Elektromobilität Infrastruktur & Technik. Impulsvortrag. Dipl.-Ing. Erik Blasius. 1. Elektromobilität. 2. Laden von Elektrofahrzeugen

Ähnliche Dokumente
BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Eine Einführung in die Elektromobilität

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Nutzen Sie ihre Parkplätze zur nachhaltigen Stromproduktion

Ergebnisse des Hochschulprojektes e-solcar

Zukünftige Schnellladesysteme. Herausforderungen und Lösungsansätze Ursel Willrett, Dortmund, November 2018

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

Innsbruck, 20. Oktober 2016 Markus Essbüchl Christian Hofstadler

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

Ladelösungen für Elektromobile

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form und Technik

Vergleich Energieeinsatz

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

Ihr MOVE Lade-Manual

Liste Elektro- PKWs 2015

E-Carsharing in Niederösterreich

Mobile Speicherbatterien

Anschluss Finden. Urs Wiederkehr, EKZ Leiter Projekte und Innovationen

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

MARKTÜBERSICHT ELEKTROAUTOS Welche Fahrzeuge können Verbraucher aktuell kaufen? Werner Hillebrand-Hansen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Tagung Elektromobilität und Infrastruktur Urs Wiederkehr, EKZ Anschluss finden

EDM e-mobilität und e-car Sharing Rahmenbedingungen NÖ & OÖ

Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen News & Trends

Ausbau der Ladeinfrastruktur im Landkreis Lindau. Steffen Riedel Klimaschutzmanager Landkreis Lindau

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Elektromobilität sucht Anschluss -

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

emobility-dashboard Deutschland

Opening & welcome. Dr. Gerhard Dell. Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband.

ABB Group April 25, 2013 Slide 1

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

E-Mobility Pressefrühstück. Wien, 03. Juli 2014

crohm EVSE1 PRODUKT INFORMATIONEN premium ev STAND 01/2014 Weitere crohm Ladestationen unter

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

E-Mobilität: Errichtung von Strom-Tankstellen. Florian Tatzber St. Pölten am

Elektromobilität Ausgewählte Informationen zu Technik und Perspektiven, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten

Überblick e-autos Angebote der enu Förderungsüberblick. NÖ Energie- und Umweltagentur

Soufian Houness 02. Juni Elektromobilität Aufbau einer Netzladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet Frankfurt

Elektroautos Eine Auswahl aktueller Modelle

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Marktübersicht Fahrzeuge + Ladeinfrastruktur. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Marktübersicht Elektro-Fahrzeuge. Mag. Robin KRUTAK Österreichische Energieagentur

Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Präsentation Elektromobilität Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge

crohm EVSE1 PRODUKT INFORMATIONEN premium ev STAND 01/2014 crohm Ladestationen

Aktualisierte Auflage - August Auswahl aktueller Modelle Elektrofahrzeuge Hybridfahrzeuge E-Nutzfahrzeuge

Fit werden für Elektromobilität. Machen wir es den Pionieren der Elektromobilität nach!

Wie weit sind die e-fahrzeuge? 1331 Der aktuelle Stand bei PKW, Kleintransportern und LKW Werner Hillebrand-Hansen

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität weltweit

New Energy Husum 2018

FM future mobility GmbH

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Ladeinfrastruktur InnoZ/ BeMobility

DC- Schnellladetechnologie Schlüssel für eine optimierte und effiziente Ladeinfrastruktur im öffentlichem Raum

Informationsveranstaltung Elektrische Nutzfahrzeuge Plattform Elektromobilität 10. November

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung

PV Batterien mobil bidirektionales Laden

Die mobile Zukunft gestalten.

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

ELEKTROMOBILITÄT Hubert Maierhofer

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Forschungsprojekt e-solcar - Elektrofahrzeuge als mobile Speicherkraftwerke. Dr.-Ing. Artur Napierala

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg: Stand und Strategie 2020

Grundlagen der Elektromobilität für Unternehmen

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Plug-In-Hybride (reduzierte Fahrleistung mit Elektroantrieb):

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

Marktübersicht Elektroautos

Fünfmal schneller laden als an der Haushaltssteckdose.

Kosten sparen mit Eigenverbrauchsoptimierung und Speicherung im Elektromobil

emobility Ladeinfrastruktur Ladesäule LS4 Wallbox GLB

Wallbox oder Schnelllader?

Elektromobilität heute und morgen

Marktüberblick Elektroautos

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Feldtest Seitenstetten

Mitsubishi Motors - Energiewende auf 4 Rädern von Dipl.-Ing. Umweltschutz Peter Siegert

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Überblick E-Autos Angebote der enu. DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

JOINON FÜR PRIVATE NUTZUNG

Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung

Transkript:

Elektromobilität Infrastruktur & Technik Impulsvortrag Dipl.-Ing. Erik Blasius

SMART Capital Region (SCR) BTU Cottbus-Senftenberg Laufzeit: Juli 2013 bis Juni 2016 Kernprojekt im Internationalen Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft & Energie des Landes Brandenburg Ziele: Untersuchung & Optimierung des Zusammenspiels einzelner Komponenten & Technologien an Modellanlagen innerhalb eines Intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) Entwicklung eines Konzepts zur zukünftigen Nutzung regenerativer Stromüberschüsse aus Brandenburg in der Hauptstadtregion 2

Bestand und Planung in Deutschland http://www.bmbf.de/pubrd/npe_fortschrittsbericht_2014_barrierefrei.pdf Gesamtbestand zugelassene PKW in Deutschland zum 01.01.2015: 44,4 Mio. davon rein elektrisch: 18.948 rel. Anteil: 0,043 % http://www.kba.de/de/statistik/fahrzeuge/bestand/umwelt/2014_b_umwelt_d usl_absolut.html empfohlenes Verhältnis für Ladeinfrastruktur: 1 öffentliche Ladestation auf 10 Elektrofahrzeuge (europäischen Richtlinie 2014/94/EU) http://www.bmbf.de/pubrd/npe_fortschrittsbericht_2014_barrierefrei.pdf 3

Modelle (Auszug) Nissan Leaf Reichweite: 160 km V max : 145 km/h Energiekapazität: 24 kwh Preis: ab 23.790 BMW i3 Reichweite: 171 km V max : 150 km/h Energiekapazität: 22 kwh Preis: ab 34.950 http://www.nissan.de/de/de/vehicle/electric-vehicles/leaf.html http://www.bmw.de/de/neufahrzeuge/bmw-i/i3/2015/erleben.html Mitsubishi Outlander PHEV Reichweite hybrid (elektrisch): 800 km (52 km) V max hybrid (elektrisch): 170 km/h (120 km/h) Energiekapazität: 12 kwh Preis: ab 39.990 http://www.mitsubishi-motors.de/plug-in-hybrid-outlander/#! 4 http://www.e-stations.de/cars.php

Modelle (Auszug) Tesla Model S 85D Reichweite: 502 km V max : 250 km/h Energiekapazität: 85 kwh Preis: ab 85.900 http://www.teslamotors.com/de_de/models Renault Kangoo Z.E. Maxi Reichweite: 142 km V max : 130 km/h Energiekapazität: 22 kwh Preis: ab 26.180 http://www.renault.de/renault-modellpalette/ze-elektrofahrzeuge/kangoo-ze/kangoo-ze/ German E-Cars Plantos Reichweite: 120 km V max : 130 km/h Energiekapazität: 39 kwh Preis: ab 80.000 http://www.e-stations.de/cars.php http://www.german-e-cars.de/uploads/media/leichte_nutzfahrzeuge.pdf 5

Ladebetriebsarten (Modes) Ladebetriebsart 1 AC, einphasig, SchuKo-Stecker (Netzanschluss), max. zulässige 16 A (3,7 kw) keine Kommunikation, externe Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (Gebäudeinstallation) Ladegerät befindet sich im Fahrzeug http://www.netzleitungen.com/media/images/org/schukostecker_ip44_typ_f1.jpg 6

Ladebetriebsarten (Modes) Ladebetriebsart 2 AC, einphasig, SchuKo-Stecker (Netzanschluss), meist max. zulässige 16 A (3,7 kw) Pilotfunktion, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung im Ladekabel (ICCB) Ladegerät befindet sich im Fahrzeug http://www.mennekes.de/graphics/xpic0/00036362_0.pdf 7

Ladebetriebsarten (Modes) Ladebetriebsart 3 AC, dreiphasig, Typ-2-Stecker (Netzanschluss), meist max. zulässige 32 A (22,2 kw) Pilotfunktion, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Teil der Ladeinfrastruktur (EVSE) Verriegelung notwendig (verhindert Abziehen des Ladekabels während des Ladens) Ladegerät befindet sich im Fahrzeug http://www.mennekes.de/html2pdf/do_print_neu.php 8

Ladebetriebsarten (Modes) Ladebetriebsart 4 DC, bis 200 kw Pilotfunktion, digitale Kommunikation, Fehlerstromschutzeinrichtung, Ladekabel Teil der Ladeinfrastruktur Verriegelung notwendig (verhindert Abziehen des Ladekabels während des Ladens) Ladegerät befindet sich in der DC-Ladestation (fahrzeugextern) http://www.elektromobilitaet-verbindet.de/img/13_k01_ev_combo_2_rdax_237x600.jpg 9

Standardladekurve (Li-Ionen-Batterie) 10

Ladezeiten Leistungsübertragung dreiphasig (16 A) 1 h 33 min einphasig (16 A): z.b. Grundversionen des VW e-golf, e-smart, BMW i3 4 h 39 min Batteriekapazität: 17,1 kwh Ladezeit 11

Kontakte des Typ-2-Ladesteckers (AC) PP-Kontakt Kabelidentifikation, Kabelanschluss PE L1 CP-Kontakt Kommunikationsschnittstelle N L2 L3 http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3a%2f%2fwww.mennekes.de%2fuploads%2fmedia%2fmennekes- Stecker_Typ2.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.mennekes.de%2Faktuell_details.html%3Ftx_ttnews%255Btt_news%255D%3D922%26cHash%3D90c28bcd144f87c0 d54cc5cb3b6a527e&h=1377&w=1391&tbnid=g85zehn67pa8um%3a&zoom=1&docid=j8objnobbbki3m&ei=aemsvdkjgmh9upiki5gk&tbm=isch&iact=rc&uact=3&du r=155&page=1&start=0&ndsp=44&ved=0cciqrqmwaa Ladeschnittstellen: Typ 1, Combo 1 (Europa, Japan, USA) Typ 2, Combo 2 (Europa, Japan, USA) CHAdeMO (Europa, Japan) GB/T (China) http://www.diariomotor.com/tecmovia/imagenes/2013/02/volkswagen-e-golf-200213-1280-03-1024x682.jpg 12

Kontakte des Combo-2-Ladesteckers (DC) PP-Kontakt Kabelidentifikation, Kabelanschluss PE CP-Kontakt Kommunikationsschnittstelle DC+ DC- http://www.google.de/imgres?imgurl=https%3a%2f%2fadacemobility.files.wordpress.com%2f 2012%2F05%2Feinheitsstecker.jpg&imgrefurl=https%3A%2F%2Fadacemobility.wordpress.co m%2f2012%2f05%2f07%2fschnelles-laden-einigung-auf- einheitsstecker%2f&h=1773&w=2363&tbnid=gx0- hc0szix3bm%3a&zoom=1&docid=lkg9rjv3maec0m&ei=skesve3ne4f9usnlj8gg&tbm=isc h&iact=rc&uact=3&dur=480&page=1&start=0&ndsp=40&ved=0cdkqrqmwca Ladeschnittstellen: Typ 1, Combo 1 (Europa, Japan, USA) Typ 2, Combo 2 (Europa, Japan, USA) CHAdeMO (Europa, Japan) GB/T (China) http://www.diariomotor.com/tecmovia/imagenes/2013/02/volkswagen-e-golf-200213-1280-03-1024x682.jpg 13

techn. Anforderungen an öffentliche Ladeinfrastruktur Standardisierung der Ladeinfrastruktur: Stecker: IEC 62196-1, IEC 62196-2, IEC 62196-3 Kommunikation: IEC 61851-1, IEC 15118 Topologie: IEC 61851-21, IEC 61851-22, IEC 61851-23, IEC 61851-24, IEC 61439-5 Sicherheit: IEC 61140, IEC 62040, IEC 60529, IEC, 60346-7-722, ISO 6469-3 14

Ladeinfrastruktur-Varianten abhängig vom Einsatzbereich: privat, halb-öffentlich, öffentlich Anforderungen: langsam oder schnell laden herkömmliche Gebäudeinstallation oder öffentliches Netz typisch: 3,7 kw Ladebetriebsart 1 und 2 privat, halb-öffentlich, öffentlich http://www.twikeklub.ch/images/1_050408_twike_park_03_480.jpg http://cdn.ecomento.tv/wp-content/uploads/2015/05/elektroauto-latenen-laden-ubitricity-740x425.jpg AC-Wallbox: 750 1.700 typisch: bis 22 kw Ladebetriebsart 3 privat, halb-öffentlich, öffentlich http://www.e-handwerk.org/fileadmin/_processed_/csm_e-mobilitaet_ladestation_fc8992d111.jpg 15

Ladeinfrastruktur-Varianten abhängig vom Einsatzbereich: privat, halb-öffentlich, öffentlich Anforderungen: langsam oder schnell laden AC-Ladesäule: 4.500 10.000 typisch: bis 22 kw Ladebetriebsart 3 halb-öffentlich, öffentlich http://images.zeit.de/auto/2010-09/rwe-ladestation-elektroauto/rwe-ladestation-elektroauto-540x304.jpg DC-Ladestation: ab 15.000 typisch: bis 200 kw Ladebetriebsart 4 halb-öffentlich, öffentlich http://www.merkur.de/bilder/2011/08/25/1376611/1611453581-6723452_534-32ng.jpg 16

Elektrofahrzeuge als mobile Speicher (Vehicle-to-Grid-Konzept) bei Bedarf kann Energie zu- oder abgeführt werden Einsatz z.b. als Pufferspeicher für das Eigenheim oder das Energieversorgungsnetz PKW werden die meiste Zeit geparkt während des Parkens Nutzung der Batterie als Speicher wirtschaftliche Geschäftsmodelle fehlen noch 17

Elektrofahrzeuge als mobile Speicher (Vehicle-to-Grid-Konzept) bei Bedarf kann Energie zu- oder abgeführt werden Einsatz z.b. als Pufferspeicher für das Eigenheim oder das Energieversorgungsnetz Voraussetzungen PKW werden die (Ladebetriebsart meiste Zeit geparkt 3): während des Parkens Nutzung der Batterie als Speicher digitale wirtschaftliche höhere Geschäftsmodelle Kommunikation zwischen fehlen noch Ladeinfrastruktur (Netzseite) und Elektrofahrzeug bidirektionales Ladegerät im Elektrofahrzeug intelligente fahrzeugexterne Steuerung 18

genormte Kommunikation (DIN EN 61851-1) obligatorischer Informationsaustausch Ladestromvorgabe der Ladesäule durch PWM-Signal auf den CP-Leiter des Ladekabels Laden nicht gestattet zulässige Ladeströme in Abhängigkeit des Tastverhältnisses reserviert für digitale Kommunikation Mindestleistung (3~): 4,14 kw starre Leistungsvorgaben in 0,6-A- bzw. 2,5-A-Schritten 19

digitale Kommunikation (proprietär) erweiterter Informationsaustausch Modulierung von Datensignalen via LIN-Bus auf den CP-Leiter des Ladekabels Nutzereingabe durch Fahrzeug-Display oder Smartphone-App 17:00 Uhr möchte ich aber wieder nach Hause fahren! Ladesäule Ladeleistung Entladeleistung Nutzer Reservereichweite Abfahrtszeit Soll-Reichweite Elektrofahrzeug SoC max. Ladeleistung max. Entladeleistung 20

bidirektionales Ladegerät im Elektrofahrzeug verbaut mit freundlicher Genehmigung der German E-Cars Research & Development GmbH 21

intelligente fahrzeugexterne Steuerung Ladesäule Energiemanagementsystem Kommunikationsverbindung Elektrofahrzeug Nutzer 22

Nutzung als steuerbarer Speicher vollständige Informationen über die Nutzerwünsche und das Ladeverhalten der teilnehmenden Fahrzeuge notwendig 23

Problematik Residuallasten 24

Aggregator und zentrale übergeordnete Prozesssteuerung Smart-Grid P2G Aggregator Ladesäulenpark Microgrid P2V V2G P2H 25

Aggregator und zentrale übergeordnete Prozesssteuerung Überwachung, Steuerung, Regelung Summenfahrplanvorgabe für den Ladesäulenpark Archivierung der Messdaten 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Praxisarbeit im Projekt SCR: https://www.youtube.com/watch?v=u2p5fsygbz4 27

Kontakt Dipl.-Ing. Erik Blasius Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik (EVH) Lehrgebäude 3E, Raum 1.18 Siemens-Halske-Ring 13 03046 Cottbus Germany Telefon: +49 (0) 355 69 5578 Fax: +49 (0) 355 69 4039 E-Mail: erik.blasius@b-tu.de 28