VERKEHRSMANAGEMENT IN BAHNSYSTEMEN



Ähnliche Dokumente
11. ViMOS-Tagung am in Dresden. Vorstellung des Projekts railvivid. Martin Lehnert Birgit Jaekel

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

- Pflegestelle. OKSTRA Objekte im Straßenund Verkehrswesen. Dr. Jochen Hettwer

Lernmodul 2 Geometr.-topol. Datenstrukturen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Geometr.-topol. Datenstrukturen

openbim Standards Übersicht und Einführung in die Datenformate des buildingsmart

Software Engineering Projekt WS2003/2004 ELF. Persistenz. Serge Didier Bedime

Themenfeld Datenbanken

P23R4FLEX Das P23R-Prinzip in der Umweltdatenberichterstattung. Ulrike Schüler Forum Prozessketten, Mannheim, 16. Mai 2013

IngriT + kommt! Fragen und Strategien zur Zukunft der FBS-TPN-Schnittstelle. Aktueller Erkenntnisstand und Überblick zum Datenaustausch mit FBS

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

- Pflegestelle. OKSTRA und BIM. Dipl.-Phys. Bernd Weidner

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Die Freie Weltkarte im Internet

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten

Kompass Hauptstudium Studienrichtung Bahnsysteme

Geoinformation I Geometr.-topol. Datenstrukturen

Datenbereitstellung durch das ARE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis

Entwurf: Fortgeschrittene Konzepte

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

XML Schema. Marco Skulschus Marcus Wiederstein. Webseite zum Buch: Comelio Medien

Verteidigung der Belegarbeit Umsetzung eines Verzeichnisdienstes für das Identitätsmanagement Seite 1 von 25

Best Practice Infrastruktur: RailTopoModel

Webservices für eingebettete Systeme

XML in der Praxis: Technische Dokumentation

Vergleichende Ursachenanalyse des Eisenbahnunfalls Neufahrn

Relationales Datenmodell

GI-Services erstellen und bereitstellen

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Die Gebäudesimulationsplattform NANDRAD

Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz. Kapitel 13. Metamodelle. Universität Zürich Institut für Informatik

Objektrelationale Datenbanken

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Bauinformatik Informationsmanagement

Ausschreiben mit Jobplattformen. Folie 1

> Integrierte Bewertung von Schieneninfrastrukturmaßnahmen > Thomas Böhm IZBE Symposium Verkehrsinfrastruktur für unsere Zukunft >

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Kapitel 4: Netzplantechnik Gliederung der Vorlesung

Best Practice Infrastruktur: RailTopoModel

Textauszeichnung mit XML

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel

Ontologies are us: A unified model of social networks and sema

Master Seminar Generische Modelbasierte. Benedikt Johannsen INF-M3 Master Seminar - Wintersemester 2010/ Dezember 2010

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2013 / 2014 Vorlesung 12, Donnerstag, 23.

Elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen Die Lösungen der DATEV für Österreich und Deutschland

GraphEditor für Lernpfade (XML-Ausgabe)

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

Datenbanken. Grundlagen

Prozessintegrierte, intelligente Kundenkommunikation mit

Java und XML 2. Java und XML

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Aktivitäten der TU Dresden im Bereich Eisenbahnbau

Netzwerke: Optimierung und Maßzahlen

Einführung in die Modellierung

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden

Tim Software-Architekt und Entwickler bei.

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Terminologieaustausch für Jedermann?

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

Backend-Integration von Office-Anwendungen mit XML

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai Ullrich Bartels

Model-based risk assessment with CORAS. Seminarvortrag. Marica Federico Angewandte Informatik

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Kommentierung in C. Kommentierung in C. Von Sebastian Rothe 1/26. Kommentierung in C

Möglichkeiten zur Unterstützung amtlicher Systeme

Neues zur Internetplattform der railml.org-initiative

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

OpenStreetMap. Freie Geodaten

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Kommunikation und interoperable Standards für den Nachrichtenaustausch. Prof. Dr. Hermann Krallmann

Untersuchung von ETCS-Betriebsszenarien Kosimulation von BEST und RailSiTe. Dipl.-Ing. Volker Knollmann, Dipl.-Inform.

Räumliche Datenbanken

Wirtschaftsinformatik 2

Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML

3D-Druckformate und COLLADA

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

KGVV 6.0 und SEPA Seite 1/12

Elektrischer Verkehrssysteme

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze

Kürzeste Wege in Graphen. Orte mit Straßenverbindungen. Coma I Rolf Möhring

VAADIN, SPRING BOOT & REST

Geoinformation I Landkarten

Geoinformation I Landkarten

HS Heilbronn - Prof. Dr. P. Fleischmann CAD-K2 10/2010 2/1. Definitionen

Elektrischer Verkehrssysteme

Vorlesungsplan. Datenbanken in der Bioinformatik. Veranstaltungsmodalitäten. Biodatenbanken Überblick. Inhalt. Alexander Hinneburg

ZUGFeRD 2.0 Entwicklung und Auswirkung des EU-Formats

Elektrischer Verkehrssysteme

Praxisbeispiel: Datenbewirtschaftung des Gemeindeverbands REAL

GIS as a Service.! Nikolaus Grässle - Amt für Geoinformation Kanton Bern. Stefan Ziegler - Amt für Geoinformation Kanton Solothurn

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

XML, QPATH, XQUERY: NEUE KONZEPTE FÜR DATENBANKEN. 3. Übung XML-Verarbeitung

Transkript:

Fakulät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik VERKEHRSMANAGEMENT IN BAHNSYSTEMEN Teil: Stammdaten in Bahnsystemen (5. DS) Dipl.-Ing. Susanne Wunsch Dresden, 11. 5. 2016

1 Vorstellung 2 Motivation 3 Modelle 4 Datenstrukturen 5 Datenformate 6 Datenaustausch TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 2 von 23

01 Dipl.-Ing. Susanne Wunsch Diplomabschluss 2010 an hiesiger Professur Freiberufler für Consulting derzeit: Angestellte an hiesiger Professur Tätigkeiten XML-Beratung mit eisenbahnspezifischem Hintergrund Entwicklung von XML-Schemen für verschiedene Anwendungsbereiche Entwicklung von Schematronregeln für Inhaltsüberprüfungen XML-Transformationen mit XSLT für verschiedene Anwendungsbereiche TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 3 von 23

02 Fokus Abbildung des Gesamtsystems Eisenbahn TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 4 von 23

02 Beispiel Bahnhofsgrenzen finden TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 5 von 23

03 Was ist ein Modell? Ein Modell ist ein beschränktes Abbild der Wirklichkeit. (Wikipedia) Nach Herbert Stachowiak ist es durch mindestens drei Merkmale gekennzeichnet: Abbildung, Verkürzung, Pragmatismus Essentially, all models are wrong, but some are useful. (George Box) TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 6 von 23

03 Konzeptionelles Datenmodell Ein Datenmodell ist ein Modell der zu beschreibenden und verarbeitenden Daten eines Anwendungsbereichs [..] und ihrer Beziehungen zueinander. (Wikipedia) Konzeptionelles Datenmodell [= Konzeptuelles Datenbankschema]: Implementierungsunabhängiges Modell, z.b. ein ER-Diagramm oder ein UML-Diagramm (Wikipedia) TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 7 von 23

03 Plattformspezifisches Modell Ausschnitt aus einer railml R 2.2-XML-Schema-Datei TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 8 von 23

Stammdaten für ein Bahnsystem 04 Strukturierte Stammdaten TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 9 von 23

04 Modell Strecke eines IM Strecken eines Infrastrukturbetreibers Quelle: http://stredax.bahn.de/isrviewer/public_html_de/svg/index.html TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 10 von 23

04 Modell Strecke eines EVU Strecken eines Eisenbahnverkehrsunternehmens Quelle: https://www.bahn.de/p/view/buchung/karten/streckennetz.shtml TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 11 von 23

04 Topologische Datenstruktur Konzepte für Gleisnetztopologien Klassischer Knoten- Kanten-Graph Kn1 Kn2 Ka1 Graph of Connexity Kn1 Ka1 Kn2 R1 R2 Beispiele für klassische Knoten- Kanten-Modelle IDM VU PlanPro railml R (bis Version 2.2) Beispiele für Modelle des Graph of Connexity RailTopoModel (Version 1.0)??? Hinweis: Die Traversierbarkeit der Kanten für eine Zugfahrt ohne Richtungswechel muss bei beiden Modellen geeignet ergänzt werden. TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 12 von 23

04 Datenformat folgt Modell Konzeptionelles Datenmodell mit UML entwickeln XML-Schema basierend auf dem UML-Modell erzeugen Standardisierungsgremien arbeiten heutzutage auf diese Weise Vorteile Wiederverwendbarkeit Kostenreduktion bei der Modellerstellung gemeinsame Sprache von Architekten und Systementwicklern Beispiel: AIXM (EUROCONTROL/FAA) TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 13 von 23

05 Historie der Datenformate Papierlisten Quelle: http://www.flyball-hessen.de/forum_neu/showthread.php?tid=465 TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 14 von 23

05 Historie der Datenformate II Lochkarten Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/lochkarte TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 15 von 23

05 Textdateien Definition einer Textdatei Quelle: Datenschnittstelle ÖBB Gleisdatenbank igleis zu andern Programmen TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 16 von 23

05 Textdateien II Inhalt einer Textdatei Quelle: Datenschnittstelle O BB Gleisdatenbank igleis zu andern Programmen TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 17 von 23

05 Binärdateien 7-Linien-Modell der DB im DB-GIS als MS-Access Quelle: Bedienungsanleitung Gleisnetzdaten-Editor GND-Edit TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 18 von 23

05 Strukturierte Textdateien (XML) Ausschnitt einer railml 2.2-Beispieldatei railml Programme: http://railml.org//index.php/programme.html TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 19 von 23

06 Datenaustausch Informationen von einem produzierenden zu einem empfangenden System senden Welches Format wird benutzt? (shape-files, HTML, XML... ) Wie wird gesendet? (http, SOAP, REST... ) Wie viele Schnittstellen werden bei komplexen Prozessen benötigt? TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 20 von 23

06 Zukünftiger Datenaustausch? TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 21 von 23

06 Datenaustausch in Bahnsystemen Beispiel möglicher IT-Systeme bei Eisenbahnen Instandhaltung (Gleise, Weichen) Ingenieurbauwerke Infrastrukturregister Betriebssimulation Schienennetznutzungsbedingungen Gleislagemessung Standarddatenformat GIS / Datawarehouse flexible, modulare Verknüpfung TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 22 von 23

06 Typische Probleme Mögliche Probleme beim Datenaustausch in Bahnsystemen TU Dresden, 11. 5. 2016 Stammdaten in Bahnsystemen Folie 23 von 23