Natur und Landschaft in der Gemeinde



Ähnliche Dokumente
verbotene Pflanze Problempflanze

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz

ThurGIS-Richtplanung: Datenmodell und Attributekatalog Ausgabe Thurshop Zonenplan ESRI SHP, ESRI Personal Geodatabase (MDB), DXF

10 Jahre Branchenvereinbarung. und Steinbrüchen

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Kandidatur UNESCO-Welterbe Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula/Bernina 2. Beschreibung des Gutes > 19

Herzlich willkommen. Zur. 83. Generalversammlung vom 27. Februar 2016

Biodiversität verwalten Ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft

Förderung der Biodiversität als wichtige Aufgabe der Landwirtschaft

Gemeinde Thayngen, Naturschutzinventar- Ergänzung 2011

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ. 13. Juni 2013, Bern

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Fläche: 4 a 1. FFH-Status Lage % Erhaltungszustand (Waldkomplex) ganze Fläche ganze Fläche im NO

Ackerbaustellen-Tagung

Birchmeier Kies + Deponie AG

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Quartierverein Lürlibad 23.März 2015 Ruedi Zuber, dipl. Forsting. ETH. Foto Ruedi Zuber. Invasive Neophyten

936 m² Land in der Wohnzone W2ER mit älterem Einfamilienhaus zum Renovieren oder für eine Neuüberbauung. Feststrasse 17, 8570 Weinfelden

Organisatorische Möglichkeiten/Alternativen im Beobachtungswesen

Merkblatt Bäche pflegen und aufwerten

Naturinventar Siedlung

Artenschutz im Wald. NATUR heute. Am Beispiel des Lichtwaldartenkonzeptes. besondere Waldstrukturen Unterschiedliche «Profiteure»

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Überwachung der Kleinseen Wenigerweiher St.Gallen

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Kurzanleitung zur Erfassung von invasiven Neophyten auf dem GIS Browser (Stand 18. Juni 2018)

Greening. - was kommt da auf uns zu Saatbauverein Saar e.v. Franziska Nicke

Aktivierungsstrategien zur Innentwicklung in der Region Südlicher Oberrhein

Netzwerk Nachhaltiges Bauen

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Potenzialstudie Windenergie NRW

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

gewinn durch rückbau :: umbaustadt dessau stadtinseln urbane kerne & landschaftliche zonen Prof. Stefan Rettich

Richtlinien Naturschutz

Einleitung. Dienstleistungen für Gemeinden Angebote der EA Steiermark

Auszug aus der HOAI Teil3 Objektplanung

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Lagerstättenkundliche Analyse des Kupferschiefers am Bottendorfer Höhenzug

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Statische Waldgrenzen im Kanton Bern

Baudirektion Kanton Zürich

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Wege zur Biodiversität in Zofingen

Neobiota. Marco Lanfranchi, Amt für Natur und Umwelt

Fallstudien Nord Pas-de-Calais und Midi-Pyrénées. Britta Ganswindt Ling Gui Daniela Sperling

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Naturschutzreglement

1. Potenzialflächenbeschreibung

Gemeinde Obersiggenthal

GeoForum BL. Abgrenzung. GeoForum BL vom 12. November Generierung und Nachführung von 3D-Gebäudemodellen LOD1 LOD2 LOD3.

Ganzheitliche Produktionssysteme

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Neufassung des Ortsbildschutzes im Bebauungsplan der Stadtgemeinde Klosterneuburg. DI Victoria McDowell Klosterneuburg, April / Mai 2015

Freiwillige Feuerwehr Wald

Infos EInwohnErgEmEIndE walkringen

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

Landschaftsinventar Metron. Landschaftskom. 1 Ramsig ja ja ja (KLP) ja (KLP) 2 Luxene ja ja ja (KLP) ja (KLP) 3 Haufroos ja ja ja (KLP) ja (KLP)

Fallbeispiel Gemeinde Schafisheim

Gewässer in Niedersachsen Gewässertag am Workshop 1. Flächenakquisition für Umweltschutzprojekte in Kooperation mit der Landwirtschaft

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Beispiel: Aufrechte Ambrosie Beispiel: Riesenbärenklau Herkunft: Nordamerika Schäden im Bereich Gesundheit: Allergien, Asthma Herkunft: Kaukasus Schäd

Inhaltsverzeichnis. Version Seite 1 von 7

FachFrauen Umwelt. Jobs in Umweltbüros. Yvonne Steiner Ly. Geschäftsführerin. Mitinhaberin ecoviva Umweltagentur. Marijke Laupper.

Dateiname auf Folienmaster 1

Nr.05: BIETERVERFAHREN - Grundstück für freistehende Bebauung in

Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen - Entwicklung, Erprobung, Evaluation

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Ackerbaustellen-Tagung

34. Bundestagung der DLKG Jena, den 03. September 2013 Claudia Kaiser Betreuer: MR Prof. Axel Lorig

Der Wald und seine Funktionen

Änderung der NÖ Bauordnung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Historisches Wohnen. Verkaufsdokumentation. Steinstrasse 10, 8003 Zürich. Seite 1

Biologische Vernetzung in der Stadt Zürich. Zwischen Illusion und Wirklichkeit

Inventarliste Übersicht über die inventarisierten Objekte Kurzfassung der Inventarblätter Juli 2015 /

Was ist Wald? Wie wird geplant?

JAHRESBERICHT Arbeitseinsätze im Naturschutz mit Asylsuchenden

Neophytenstrategie Kanton St.Gallen: Zusammenfassung

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

1. Potenzialflächenbeschreibung

Familienfreundliches Haus mit Pool und großem Garten

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Windkraft in Kärnten

Informationsveranstaltung

Glücksrad oder Glückswürfel

Blick nach Sachsen-Anhalt

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Zuordnungstabelle Grundlagen Gemeinde: Dagmersellen, Ortsteil Uffikon Datum: 1. Oktober 2010

Ewiges Meer. Untere Ems. Abelitz. Großes Meer. Knockster Tief. Hieve. Emden. Ems-Seitenkanal. Leer. Leda. Westerwoldse Aa. Papenburg.

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0?

Kartenkunde-Ausbildung

Führen ist Charaktersache

Neophyten WebGIS Kanton Zürich

Transkript:

Natur und Landschaft in der Gemeinde 1. Ziele 2. Ergebnis 3. Aufbau 4. Einsatz 5. Historie Naturschutzverein Safenwil Roger Hänggi 25. Mai 2013 1. Ziele 1. Lokalisierung und Kommunikation 2. Dokumentation über Zeit 3. Ressourcenplanung 4. Systematische Bewertung 5. Objektscharfe Strategien 1865 1955 6. Aufbau mit Standardsoftware Natur und Landschaft in der Gemeinde 2

2. Ergebnis 1. Anzahl erfasster, schützenswerter Objekte: - Insgesamt: 80 - Davon in Privatbesitz: 60 2. Dokumentation: - PDF-Katasterplan - Excel-Objektverzeichnis 3. Kommunikation: - Spezialplan Neophyten 4. Ressourcenplanung - 300 verfügbare Stunden - 20 zu pflegende Objekte Ressourcenbedarf! Natur und Landschaft in der Gemeinde 3 3. Aufbau: das Konzept 1. Basis: - Naturschutzinventar Safenwil 1987 - AGIS-Onlinekarten 2009 2. Objektanforderungen: - Ökologisch wertvoll, > 200m2 - Landschaftlich prägend > 15m Höhe 3. Hilfsmittel: - Microsoft Excel - Adobe-Acrobat - Google-Earth - Swisstopo-NAVREF Natur und Landschaft in der Gemeinde 4

3.1 Aufbau: der Plan 1. Katasterplan Safenwil als PDF-Datei 2. Hilfs-Koordinatennetz zur Objektreferenzierung und Kommunikation 3. Vorselektion bestehendes Inventar 4. Konsolidierung der vorhandenen Daten - AGIS-Onlinekarten - Naturschutzinventar alt Übertrag auf Karte Natur und Landschaft in der Gemeinde 5 3.2 Aufbau: der Beschrieb Sektor Objektart Flurname Koordinaten Grösse Beschreibung (z.b. Feuchtwiese) 1. Objektübergreifender Systemaufbau: - Hecken - Einzelbäume - Wiesen und Flure - Hochstamm-Anlagen - Waldränder -Gewässer - Diverse Lebensräume 2. Strukturierter Inhalt: - Eigentümer - Bewirtschafter - Objektbeschrieb - Risiken / Potenziale Natur und Landschaft in der Gemeinde 6

3.3 Aufbau: die Bewertung und die Strategie Identifikat. Zustand Bedeutung Handlungsdruck Massnahmen Differenzierung Grundstrategien in Abhängigkeit zur Bewertung und Mindestanforderungen Zustand Bedeutung Handlungsdruck gut= nichts hoch= kundtun gering= beobachten mässig= pflegen mässig= fördern mässig= entwickeln schlecht= Instand setzen gering= beobachten hoch= vernetzen Hecken L > 70m B > 3m Fläche > 200m2 Einzelbäume H > 15m D > 15m Alter > 100a 1. Einheitliche Bewertung: - Objektzustand - Objektstruktur - Vielfalt - Vernetzung - Bedeutung für Vernetzung - Bedeutung als Lebensraum - Landschaftliche Bedeutung - der Umfang der Chancen - der Umfang der Gefahren - die Dringlichkeit 2. Grundstrategien 3. Konkrete Massnahmen Natur und Landschaft in der Gemeinde 7 4. im Einsatz: das Internet 1 Einsatzort 4-faches Potenzial - Kommunikation - Lokalisierung - Dokumentation - Ressourcenplanung Natur und Landschaft in der Gemeinde 8

4.1 im Einsatz: die Neophytenbekämpfung NEOPHYTEN 1 3 2 5 4 6 9 8 7 10 11 12 13 15 14 16 18 17 19 LEGENDE: A Siedlung - Baugebiete - Erholungsräume B - Kulturobjekte - Schutzzonen Japanknöterich a Jakobskreuzkraut a Go oldrute o ld D/1 D/2 D/3 D/4 D/5 D/6 D/7 E/1 E/2 E/3 E/4 E/5 E/6 F/1 F/2 F/3 F/4 F/5 G/1 G/2 G/3 G/4 H/1 H/2 H/3 I/1 I/2 J/1 J/2 Sp n Sp Spri ngkraut ng gk Esssigb Es ssigbaum ssigba ig gba g ba baum b m Infrastrukturen C - öffentliche Gebäude - öffentliche Zonen D/8 D/9 D/10 D/11 D/12 D/13 D/14 D/15 D/16 D/17 D/18 E/7 E/8 E/9 E/10 E/11 E/12 E/13 E/14 E/15 E/16 E/17 E/18 F/6 F/7 F/8 F/9 F/10 F/11 F/12 F/13 F/14 F/15 F/16 F/17 F/18 G/5 G/6 G/7 G/8 G/9 G/10 G/11 G/12 G/13 G/14 G/15 G/16 G/17 G/18 H/4 H/5 H/6 H/7 H/8 H/9 H/10 H/11 H/12 H/13 H/14 H/15 H/16 H/17 H/18 I/3 I/4 I/5 I/6 I/7 I/8 I/9 I/10 I/11 I/12 I/13 I/14 I/15 I/16 I/17 I/18 J/3 J/4 J/5 J/6 J/7 J/8 J/9 J/10 J/11 J/12 J/13 J/14 J/15 J/16 J/17 J/18 - Strassen - Bahnlinie D Landschaft - Waldfeststellung E - Kulturland - Hecken/Ufergehölz - Bäche - Weiher F - Einzelbäume - Geologie/Topografie - Gruben/Abbaugebiet G Natur - Extensivwiesen - Vernetzungsflächen H - Hochstammobst - Trockenschüttung - Textverweis z.b. F6-1 I Neophyten - Jakobskreuzkraut J - Goldrute - Knöterich - Springkraut K 1 12 Einzudämmende Objekte: - Jakobskreuzkraut - Goldrute - Japanknötrich - Springkraut - Riesenbärenklau - Berufskraut - Nachtkerze - Sommerflieder - Kirschlorbeer - Essigbaum - Essigbaum - Bärenklau - Berufskraut - Nachtkerze L - Kirschlorbeer - Flieder - mehr als drei Arten M - Verdachtsfläche Riesenbärenklau Berufskraut Nachtkerze Kirschlorbeer s Sommerflieder e Ha, 30.11.2012 Natur und Landschaft in der Gemeinde 9 6. Historie 1987 Naturschutzinventar Safenwil 2008 Masterplan Natur 2020 2009 Plan Neophyten Safenwil 2010 Plan zum Inventar schützenswerter Objekte 2011 Objektbegehungen 2012 Beschrieb und Strategien Natur und Landschaft in der Gemeinde 10

Natur und Landschaft in der Gemeinde Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Naturschutzverein Safenwil Roger Hänggi 25. Mai 2013