Karrierewege für Postdocs: Risiken, Aufgaben, Modelle

Ähnliche Dokumente
Orientierungsrahmen für die Postdoc-Phase und neue akademische Karrierewege Positionen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Job-Trauma oder Traumjob?

Der Konstanzer Kodex für WissenschaftlerInnen zwischen Promotion und Professur

Wissenschaftswege nach der Promotion: Empirische Einsichten in Deutschland

Hasard oder Laufbahn Akademische Personalstrukturen im internationalen Vergleich

Wissenschaft als Beruf? Beschäftigungsbedingungen des akademischen Mittelbaus

Hasard oder Laufbahn

ZVM Jahrestagung Was wissen wir eigentlich über wissenschaftliche Karrieren in Deutschland und anderswo? Probleme mit der Datenlage

Tenure Track. Die Chancen und Risiken eines kompetitiven Karriereinstruments. Caspar Hirschi

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Vom Job-Trauma zum Traumjob Wissenschaft Für berechenbare Karrierewege und stabile Beschäftigungsbedingungen

Stärken und. Drittmittelsystems aus Sicht der DFG. Dr. Annette Schmidtmann Bonn, 22. April 2009

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Wie können Universitäten und Forschungseinrichtungen Doppelkarrierepaare unterstützen?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Aktuelles aus der DFG

Empfehlungen zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten. Prof. Dr. Manfred Prenzel Wissenschaftsrat und Technische Universität München

Zu Karrierezielen und -wegen an Universitäten

Tenure Track die Chance für Nachwuchs und Fakultäten? Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Rektor, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller- Universität Jena: Personalentwicklung für Postdocs

Exzellenzinitiative: Stand 2. Phase

Das Tenure-Track-Programm:

Reinhard Kreckel (Hrsg.) Zwischen Promotion und Professur

Forschungsmotivation und Karriereaussichten von Postdocs in Deutschland

Karrierewege und Nachwuchsförderung Umsetzung der Empfehlungen aus Sicht der UniversitätskanzlerInnen

ƒ Strukturierte Promotionsprogramme der DFG: Graduiertenkollegs, Internationale Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen

Karrierewege von Postdocs im Vergleich Konsequenzen für die Personalentwicklung. Dr. Sigrun Nickel CHE-Forum Kassel, 02.

R U N D S C H R E I B E N Nr. 4 / 2005

How To Support A University

Brain Gain Erfahrungen mit dem Göttinger tenure track Modell

So finanzieren Sie eine Junior Research Group

Parteien zur Bundestagswahl 2017: Wie stehen die Parteien zur Wissenschaftspolitik? Fragebogen

Gute Wissenschaft gute Arbeit

Akademische Personalentwicklung

Postdocs: Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Diverse Forschende? Zur Enttabuisierung der Diversität von Lebensentwürfen in der Wissenschaft

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

AM 48/2018. Amtliche Mitteilungen 48/2018

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Internationale Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung. Impulsreferat HRK-Tagung: Quo vadis Promotion?

Der Weg zur Professur Ein Erfahrungsbericht

10 Jahre competitive tenure track an der Universität Bremen und eine Bekehrung

Satzung des Zentralinstituts. studium plus. der Universität der Bundeswehr München (SatZIs+) Juli 2011

DFG- Nachwuchsförderung

Die Juniorprofessur im Vergleich zu traditionellen wissenschaftlichen Karrierewegen I:

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

MEET THE FEMALE FACULTY

Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase

Perspektiven an Hochschule und Uni PD Dr. Thomas Gronemeyer

Opportunities for Cooperation betweeen Higher Education Institutions in the Berlin/Brandenburg Region

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie den roten Teppich für sich aus

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Wege zu einer wissenschaftlichen Karriere

Rechtliche Rahmenbedingungen für familienfreundliche Karrierewege. Kurzvortrag. Dr. iur. Juliane Lorenz Mainz, 15. September 2016

Rahmenkodex über den Umgang mit befristeter Beschäftigung und die Förderung von Karriereperspektiven an den Hochschulen im Freistaat Sachsen

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Förderung der angewandten Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs für den Übergang in die Wirtschaft

Perspektiven in den Geowissenschaften

Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der universitären Forschung: rechtswissenschaftliche Perspektiven. Arne Pilniok

Wege in die Wissenschaft. Frühe Eigenständigkeit, Verlässliche Perspektive, Gute Rahmenbedingungen.

Traumjob Wissenschaft? Osnabrück, 20. Juni 2014 Arne Karrasch

Akademische Laufbahn. Dr. vet. med. Angele Breithaupt. Diplomate des European College of Veterinary Pathologists

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Entwicklung von Professuren

Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft

an der Leibniz Universität Hannover Karriereperspektiven in der Wirtschaft nach der Promotion

Tenure-Track-Modelle im Vergleich: Was kann das deutsche Wissenschaftssystem übernehmen, was besser nicht?

Wissenschaft als Karrierejob?

Nachwuchsförderung im Zukunftskonzept der Georg-August-Universität Göttingen. Göttingen. Tradition Innovation Autonomie

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Max-Planck-Gesellschaft

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda

Berufsziel Professur mit Dr. Hubert Detmer 6. November Uhr

Eckpunkte einer Reform von Personalstruktur und Berufswegen für den akademischen Mittelbau

Dienstleistungen in modernen Industrie Gesellschaften

I. Was gibt es Schöneres, als exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen auszuzeichnen?

Zur Zukunft des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Zusammenfassung Publikumsmeinungen

Internationale Karrieren

6. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten (CEWS) 2013 (5. Fortschreibung)

Personaloffensive für den wissenschaftlichen Nachwuchs starten

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Vom Albtraum zum Traumjob Wissenschaft

Vertiefung 3: Gender und Familie

Stand der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG)

Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Vorlage der Kommission für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer - vom Senat zustimmend zur Kenntnis genommen.

Problemlagen und Perspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses Aspekte empirischer Analysen

Technische Universität München Institute for Advanced Study

Deutsche Gesellschaft. Juniorprofessur. Laufbahnplanung in der Wissenschaft. Stefan Stieglitz DGJ. Juniorprofessur

Ene, mene, muh Mobilität, Drop-out und Laufbahnwahl des wissenschaftlichen Nachwuchses

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. Peter-André Alt Freie Universität Berlin, Präsident Karrierewege für Postdocs: Risiken, Aufgaben, Modelle Univ.-Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin Jena, 27.11.2012

1960-1980 - Relativ hohe Zahl an Dauerstellen unterhalb der Professur = Akademische Räte, Wissenschaftliche Räte, Assistenten u.a. - Anteil je nach Universität 10-25 Prozent der Stellenpyramide 2

1980-1990 - Rücklaufende Quoten im Bereich der Dauerbeschäftigung - Gleichzeitige Engpässe bei Berufungen Überangebot an Privatdozenten/innen Fiebiger-Programm (vorgezogene Neuberufungen auf C3, 1986-1991) Hochschulsonderprogramm I (1989-1994) 3

1990 - heute: 1990 1995: - Entspannung durch Reorganisation der Universitäten in den neuen Bundesländern und freiwerdende Stellen 1995 - heute: - Zunehmende Zahl an Drittmittelbeschäftigten (bis 50 Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeiter) 4

Ab 2002: - Einführung der Juniorprofessur; (ursprünglicher Ansatz: 5.000, derzeit 1.000) - Hochschulsonderprogramm III (Graduiertenkollegs, Habilitationsstellen) - Chancengleichheitsprogramme auf Länderebene 5

Förderprogramme für Postdocs (DFG, Volkswagen, Alexander-von Humboldt): - Heisenberg-Programm - Emmy-Noether-Gruppe - Eigene Stelle - Lichtenberg-Professur - Kovalevskaja-Preis 6

Zwischenfazit: - Zahlreiche Förderprogramme in der Postdoc-Phase, aber keine klar geregelten Karrierewege - Kompetitive Verfahren, hohe Qualität, aber geringe individuelle Planungssicherheit 7

Zwischenfazit: Pro Befristung: Chancenvermehrung für verschiedene Generationen, Wettbewerb, Dynamik, Drittmittelaktivitäten Contra Befristung: Geringe Planbarkeit, soziale Verwerfungen, Antragshektik, mangelnde Kontinuität 8

Hauptberufliches wissenschaftliches Personal an Universitäten: Deutschland (VZÄ, 2009) Quelle: Kreckel, R. (Hg.) (2008): Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz, Leipzig (aktualisiert) 9

Hauptberufliches wissenschaftliches Personal an Universitäten: Zehn fortgeschrittene Länder im Vergleich Quelle: Kreckel, R. (Hg.) (2008): Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz, Leipzig. (aktualisiert) 10

Hauptberufliches wissenschaftliches Personal an Universitäten: Vgl. mit verwandten Universitätssystemen (alle VZÄ) Quelle: Kreckel, R. (Hg.) (2008): Zwischen Promotion und Professur. Das wissenschaftliche Personal in Deutschland im Vergleich mit Frankreich, Großbritannien, Schweden, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz, Leipzig. (aktualisiert) 11

Politische Lösungsansätze durch Landeshochschulgesetze: - Fortsetzung des Modells "akademischer Rat", ferner Lehrkräfte für besondere Aufgaben, Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Schwerpunkt Lehre = Problematische Lösungen 12

Freie Universität Berlin als Rollenmodell: Karrierewege-Konzept - Aufbau von Nachwuchsgruppen - Flexible Überbrückung in Übergangsphasen - Interaktion mit Partnereinrichtungen (MPG, HGW, Leibniz) 13

Freie Universität Berlin als Rollenmodell 14

Freie Universität Berlin als Rollenmodell 15

Freie Universität Berlin als Rollenmodell 16

Freie Universität Berlin als Rollenmodell - Qualifizierungsprogramm (Lehre, Leitungsverantwortung) - Balance disziplinärer und interdisziplinärer - Forschung - Austausch zwischen den Institutionen (Brain Circulation) - Karriereberatung - Junior Faculty Club 17

Freie Universität Berlin als Rollenmodell - Brückenschlag-Prinzip (Flexible Funds) - Übergangsfinanzierung zwischen Karrierephasen - Tenure als Anreiz in der zweiten Phase der Juniorprofessur, nicht als Prämisse 18

Alternative Lösungsmodelle Antrag der Regierungsfraktion im Deutschen Bundestag ( Perspektiven wiss. Nachwuchs ) - Modell: befristete Assistenzprofessur, Danach Associate Professorship (unbefristet, ohne Ausstattung) - Kosten: Aufstockung Personalbudgets um ca. 20-100 Professuren je nach Uni-Größe 19

Alternative Lösungsmodelle Landesförderprogramme mit W 2 a.z. und W 2 auf Dauer (Associate Professorship) - Modell: Fiebiger-Professur (neu) - Nationaler Strukturfonds für kontinuierliche Beschäftigung in der Wissenschaft 20

Alternative Lösungsmodelle Bereitstellung freier Mittel (flexible funds) für Überbrückungsfinanzierung - Mittel für Rückgewinnung international erfolgreicher Nachwuchskräfte - Bundesfinanzierung im Rahmen eines neuen Hochschulpakts für kontinuierliche Beschäftigung hochbegabter Juniorwissenschaftler 21

Alternative Lösungsmodelle - Tenure-Programm für Herausragende (kein Automatismus) - Finanzierung über neuen Hochschulpakt Ziel: Einlösung der Strukturversprechen der Exzellenzinitiative 22

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 23