Lehrplan und Referenten



Ähnliche Dokumente
ONLINE / MOBILE / DIGITAL

ONLINE / MOBILE / DIGITAL. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

Geprüfter Medienproduktioner/f:mp.

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Healthcare Marketing Corporate Communication Web-Entwicklung Social Media Marketing. Kurzprofil

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

go strong 6,85 Mio. Unique User, 18 Mio. Visits, 95 Mio. PI.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Webdesign-Fragebogen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Palme & Eckert Web-Marketing

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

ONLINE / MOBILE / DIGITAL

DTP, Desktop Publishing Intensivkurs, pre2media

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Checkliste zur Planung einer Webseite

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Übersicht. Wer bin ich? Was habe ich bisher gemacht?

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Bewegtbild-PR. Ein neuer Kommunikationskanal für mehr Aufmerksamkeit

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Kontaktieren Sie uns! Firmensitz Catidesign. Friedrich-Ebert-Str Neckargemünd. Niederlassung Frankfurt

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

FRONT CRAFT.

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Soziale Netze (Web 2.0)

IINFO Storyboard

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Hallo. Wir sind die Papp:flieger.

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

Social Media Analyse Manual

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Digital Business Accelerator 5 Mio. Technology-Consumer Kontakte! Unsere Kunden

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück März 2015

Deutsche Golf Liga. Mediadaten Gültig ab Juli deutsche golf online GmbH

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, Sehr geehrte Damen und Herren,

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Online-Marketing mit Herz und Seele

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Afterwork-Learning mit XING

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

Strategien für das digitale Business. Firmenporträt Referenzen Trends & Themen

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Business Page auf Facebook

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter

Social Media Marketing

ONLINE / MOBILE / DIGITAL. Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

1. Was ihr in dieser Anleitung

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Jeunesse Autopiloten

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

TREND ODER DIGITALES MARKETING NOTWENDIGKEIT? FAKTEN WEGE ZIELE VORSCHLÄGE AIKELE DIE WERBEAGENTUR LÖSUNGEN

Saxonia Forum 2015: SMART BUSINESS APPLIKATIONEN: ZIELGRUPPENORIENTIERTE SOFTWARELÖSUNGEN

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Die Vielfalt der Apps. Wohin geht die Reise?

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Ihr IHKMagazin als App! ihk mag

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Transkript:

Lehrplan und Referenten Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL Lehrgangsziele, Themen, Ausbildungsinhalte, Referenten Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 1

Inhaltsverzeichnis Termine... 3 Lehrgangsziel... 4 Definition Medienproduktioner... 5 Einleitung Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL, Teil 1... 6 Schulungsinhalte Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL, Teil 1... 8 Einleitung Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL, Teil 2... 10 Schulungsinhalte Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL, Teil 2... 12 Assessment-Center-Prüfung... 14 Die Referenten... 16 Kontakt... 17 Stand: 25. November 2014 2

Termine und Zeiten Ablaufplan (Stand 25. November 2014) Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL Teil 1 Wochenende 1 Medienkonvergenz, Medienlandkarte, kaufmännische Grundlagen Digital Media, technische Grundlagen Online- und Mobile Media Freitag 27.11.2015 09:00 bis 20:00 Uhr Social Media / Social Publishing, Grundlagen SEO, Notwendigkeit eines interdisziplinären Teams Samstag 28.11.2015 09:00 bis 15:00 Uhr Teil 2 Wochenende 2 Status der technischen Entwicklung, Layout e-magazine Freitag 29.01.2016 09:00 bis 20:00 Uhr Erstellung einer Beispielpublikation in InDesign CS 6 Tipps für den konkreten Einstieg Organisation (Gruppenarbeit) Samstag 30.01.2016 09:00 bis 15:00 Uhr Abschlussprüfung in Form eines Assessment-Centers Samstag 20.02.2016 09:00 bis 13:00 Uhr Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 3

Lehrgangsziel In Schritten zum Erfolg Die Fortbildung Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. qualifiziert die Teilnehmer zu einer Vielzahl von Aufgaben und sie vermittelt einen umfassenden und aktuellen Überblick über alle relevanten Aspekte der Medienproduktion. Die Unterrichtsinhalte basieren auf dem Berufsalltag erfahrener Medienproduktioner und Experten, ergänzt um notwendige Detailkenntnisse und Insiderwissen aus der Industrie. Hierdurch wird eine berufliche Verbesserung bis hin zu Führungspositionen ermöglicht. Ausschlaggebend für die praktische Anwendung innerhalb der grafischen und der Kommunikationsindustrie sind jedoch nicht nur technische Kenntnisse, sondern auch die Beratungsqualifikation. Die verschiedenen Themenbereiche des Lehrgangs führen deshalb in die abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit des Medienproduktioners ein. Sie zeigen auf, wie Herausforderungen und kreative Ideen rationell in die Praxis umgesetzt werden können. 4

Definition Medienproduktioner Aufgaben und Perspektiven Erfolg im Bereich der Medienproduktion bedarf der Verbindung von technischem Fachwissen, praktischem und analytischem Denken sowie von Logik und Kreativität. Die Hauptaufgaben des Medienproduktioners sind: Beratung Organisation / Abwicklung Vergabe von Aufträgen an Hersteller/Dienstleister Koordination aller Prozessbeteiligten Qualitätsmanagement und -sicherung Prozessanalyse und Prozessoptimierung Standardisierung Damit nehmen sie eine Schlüsselrolle in der integrierten Medienproduktion ein, die Entscheidungsfähigkeit und große Kompetenz verlangt. Der Medienproduktioner steuert Produktionsprozesse quer über alle Medien hinweg und unter ständig wechselnden Rahmenbedingungen. Er ist verantwortlich für die einwandfreie kaufmännische, qualitative und terminliche Abwicklung von Aufträgen. Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 5

Einleitung ONLINE / MOBILE / DIGITAL Teil 1 Maßgeschneiderter Weg zum Medienproduktioner 13,5 Unterrichtsstunden 6

Einleitung Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL Teil 1 Im Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL, Teil 1 soll der Lehrgangsteilnehmer einen Einblick bekommen, welche Arten und Formen des digitalen Publizierens sich neben der klassischen Website am Markt etabliert haben. Darüber hinaus wird ein Blick in die Zukunft deutlich machen, wie sich die bestehenden Plattformen wie Facebook, YouTube und Twitter weiter entwickeln und wohin sich die technischen Möglichkeiten bewegen, welche anderen Player (wie z.b. Google+) sich bereit machen, bei diesem Spiel mit zu mischen. Neben den etablierten und standardisierten Techniken werden auch andere Formen kurz erläutert und Gründe aufgezeigt, weshalb diese sich am Markt nicht oder vielleicht auch nur noch nicht durchgesetzt haben. Im Lehrgang wird deutlich, welche Methoden für welche Zwecke sinnvoll sind und geht darauf ein, wie man möglichst medienspezifisch und hardwaretypgerecht online publiziert. Es werden die neuen Trends, wie das Social Media, die Nutzung von HTML 5 und Responsive Design erläutert und dargestellt, was daran neu ist und was dadurch auch neu berücksichtigt werden muss. Es wird aufgezeigt wie sich dadurch Konzepte und Strategien anpassen und verändern müssen. Der Lehrgang vermittelt aber NICHT das technische Know-how im Sinne eines Programmier- oder Softwaretool-Kurses die Programmierung dieser Techniken und Methoden.Die Teilnehmer erhalten neben den technischen Aspekten auch einen kaufmännischen Einblick darüber, welche Kosten berücksichtigt werden müssen und mit welchen Aufwänden zu rechnen ist. Die Teilnehmer haben nach dem Lehrgang einen Überblick, welche Arten des digitalen Publizierens sich am Markt etabliert und standardisiert haben und welche Nebenschauplätze es noch gibt. Sie können nun für sich und ihr Unternehmen entscheiden, über welche Plattform und Methode sie digital publizieren möchten und haben eine Vorstellung davon, wie aufwändig bzw. mit welchen Kosten zu rechnen ist. Darüber hinaus hat er einen Überblick wie interdisziplinär er ein Team zusammenstellen muss, um auf die unterschiedlichen Weisen digital zu publizieren. Der Teilnehmer hat erfahren, dass er eine individuelle Strategie entwickeln muss, wie und welche digitalen Publikationskanäle er nutzen möchte, um erfolgreich zu sein. Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 7

Schulungsinhalte ONLINE / MOBILE / DIGITAL Teil 1 Referent: Yong-Harry Steiert MEDIENLANDKARTE Einordnung der digitalen Medien, Mediengattungen Dauer: 0,5 Stunden Welche Typen und Arten des digitalen Publizieren gibt es, welche sind bereits ausgestorben oder unmittelbar davor (MySpace, StudiVZ, native Apps), welche etablieren sich (Facebook) und welche stehen in den Startlöchern (Google+) KAUFMÄNNISCHE GRUNDLAGEN DIGITAL MEDIA Dauer: 1 Stunde Was ist bei einer Projektplanung zu berücksichtigen, welche Methoden erfordern eine höhere Risikokalkulation, welche Aufwände entstehen wo am stärksten. TECHNISCHE GRUNDLAGEN ONLINE- UND MOBILE MEDIA Dauer: 3 Stunden HTML 5, Native- oder Web-App? Worin unterscheiden sich diese Arten technisch und worin liegen die einzelnen Vor- und Nachteile beim Publizieren. Inwiefern muss man ggf. alle Arten berücksichtigen, wenn ich eine breit gestreute Zielgruppe in meinem Kundenkreis habe? Wie kann ich diese ggf. kostenoptimiert zusammenlegen. Wie verändern sich die Standards? Wohin bewegt sich der Markt und die Anforderungen der Endanwender und die der Produktioner? Welche Bedeutung hat eine App noch in der Zukunft -> NativeApp vs. WebApp? Im Detail: (Web)Apps, Standards durch Responsive Design, Ausgabe auf Tablets oder SmartPhones Abgrenzung zu E-Books, E-Paper und E-Magazinen Dauer: 1,5 Stunden Tieferer Blick in die Details mit einem technischen Ausflug in die einzelnen Publikationsarten und Hardwaretypen klare Abgrenzung zum E-Publishing im Sinne der E-Books und Co. Welche Probleme begegnen dem Medienproduktioner bei der Erstellung einer professionellen Publikation? Es wird ein besonderer Blick auf die unzähligen Plattformen (Desktop und MobileDevices) und den unterschiedlichen Formaten und Auflösungen bei Smart Phones und Tablets -> Eine zentrale Lösung dabei: Responsive Design - gezielte Erläuterung dieser Technologie und Publikationsmethode Dauer: 1,5 Stunden 8

Schulungsinhalte Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL Teil 1 Animationen, Multimedia, Interaktion, Video, 3D Dauer: 1 Stunde Wie begegnet man dem steigenden Bedarf am Bewegt-Bild und dem Hunger nach Web-TV mittels Streaming. Welche Ansätze gibt es hier bereits und welche Bedeutung hat YouTube für meine gesamtheitliche Medienpräsenz und das digitale Publishing. SOCIAL MEDIA / SOCIAL PUBLISHING Dauer: 2 Stunden Bedeutung und richtiger bzw. differenzierter Einsatz von Blogs, Facebook, Google+ und Twitter u.a. Erläuterung, wie ich eine Gesamtstrategie beim Einsatz der Social Medias wie ein Konzept in diesem Zusammenhang aussehen kann. Welche Social Media- Plattformen sind die richtigen für meine Social Publishing-Strategie GRUNDLAGEN SEO (SEARCH ENGINE OPTIMIZATION / SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG) Dauer: 1 Stunde Erläuterung der Bedeutung und massiven Tragweite von SEO (SearchEngineOptimizing) Unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten und Optimierungen und Unter Berücksichtigung der Inhaltlichen, Content getriebenen Optimierung Kurzer, praktischer Einblick in Must haves und Don t des SEO. NOTWENDIGKEIT EINES INTERDISZIPLINÄREN TEAMS BEI DER PRODUKTION MODERNER MEDIENFORMATE. Dauer: 1 Stunde Wo beginnt und wo endet die ehemals scharfe Grenze zwischen Print- und Online-Produktionen bzw. -Projekten? Dazu auch noch einmal ein kurzer kaufmännischer Blick auf Kalkulation und Risiko. Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 9

Einleitung ONLINE / MOBILE / DIGITAL Teil 2 Maßgeschneiderter Weg zum Medienproduktioner 13,5 Unterrichtsstunden 10

Einleitung Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL Teil 2 Als Medienproduktioner muss man die aktuellen Entwicklungen in der Nutzung der neuen Medien ebenso wie die zur Verfügung gestellten Werkzeuge und Verfahren zur Erstellung der neuen Medien im Auge behalten. Ausgehend von den technischen Möglichkeiten, die Tablet-PCs, ebooks & Co. bieten, deren Verbreitungszahlen und die Nutzungsgewohnheiten der Leser, müssen Mediengestalter zukünftig vermehrt in der Lage sein, neben den klassischen Print- und Online-Medien auch die mobilen Medien mit Layout und Inhalt versorgen zu können. Eine Qualifizierung in folgenden Bereichen ist daher notwendig: Welche Geräteklassen, technischen Leistungsmerkmale und Verbreitung im Markt gilt es hardwareseitig bei mobilen Endgeräten zu unterscheiden? Welche Auswirkung hat dies auf die zu erstellenden Publikationen? Wie sind die Erstellungs- und Distributionswege für Publikationen für mobile Endgeräte Welches Grundgerüst ist bei einer kaufmännischen Betrachtung zugrunde zu legen? Im Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL,Teil 2 werden die Grundbegriffe des Publishing für ipad, Android-Geräte und e-book-reader vermittelt, die Unterschiede der jeweiligen Geräteklassen, Betriebund Vertriebsmodelle auf gezeigt und die Grundlage für die Planung und Umsetzung entsprechender Publikationen geschaffen. Der Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL, Teil 2 vermittelt nicht die Bedienung und Handhabung einzelner Software-Tools und ist damit keine Anwendungsschulung. Es wird jedoch ein grundsätzlicher Überblick über die Arbeitsweise und die Struktur bei der Erstellung von elektronischen Publikationen mit der Digital-Publishing Suite von Adobe InDesign vermittelt. Neben den technischen Aspekten werden auch kaufmännische Überlegungen und Rahmenbedingungen beleuchtet. Im Lehrgang werden die Themen anhand übersichtlicher Präsentationen aufbereitet. Anhand von konkreten Beispielen werden die Unterschiede und Anwendungsmöglichkeiten durch die Referenten aufgezeigt. Im Bereich Technik wird anhand der Adobe Digital Publishing Suite und dem ipad die Erstellung eines digitalen Magazins konkreter erörtert. Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 11

Schulungsinhalte ONLINE / MOBILE / DIGITAL Teil 2 Referent: Christof Förtsch 1. STATUS DER TECHNISCHEN ENTWICKLUNG Welche Geräte gibt es am Markt? Technische Unterschiede Anwendungsgebiete Marktpositionierung Die Teilnehmer haben einen aktuellen Überblick über die am Markt befindlichen Geräte, deren Leistungsmerkmale und Unterschiede, sowie deren Verbreitung. Sie können die Geräteklassen unterscheiden und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien in Bezug auf das Publizieren benennen. Dauer: 2 Stunden Wie wird auf die mobilen Geräte publiziert`? Welche Formate sind für das elektronische Publizieren geeignet? Welches grundsätzliches technologisches Prinzip/Vorgehen wird für das Publizieren auf mobile Devices angewandt? Welche Rahmenbedingungen sind durch die technischen Formate vorgegeben? Welche grundsätzlichen Distributionswege gibt es? Die Teilnehmer können die technischen Formate PDF; epub, porperitäre Formate (InDesign/Quark Xpress) unterscheiden und die charakteristischen Eigenschaften beschreiben. Sie können von den oben genannten Formaten das Publizieren in HTML (Web-Seiten) abgrenzen. Die Teilnehmer können das Grundprinzip der Layertechnologie und den gesamten Produktionsprozess inkl. Distribution beschreiben. Dauer: 2 Stunden Welche Softwaretools helfen mir bei der Erstellung elektronischer Magazine? DTP-Programme vs. PDF-Tools Technische Unterschiede Anwendungsgebiete Geschäftsmodelle/Service/Kosten Die Teilnehmer kennen verschiedene Tools am Markt, mit denen das Publizieren auf mobilen Endgeräten möglich ist und können deren grundsätzliche Funktionsweise beschreiben. Sie können die Vor- und Nachteile der einzelnen Tools benennen. Die Teilnehmer können für bestimmte Aufgabenstellungen ein oder mehrere Tools für die Erstellung empfehlen. Darüber hinaus können sie den gesamten Workflow von der Erstellung bis zur Distribution am Beispiel InDesign und Quark XPress beschreiben. Dauer: 2 Stunden Kaufmännische Betrachtung digital Publishing e-magazine 12 Die Teilnehmer kennen die Kostenstruktur der einzelnen Softwareanbieter und die aktuellen Kosten, die für die Erstellung und können Modellrechnungen zu den Kosten erstellen. Dauer: 0,5 Stunden

Schulungsinhalte Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL Teil 2 2. LAYOUT E-MAGAZINE Was ist anders im Vergleich zu Print? Was muss bei der Layouterstellung und der Konzeption beachtet werden? Welche Führungselemente benötigte ich für den Leser Die Teilnehmer kennen die Unterschiede zum Printlayout und können wichtige Grundsätze benennen für die Gestaltung eines e-magazins. Dauer: 1 Stunde 3. ERSTELLUNG EINER BEISPIELPUBLIKATION IN INDESIGN CS 6 Anlage der Publikation Einbinden Animationen, 3D, Multimedia-Effekte; Interaktivität erweiterte Möglichkeiten mit HTML5 eine erste Checkliste für die Erstellung Anhand einer Produktpräsentation (InDesign) wird den Teilnehmern die Anlage einer mobilen Publikation gezeigt. Am Beispiel von InDesign kennen die Teilnehmer die Anlage der Publikation, das grundsätzliche Vorgehen beim Einbinden multimedialer Inhalte an ausgewählten Beispielen sowie das Vorgehen zum Testen der erstellten Publikation und die notwendigen Schritte zum Veröffentlichen der Publikation im Apple Store. Dauer: 3 Stunden 4. TIPPS FÜR DEN KONKRETEN EINSTIEG Wo bekomme ich Unterstützung? InDesign CS6 Quark Xpress 9 Die Teilnehmer bekommen weiterführende Hinweise an die Hand, mit denen sie die Erstellung e-magazine vertiefen können. Dauer: 0,5 Stunden 5. ORGANISATION (GRUPPENARBEIT) Die Teilnehmer erarbeiten mit dem Referenten Ansätze zur Integration des Online- und Mobile-Publishings in bestehende Workflows Mit den Teilnehmern wird das Arbeiten mit einer zentralen Datenbank besprochen. Sie kennen die Kostentreiber bei der Erstellung von e-magazinen und erarbeiten Lösungsansätze mit Bezug auf die aktuelle Situation in ihrer Agentur, Verlag, Dienstleister. Dauer: 2 Stunden Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 13

Assessment-Center-Prüfung Teilnehmerkolloquium Das Teilnehmerkolloquium ist freiwillig und dient als Unterstützung der Prüfungsvorbereitung. Für das Teilnehmerkolloquium müssen alle Teilnehmer zwei bis drei Fragen einreichen. Vor Ort werden die einzelnen Fragen und jeweiligen Antworten besprochen und gleichzeitig weitere thematische Unklarheiten beseitigt. Die Abschlussprüfung in Form eines Assessment-Center Zur Abschlussprüfung werden alle Teilnehmer zugelassen, die ihre finanziellen Verpflichtungen (Kursgebühr, Prüfungsgebühr) gegenüber dem f:mp. erfüllt haben. Die Abschlussprüfung findet in Form einer Assessment-Center-Prüfung statt. Diese Praxisprüfung fragt das vermittelte Wissen in direkter Anwendung ab. Hierzu werden die Teilnehmer vor verschiedene Probleme gestellt, die zu lösen sind. Der Umgang mit diesen und die verschiedenen Lösungswege werden anschließend bewertet. Teilnehmer, die nur eine Spezialisierung zu ihrem bisherigen Titel Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. ergänzen, werden auch nur zu diesem Lehrstoff geprüft. Bei Nichtbestehen kann die Prüfung im Folgejahr wiederholt werden - in dem Fall erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Diplom und Abschlusszeugnis Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhält der/die Teilnehmer/in eine Urkunde mit dem erworbenen Zertifikat Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. Schwerpunkt ONLINE / MOBILE / DIGITAL sowie ein Abschlusszeugnis. Beide Dokumente bescheinigen die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs. Bricht der/die Teilnehmer/in den Lehrgang ab, so hat er/sie keinen Anspruch auf den Titel oder das Zeugnis. Die Angaben der Lern- und Lehrinhalte können sich bis zum Kursbeginn noch ändern. Die Inhalte werden stets auf die aktuellen Marktanforderungen angepasst. 14

Maßgeschneiderter Weg zum Medienproduktioner Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 15

Die Referenten Christof Förtsch ( Jahrgang 1966) ist geschäftsführender Gesellschafter in der Willmy MediaGroup. In der Unternehmensgruppe verantwortet er bei der IRS Integrated Realization Services GmbH seit über 10 Jahren das Geschäftsfeld PrePress-Management, das sich in den letzten Jahren zum Pre-Media Management gewandelt hat. Vor der Übernahme der geschäftsführenden Tätigkeit bei Willmy MediaGroup war er als Senior-Consultant bei einer großen deutschen Softwarefirma für die Beratung und Einführung niederlassungsübergreifender Softwarelösungen zuständig. Prozessoptimierung und deren strategische Ausrichtung stehen heute noch im Fokus seiner auf Medien spezialisierten Consultants. Rüdiger Maaß Mit einer Ausbildung als Werbekaufmann begann er seine Laufbahn in der Kommunikationsindustrie. Mit der Zusatzausbildung als Geprüfter Medienproduktioner/f:mp. entdeckte er sein Herz für die Medienproduktion. Rüdiger Maaß ist seit 1998 als Geschäftsführer des Fachverband Medienproduktioner e.v. tätig. Neben dieser Tätigkeit arbeitet er erfolgreich als Networker, Fachreferent und Moderator für die Kommunikationsindustrie. Er arbeitet seit vielen Jahren als Fachjournalist in der grafischen Industrie. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Chefredakteur der Druckfachzeitschrift Print&Produktion startete er im April 2004 als Herausgeber und Chefredakteur die Kommunikationsplattform VALUE Das Magazin für Medienproduktion und Unternehmenskommunikation. In dieser Funktion war er bis Anfang 2007 tätig. Seit Februar 2007 ist er neben seiner f:mp.-geschäftsführertätigkeit als Unternehmens-, Marketing- und PR-Berater tätig. 2007 gründete er die Brancheninitiative PrintPerfection (www.printperfection.de), 2008 die Brancheninitiatve Media Mundo (www.media- Mundo.biz), im September 2012 die Brancheninitiative PRINT digital! (www.printdigital.biz) und Im Januar 2013 die Brancheninitiative go visual (www.go-visual.org). Yong-Harry Steiert stieg bereits 1996 parallel zum Studium der Rechtswissenschaften als Web-Entwickler in die Online-Welt und damalige NewEconomy ein. Nach Stationen in München und Stuttgart bei StartUps und auch Global Playern wie Siemens und IBM gründete er 2000 sein eigenes Softwareunternehmen und leitet dieses seitdem als Geschäftsführender Gesellschafter mit Büros in Nürnberg und Berlin. In der Funktion als Geschäftsführer betreut Harry Steiert mit seinem Team internationale Kunden hinsichtlich der Gestaltung, Umsetzung und Konzeptionierung ihrer Medienkommunikation. Mit seiner langjährigen Erfahrung kann Harry Steiert anhand praxisnaher Beispiele und Strategien aus eigenen Projekten umfassend und differenziert die unterschiedlichen Systeme und Möglichkeiten beleuchten. Aufgrund seines ursprünglich technischen Backgrounds als Web-Entwickler werden die Lösungen sowohl aus Anwendersicht als auch unter Berücksichtigung der technischen Möglichkeiten beurteilt und vermittelt. 16

Ihr Ansprechpartner beantwortet Ihre Fragen zur Weiterbildung Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich doch einfach an Ihren Ansprechpartner: Rüdiger und Gaby Maaß Geschäftsstelle des f:mp. Fachverband Medienproduktioner e.v. Waldbornstraße 50 56856 Zell/Mosel Telefon: +49 (0) 65 42/54 52 Telefax: +49 (0) 65 42/54 22 E-Mail: info@f-mp.de Internet: www.f-mp.de Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch 17