastung mit Fallbeispielen Rechtsformvergleich (Personen- und Kapitalgesellschaften)

4 Didaktisches Konzept: Das Lehr- und Lernkonzept ist durch ein Drei-Phasen-Konzept gekennzeichnet. In der Phase I bekommt der Studierende in der Vorlesung das Grundwissen vermittelt und lernt einen strukturierten Zugang zum Steuerrecht. Mit diesem Grundwissen geht der Studierende in die Nachbereitung und kann das in der Vorlesung Erlernte im Selbststudium vertiefen. In der Phase III wird das Wissen durch Übungen und Beispiele vertieft. Eine aktive Mitarbeit ist elementarer Bestandteil des Lehr- und Lernkonzeptes. Der Lehrende steht jederzeit als Gesprächspartner zur Verfügung und gibt Unterstützung und Ratschläge. Die Kommunikation erfolgt im persönlichen Gespräch oder über E-Mail. Ich will meinen Teil dazu beitragen, dass Sie einen erfolgreichen Lernfortschritt realisieren und ein Verständnis für die praktische Bedeutung der Lerninhalte bekommen. Verständnisfragen sollten möglichst gleich während des Unterrichts gestellt werden. Ebenso sind Ihre Kommentare, die dem Lernfortschritt aller dienen, herzlich willkommen. Mein Ziel ist es, dass Sie die Veranstaltung erfolgreich abschließen können, allerdings liegt der wesentliche Teil der Arbeit bei Ihnen. Verhaltensregeln der Studierenden: Lesen Sie den Syllabus! Kommen Sie vorbereitet in den Unterricht bereiten Sie die jeweiligen Kapitel entsprechend der Vorgaben des Terminplans nach! Verhalten Sie sich fair gegenüber den anderen Studierenden! Kommen Sie pünktlich zum Unterricht und gehen Sie nicht früher! Arbeiten Sie fair und kooperativ in Ihrem Team! Empfohlene Literatur: Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, Sternenfels (in der jeweils aktuellen Auflage) Wichtige Steuergesetze (NWB oder Beck-Texte) Studieren kommt von Eifern und Bemühen. Das Lesen und Üben mit Hilfe von wirtschaftswissenschaftlicher Literatur gehört zum selbstverständlichen Handwerkszeug eines Pforzheimer Absolventen. In den angegebenen Lehrbüchern finden Sie weitere Fundstellen und Literaturhinweise.

5 Leistungsnachweise: Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Klausur (90 min) zu absolvieren. Unkommentierte Wirtschaftsgesetze (ohne Verweise) sind bei der Klausur zugelassen, Zudem ist als Hilfsmittel ein einfacher Taschenrechner zugelassen, der weder programmierbar noch kommunikationsfähig ist. Die Klausur hat gewöhnlich 90 Punkte. Werden 50 % der Punkte erreicht, ist die Klausur mit der Note 4,0 bestanden. Folgendes Bewertungsschema wende ich an: 'Sehr gut' bedeutet herausragende Leistung die weit über dem Durchschnitt liegt. 'Gut' bedeutet gute Leistung, die über dem Durchschnitt liegt. 'Befriedigend' bedeutet durchschnittliche Leistung, welche durchaus Mängel aufweist, jedoch den Anforderungen grundsätzlich entspricht. 'Ausreichend' bedeutet unterdurchschnittliche Leistung mit auffälligen Mängeln. Mangelhaft' bedeutet nicht akzeptable Leistung, welche den Anforderungen nicht mehr entspricht. Pforzheim, im März 2016 gez. Prof. Dr. Sabine Aßmann