Leistungen der GIZ für Entwicklungshelfer/innen



Ähnliche Dokumente
Leistungen der GIZ für Entwicklungshelfer/innen

Leistungen der GIZ für Entwicklungshelfer/innen

Vertragswesen und Leistungen der GIZ für EH

Herzlich willkommen bei der GIZ

Vertragswesen und Leistungen der GIZ für EH

Anhang 7 Seite 1 (08/2015) EhfG. Änderungen. Die Liste in Anhang 7 der anerkannten Träger des Entwicklungsdienstes i. S. d. 2 EhfG wurde aktualisiert.

Satzung der Gemeinde Jade. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Jade

Entwicklungshelfer- Gesetz (EhfG)

Entwicklungshelfer sind ohne Erwerbsabsicht für eine befristete Zeit zur Aufbauarbeit in Entwicklungsländern tätig.

Arbeitsrechtsregelung zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Mitarbeitende (Altersteilzeitordnung ATZO)

1. Allgemeines. 2. Arten und Umfang der Hilfen. 2.1 Ambulante Hilfen zur Erziehung. Anl. zur Vorlage 275/IV neue Richtlinien wirtschaftl.

Wann gilt ein Beschäftigungsverhältnis

VERTRAGSRICHTLINIEN FÜR DEN DIENST VON FACHKRÄFTEN IM ENTWICKLUNGSDIENST

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Informationsblatt der Europäische Reiseversicherung AG

Hinweise zur freiwilligen Weiterversicherung in der Arbeitslosenversicherung

(VPVKEG) vom 3. Juli 2001

Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags

E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g der Stadt Ahrensburg

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Freyburg (Unstrut)

1 Anwendungsbereich. 2 Bürgervorsteherin oder Bürgervorsteher

Der Anspruch auf Zahlung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld endet

Rente für Hinterbliebene Stand: Januar 2016

1. Beitragszeiten, die nach Eintritt der hierfür maßgebenden Minderung der Erwerbsfähigkeit liegen, und

Angehoben wird ebenfalls der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 2,8 Prozent auf 3,0 Prozent.

Begleitender Praxisvertrag

Finanzielle Hilfen der Bundesagentur für Arbeit Leistungen für Unternehmen

Krankengeld Auch bei Arbeitsunfähigkeit ist Ihr Lebensunterhalt gesichert.

Feuerwehr-Entschädigungssatzung 1.06

Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG) Vom 15.

Arbeitsrechtliche Regelung zur Altersteilzeit (Altersteilzeitordnung AtzO)

I. Allgemeines. (3) Die Reisekostenvergütung erfolgt nach den für Landesbeamte geltenden Vorschriften.

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Satzung über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren sowie der ehrenamtlich Tätigen in der Stadt Laatzen

Initiale Persönliche Absicherung für Selbständige

Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Landratsamt Waldshut Stand September 2017 Jugendamt

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Infos für die Entsendung von Fachkräften des ZFD und der Entwicklungszusammenarbeit nach Entwicklungshelfergesetz (EhfG)

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

I. Nachtrag zur. E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g. der Stadt Lorsch

S a t z u n g über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 21. August 2014 (WSF-ABl. Nr. 9/2014, S. 14)

25. SATZUNGSNACHTRAG BETRIEBSKRANKENKASSE B. BRAUN MELSUNGEN AG

Wer die Wahl hat, hat die Qual

BLAUE KARTE EU. 1

Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1

Anhang zur Satzung der Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung im Freistaat Sachsen e. V.

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KREBSBEKÄMPFUNG der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung im Lande Nordrhein-Westfalen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule

Aon Risk Solutions GIZ. Ihre Fragen - Unsere Antworten

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege

KVI-Muster. einer Altersteilzeit-Vereinbarung nach dem Altersteilzeitarbeitsmodell II

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

AGB Private Kinderbetreuung

Beitragsbefreiung für Geschwisterkinder

Bezirksrahmenvergütungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII)

Was ändert sich durch ElterngeldPlus?

Infoblatt zur Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte in der Landesverwaltung nach. 85b Hessisches Beamtengesetz (HBG) Stand: November 2007

Rahmenempfehlung. Zuzahlung nach 28 Abs. 4 SGB V (Praxisgebühr) bei ambulanten Leistungen im Krankenhaus

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Medizinischen Fachangestellten/des Medizinischen Fachangestellten)

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung

- 2 - Es gelten folgende steuerliche Regelungen:

An Anlage Bezügestelle

Dresden Persönliche Absicherung für Selbständige

Einkommensanrechnung für Versorgungsberechtigte mit Erwerbs- oder Erwerbsersatzeinkommen

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II

Leistungsmerkmale KombiMed Zahn. Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte.

Sozialversicherungswerte

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren sowie die Zahlung von Entgeltleistungen in der Tagespflege in der Stadt Sehnde

Fünftes Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (5. SGB IV-ÄndG)

Betriebliche Altersversorgung für Tierarzthelferinnen

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente

Fragen zu Regelungen zum Kinder- und Elterngeld in Deutschland

Herzlich willkommen zum Vortrag Absicherung

S a t z u n g über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürger der Gemeinde Salzatal

Förderung von Existenzgründungen

Die sozialrechtliche Absicherung in Werkstätten für behinderte Menschen durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Versicherungsschnell-Check!

Abrechnung von Kurzarbeit

Absender Versicherungsnummer. Die haushaltsführende Person ist/war Mitglied oder mitversichert und kann den Haushalt nicht weiterführen.

einerseits und der Industriegewerkschaft Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst - Landesbezirk Niedersachsen-Bremen

Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5

Tit. 8 RdSchr. 14e Versicherungs-, beitrags- und melderechtliche Behandlung von Beschäftigungsverhältnissen in der Gleitzone

Rahmentarifvertrag über Altersteilzeit für die Hafenarbeiter der deutschen Seehafenbetriebe gültig ab

RICHTLINIEN. für die Auslandsversicherung der BG ETEM, BGHW, VBG, BGW, UVB und BGN. - Stand

Satzung der Stadt Reinbek über Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis*)

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Kapitel 3 Finanzielle Unterstützung während der Berufstätigkeit

Transkript:

Leistungen der GIZ für Entwicklungshelfer/innen EH-Betreuung und -Abrechnung OE 6830 Stand: 01.03.2016 Seite 1

1 Entwicklungshelfergesetz 1 Entwicklungshelfer (1) Entwicklungshelfer im Sinne dieses Gesetzes ist, wer 1. in Entwicklungsländern ohne Erwerbsabsicht Dienst leistet, um in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zum Fortschritt dieser Länder beizutragen (Entwicklungsdienst), 2. sich zur Leistung des Entwicklungsdienstes gegenüber einem anerkannten Träger des Entwicklungsdienstes für eine ununterbrochene Zeit von mindestens zwei Jahren vertraglich verpflichtet hat, 3. für den Entwicklungsdienst nur Leistungen erhält, die dieses Gesetz vorsieht, 4. das 18. Lebensjahr vollendet hat und Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Gemeinschaften ist. (2) Als Entwicklungshelfer im Sinne dieses Gesetzes gilt auch, wer durch einen anerkannten Träger des Entwicklungsdienstes darauf vorbereitet wird, Entwicklungsdienst zu leisten (Vorbereitungsdienst), für den Vorbereitungsdienst nur Leistungen erhält, die dieses Gesetz vorsieht, neben dem Vorbereitungsdienst keine Tätigkeit gegen Entgelt ausübt und die Voraussetzungen des Absatzes 1 Nr. 2 und 4 erfüllt. Seite 2

Rechtliche Grundlagen Entwicklungshelfer- Gesetz (EhfG) Auflagen des BMZ Regelungen für die EH der GIZ Harmonisierungsvereinbarung BMZ / Entsendedienste 2015! Seite 3

Vertragswesen EH-Regelungen der GIZ: Unterhalts-Regelungen Ausreise- und Rückkehr-Regelungen Reisekostenregelungen für EH Kfz und Transport-Regelungen Urlaubsregelungen Regelungen für Kurzzeitverträge (Richtlinien für Koordinatoren) Seite 4

Vertragsarten für Entwicklungshelfer/innen EH-Dienstvertrag EH-Kurzzeitdienstvertrag Leistungen gemäß GIZ-spezifischen Regelungen Nur für Staatsbürger eines EU-Landes Bei Erstentsendung: 24 Monate zzgl. Vorbereitung Bei Zweitentsendung: Laufzeit 13 24 Monate möglich 3 12 Monate Laufzeit Nur bei Zweitentsendung möglich EH reist allein aus; nur partieller Anspruch auf auslandsbezogene Leistungen für Fam.angehörige Seite 5

Dienstverträge mit kürzerer Laufzeit Dienstverträge mit kürzerer Laufzeit als die im EhfG geforderten 24 Monate sind möglich, wenn die unter Vertrag zu nehmende Person 1. die Voraussetzungen des 1 EhfG erfüllt und 2. zuvor mindestens 24 (Projekt)-Monate bei einem der nach dem EhfG anerkannten sieben Dienste abgeleistet hat: Arbeitsgemeinschaft Entwicklungshilfe e.v. (AGEH) Christliche Fachkräfte International e.v. (CFI) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.v. Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst Forum Ziviler Friedensdienst e.v. (forum ZFD) Weltfriedensdienst e.v. (WFD) Seite 6

Steuerpflicht in Deutschland Die deutschen Finanzbehörden sehen die Unterhaltsleistungen an EH als Einkommen aus einer nicht selbständigen Beschäftigung (Umkehrschluss aus 3 Nr. 61 Einkommensteuergesetz). Die steuerrechtliche Situation der Entwicklungshelfer/innen in der GIZ ist deshalb grundsätzlich identisch mit derjenigen der GIZ-Auslandsmitarbeiter/innen (AMA). Wir empfehlen den EH, sich frühzeitig zur Klärung der individuellen steuer- und melderechtlichen Situation sowie zu Konsequenzen bei Wohnsitzbeibehaltung/-aufgabe und ggf. Abmeldung beraten zu lassen. Seite 7

Lohnsteuer Unterhaltsgeld ist grundsätzlich lohnsteuerpflichtig! Kein Wohnsitz in Deutschland beschränkte Steuerpflicht mit Steuerklasse 1 (Antragstellung durch GIZ) Beibehaltung Wohnsitz in Deutschland unbeschränkte Steuerpflicht mit aktuellen Lohnsteuerabzugsmerkmalen (ELStAM) - ACHTUNG: führt bei gleichzeitiger Abmeldung zur Versteuerung mit Steuerklasse 6! Ausführliche Informationen zu: Steuerpflicht in Deutschland / Wohnsitzregelungen / doppelte Haushaltsführung; Zusammenveranlagung / Kindergeld etc. finden Sie im Intranet: Home Service Personal Auslandseinsatz Steuern im Auslandseinsatz Spezielle Informationen für Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer Seite 8

EH-Leistungssystem Basis-Unterhaltsgeld 810,- steuerpflichtig! Auslandszulage EH 775,- Erhöhungsbetrag EP 310,- Erhöhungsbetrag Kind 155,- Die Auslandszulage wird dem/der EH ab dem Tag der vertraglich vereinbarten Ausreise gezahlt. Die Auslandszulage wird i.d.r. auch bei Inlandsaufenthalt (außerhalb der Vorbereitung) steuerfrei gewährt. Die Erhöhung der Auslandszulage für unterhaltsberechtigte Familienangehörige wird auch dann gezahlt, wenn die Angehörigen nicht mitausgereist sind. Seite 9

Kaufkraftausgleich Das Stat. Bundesamt ermittelt anhand eines speziellen EH- Warenkorbes die Teuerungsziffern in den Partnerländern. Aus den festgestellten Teuerungsziffern ergibt sich für den Zeitraum eines Quartals der Kaufkraftausgleich. Es werden nur positive Teuerungsziffern berücksichtigt. Der KKA findet auf 100 % folgender Leistungen Anwendung: Basisunterhaltsgeld und Auslandszuschlag (inkl. der Familienkomponenten für mit ausgereiste Familienangehörige). Härtefallregelung: Absenkung von Quartal zu Quartal bei Neuberechnungen um höchstens 10 Prozentpunkte! Seite 10

Wiedereingliederungsbeihilfe (WEB) Die (steuerfreie!) WEB ist in Abhängigkeit anrechenbarer EH-Dienstzeiten 3-stufig gestaltet. Anrechenbar sind bei einem nach EhfG anerkannten Dienst geleistete Projektmonate. Die WEB beträgt mtl. für den/die EH: Stufe 1: 100,- Stufe 2: 200,- Stufe 3: 300,- für mitausgereiste/n Ehepartner/in: Stufe 1: 42,- Stufe 2: 63,- Stufe 3: 84,- pro mitausgereistem Kind: Stufe 1: 42,- Stufe 2: 63,- Stufe 3: 84,- (Stufe 1: bis einschl. 24. Projektmonat, Stufe 2: ab 25. Projektmonat, Stufe 3: ab 49. Projektmonat) Seite 11

Unverzinslicher Unterhaltsgeldvorschuss steuerfrei! (UUV) EH 2.000,00 MAP 30% (auch bei eigenem Vertrag) 600,00 Je Kind 20% 400,00 Auszahlung nur auf Antrag Liquiditätshilfe z.b. zur Vorfinanzierung von Krankenkosten, Stellung einer Mietkaution o.ä. Rückzahlung am Vertragsende Seite 12

Eigene Einkommen von Familienangehörigen Eigene Einkommen werden auf den jeweiligen Familienzuschlag bei der Auslandszulage angerechnet, soweit sie (netto) 450,00 übersteigen! Sofern aufgrund der Höhe des eigenen Einkommens kein Familienzuschlag bei der Auslandszulage gezahlt wird, entfällt für entsprechende Zeiträume auch der Anspruch auf die personenbezogene WEB, das Urlaubsgeld, die unentgeltliche Krankenversicherung. Alle anderen Leistungen bleiben hiervon unberührt ( es sei denn, der Anspruch ist durch Dritte abgedeckt). Seite 13

Mietentschädigung Mietentschädigung für die bisherige Wohnung bis zu 3 Monate in Höhe der Kaltmiete. Bei Wohneigentum bis zur Höhe des örtlichen Mietwertes. Voraussetzung: So kurzfristige Teilnahme an einem Vorbereitungskurs, dass eine fristgerechte Kündigung des Mietvertrages bzw. die frühzeitige (Weiter-)Vermietung nicht mehr möglich ist. Seite 14

Ausstattungs- und Einrichtungsbeitrag (AEB) Laufzeit 2 Jahre Grundsätzlich steuerpflichtig Kürzung bei (Teil-) Möblierung (Teilweise) Rückforderung bei vorzeitigem Vertragsende (unabhängig vom Grund der Beendigung) Monatliche Leistung ab dem 25. Projektmonat EH 3.600,- Mitausreisender Ehepartner (MAP) 30% (auch bei eigenem Vertrag) 1.080,- Je Kind 20% 720,- Ab dem 25. Projekt-Monat: EH MAP Je Kind 100,- 30,- 20,- Seite 15

Möbeleinlagerungspauschale (MEP) Grundsätzlich steuerpflichtig Monatliche Leistung ab dem Tag der Ausreise EH 50,- Mitausreisender Ehepartner (MAP) 15,- Je Kind 10,- Seite 16

Erstattung von Kosten für den Gepäckversand bei der Aus- und Rückreise Auf Grundlage von 3 Vergleichsangeboten die per Rechnung nachgewiesenen Kosten für EH, MAP und Kinder ab 13 J.: je 100 kg für Kinder bis 12 J.: je 50 kg Seite 17

Kinderbetreuung bzw. Kindergarten und Schulbesuch Betreuungskosten für Kinder unter 14 Jahren nur wenn EH alleinerziehend oder wenn beide Ehepartner bei der GIZ als EH unter Vertrag stehen (bzw. EH/IF) nachgewiesene Kosten zu 92,5 % max. 300,00 /Kind/Monat Kindergarten- und Schulbesuch Erstattungsfähig zu 92,5 % sind: Kindergartengebühr ab dem vollendeten 1. Lebensjahr Schulgeld, Aufnahme-/Prüfungsgebühren Schulbustransport (auch ÖPNV) Fernschulkosten Seite 18

Mietkostenerstattung Sofern der Projektpartner keine Unterkunft stellt, mietet der/die EH in der Regel eigenverantwortlich an. Die GIZ ist gehalten, bei der Beschaffung von Wohnraum zu beraten und behilflich zu sein. Die Mietkosten werden vom GIZ-Büro maximal bis zu einem vor Ort von der GIZ für EH erstellten Mietspiegel erstattet. Zuschläge für mit ausgereiste Familienangehörige: für die 1. Person: + 30 % für jede weitere Person je: + 10 % Seite 19

Bewachungskosten Deutsche Botschaft empfiehlt die personelle Bewachung. In Ausnahmesituationen können vorübergehend auch höhere Bezuschussungsbeträge festgesetzt werden (z. B. in Krisenfällen). Das Maß der Bewachung richtet sich nach Ortsüblichkeit und Angemessenheit und wird vom GIZ-Büro vor Ort festgelegt; grundsätzlich werden EH und Auslandsmitarbeiter/innen (AMA) der GIZ gleichbehandelt. Seite 20

Versorgungsfahrten mit Dienst-KFZ / Privatfahrten / Mobilitätspauschale Unentgeltliche Versorgungsfahrten (Einkaufs- und Schulverbringungsfahrten sowie Fahrten anlässlich von Arztbesuchen) sind mit dem Dienst-KFZ möglich, sofern der/die disziplinarische Vorgesetzte oder die Landesdirektion dies so entschieden hat. Bei privater Nutzung des Dienst-KFZ sind von den EH 0,30 /km zu entrichten. Für die private Nutzung ist jeweils im Vorhinein die Zustimmung durch AV, LD oder GIZ-Büro einzuholen. Sofern dem/der EH keine unentgeltlichen Versorgungsfahrten mit einem Dienst- KFZ gestattet sind, wird eine mtl. Mobilitätspauschale gezahlt: EH 100,- ; MAP 20,- ; pro Kind 10,-. Die Auszahlung erfolgt mit dem Unterhaltsgeld und ist i.d.r. steuerpflichtig. Seite 21

Urlaub Ausreiseurlaub Im Anschluss an die Inlandsvorbereitung 8 Arbeitstage (= bankübliche Öffnungstage). Jahresurlaub 2,5 bzw. 3,0 Tage pro vollen Monat, d.h. 30 Tage bei 5-Tage-Woche 36 Tage bei 6-Tage-Woche Ggf. landesspezifischer Zusatzurlaub (analog AMA). Sonderurlaub Im Falle des Todes oder einer lebensbedrohlichen Erkrankung eines nahen Angehörigen werden 2 Reisetage und bis zu 4 Arbeitstage dienstfrei gewährt (sowie Erstattung Flugkosten). Seite 22

Monatliches Urlaubsgeld / Besuchsflüge Ab dem vertraglich festgelegten Beginn der Projekttätigkeit wird ein monatliches Urlaubsgeld in Höhe von 40,- pro ausgereister und unterhaltsgeldberechtigter Person gezahlt (EH, MAP, Kinder). Das Urlaubsgeld ist grundsätzlich steuerpflichtig. Für nicht mit ausgereiste unterhaltsgeldberechtigte Kinder kann einmal während der Vertragszeit ein Besuchsflug (Hin- und Rückflug, Economy Class) erstattet werden, sofern eine 24-monatige Projektzeit erfüllt wird. (Kein Anspruch besteht bei Einsätzen in CTO-Ländern.) Seite 23

Soziale Sicherung umfasst im Einzelnen: Gruppenkrankenversicherung (zzt. bei der EUROPA Versicherung AG) Unfallversicherung Bund und Bahn (Doppelfunktion: ergänzende Krankenversicherung und gesetzl. Unfallversicherung) Pflegeversicherung Ggf. Anwartschaftsversicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung Rentenversicherung Gruppenunfallversicherung (nur für mit ausgereiste Angehörige) Haftpflichtversicherung Versicherung der beweglichen Habe (Hausrat und Reisegepäck) Seite 24

Soziale Sicherung Gruppenkrankenversicherung EH rechnet entstandene Arztkosten in der Regel direkt mit der EUROPA-KV ab. GIZ-Büro tritt in Vorlage, wenn die Arzt-/Krankenhauskosten 20% des Familien-UHG (Basis-UHG zzgl. Auslandszulage) übersteigen. Unfallversicherung Bund und Bahn tritt ein, wenn die Leistungspflicht der Europa KV bereits erfüllt ist. Alle unterhaltsberechtigen und mitausgereisten Familienangehörigen sind über die EUROPA-KV versichert. Beantragung einer Anwartschaftsversicherung in der bisherigen KV und PV wird empfohlen. Achtung: Die Krankenversicherung bei der EUROPA ist zwar der Privaten Krankenversicherung (PKV) zuzurechnen, der Leistungsumfang ist aber beschränkt (keine Wahlleistungen wie Ein-Bett-Zimmer oder privatärztliche Behandlung!). Seite 25

Soziale Sicherung Rentenversicherung Für EH beträgt das fiktive versicherungspflichtige Entgelt monatlich mindestens 66,67% der jeweiligen RV-Beitragsbemessungsgrenze. Beitragsbemessungsgrenze 2016 Faktor Mtl. versicherungspfl. Entgelt (fiktiv) War das versicherungspflichtige Entgelt der letzten Beschäftigung in Deutschland höher, wird entsprechend angepasst (Besitzstandswahrung). Beiträge zu ausländischen RV sind nicht möglich. Mtl. Beitrag (GIZ zahlt AGund AN-Anteil) 6.200,00 0,6667 4.133,54 772,97 Für Zahlungen an ein berufsständisches Versorgungswerk muss von der Deutschen Rentenversicherung eine aktuelle Befreiung von der RV-Pflicht für den EH-Einsatz vorliegen. Seite 26

Soziale Sicherung Gruppen-Unfallversicherung Gruppen-Unfallversicherung für: Unfalltod Invalidität Ehepartner/-in 20.000 125.000 Kinder 20.000 125.000 Die Gruppenunfallversicherung bietet nur für die aufgeführten (mit ausgereisten!) Personengruppen einen 24-Stunden-Schutz. Entwicklungshelfer/innen dagegen sind nur während der Dienstzeit (dann über die Unfallversicherung Bund und Bahn) gesetzlich unfallversichert und nicht in die o.g. Gruppen- Unfallversicherung eingebunden. Wir empfehlen den EH daher, zusätzlich und eigenverantwortlich für den Auslandseinsatz eine private Unfallversicherung mit Rund-um-die-Uhr-Schutz abzuschließen! Seite 27

Soziale Sicherung Haftpflichtversicherung Personen- und Sachschäden Vermögensschäden 3 Mio. 100.000 Die GIZ hat für die EH und die unterhaltsberechtigten Familienangehörigen eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Die Versicherungssummen entsprechen den Auflagen des BMZ. Der Versicherungsschutz gilt weltweit. Seite 28

Soziale Sicherung Bewegliche Habe-Versicherung Die Versicherung der beweglichen Habe ist eine kombinierte Reisegepäck- und Hausratversicherung. Die EH haben die Möglichkeit, ihre bewegliche Habe einschließlich der eigenen Möbel zu versichern (Antrag an EH-Betreuung erforderlich!). Es empfiehlt sich, die Anmeldung spätestens vor der Rückreise auf Vollständigkeit zu überprüfen und ggf. nachzumelden bzw. nachzuversichern. Hinweis: 50 Selbstbeteiligung im Schadenfall pro Versicherungsfall Leistungen der GIZ Kosten* Max. Abdeckung EH bis 3.400,00 22,85 /Jahr MAP bis 3.400,00 per 1.000 Versicherungssumme Je mitausgereistem Kind bis 1.000,00 20.000,00 * 1.000,00 Versicherungssumme = 22,85 /Jahr 1,90 /Monat Seite 29

Anspruch auf Arbeitslosengeld I Die Einstufung erfolgt grundsätzlich nach sog. Qualifikationsgruppen (Schul-/ Bildungsabschluss) nicht nach der vorangegangenen Tätigkeit ( 152 SGB III). Die u.g. fiktiven monatlichen Brutto-Arbeitsentgelte gelten nur bei Wohnsitz in Deutschland (mit Unterscheidung alte/neue Bundesländer). Anspruch in Deutschland besteht nur, wenn innerhalb der letzten 24 Monate mindestens zwölf Monate Beitrags- oder EH-Zeiten nachgewiesen werden. Die Anspruchsdauer auf ALG I ist beschränkt (je nach Beitrags-/EH-Zeit u. ggf. Alter). Qualifikationsgruppe Bildungsabschluss Bezugsgröße 34.860 West/ 30.240 Ost Bemessung West Bemessung Ost 1.Hochschul-/ Fachhochschulabschluss 2. Fachschulabschluss Meister o. vgl. Abschluss 3. Abgeschlossene Ausbildung in einem Ausbildungsberuf 30/300 3.486,00 3.024,00 30/360 2.905,00 2.520,00 30/450 2.324,00 2.016,00 4. Ohne Ausbildung 30/600 1.743,00 1.512,00 Seite 30