KOSTENLOSER FÖRDERUNTERRICHT



Ähnliche Dokumente
VHS-förderkurse. Individuelle und maßgeschneiderte Nachhilfe bietet der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule Linz.

Gratis-Nachhilfe für HauptschülerInnen

Gezielte Rechtschreibübungen an der Schultafel festigen das gelernte Wissen. (Foto: KOMM)

BILDUNGSANGEBOTE DER VOLKSHOCHSCHULE

Grundbildung im Wissensturm

Je früher gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder gesetzt werden, desto besser ist ihre körperliche. (Foto: KOMM)

Günter, der innere Schweinehund lernt flirten ist in der DiviBib als eaudio oder ebook erhältlich. (Foto: Stadtbibliothek Linz)

Hauptteil. (Foto: KOMM)

Das in allen Linzer Kindergärten kostenlose Mittagessen schmeckt gemeinsam gleich noch viel besser. (Foto: KOMM)

AKH LINZ: HERZ-GEFÄSS-ZENTRUM

Tagung Ökonomische Bildung Forum 1: Förderung und Bildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen

AKTIVPASS. (Foto: KOMM)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

UMWELTFREUNDLICHES HEIZEN

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Chancen durch Bildung

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

SOLARDACHKATASTER IM INTERNET

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Mit Bildung hoch hinaus das umfangreiche Herbstprogramm. machts möglich. (Foto: KOMM)

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Dass sich die Kleinen in der Krabbelstube wohl fühlen, ist das Wichtigste für die Eltern und die Kinderund Jugend-Services Linz.

Die ehemalige Poschachervilla. optimal adaptiert worden. (Foto: KOMM)

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

FAMILIENFREUNDLICHE ÖFFNUNGSZEITEN

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

(Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

Heizungen in Linz. (Foto: Stadtplanung/Pertlwieser)

Neues Sozialprogramm. Für junge Väter gibt es im Familienzentrum Pichling ein eigenes interessantes Programmangebot. (Foto: KOMM)

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

ktiv- Menschlich e. V.

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

NEUE KINDERGÄRTEN UND KRABBELSTUBEN

Integration durch Bildung

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

Stellenausschreibung Lehrkraft im OUTDOOR COLLEGE

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Linzer Volksschulen: 500 zusätzliche Schulkinder bis 2019, 130 Mio. Euro für moderne Schulen und Horte

Kernpunkte aus der. Evaluierung des Programms. Förderung 2.0 Volksschule/ Neue Mittelschule und AHS Unterstufe

Der erste Linzer Frauenbericht bietet eine Fülle von Daten und Fakten zur aktuellen Lebenssituation der Linzerinnen. (Foto: KOMM)

Elterninformation zum Schulsystem

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Stiftung PASSAGGIO Geschäftsbericht 2009

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

I N F O R M A T I O N

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Kindern eine Zukunft geben!

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Interkultureller Familientreff

Sprachliche Förderung in den Jahrgängen 5 und 6. Von der Beobachtung zur Förderung

Im AKh Linz lernen ZahntechnikerInnen ihr Handwerk.

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind.

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

I N F O R M A T I O N

LINZ FÜR SENIORINNEN. (Foto: KOMM)

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Perspektiven-Workshops

WERKSTATT Experimentieren Die Unterrichtsidee! Experimentieren wie Experten

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Hauptteil In ansprechend gestalteten Klassenräumen macht das Lernen mehr Spaß.

Sprachoffensive im Kindergarten

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Gymnasium Unterstrass Das Kurzgymnasium mit musischem Profil. Neu auch mit dem Profil Philosophie/Pädagogik/Psychologie.

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Pädagogisch diagnostizieren

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen ( )

Gutes tun Kindern Zeit schenken

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

Linz: bekannt, beliebt, begehrt

ATTRAKTIVES LINZER BÄDERANGEBOT

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

Transkript:

30 KOSTENLOSER FÖRDERUNTERRICHT Bildung im Wissensturm und in den Schulen: Der kostenlose Förderunterricht der Volkshochschule erleichtert vielen Kindern den Schulalltag. (Foto: VHS)

SILVIA KREMSNER KOSTENLOSER FÖRDERUNTERRICHT 31 Zwei Jahre erfolgreiche Nachhilfe auf Abruf Seit zwei Jahren gibt es nun die kostenlosen Förderkurse für Linzer Haupt- und Neue MittelschülerInnen. Ein Konzept, das bei allen Beteiligten gut ankommt und über die Stadtgrenzen hinaus Nach ahmerinnen findet. Die Idee hinter den kostenlosen Nachhilfekursen der Volkshochschule (VHS) Linz ist, dass alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern genügend Unterstützung auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Pflichtschulabschluss erhalten sollen. Auf Initiative von Bildungsstadträtin Mag. a Eva Schobesberger wurde Ende 2011 daher mit dem kostenlosen Förderunterricht direkt in den Linzer Haupt- und Neuen Mittelschulen gestartet. Schon nach kurzer Zeit zeigte sich der Erfolg dieses Angebots. Die Nachfrage in den Schulen ist sukzessive gestiegen und bleibt bis jetzt unverändert hoch. Mit Nachhilfe auf Abruf gibt es Unterstützung in den drei Hauptgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch. In allen vier Schulstufen werden die Lerninhalte gemeinsam mit den LehrerInnen festgelegt. Damit wird ein gut abgestimmter Unterricht ermöglicht. Die Förderkurse erleichtern den Schulalltag der Linzer Jugendlichen. Zugleich steigen ihre Chancen, die Schule mit Erfolg zu beenden. Von Beginn an erfolgreich Das VHS-Angebot wurde von den Jugendlichen, Eltern und auch den LehrerInnen von Anfang an mit großer Begeisterung angenommen und aufgrund der hohen Nachfrage zügig ausgebaut. Seit Herbst 2011 wurden insgesamt 127 Förderkurse an fast allen Haupt- und Neuen Mittelschulen in Linz abgewickelt. Im ersten Jahr nahmen knapp 500 SchülerInnen am kostenlosen Förderunterricht teil. Im abgelaufenen Schuljahr gab es insgesamt 43 Förderkurse mit 643 SchülerInnen. Rund 90 Prozent der Jugendlichen konnten das Jahr positiv abschließen. Somit haben von den insgesamt 15 Linzer Haupt- oder Neuen Mittelschulen elf Schulen sowie eine Polytechnische Schule das Angebot der VHS in Anspruch genommen. Linzer Fördermodell Die im Jahr 2011 ins Leben gerufene Nachhilfe auf Abruf bietet eine österreichweit einzigartige Unterstützung für Linzer Haupt- und Neue MittelschülerInnen an. Sie eröffnet den Kindern bessere Chancen für einen erfolgreichen Schulabschluss. Durch die individuellen und kostenlosen Angebote versuchen wir hier einen gewissen Ausgleich zu den vorhandenen Defiziten im Bildungssystem zu schaffen. Der seit zwei Jahren überaus erfolgreiche VHS-Förderunterricht in den Haupt- und Neuen Mittelschulen unterstützt Chancengerechtigkeit und schafft bessere Voraussetzungen, um die Schule erfolgreich zu beenden. Stadträtin Mag. a Eva Schobesberger Bildungsreferentin der Stadt Linz

32 KOSTENLOSER FÖRDERUNTERRICHT Der Förderunterricht erfolgt durch engagierte PädagogInnen, aufgeteilt nach Klassen und in kleinen Lerngruppen. (Foto: KOMM) Das überaus erfolgreiche Modell sorgte für enormes Echo weit über die Stadtgrenzen hinaus. Der kostenlose Förderunterricht weckt inzwischen die Neugier österreichischer und deutscher Volkshochschulen. Anfragen bei der Linzer VHS zeigen, dass dieses besondere Projekt bereits NachahmerInnen findet. Maßgeschneiderter Förderunterricht Das erfolgreiche Projekt der Linzer VHS bietet maßgeschneiderte Nachhilfe, punktgenau auf die Bedürfnisse der SchülerInnen abgestimmt und direkt in der Schule. Die Nachhilfe richtet sich an alle Kinder in den Hauptschulen/Neuen Mittelschulen und ist als Ergänzung zum schuleigenen För derunterricht gedacht. Unterrichtet wird von engagierten LehrerInnen und StudentInnen pädagogischer Hochschulen, aufgeteilt nach Klassen und in kleinen Lerngruppen. Sämtliche PISA-Daten belegen, dass Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern im derzeitigen Schulsystem zu wenige Chancen vorfinden. Gute Sprach- und Lesekompetenz, aber ebenso Kompetenzen auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Gebiet erhöhen die Chance, ein Gymnasium zu besuchen. Sie eröffnen auch bessere Perspektiven für eine weitere Ausbildung und erleichtern die Suche nach einer geeigneten Lehrstelle.

KOSTENLOSER FÖRDERUNTERRICHT 33 Förderkurse vor Ort Das Konzept der Nachhilfe auf Abruf basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der VHS. Wenn LehrerInnen feststellen, dass es für bestimmte SchülerInnen in einem Gegenstand Förderbedarf gibt, wird mit der VHS Kontakt aufgenommen. Gemeinsam werden dann Wochentag und Uhrzeit für den Zusatzunterricht fixiert und die passende Lehrkraft für das Förderprogramm kontaktiert. Dieses Konzept hat für die SchülerInnen den Vorteil, dass sie keine Anfahrtswege zum Wissensturm haben, sondern die Kurse direkt an ihrer Schule besuchen können. Zudem ist das Angebot für die SchülerInnen kostenlos. Förderkurse im Wissensturm Erstmalig fanden heuer auch im Wissensturm selbst Kurse statt, die für die 4. Klassen aller Schulen in Englisch und Mathematik offen waren. 51 Jugendliche aus der Otto Glöckl-Schule nutzten das Angebot und wurden klassenübergreifend betreut. Von allen LehrerInnen gab es positive Rückmeldungen. Für Jugendliche, die erst zwischen zwei Wochen und sechs Monaten in Österreich waren, hat die VHS zusätzlich intensive Unterstützung in Deutsch, Mathematik und den Lernfächern angeboten, um eine bessere und schnellere Integration in den Klassenverband zu ermöglichen. Der Diplompädagogin Lilli Kubinger, die eine dieser Grup- In allen vier Schulstufen gibt es Unterstützung in den drei Hauptgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch. Im Bild: Die Neue Mittelschule Stelzhamerstraße. (Foto: KOMM)

34 KOSTENLOSER FÖRDERUNTERRICHT pen betreut hat, erzählten SchülerInnen freudestrahlend von ihren schulischen Erfolgsmomenten, die ohne die Betreuung an der Volkshochschule nicht möglich gewesen wären. Ich mache diese Arbeit wirklich mit so viel Herzblut, weil die Jugendlichen so offen und direkt ihre Dankbarkeit zeigen. Die Kinder kommen meist aus einem durchaus schwierigen, nicht gerade lernfreundlichen Umfeld. Ihr Erfolg stärkt wiederum mein eigenes Engagement und auch meine Motivation, so die Linzer Pädagogin. VHS als Partnerin der Schulen Mit der Nachhilfe auf Abruf gibt es Unterstützung exakt dort, wo der Schuh drückt. Die Volkshochschule sieht sich bei diesem Projekt als Partnerin der Schulen. Durch die persönliche Absprache der Projektzuständigen der VHS mit den DirektorInnen und Lehrkräften der Linzer Schulen konnte das neue Angebot rasch koordiniert und im innerschulischen Ablauf verankert werden. Bei weitem am meisten gefragt ist der Gegenstand Mathematik, gefolgt von Deutsch. Das in der Linzer Volkshochschule entwickelte kostenlose Fördermodell erweckte bereits die Neugier österreichischer und deutscher Volkshochschulen. Ein erfolgreicher Pflichtschulabschluss eröffnet den Jugendlichen bessere Perspektiven für eine weitere Ausbildung und erleichtert die Suche nach einer geeigneten Lehrstelle. (Fotos: KOMM) Positive Erfahrungen Bernadette aus der NMS 14 Spallerhof hat besonders von dem Angebot profitiert. Meine Muttersprache ist ungarisch. Ich hatte immer große Schwierigkeiten, vor allem in Deutsch und Mathematik, weil ich nicht gut verstand, was der Lehrer von mir wollte. Seit März 2013 hatte ich nun die Möglichkeit, in einer kleinen Gruppe speziell an meinen Problemen zu arbeiten. Ich habe die 4. Klasse mit einem guten Zeugnis abgeschlossen und auch schon eine Lehrstelle gefunden. Begeistert äußerte sich Ahmed aus der Stelzhamerschule, der von seiner Lehrerin zu einem Förderkurs in Englisch mit einem neuen, offensichtlich motivierenden Konzept animiert wurde: Es hat so viel Spaß gemacht, einen Sketch auf Englisch

KOSTENLOSER FÖRDERUNTERRICHT 35 zu üben. Das hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, die Sprache zu lernen. Ich habe einen Schuhverkäufer gespielt, der seinen Kunden alle möglichen Schuhe verkaufen möchte. Wir mussten lange probieren und lernen, bis alle Sätze richtig ausgesprochen wurden. Ich möchte auf alle Fälle im nächsten Schuljahr wieder dabei sein. Förderung in Kleingruppen Nach dem Halbjahreszeugnis begann an der NMS 14 am Spallerhof eine intensive Förderung in Kleingruppen. Die SchülerInnen berichteten, dass der Förderunterricht lebendig war. In Deutsch und Englisch wurden beispielweise wesentliche Grammatikkapitel wiederholt und gefestigt sowie Sprechsituationen angeboten. Für Mag. Thomas Dytko, der an dieser Schule unterrichtet, sind die Kurse eine sehr sinnvolle Maßnahme, vor allem für SchülerInnen mit sprachlichen Defiziten, da sie teilweise Schwierigkeiten haben, den an sie gestellten Anforderungen nachzukommen. Auch die Absprache mit den FörderlehrerInnnen über die Übungsinhalte funktionierte sehr gut. Da die Defizite des österreichischen Bildungssystems dazu führen, dass rund ein Drittel der Jugendlichen nach Beendigung der Pflichtschule nicht ausreichend sinnerfassend lesen kann, besteht hier ein großer Förderbedarf. Zudem wurden in Mathematik wichtige Grundkompetenzen gefestigt, die für eine weitere Berufsausbildung oder für den Besuch einer weiterführenden Schule von großer Bedeutung sind. Zum ersten Mal fanden im vergangenen Schuljahr auch im Wissensturm selbst Kurse statt. Dabei wurde für die 4. Klassen aller Schulen kostenlose Unterstützung in Englisch und Mathematik angeboten. (Foto: KOMM)

Impressum: linz aktiv Kommunale Vierteljahresschrift der Stadt Linz Herausgegeben von der Landeshauptstadt Linz Chefredakteurin: Dr. in Karin Frohner MPM, Leiterin der Stadtkommunikation Linz Redaktion: Mag. Christian Reiter MA, Stadtkommunikation Linz, Hauptplatz 1, 4041 Linz Tel. +43 732 70 70 1373, Fax: +43 732 70 70 1313 E-Mail: Christian.Reiter@mag.linz.at Abonnement-Bestellschein: www.linz.at/presse/linzaktiv-abo.asp Gestaltung: Franz Kostak, Gregor Leutgeb Erscheinungsweise: vierteljährlich Veröffentlichungen von Beiträgen aus linz aktiv mit Quellenangaben (auch im Falle von auszugsweisen Wieder gaben) gestattet. linz aktiv ist unter www.linz.at/linzaktiv abrufbar. Offenlegung gemäß 25 des Mediengesetzes Medieninhaber: Stadt Linz Druck: Gutenberg-Werbering Ges. m. b. H., Anastasius-Grün-Straße 6, 4020 Linz Erklärung über grundlegende Richtung: Berichterstattung über das Kommunalwesen und Bereiche des kulturellen Lebens der Landeshauptstadt Linz.