Bitte geben Sie den vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und E Mailadresse der Ausbildungsinstitution



Ähnliche Dokumente
Bitte geben Sie den vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und E Mailadresse der Ausbildungsinstitution

Expo-Event Fachbeirat Erhebung Ausbildungsangebot 2017

Expo-Event Fachbeirat Erhebung Ausbildungsangebot 2017

1. Kontaktdaten Ausbildungsinstitution

Bitte geben Sie den vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und E Mailadresse der Ausbildungsinstitution bekannt.

Bitte geben Sie den vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und adresse der Ausbildungsinstitution bekannt.

Bitte geben Sie den vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und adresse der Ausbildungsinstitution bekannt.

Bitte geben Sie den vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und adresse der Ausbildungsinstitution bekannt.

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

CAS Corporate Communications

Marketing- & Corporate Communications

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Jan Lies. (Hrsg.) Praxis des PR-Managements. Strategien - Instrumente - Anwendung. POM Hochschule. ö Springer Gabler

Ausbildungen für Ausbildende Lehrperson HF im Nebenamt mit bereits erworbenem SVEB-Zertifikat

TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit erstem akademischem Abschluss bietet die ADG Business School ein

Executive MBA in Human Capital Management

Executive MBA in Human Capital Management

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

(als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005)

Kulturbetriebsführung

"Certificate of Advanced Studies in Naturbezogene Umweltbildung" (CAS in Naturbezogene Umweltbildung)

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Fach Recht für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Weisung zum Koordinierten Übertrittsverfahren (KÜV)/Summer School

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

School of Engineering CAS Qualitätsmanagement

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (BSc WING) Executive Master of Business Administration (EMBA)

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Prüfungsordnung. Ausbildungsstufe I [Wissen] & Ausbildungsstufe II [Methoden] Inhalt. [Stand ] 1. Ausbildungsstufe I. 1.

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Communication Management and Leadership

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Studienreglement «Master of Business Administration in Academic Management» der Universität Basel

School of Management and Law. Z-SO-W Studienordnung MAS Product Management

Stufenumstieg Kindergarten

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung IAM

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Certificate of Advanced Studies CAS Design Thinking

Studienordnung für den Diplomlehrgang Diplom of Advanced Studies (DAS) in Fundraising Management

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Nr. 542e Reglement über das Weiterbildungsprogramm E-Learning und Wissensmanagement der Universität Luzern. vom 9. April 2003 (Stand 1.

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Kommunikation erfolgreich managen. CAS Corporate Communications

Lehrgang Migrationsfachperson MFP 2017

Master of Business Administration (MBA)

Lehrveranstaltungen. Sozial- und Wirtschaftspsychologie. Grundlagen der Organisationsentwicklung. Basismodul Organisations- und Personalentwicklung

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 01/2012, S. 14. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 13. September 2011.

Inhalt. 1. Der PRSH e.v. 2. Die Hochschule Hannover. 3. Ziele. 4. Ihre Vorteile. 5. Zielgruppe. 6. Das Kuratorium. 7.

BWL und Tourismusmanagement B.A.

Sozialwissenschaften der Universität Luzern. vom 23. Januar 2008 * (Stand 1. Januar 2009)

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Kulturmarketing und Kulturvermittlung

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement

Master of Arts (M.A.) Business Development. Programm für externe Bewerber

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Curriculum für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)

Z-SO-G Anhang Studienordnung MAS Hebammenkompetenzen plus. Gesundheit. Institut für Hebammen

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Antrag auf individuelle Anerkennung im Studiengang Personalmanagement und Corporate Learning B.A.

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Major Sustainable Tourism and International Development

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Customer Relationship Management

Stufenumstieg Kindergarten

EMBA in Public Management. Infobroschüre

Zürich Basel Bern Brig WEITERBILDUNG. Überblick über die Weiterbildungen der Fernfachhochschule Schweiz. ffhs.ch

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht

Markenemotionalisierung

Merkblatt zum Masterstudium in Humanbiologie

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

_BACHELOR-STUDIUM Berufsbegleitend. Meine persönliche Hochschule

NDS HF GENERAL MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIUM

Die Christkatholische und Evangelische Theologische Fakultät der Universität Bern

Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie. Diploma of Advanced Studies

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 04/2013, S. 40. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 27. Februar 2013.

MAS Live Communication

Transkript:

1. Kontaktdaten Ausbildungsinstitution Bitte geben Sie den vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und E Mailadresse der Ausbildungsinstitution bekannt. HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich Lagerstrasse 5, CH 8021 Zürch Tel. +41 43 322 26 00 sekretariat@fh hwz.ch 2. Kontaktdaten Studienleitung Bitte geben Sie den Namen der Studienleitung sowie deren direkte Kontaktdaten (E Mailadresse, Telefonnummer) bekannt. Stefan Eggenberger Tel. +41 43 322 26 32 stefan.eggenberger@fh hwz.ch 3. Kontaktdaten Studiensekretariat Bitte geben Sie die Angaben des Studiensekretariats (Ansprechperson, E Mailadresse, Telefonnummer) bekannt. Susanne Büchi Tel. +41 43 322 26 32 susanne.buechi@fh hwz.ch 4. Bezeichnung Bildungsangebot Bitte geben Sie die genaue Bezeichnung des Bildungsangebotes an. Master of Advanced Studies ZFH in Live Communication 5. Thematischer Inhalt des Bildungsangebotes Bitte geben Sie die inhaltlichen Schwerpunkte des Bildungsangebotes an. Fügen Sie einen detaillierten Kurs bzw. Modulplan hier ein oder senden Sie diesen mit (inhaltliche Bezeichnung von Kursen / Modulen sowie jeweilige Anzahl Lektionen).

Der Master of Advanced Studies ZFH in Live Communication setzt sich aus folgenden Semestern zusammen: 1. CAS Event Management (HTW Chur/HFT) 2. CAS Unternehmensführung 3. CAS Strategisches Kommunikationsmanagement 4. CAS Corporate Communications 5. Master Thesis (Thematik aus der Live Communication) CAS Event Management (Vertiefungssemester) Gemäss separater Eingabe der Kooperationspartner HTW Chur und HFT Graubünden

CAS Unternehmensführung (2. Semester)

CAS Strategisches Kommunikationsmanagement (3. Semester)

CAS Corporate Communications (3. Semester) 6. Zielpublikum Welches Zielpublikum sprechen Sie mit dem Bildungsangebot an (z.b. Personen, die im Bereich Messe und Eventmanagement, Fundraising, Messebau, Kommunikation, etc. tätig sind)? Der Studiengang richtet sich an Berufsleute aus allen Fachbereichen der Live Communication sowie aus angrenzenden Bereichen (Kommunikation, Marketing, HR), die ihre strategischen und operativen Kompetenzen in der Live Communication in fachlicher, methodischer und persönlicher Hinsicht ergänzen, systematisieren und vertiefen wollen. 7. Verschiedene Lehr und Lernformen Bitte geben Sie die eingesetzten Lehr und Lernformen (physische Präsenz, E Learning, Selbststudium, etc.) sowie den jeweiligen Anteil am gesamten Lehr und Lernaufwand in Prozenten an. Präsenzunterricht (alle Lehr und Lernformen), 18 Blocktage pro CAS Selbststudium 53%

8. Qualifikation und Erfahrung der Dozierenden Bitte führen Sie sämtliche Dozierende (Name, höchste akad. Ausbildung, Firma / Schule, unterrichtetes Fach und Anzahl Lektionen) auf. z.b.: Dr. Andreas Müller, Executive MBA, Uni St. Gallen, Marktforschung, 15 Lektionen CAS Unternehmensführung

CAS Strategisches Kommunikationsmanagement

CAS Corporate Communications Datum Kurs Dozentin, Dozent 08.04. Begrüssung und Einführung St. Eggenberger 08.04. Messaging Prof. Dr. I. Hajnal 15.04. Kommunikationskonzept M. Tarrach 16.04. Kommunikationskonzept M. Tarrach 13.05. Wissenschaftliche Grundlagen Prof. Dr. C. Hoffmann 14.05. Wissensmethodik im Team Dr. A. Jäggi 27.05. Medienarbeit A. Herren 28.05. Medienarbeit A. Herren 10.06. Schreiben & Redigieren 1 T. Ammann 11.06. Online PR Dr. Christian Schenkel 24.06. Social Media D. Allemann 08.07. Coachingtag Konzeptarbeit M. Tarrach 09.07. Schreiben & Redigieren 2 T. Ammann 09.07. Corporate Publishing M. Matti Gähwler 19.08. Marketingkommunikation Prof. Dr. M. Stumpf 20.08. PR für NPOs M. Weber 20.08. PR für den Staat P. Buri 02.09. Live Communication D. Leonhardt 03.09. Public Affairs Dr. U. Rellstab 30.09. Sponsoring Dr. Dr. E. Bortoluzzi 01.10. Interne Kommunikation U. Dehn 14.10. Investor Relations W. Lutz Detaillierte Angaben zu allen Dozierenden : http://www.fh hwz.ch/de/dozierende Wie viel Prozent der Dozierenden gehen überwiegend einer nichtwissenschaftlichen Tätigkeit nach? 90% 9. Zeitstruktur der Ausbildung Bitte geben Sie die Gesamtdauer des Bildungsangebotes, die gesamte Lektionenzahl sowie die Aufteilung Präsenzunterricht / Selbststudium (selbständig und begleitet) in Lektionen an. Siehe Angaben zu Frage Nr. 5

Bitte geben Sie die maximal zulässige Absenz während des Präsenzunterrichts in Prozenten an. 20% Bitte führen Sie die Startermine (z.b. immer März und September) bzw. den Durchführungszyklus des Bildungsangebotes auf. Siehe Angaben zu Frage Nr. 5 10. Leistungsüberprüfung In welcher Form sind Leistungsnachweise zu erbringen? Bitte listen Sie sämtliche Formen (Art und Umfang) von Leistungsnachweisen während und zum Abschluss des Bildungsangebotes auf. In den CAS Unternehmensführung, Strategisches Kommunikationsmanagement und Corporate Communication werden folgende Leistungsformen eingesetzt: 1. Reflexionen 2. Schriftliche Arbeiten 3. Projektarbeiten 4. Schriftliche Prüfungen 5. Mündliche Prüfungen Im Diplomsemester verfassen die Studierenden ein eigenständige Master Thesis (Umfang 12 ECTS). 11. Qualitätssicherung Mit welchen internen und externen Massnahmen wird die Qualität des Bildungsangebotes sichergestellt? z.b. intern: Feedback und Selbstreflexionsinstrumente, extern: Audit, ISO Zertifizierung, oaq, etc. Interne Evaluationen: a) Studierende Kursevaluationen (alle Studierenden, jedes Semester) Studiengangsevaluation (alle Studierenden, jedes Jahr) b) Dozierende Kursevaluationen (alle Dozierenden, jedes Semester)

Externe Evaluationen: a) Beiräte Studiengangsfeedback (alle Beiräte, jährlich) b) Arbeitgeber Feedbacks zu betrieblichen Projektarbeiten Fokusgruppengespräche (bedarfsweise) d) Akkreditierungsorgane Institutionelle Akkreditierung Programmakkreditierungen Zertifizierung EFQM 12. Erfahrung des Anbieters Seit wann wird das Bildungsangebot angeboten? Seit 2009 Geben Sie die Anzahl Kurse und Absolventen seit Beginn an. 7 Durchführungen 2 Absolventinnen auf Stufe Master Geben Sie die festgelegte minimale und maximale Teilnehmerzahl pro Durchführung an. Minimum: 18 Maximal: 26 Bestehen Alumni Netzwerke oder Alumni Angebote? Wenn ja, welche? Ja, alumni HWZ; http://www.fh hwz.ch/de/alumni.htm 13. Zulassungsbedingungen Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung zum Bildungsangebot erfüllt werden (z.b. Berufserfahrung, notwendige Schul, Berufsbildungs oder Studienabschlüsse, etc.)? Direkt zugelassen zum Master Studium an der HWZ sind: Bachelor oder äquivalenter Abschluss und mind. 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung

14. Ausnahmeregelungen Zulassung Können ausnahmsweise Personen, welche die Zulassungskriterien nicht erfüllen, "sur dossier" aufgenommen werden? Wenn ja, wie hoch ist der maximale prozentuale Anteil? Wie erfolgt die Zulassungsprüfung im "Sur dossier" Fall? Ja Max. Quote von 50 % gemäss Vorgabe der Bildungsdirektion des Kantons Zürich Einreichung des vollständigen CVs nach Erstkontakt, Sichtung der Unterlagen und Einladung zu einem persönlichen Beratungsgespräch bei Aussicht auf mögliche Zulassung, Beratungsgespräch, Antrag an Prorektorat, Bescheid an Interessenten 15. Formaler Abschlusstitel Bitte geben Sie den formalen Abschlusstitel des Bildungsangebotes an. Master of Advanced Studies ZFH in Live Communication 16. Vergabe von ECTS Punkten Bitte geben Sie falls gegeben die Anzahl ECTS Punkte an, die beim Absolvieren des Bildungsangebotes erworben werden können. Der berufsbegleitende, 5semestrige Master of Advanced Studies ZFH in Live Communication ist vom Bund und vom Kanton Zürich akkreditiert, er umfasst 63 Kreditpunkte (ECTS). 17. Anerkennung (national / international) Ist Ihre Bildungsinstitution oder das Bildungsangebot anerkannt? Wenn ja, von wem? (z.b. eduqua, eidg. Anerkennung, Anerkennung durch Berufsverband, etc.) Eidgenössisch und international anerkannter Hochschultitel Master of Advanced Studies ZFH in Live Communication

18. Kontaktdaten Kooperationspartner Bitte geben Sie die Kontaktdaten allfälliger Kooperationspartner bekannt. HTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden (HFT) Praxisprojekte und Exkursionen im Wechsel mit diversen Firmen und Organisationen. 19. Anschlussfähigkeit Bitte führen Sie auf, welche weitergehenden Ausbildungsmöglichkeiten / Lehrgänge nach Abschluss des von Ihnen angebotenen Bildungsangebotes besucht werden können und wo / an welchen Institutionen das Bildungsangebot anerkannt wird. Höchster Abschluss in der Live Communication 20. Fachliteratur Bitte führen Sie sofern vorhanden die im Rahmen des Bildungsangebotes verwendete Pflichtliteratur (Titel, Autor, ISBN Nr.) auf. Z.B. Eventmanagement, Max Meier, ISBN Nr. 125 3 333 22222 0 Aerni, M., Bruhn, M., Pifko, C. (2013). Integrierte Kommunikation (3., überarbeitete Aufl.). Compendio Bildungsmedien ISBN Nr. 978 3 7155 9770 6 Meckel, M., Schmid, B.F. (2008). Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2., überarbeitete Aufl.). Gabler ISBN Nr. 978 3 8349 0973 2 Bitte führen Sie drei öffentlich zugängliche Fachliteratur Empfehlungen (Titel, Autor, ISBN Nr.) auf und geben Sie an, ob es sich dabei um Grundlagen, Vertiefungs oder ergänzende Literatur handelt.