Bienenvergiftungen Wechselwirkungen von PSM und anderen Faktoren

Ähnliche Dokumente
Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Dr. Jens Pistorius

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

22Mrd.Eurogeschätzt.GleichzeitiggibtesbesorgniserregendeBienenvolkverluste,diesichindenvergangenenJahrenverstärkthabenundaufeineVielzahl

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS)

Rückstände im Bienenwachs. Referenten: Konni Biegert, Anja Lienert, Andreas Riehle Betreuer: Dr. Klaus Wallner

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Stand Bewertung Neonicotinoide Gunther Schwarze

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D Stuttgart

Zulassung von Tierarzneimitteln für Bienen in der EU

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Giftig oder ungiftig Pflanzenschutzmittel unter der Lupe. Andrea Schur und Ingo Tornier

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Transgene Pflanzen und Bienen

Koordinierte Varroabehandlung

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

(BUNDESAMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND LEBENSMITTELSICHERHEIT BVL 2008)

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Der angepasste Brutraum

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Naturnahe Varroabehandlung

Ursachen des Insektensterbens Anhörung im Sächsischen Landtag

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus:

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Antrag auf Freistellung aus der Apothekenpflicht. Varroose-Mittel zur Anwendung bei Bienen

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Faktoren der Bienengesundheit

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Bienen und andere Bestäuber

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Grünkohl, die robuste Mimose

AqueBor. Robustus. Zink 700

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Sektion 12 Bienen und andere Bestäuber

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Nachhaltigkeitsbewertung von Insektiziden gegen den Rapserdfloh

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Eingänge zu UAW-Berichten Sachstand BVL

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Vergiftungen von Honigbienen (Apis mellifera L.) durch insektizidhaltigen Staubabrieb beim Anbau von Raps und Mais

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

PolyVar YELLOW. Eine intelligente Lösung für die integrierte Bekämpfung der Varroa-Milbe

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Pestizide in Fliessgewässern

Drahtwurm in Kartoffeln: Bekämpfungsperspektiven

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Perspektiven des chemischen Pflanzenschutzes Lohnt sich die Forschung nach neuen Pflanzenschutzmitteln noch?

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. AMO Varroxal 85% Ameisensäure-Lösung zum Verdunsten im Bienenstock für Honigbienen

Wissenschaftlicher Bericht

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Verwendung von PSM - Ergebnis Statistikprojekt

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

Varroabekämpfung mit Ameisensäure (AS) - Sommerbehandlung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

QUO VADIS? Die Zukunft der Insektizid-Saatgutbehandlung aus Sicht der Zulassungsbehörde

Neunte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Standardzulassungen von Arzneimitteln

Das Buch. fürs Volk. Perizin. Bayvarol Strips. Bestandsbuch zur Dokumentation der Anwendung von Arzneimitteln bei Bienen. Für gesunde Winterbienen.

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

mit dem Antrag des Landtags Bienen nachhaltig schützen! wird die Landesregierung gebeten, eine Bestandsaufnahme der Bienenzucht vorzulegen.

Droplegeinsatz im Winterraps. Abdrift und Wirkung

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Transkript:

Bienenvergiftungen Wechselwirkungen von PSM und anderen Faktoren BVL 1 /IB-CE 2 -Projekt 24/25 Martina Janke 2, Werner von der Ohe 2, Dietrich Brasse 3, Rolf Forster 1 1 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2 LAVES Institut für Bienenkunde Celle 3 Biologische Bundesanstalt

Winter 22/23 23 ab 24 24/25 Völkerverluste: 28,9 % Expertenrunden: Kombination verschiedener Stressfaktoren (additiv, synergistisch) Bienen-Monitoring: Intensive Langzeituntersuchungen in unterschiedlichen Imkereien und Landschaften BVL/IB-CE-Projekt: Einfluss von subletalen PSM-Dosen als potentielle Stressoren

Ziel des Projektes: In der Praxis wird Rapssaatgut mit dem für Bienen toxisch wirkenden systemischen Insektizid Imidacloprid gebeizt (Gaucho, Chinook). Es gilt zu prüfen, welches Risiko von systemischen Wirkstoffen aus Saatgutbeizen bienenrelevanter Trachtpflanzen ausgehen kann, wenn sie von Bienen (Apis mellifera L.) als potentielle Rückstände im Sammelgut in subletalen Dosen aufgenommen werden

Ziel des Projektes: Spielt die Langzeitaufnahme des Wirkstoffs Imidacloprid in subletalen Dosen eine Rolle, wenn Bienen zusätzlichen Stressoren ausgesetzt sind? In der Praxis können Bienen durch verschiedene Stressoren physiologisch geschwächt sein Krankheitserreger (Varroa destructor, Nosema apis, ) Arzneimittel (Perizin, Organische Säuren, ) Mangelnde Pollenversorgung Saisonale Einflüsse, Alter der Biene

Simulation von Stressorenkombinationen: Fraßtest (kontrolliert, standardisiert, praktisch relevant) 1 Bienen (Apis mellifera L.) Stressor Kontrolle Imidacloprid-Fütterung Langzeitfütterung (1 Tage) Imidacloprid Konzentrationen (subletal) 1,5 µg/kg Nachweisgrenze (LOD); Rückstandsbefunde < LOD nach EU Beizrate: 2 g a.i./kg 5 µg/kg 95 Percentile nachgewiesener Rückstände 1 µg/kg Maximaler Rückstandswert nach erhöhter Beizrate: 1 g a.i./kg 1 µg/kg Nach Langzeitfütterung sind letale Effekte zu erwarten Bonituren Mortalität Futterabnahme Verhalten

Zeitlicher Ablauf des Projektes: 24 25 Apr Mai Jun Jul Aug Apr Mai Jun Jul Aug Sep Nov Dez Labor-Fütterungen: Imidacloprid-Sensitivität Nosema-Infektion Pyrethroid/Fungizid-Fütterung Perizin-Behandlung Varroa + X n -Befall Pollenmangelernährung Labor-Fütterungen: Imidacloprid-Sensitivität Varroa + X n -Befall Pollenmangelernährung Halbfreiland-Versuch mit 4 Prüfgliedern

Stressor: Sensitivität gegenüber Imidacloprid (25) % Mortalität (k.n.abott) 1 8 6 4 2 Winterbienen, ohne Stressor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Tage -2 Kontrolle 1 ppb 5 ppb 1,5 ppb Mortalität signifikant erhöht (Tag 4, Fisher`s Exact Binominal 1 ppb Test mit Bonferroni Korrektur, p <,1) 5 ppb Mortalität nicht signifikant erhöht (Bis Tag 1, Fisher`s 1,5 ppb Exact Binominal Test mit Bonferroni Korrektur) Vergleiche: Decourtye et al. 23, Kirchner 23, Kirchner, Heimken 24

Wirkung subletaler Imidacloprid-Konzentrationen auf Bienen, die durch Varroa-Befall gestresst sind Versuchsbienen zeigten keine klassischen Symptome O ppb 5 ppb1 ppb Starker Varroa-Befall Volk war nicht überlebensfähig

Stressor: Krankheitserreger (Varroa destructor) (25) 1 1 % Mortalität (k.n.abott) 8 6 4 2 Winterbienen, ohne Stressor % Mortalität (k.n.abott) 8 6 4 2 Winterbienen, Varroa-Volk 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Tage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Tage -2 Kontrolle 1 ppb 5 ppb 1,5 ppb -2 Kontrolle 1 ppb 5 ppb 1,5 ppb Varroa-Befall: Befunde unterscheiden sich nicht von Versuchstieren ohne Stressor Mortalität signifikant erhöht (Tag 4, Fisher`s Exact Binominal 1 ppb Test mit Bonferroni Korrektur, p <,1) 5 ppb Mortalität nicht signifikant erhöht (Bis Tag 1, Fisher`s 1,5 ppb Exact Binominal Test mit Bonferroni Korrektur)

% Mortalität (k.n.abott) Stressor: Krankheitserreger (Varroa destructor) (April 25) 7 6 5 4 3 2 1 Mortalität nach 7-tägiger Fütterung Kontrolle 1 ppb Winterbienen, ohne Stressor (Tag 7) 5 ppb 1,5 ppb % Mortalität (k.n.abott) 6 5 4 3 2 1 Kontrolle 1 ppb Winterbienen, Varroa-Volk (day 7) 5 ppb 1,5 ppb -1-1 Kein Einfluss des Stressors Varroa auf die Empfindlichkeit gegenüber subletalen Imidacloprid-Konzentrationen (Versuchsbienen ohne klassische Symptome, Volk war nicht überlebensfähig) Vergleiche: Nosema-Infektion/ Imidacloprid-Fütterung Perizin-Behandlung/ Imidacloprid-Fütterung

Wirkung subletaler Imidacloprid-Konzentrationen auf Bienen mit unterschiedlicher Protein-Versorgung nach dem Schlupf** O ppb 5 ppb 1 ppb Bienen schlüpfen im Brutschrank, Pollenvorrat wird abgeschätzt* Frisch geschlüpfte Bienen Diät mit Protein (Chlorellapaste) Diät ohne Protein (Zuckerlösung) O ppb 5 ppb 1 ppb Fütterrung der Test-Lösungen, 1 Bienen/Käfig, 1 Tage *Pollenvorrat wird als Maß der Pollenversorgung vor dem Schlupf gewertet. **Versuche wurden über die Sommermonate wiederholt, um den Einfluss von Tracht- und Wetterbedingungen zu erfassen.

% Mortalität (k.n.abott) Stressor: Protein-Versorgung nach dem Schlupf 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Juli 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Tage Ohne Protein 1 ppb 5 ppb 1,5 ppb Mit Protein 1 ppb 5 ppb 1,5 ppb Kontrolle Proteinmangel Proteinmangel 1 ppb Proteinmangel 5 ppb Proteinmangel Kontrolle Protein Protein 1 ppb Protein 5 ppb Protein protein-supply Mortalität signifikant erhöht (Tag 3, Tag 7, Tag 8, Fisher`s Exact Binominal Test mit Bonferroni Korrektur, p <,1) Mortalität nicht signifikant erhöht (Bis Tag 1, Fisher`s Exact Binominal Test mit Bonferroni Korrektur) Mortalität signifikant erhöht (Tag 3, Fisher`s Exact Binominal Test wmit Bonferroni Korrektur, p <,1) Mortalität nicht signifikant erhöht (Bis Tag 1, Fisher`s Exact Binominal Test mit Bonferroni Korrektur)

% Mortalität (k.n.abott) 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1-1 Stressor: Protein-Versorgung nach dem Schlupf Kontrolle 1 ppb % Mortalität (k.n.abott) 1 Mai 25 (Tag 8) Juni 25 (Tag 8) Ohne Protein Mit Protein Kontrolle 5 ppb 1 ppb Bienen scheinen nach Protein-Diät weniger empfindlich gegenüber subletalen Imidacloprid Dosen (August 24, Mai September 25) Optimierte Proteinversorgung im jungen Adultstadium scheint negative Stressoreneinflüsse abzuschwächen (vgl. von der Ohe 1988, Dustmann, von der Ohe 1988, Lienau 199, Blaschon et al 21) 9 8 7 6 5 4 3 Kontrolle 2 1 ppb Kontrolle 5 ppb 1 5 ppb 1 ppb5 ppb % Mortalität (k.n.abott) -1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1-1 Kontrolle 1 ppb 5 ppb Kontrolle Juli 25 (Tag 8) 1 ppb 5 ppb

Wirkung subletaler Imidacloprid-Konzentrationen auf Völker mit unterschiedlichem Pollenvorrat im August % Mortalität (k.n.abott) 1 8 6 4 2-2 Nov 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Tage Volk 3: Kein Pollenvorrat im August Volk 78: Reichlicher Pollenvorrat im August Kontrolle V.3 V. 3 1 ppb V.3 5 ppb V.3 1,5 ppb V.3 Kontrolle V.78 V.78 1 ppb V.78 5 ppb V.78 1,5 ppb V.78 Volk 3 1 ppb 5 ppb 1,5 ppb Volk 78 5 ppb 1 ppb 1,5 ppb Mortalität signifikant erhöht (Tag 4, Fisher`s Exact Binominal Test mit Bonferroni Korrektur, p <,1) Mortalität nicht signifikant erhöht (Bis Tag 1, Fisher`s Exact Binominal Test with Bonferroni Korrektur) Mortalität nicht signifikant erhöht (Bis Tag 1, Fisher`s Exact Binominal Test with Bonferroni Korrektur) Vergleiche: Dezember 25

% Mortalität (k.n.abott) 7 6 5 4 3 2 1-1 Stressor: Wirkung subletaler Imidacloprid Koncentrationen auf Völker mit unterschiedlichem Pollenvorrat im August Kontrolle Volk 3: Kein Pollenvorrat im August Volk 78: Reichlich Pollenvorrat im August 1 ppb 5 ppb Kontrolle 1,5 ppb 1,5 ppb 1 ppb 5 ppb % Mortalität (k.n.abott) 7 6 5 4 3 2 1-1 -2-3 Kontrolle 1 ppb 5 ppb Kontrolle 1,5 ppb Nov 25 (Tag 8) Dez 25 (Tag 8) 5 ppb 1 ppb 1,5 ppb Bienen aus unterschiedlichen Völkern, die parallel gefüttert wurden, zeigten sich unterschiedlich sensitiv gegenüber der höchsten gefütterten Test-Konzentration Ohne Pollenvorrat im August: Höhere Empfindlichkeit der Bienen gegenüber der höchsten Test-Konzentration im November/Dezember

Bewertung Labor Fütterungsversuche Langzeitfütterung subletaler Imidacloprid Konzentrationen Befunde bestätigen Langzeitfütterungstoxizität von Imidacloprid In keinem Versuch zeigte sich Langzeitfütterungstoxizität von 1,5 ppb Bienen die durch Krankheitserreger gestresst waren Einfluss von Varroa-Befall/Nosema-Infektion eines Volkes auf die Empfindlichkeit gegenüber Langzeitfütterung subletaler Imidacloprid- Konzentrationen zeigte sich nicht (Einzelbiene ohne akute Symptome) Stress durch Krankheitserreger muss unter Praxisbedingungen untersucht werden Einfluss der Proteinversorgung Zusammenhang Langzeitfütterungstoxizität Imidacloprid und Proteinversorgung Biene nach dem Schlupf/Proteinversorgung Volk Empfindlichkeit gegenüber Stressors wird entscheidend durch physiologischen Zustand bestimmt Völker bestehen aus physiologisch sehr unterschiedlichen Einzelbienen Befunde sollten bei Zulassung von PSM berücksichtigt werden, insbesondere auf Laborebene

Schlussfolgerungen Befunde aus Labor und Halbfreiland zeigen, dass von Imidacloprid nach Anwendung der zugelassenen Beizrate (2 g a.i./kg) kein Risiko für Bienen ausgeht Laborbefunde zeigen, dass das Risiko potentieller Imidacloprid- Rückstände durch die simulierten Stressoren (Krankheitserreger, Arzneimittel, Proteinmangel) nicht erhöht war Laborbefunde zeigen, dass sich die Versuchsbienen für Käfigversuche sehr stark in ihrem physiologischen Zustand unterscheiden können (Alter, Jahreszeit, Proteinversorgung) Die Ergebnisse der Fütterungsversuche basieren auf Tests an Einzelbienen und sind deshalb nur für die Laborstufe relevant. Die Laborbefunde müssen unter Praxisbedingungen verifiziert werden

Ausblick: Freilandversuch Kontrolle Standardapplikation (Gute landwirtschaftliche Praxis): Pyrethroid/Fungizid in die Blüte Varroa Befall Winterraps (gebeizt) Mais (gebeizt) Nosema Infektion Pollenmangel Bonituren Volksstärke Pollenvorrat (Sammelaktivität) Krankheitsdiagnose Verhalten

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle www.laves.niedersachsen.de martina.janke@laves.niedersachsen.de

In der Praxis wird Raps aus gebeiztem Saatgut während der Blüte gegen Schädlingsbefall behandelt (Fungizid, Pyrethroid) Spielt Imidacloprid, von Bienen potentiell als Rückstand in Nektar/Pollen aufgenommen, eine Rolle, wenn Bienen einem additiven, potentiell synergistisch agierenden Wirkstoff ausgesetzt sind?

Halbfreiland-Versuch mit 4 Prüfgliedern C P P+F P+P Winterraps (gebeizt) -7 Tage Mortalität Beflug -3 Brut- Entwicklung Applikation 7 Tage Mortalität Beflug +7 Brut +14 Brut +27 Brut C Kontrolle Wasser P Pyrethroid Fastac SC (Alpha-Cypermethrin) B4 Tankmix P+F Überdosis P+P Pyrethroid Azol- Fungizid Pyrethroid Pyrethroid Fastac SC Folicur (Tebuconazole) Fastac SC Karate Zeon (Lambda-Cyhalothrin) B4 bei Mix mit Azol- Fungizid B2

Halbfreiland-Versuch mit 4 Prüfgliedern Anzahl toter Bienen/Volk 3 25 2 15 1 5 Tote Bienen in der Totenfalle/Volk Anzahl toter Bienen vor den Völkern (Totenfalle) Applikation P Applikation P+P (Überdosis) Applikation P+F (Tank Mix) -7-6 -5-4 -3-2 -1 1 2 3 4 5 6 7 P P+P P+F C Keine Effekte nach Applikation Pyrethroid, Tank Mix, Überdosierung (Mortalität, Beflug, Verhalten, Volksstärke, Brutentwicklung) Keine Anzeichen für Zusammenwirken potentieller Beizmittelrückstände in Nektar/Pollen und applizierter Produkte Vergleiche: Pistorius, Wallner 26