Modul 3 Kommunikation Karte/Terminal



Ähnliche Dokumente
Modul 10 Steilkurs RFID, Chipkartensysteme und Authentifizierung

Leseprobe. Wolfgang Rankl, Wolfgang Effing. Handbuch der Chipkarten. Aufbau - Funktionsweise - Einsatz von Smart Cards ISBN:

ISO7816. Spezifiziert die wesentlichen Merkmale von Chipkarten. Unterteilt in:

Welche Normen spezifizieren APDUs als Teil des Protokolls? ISO/IEC

Kapitel 3: Kommunikation mit der Karte

Sicherheit in Netzen Modul 6: Authentisierung

Programmierung von Smart Cards mit Hilfe von Java

Chipkarten mit synchroner Übertragung - Anwendung von Interindustry Commands

Vortrag von Jan-Christopher Pien Seminar IT-Security Workshop Dr. Wolf Müller

Selective Reject ARQ

Joachim Posegga. 30 Jahre...

Host/CT-Schnittstelle für MKTs mit V.24/V.28-Anschluß und T=1-Übertragungsprotokoll

Smartcards. Joachim Posegga. Übersicht. Smartcards: Wozu Smartcards? Chipkarten, IC-Karten, Speicherkarten, Smartcards,... Smartcard- Player.

Utilization bei Go Back N ARQ

Technisches Datenblatt Technical Data Sheet A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN

PLC-5- und SLC-Prozessoren im DH+ Verbund (SLC 5/04 -Prozessoren)

Die intelligenten Plastikkarten. Florian Häber Christian Zyweck

F A Q s. SMS Modem Dial-In (TAP-Gateway) 1 Allgemeines FAQ s... 3

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Lösung zu Praktikum 1 -Programmierung eines Java Card Applets-

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

Systemaufbau Blockdiagramm / System structure

IT in der Arztpraxis Merkblatt Krankenversichertenkarte

Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC Eine neue Transponder-Klasse

Compact IP20 multiprotocol Ethernet I/O module 4 digital inputs, 4 universal digital channels FEN20-4DIP-4DXP

Modul 2: Zusammenspiel der Verfahren: Authentisierung, Verschlüsselung und Schlüsselmanagement

1.2 QoS-Verbesserungen

Motion Controller 2 - MC2

8: IIC-Bussystem / PID

Analog GSM-Gateway TRF

Bestandteile eines RFID-Systems

WDV MOLLINÉ Messtechnik die zählt

Protokollgrundlagen (Schicht 2)

auf differentiellen Leitungen

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware.

Zusatzanleitung. MPR-1 I²C-Protokoll. Version 1.01

Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

PA-CONTROL CANopen Fehlerliste Ab Version 5.15 Ausgabe: 06/2008 Art.-Nr.: Technische Dokumentation

Speicherung einer. Kurznachricht auf der SIM-Karte. Gliederung. Einführung. Auswertung anhand eines Beispiels. Überlange Kurznachrichten

EtherNet/IP Topology and Engineering MPx06/07/08VRS

Description of version PASO MD2

Programmierung mobiler Kleingeräte

Vorab: Überblick TCP. Grundeigenschaften Punkt-zu-Punkt-Verbindung Streaming-Schnittstelle

Application Programming Interface im Mikrocontroller zur Steuerung von EPICS

Flusskontrolle. Grundlagen der Rechnernetze Übertragungssicherung 68

ICMP Protokoll & Anwendung Einige Risiken von ICMP erkennen und verstehen! FRITZ Gerald

Hauptseminar. Nachweis von Sicherheitseigenschaften für Java Card durch Approximative Programmauswertung. Veranstalter Pr. T. Nipkow Dr. M.

Leitfaden für die Erstellung von Javacard Programmen für das Praktikum

FAST EnergyCams wired M-Bus Slave Protokoll

M-BUS Beschreibung für MCMi mit Firmwareversion

Zusatzplatine MP-Bus HZS 562

Inhaltsverzeichnis. LNT Fischertechnik RCTXTLT 2 Juni 2017

Zenit Music

Viatron GmbH Installationsanleitung KNX IR Linker

Evaluation of Switch-to-Switch Header Flit Protection Schemes in Networks-on-Chip

CI150 BY15013A CT15011A FS15015A

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111

LTE-Advanced Relay Technology and Standardization

CO2-; Feuchte- und Temperatur-Messwertgeber

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Krankenkassenkarte. Gliederung

Modul 4: Fast- und Gigabit- Ethernet

Datenblatt GCM MOD xxx Rail.1/.2 Kommunikationsmodul Modbus

Internet-Zugangsprotokolle Das Point-to-Point-Protocol (PPP) Prof. B. Plattner

DALI RS232 SCI. Datenblatt. DALI RS232 Interface. Schnittstelle zur Kommunikation zwischen PC (oder einer SPS) und Modulen in einem DALI-Lichtsystem

Produktinformation Access-Gateway. Product information Access gateway AGW 670-0

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

GigE Vision: Der Standard

DIE EVOLUTION DES DRAM

Protokolle und Schichten. Grundlagen der Rechnernetze Einführung 41

Prüfbericht: 16/194/4700/351

TCP/IP ASCII Schnittstelle Programmierhandbuch

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

2008 Jiri Spale, Programmierung in eingebetteten Systemen 1

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

A closer look at the M/G/R PS model for TCP traffic

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

Unterschiedliche Chipgrößen / Different scan areas. Unterschiedliche Bildwechselfrequenzen / Different frame rates

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Einfache SDO-Zugriffe für CANopen-E/A-Module

Elster Multiprotocol AE03:05.01: Specification

Internet Control Message Protocol (ICMP)

OPP-ROOM Raumtemperatur-Regler C1

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

Nachtrag Nr. 2 zur Sicherheitsbestätigung. T-Systems TE ACOS EMV-A04V1. Austria Card Plastikkarten und Ausweissysteme GmbH

IR-Empfänger für Fernbedienungen IR-Receiver for Remote Control Systems SFH 5110 SFH 5111

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Hardware PCI-Bus. Dr.-Ing. Matthias Sand. Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Kapitel 2: Chipkarten

MAX 100 Messgerät für digitale Wegaufnehmer. Datenblatt Diagnoseschnittstelle. Version 1.01

CR2013. CompactModule. E/A-Modul digital und analog für System R 360. CANopen. Schnittstelle. Betriebsspannung V DC.

Datasheet. Page 1 of 7

Signal Processing LWL-Sender/Empfänger mit Outdoor-Box für die störsichere Übertragung von Rechtecksignalen

Transkript:

Modul 3 Kommunikation Karte/ M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 1 Grundschema Chipkarten-Protokoll Smart Card "Master" "Client" Reset ATR (Answer to Reset) [PTS necessary] PTS-Requ PTS-Resp "Slave" "Server" command 1 response 1 command 2 response 2 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 2

Activation Sequence and Reset Smart Card Activation Activation sequence sequence (driven (driven by by the the terminal): terminal): 1) 1) Ground Ground 2) 2) Power Power supply supply 3) 3) (external) (external) Clock Clock 4) 4) Reset Reset 5) 5).. V CC RST CLK GND V PP I/O Reset ATR (Answer to Reset) [PTS necessary] PTS-Requ PTS-Resp command 1 response 1 command 2 response 2 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 3 Physical Layer - Transmitting a Bit terminal external clock (typical: 3,571200 MHz) Clock smart card divider (typical by 372) I/O I/O I/O data transmission rate = 3571200 / 372 = 9600 bit/s etu (elementary time unit) = length of a bit = 372 / 3571200 = 104 µs M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 4

etu (elementary time unit) Definition 1 etu (elementary time unit) = Zeitdauer für die Übertragung eines Bits in Abhängigkeit von Taktfrequenz, einem Umrechnungsfaktor ("Teiler") und einem Justierfaktor. F 1 1 etu = D f F = Umrechnungsfaktor (clock rate conversion factor, "Teiler"): Standardwert = 372 D = Justierfaktor (baud rate adjustment factor): Standardwert =1 f = Taktfrequenz (frequency): Standardwert =3,571200 MHz M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 5 Übertragung eines Zeichens 8 Bit = 1 Character Error Signal Guardtime Startbit Paritätsbit Startbit high low 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 CWT +0 CWT +1 CWT +2 t (etu) mindestens 12 Bitzeiten, d.h. Guardtime=2 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 6

direct/inverse convention high low 2 0 2 1 2 2 2 3 2 4 2 5 2 6 2 7 1 2 3 4 5 6 7 8 direct convention of the byte 3B = 00111011) t (etu) high low 2 7 2 6 2 5 2 4 2 3 2 2 2 1 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 t (etu) inverse convention of the byte 3B = 00111011 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 7 Answer to Reset terminal smart card Reset ATR (Answer to Reset) [PTS necessary] PTS-Requ PTS-Resp command 1 response 1 command 2 response 2 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 8

An Example of an ATR (Answer to Reset) The ATR of the enhanced BasicCard ZC3.9: 0 means "divider = 372" --> work etu = 372 / f terminal 3B EF 00 FF 81 31 20 75 42 61 73 69 63 43 61 72 64 20 5A 43 33 2E 39 86 F 16 = 1111 2 = 15 10 3B = direct convention (3F = inverse convention) "BasicCard ZC3.9" 15 historical characters M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 9 TS T0 j/n j/n j/n j/n k Aufbau ATR Basic Structure of ATR TC1 TB1 TA1 TD1 j/n j/n j/n j/n Protokoll TC2 TB2 TA2 TD2 j/n j/n j/n j/n Protokoll TC3 TB3 TA3 TD3 j/n j/n j/n j/n Protokoll TC4 TB4 TA4 H1 TCK TD4 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 10 Hk

Protocol Type Selection Smart Card Reset ATR (Answer to Reset) [PTS necessary] PTS-Requ PTS-Resp command 1 response 1 command 2 response 2 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 11 Betriebsarten (Aktivitätsdiagramm) [kein PPS kommt --> implicite selection "first offered Prot."] Kalt-Reset [frühestens nach 400, spätesten nach 40000 Takten] [TA(2) signalisiert specific mode] ATR Betrieb Specific Mode [specific mode nicht akzeptiert] Warm-Reset [Initial Waiting Time überschritten,...] [PPS erfolgreich, ECHO PPS-Request] PPS Activation [ATR unbekannt] [TA(2) signalisiert negotiable mode] [negotiable mode nicht akzeptiert] Betrieb Negotiable Mode [direct nach ATR] Deactivation M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 12

Erklärung der Begriffe Aktivierung: Inbetriebnahme der Chipkarte durch das Lesegerät. Kalt-Reset: Reset nach Aktivierung der Chipkarte Warm-Reset: Reset aus dem laufenden Betrieb. Chipkarte kann Kalt- und Warm-Reset unterscheiden. Deaktivierung: Abschalten der Chipkarte durch das Lesegerät. ATR (Answer-to-Reset): Aussenden einer asynchronen Bytefolge. Specific Mode: Betriebsart für den regulären Anwendungsbetrieb einer Chipkarte. Negotiable Mode: Betriebsart, in der Nachverhandlung des Protokolls möglich ist. PPS (Protocol and Parameter Selection): sendet PPS, im positiven Fall antwortet Chipkarte, indem es PPS unverändert zurücksendet. M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 13 Initialisierungsprotokoll (ATR und PTS) Chipkarte Activation, Cold Reset ATR (Answer-to- Reset) [PTS notwendig] PTS-Requ [PTS möglich] PTS-Resp [Time-out PTS-Requ] Warmreset Kommando1 Antwort1 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 14

Scenario: Protokollumschaltung mit PTS Chipkarte Activation, Cold Reset ATR (mit Protokoll 1) PTS-Requ (Prot 2) PTS-Resp (Prot 2) Kommando1 Antwort1 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 15 Scenario: Protokollumschaltung mit Warm-Reset Chipkarte Activation, Cold Reset ATR (mit Protokoll 1) Warmreset ATR (mit Protokoll 2) Kommando1 Antwort1 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 16

Sending a Command Smart Card Reset ATR (Answer to Reset) [PTS necessary] PTS-Requ PTS-Resp command 1 response 1 command 2 response 2 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 17 Layered Communication Model for Smart Card Data Transfer OSI layer specification OSI layer 7 transfer of application data application layer ISO/IEC 7816-4 EMV GSM 11.11,... OSI layer 2 transfer of data frames data link layer ISO/IEC 7816-3 (T=0 / T=1) ISO/IEC 10536-4 (T=2) OSI layer 1 transfer of bits physical layer ISO/IEC 7816-3 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 18

Transmission Layer (Data Link Layer, Übertragungsschicht) Protokoll T=0 T=1 T=2 T=3 T=4 T=14 Norm ISO/IEC 7816-3 ISO/IEC 7816-3 Bedeutung halbduplex, asynchron byteorientiert halbduplex, asynchron blockorientiert vollduplex, asynchron blockorientiert (in Normierung) vollduplex halbduplex, asynchron byteorientiert Erweiterung von T=0 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 19 Structure of a T1 Transfer Block node address protocol control byte length field information field error dection code NAD PCB LEN APDU EDC 1 Byte 1 Byte 1 Byte 2.. 254 Byte 1..2 Byte prolog command APDU epilog The T1 protocol offers a transparent, block-oriented, asynchronous half-duplex protocol with error handling M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 20

T1-Protokoll Timing Zeichenwartezeit (CWT): Blockwartezeit (BWT) Blockschutzzeit (BGT Blockverkettung: Entspricht der Fragmentierung bei IP. (erlaubt nur bei I-Blöcken) Fehlerbehandlung: Längenprüfungscode (XOR-Verknüpfung, Standard für T=1 Implementierungen) o. Ein CRC-Prüfsummenverfahren zum Teilerpolynom x**16+x**12+x*5+1 Zusätzlich wird noch ein Sendefolge/Empfangsfolgezähler modulo 2 eingesetzt. Die Fehlerbehandlung in drei Eskalationsstufen: Stufe 1: Bei Empfang eines fehlerhaften Blocks antworten mit einem R-Block, der die Wiederholung der Übertragung des letzten Blockes anfordert. Stufe 2: Führt Stufe 1 nicht zum Erfolg, so wird über einen S-Block eine Resynchronisationsanfrage an den Sender geschickt. Stufe 3: Auslösen eines Resets. Stufe 4: Nach dreimaligen Versuch: Fehlermeldung. M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 21 Structure of a Command APDU class instruction parameter 1 Parameter 2 Length of data for command Length of data expected for response CLA INS P1 P2 Lc-Feld Data Le-Feld Header Body M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 22

4 Fälle der APDU-Struktur Fall 1: Lc fehlt --> kein Datenfeld Le fehlt --> keine Daten in Antwort (nur SW1, SW2) Header Fall 2: Lc fehlt --> kein Datenfeld Header Le-Feld Fall 3: Le fehlt --> keine Daten in Antwort (nur SW1, SW2) Header Lc-Feld Data Fall 4: Daten in Kommando und Antwort Header Lc-Feld Data Le-Feld M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 23 Sending a Response Smart Card Reset ATR (Answer to Reset) [PTS necessary] PTS-Requ PTS-Resp command 1 response 1 command 2 response 2 M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 24

Structure of a Response-APDU status word 1 status word 2 Data SW1 SW2 Body (optional) Trailer M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 25 Classification Scheme for the Return Code (SW1, SW2) return code process completed process aborted normal processing warning processing execution error checking error '61XX' '9000' '62XX' '63XX' '64XX' '65XX' '67XX'... '6FXX' EEPROM changed M. Leischner Chipkartensysteme I Folie 26