Kindesschutz, Früherkennung von Kindeswohlgefährdung und Hilfeangebote



Ähnliche Dokumente
Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Erziehungsberatung und Familienbildung

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Literaturauswahl: Entwicklungspsychologie/klinische Entwicklungspsychologie. Fachbücher (Schwerpunkt Kindes- und Jugendalter)

Stellungnahme im Rahmen der Verbandsanhörung zur Fortschreibung des Kinder- und Jugendprogramms der Bayerischen Staatsregierung 2012

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Sozialpädiatrisches Zentrum

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Hamburger Kinderschutztage November 2009

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

EFB Ev. Beratungsstelle Marzahn. EFB-MH Jugendamt / Psychosoziale Dienste Marzahn-Hellersdorf. EFB SOS-Familienzentrum Berlin Hellersdorf

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung

Auswirkungen von Regulationsstörungen und gestörten Beziehungen

Aufbau des Netzwerks früher Hilfen am Beispiel der AG Kindeswohl Landshut

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bke-stellungnahme

Kinderschutz und Frühe Hilfen in Dresden

Frühe Kindheit im Blick der Jugendhilfe

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Die Hauner Kinderschutzgruppe

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

IRIS-Regenbogenzentrum

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Entwicklungspsychologie für die Jügendhilfe

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Netzwerkorganisation für Familien: Der psychologische Fachdienst in Kinderkrippen in München Dr. Bernhard Kühnl & Stefan Näther

Und bist Du nicht (frei-)willig, dann brauch ich Gewalt? -Prinzipien des helfenden Handelns-

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Dr. Hermann Scheuerer-Englisch, Irmgard Koss. Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle der Katholischen Jugendfürsorge Regensburg

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Zeige, Profil Erziehungsberatungsstelle! Erziehungsberatung: Quo Vadis? Tagung am 22. November 2007

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Runder Tisch Kinderschutz in Reinickendorf Berlin, 6.1. Januar 2010

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Netzwerkambulanz. Zentrum für Beratung, Therapie und Heilpädagogik. Graf Recke Erziehung & Bildung

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Vorschulische Bildung und Frühe Hilfen

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Hallo Kleiner Ebersberger

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Bildungsräume für Kinder unter 3 Jahre (U 3)

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Plötzlich zu Dritt. Ein Beitrag aus der Babysprechstunde der KJPD St. Gallen. Dr. med. Daniel Bindernagel. «Die heilige Familie» Rembrandt 1633

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Familienstützpunkte in Bayern

Neugier braucht Sicherheit

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Ablauf: Triade Mutter-Vater-Kind. 1. b) Quellen/Vorläufer. 1. a) Geschichte der Forschungsentwicklung

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Frühe Hilfen in Nürnberg

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Frühe Hilfe in Bottrop

Fit für f r die Schule Früherkennung psychischer Störungen im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung

Frühe Hilfen in Dresden

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Flexible Hilfen. Erzieherische Hilfen für Familien, Kinder und Jugendliche

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Früherkennung & Intervention bei Verdacht auf postpartale Depression

Handlungsleitfaden zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Transkript:

Früherkennung von Risikofamilien und frühe Hilfen für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern Positionen der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Bayern e.v Nicht zuletzt durch spektakuläre Fälle von Kindesmisshandlung mit Todesfolge in den letzten zwei Jahren ist die Diskussion zur Frage der Früherkennung von gefährdeten Kindern und ihren Familien und zu Möglichkeiten der Hilfe vor allem für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern in den Blickpunkt des politischen und fachpolitischen Interesses gerückt. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der normalen Frühen Hilfe für Eltern von Säuglingen und der Erkennung und Hilfe von Risikofamilien im Rahmen des Kindesschutzes. Die Lag Erziehungsberatung hat dazu 2007 auf ihrer Bezirksdelegiertenversammlung beraten und folgende Grundpositionen formuliert. Zur Frühen Hilfe Die Ausweitung der Beratung und Hilfe für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern ist vor dem Hintergrund der zunehmenden Unsicherheit von jungen Eltern, der weiteren Verkleinerung der Familien und deren Vereinzelung, der zunehmenden Zahl von Trennung und Scheidung und damit auch der allein erziehenden Eltern fachlich geboten und wichtig. Diese Zielgruppen wurden bislang bereits an den Erziehungsberatungsstellen beraten, allerdings in noch eher geringem Umfang. 2006 betrug der Anteil dieser Familien in der Erziehungsberatung bundesweit 5,1%, er weist aber seit drei Jahren eine deutlich steigende Tendenz auf. Die Erziehungsberatung wendet sich als Angebot allerdings auch an Familien mit Kindern über das gesamte Altersspektrum und kann Eltern und die kindliche Entwicklung aus einer ganzheitlichen und nachhaltigen Perspektive begleiten. Eine Umfrage der LAG Erziehungsberatung in Bayern Ende 2006 hat ergeben, dass bereits 26% der Beratungsstellen über eine ausgebildete Fachkraft für frühe Hilfen verfügen 1. Die LAG geht davon aus, dass dieser Anteil bis Ende 2007 weiter deutlich gestiegen sein dürfte, da die Beratungsstellen ab 2007 auch im Rahmen des bayerischen Förderprogramms zur Ausbildung von SAFE-Mentoren gefördert werden. Zusammen mit dem an den Beratungsstellen ebenfalls verfügbaren Wissen aus der Entwicklungspsychologie, der Traumatherapie und der allgemeinen Psychotherapie ist mit den Erziehungsberatungsstellen ein hoch qualifiziertes Angebot vorhanden, welches auch für die frühen Hilfen einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Die Angebote der Erziehungsberatung sind dabei in einem noch stärker zu entwickelnden Hilfenetz zusammen mit den Schwangerenberatungsstellen und Frühförderstellen sowie Sozialpädiatrischen Zentren und Kinder- und Jugendpsychiatern zu erbringen und in Kooperation mit den Kindertageseinrichtungen regional zu verorten. Die Idee der bayerischen Staatsregierung, in jedem Bezirk eine besonders ausgestattete Ambulanz für Schreibabys 2 vorzuhalten (Bayerisches Gesamtkonzept zur Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen, 2007, S. 9f) ist fachlich zu begrüßen, um neben einer intensiven und spezifischen Beratung auch Fortbildungsund Vernetzungsaufgaben (neben den allgemeinen Beratungseinrichtungen z.b. auch für Hebammen oder Kinderärzte) wahrzunehmen. 1 Es wurden 128 Beratungsstellen (Haupt- und Nebenstellen und deren angegliederte Außenstellen) befragt. In der Regel sind folgende Ausbildungen erfolgt: Entwicklungspsychologische Beratung nach Ziegenhain u.a.; Kommunikationszentrierte Therapie und Hilfen bei frühkindlichen Regulationsstörungen nach Papousek; Ausbildung mit dem SAFE-Mentorentraining nach Brisch; Videogestützte Beratungs- und Therapieformen, z.b. nach Downing (Video-Microanalyse-Therapie), oder Aarts (Marte Meo); Ausbildung in STEEP nach Erickson. 2 Da der Begriff Ambulanz dem medizinischen Bereich entstammt, wäre es aus Sicht der LAG zu begrüßen, wenn für solche Einrichtungen im Bereich der Jugendhilfe eine andere Bezeichnung gewählt würde, z.b. Beratungsstelle für Babys und Kleinkinder o.ä. 1

Kindesschutz, Früherkennung von Kindeswohlgefährdung und Hilfeangebote Eine frühe Erkennung von Risikofamilien ist letztlich nur durch möglichst flächendeckende, niedrigschwellige und aufsuchende Angebote möglich, die am besten durch Personen erfolgen sollten, die direkt und natürlich Kontakt zu den Familien haben. In Frage kämen hier vor allem die Geburtskliniken und Hebammen, die vor, während und nach der Geburt einen guten natürlichen Zugang zu Mutter, Kind und zur Familie haben. Eine zweite Möglichkeit sind die kinderärztlichen Frühuntersuchungen, die flächendeckend etabliert sind, allerdings in Richtung der Erfassung psychosozialer Belastungsfaktoren zu ergänzen wären. Die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung schlägt darüber hinaus auch (freiwillige) Untersuchungen im Hinblick auf die Erziehungssituation von Kindern vor. Die von der Bayerischen Staatsregierung geplanten Maßnahmen, um die Eltern zu einer möglichst zuverlässigen Teilnahme an den Untersuchungen zu motivieren, sind im Sinne einer konsequenten Sicherstellung des Kindeswohles verständlich. Fachlich erfordert ein forciertes Frühuntersuchungsprogramm aber ein sensibles Vorgehen gerade mit möglicherweise gefährdeten Eltern, um ressourcenorientiert und vertrauensvoll helfen zu können. Hier wird es vor allem um die Frage gehen, wie solche Familien von Hebammen oder Kinderärzten im Hilfenetz an geeignete Hilfeeinrichtungen, z.b. auch Erziehungsberatungsstellen, weiter vermittelt werden und wie der Schutzauftrag und die Hilfe möglichst gut in Einklang zu bringen sind. Hier können Erfahrungen mit aufsuchenden Hilfeformen, z.b. der aufsuchenden Familientherapie, genutzt werden. Frühe Interventionen bei Familien mit einem hohen Risiko erfordern dabei ein intensives, auch aufsuchendes Vorgehen, und gleichzeitig hohe Anstrengungen beim Vertrauensaufbau zu den Eltern, wie es die Erfahrungen z.b. mit dem STEEP- Programm nahe legen (Erickson & Egeland, 2007). Allgemeinere Formen der Frühprävention, z.b. mit Hilfe des Safe-Programms und andere Angebote der Familienbildung werden zunehmend auch von Erziehungsberatungsstellen angeboten. Positionen der LAG Erziehungsberatung zur Rolle der Erziehungsberatungsstellen bei den frühen Hilfen und dem Kindesschutz: Erziehungsberatungsstellen sind ein wesentlicher Fachdienst der psychosozialen Grundversorgung von Eltern und Kindern. Sie sind flächendeckend in jeder Kommune im Freistaat vorhanden und haben ein hohes Expertenwissen in Entwicklungspsychologie, Psychotherapie, Traumatherapie und Beratung bei Entwicklungs-, Erziehungs- und Beziehungsfragen. Sie sind damit bereits wichtige Ansprechpartner für Eltern, die Probleme mit der Erziehung und Beziehung zu den Kindern in allen Alterstufen haben auch und gerade im Kleinkindalter. Die Tatsache, dass Erziehungsberatung die einzige Einrichtung ist, die alle Alterstufen von Kindern umfasst, stellt ein Qualitätsmerkmal dar, welches für die Eltern von hoher Bedeutung ist, da der Blick auf die gesamte kindliche Entwicklung möglich ist. Erziehungsberatungsstellen können ihre Angebote in stärkerem Ausmaß als bisher im Bereich der frühen Hilfen ausbauen oder neu entwickeln. Ein Fünftel der bayerischen Beratungsstellen verfügt bereits über eine ausgebildete Fachkraft. Dabei sollte der Grundsatz des Ausbaus bestehender Hilfen vor der Schaffung von neuen Diensten oder der Initiierung von isolierten Projekten verfolgt werden. Neue Aufgaben erfordern aber auch mehr Mittel. 3 Dazu ist weiter der kontinuierliche Ausbau des Expertenwissens bezüglich der frühen Hilfen an den Beratungsstellen erforderlich es sollte an jeder 3 Erziehungsberatungsstellen haben seit ca. 20 Jahren keinen nennenswerten Ausbau mehr erfahren, bei steigenden Aufgaben und z. T. einer besonders auf dem Land bestehenden Unterversorgung. 2

Beratungsstelle eine Fachkraft geben, die in diesem Bereich besonders fortgebildet ist. Bereits bestehende Fortbildungsangebote, z.b. der Entwicklungspsychologischen Beratung (bke-fortbildung, Ziegenhain u.a., etc.), von spezifisch entwickelten videogestützten Beratungsformen (Downing, Papousek, u.a.), von präventiven Angeboten (z.b. SAFE, etc.) und von Interventionsprogrammen ( z.b. STEEP) können hier bereits genutzt und in unterschiedlichen Formen umgesetzt werden. Erziehungsberatungsstellen haben ihre besten Möglichkeiten nicht in einer flächendeckenden Screeningaufgabe bei der Erfassung von Risikofamilien, sondern ihr Schwerpunkt liegt im Bereich der frühen Hilfe selbst, also der Familienbildung, der beratend-therapeutischen Begleitung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern, aber auch der intensiven Begleitung von einzelnen Risikofamilien. Der Ausbau der Gehstruktur in Erziehungsberatungsstellen (Bayerisches Gesamtkonzept zur Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen, 2007, S. 9f) ist gerade im Hinblick auf eine aufsuchende Therapie von Risikofamilien sehr sinnvoll und zu begrüßen, da die Erfahrungen mit diesen Familien zeigen, dass die Hilfe aufsuchend, intensiv und fachlich sehr qualifiziert erfolgen muss. Diese Aufgaben werden z.t. auch von Schwangerenberatungsstellen und Frühförderstellen wahrgenommen. Netzwerke vor Ort sollen die Angebote bekannt machen und bündeln. Damit diese Risikofamilien den Weg in die Beratung finden und entsprechend begleitet werden können, ist eine intensive Vernetzung mit Hebammen, Kinderärzten, dem Jugendamt, Tagesmüttern, Kinderkrippen und Kindergärten erforderlich. Die bestehenden gesetzlichen Möglichkeiten zum Schutz von Kindern werden für ausreichend gehalten, insbesondere nach dem Inkrafttreten des 8a SGB VIII und den Maßnahmen Bayerns zum Kindesschutz, z.b. Pflicht zur Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen (2007). Die Erziehungsberatungsstellen bauen auch ihr Fachwissen zur besseren Gefährdungseinschätzung bei Misshandlung und Missbrauch im Rahmen des 8a derzeit gezielt aus. Wesentlich für frühe Hilfen und die Sicherung des Kindeswohles ist der Aufbau einer guten Hilfebeziehung zu den Familien, die Schaffung von Vertrauen, der Blick auf die Ressourcen und die Organisation von Hilfen, nicht die negative Beurteilung und Feststellung von Defiziten oder unsensibel eingesetzte Zwangsmaßnahmen. Erziehungsberatungsstellen verfügen gerade in dieser Hinsicht über erprobte und über die Jahrzehnte bewährte Arbeitskonzepte zum Aufbau vertrauensvoller Hilfebeziehungen und zur Aktivierung von familiären Ressourcen. Regensburg, 21.12.2007 Hermann Scheuerer-Englisch Vorsitzender der LAG Bayern Anhang: Übersicht zu Aufgaben der Erziehungsberatung bei frühen Hilfen 3

4

Literatur: Aarts, M. & Bünder, P. (2007). Theoriebuch Marte Meo: Entwicklungsförderung mit Video- Unterstützung. Köln: Kölner Verein für systemische Beratung. Brisch, K.-H. (2008). Eltern-Säuglings-Therapie. Von der Prävention zur Beratung und Therapie. In: k.-h. Brisch & Th. Hellbrügge (Hrsg.). Der Säugling Bindung, Neurobiologie und Gene. (S. 313-346), Stuttgart: Klett-Cotta. Downing, G. (2003). Video-Mikroanalyse-Therapie: Einige Grundlagen und Prinzipien. In: Scheuerer-Englisch, H., Suess, G.J. & Pfeifer, W.-K. (Hrsg.). Wege zur Sicherheit. Bindungswissen in Diagnostik und Intervention (S. 51-67). Gießen: Psychosozial Verlag, Erickson, M.F. (2002). Bindungstheorie bei präventiven Interventionen. In Brisch, K.H., Grossmann, K.E., Grossmann, K., Köhler, L. (Hrsg.). Bindung und seelische Entwicklungswege. (S. 289-303). Stuttgart: Klett-Cotta. Erickson, M.F., Egeland, B. (2006). Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes durch das STEEP TM -Programm. Stuttgart: Klett-Cotta. Marvin, R.S., Cooper, G., Hoffman, K. & Powell, B. (2003). Das Projekt Kreis der Sicherheit : Bindungsgeleitete Intervention bei Eltern-Kind-Dyaden im Vorschulalter. In H. Scheuerer- Englisch, G.J. Suess & W.K. Pfeifer (Hrsg.). Wege zur Sicherheit (S. 25-50). Gießen: Psychosozial. Papousek, M. (1998). Das Münchener Modell einer interaktionszentrierten Säuglings-Eltern- Beratung und psychotherapie. In K. v. Klitzing (Hrsg.). Psychotherapie in der frühen Kindheit (S. 88-118). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Papousek, M., Schieche, M. & Wurmser, H. (2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern: Huber Suess, G. J., Kißgen, R. (2005). STEEP TM - ein bindungstheoretisch und empirisch fundiertes Frühinterventionsprogramm. Psychologie in Erziehung und Unterricht (S. 287-292). Heft 4/2005. Ziegenhain, U., Fries, M., Bütow, B. & Derksen, B. (2004). Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe. Weinheim: Juventa 5