ESF-Förderperiode 2014 bis 2020. Themenworkshop: Selbstständigkeit, Unternehmertum und Existenzgründungen im Land Brandenburg



Ähnliche Dokumente
Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung von Unternehmensgründungen durch das Land Brandenburg

Gut beraten in die Existenzgründung. Das Gründerinnen-Projekt guide. Das Projekt AMIGA - Active Migrants in the Local Labor Market

Ihre. Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Positionspapier zum Themenworkshop:

Informationsveranstaltung

Nachhaltigkeit im ESF für Brandenburg

Ein Qualifizierungsansatz für Haushaltsnahe Dienstleistungen Strategie der Bundesagentur für Arbeit

Prioritätsachse A: Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Anteil am OP ca.

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Innovationen brauchen Mut - Regionale Entwicklung mit innovativen Gründungen

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

Studie analysiert Gründerwettbewerbe: Bayern führend, Berlin nur im Mittelfeld

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Gute Lebensperspektive Faires Miteinander Neue Chancen

TDU-Pfalz e.v. Türkisch-Deutscher Unternehmerverband e.v. Rheinland-Pfalz. ISB GRÜNDERTAG 2013 Mainz

ABCDEF. Unternehmens- und Existenzgründerförderung in Sachsen - Auszug - Falk Reimann Sächsische AufbauBank

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Verfestigte Ungleichheit - Langzeitbeziehende im Hartz IV- System

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, Gabriele Glüsen

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Fachkräftesicherung im Kreis Minden-Lübbecke

Gründen und Gründungsförderung im Land Brandenburg EER-Workshop Internationalisierung im Gründungsbereich am in Potsdam Karin Jäger, MWE,

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

Bunt und vielfältig. Migrantische Ökonomie im Land Brandenburg

, degut. Gründung durch Migrantinnen und Migranten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Das EFRE-Programm. Zusammen-fassung für Bürger-innen (in leichter Sprache)

STELLUNGNAHME DES VERBANDS DEUTSCHER GRÜNDUNGSINITIATIVEN (VDG)

Technologiefinanzierung: Die Zukunft der Frühphasenfinanzierung. DI Dr. Doris Agneter

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Innovation Gründung Arbeit Fachtagung

LEADER-Projekt Aktive Dörfer stärken Rückblick

Fördermittel für KMU in. Von Wolfgang Riedel RIEDEXCO Dipl. Bankbetriebswirt

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Trend zu E-P-S (Ein-Personen-Selbständigen) Überbrückungsgeld Existenzgründungsfür Existenzgründer zuschuss (Ich-AG)

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Gründerstipendium

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

KfW-Gründungsmonitor 2004.

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

ESF-Jahreskonferenz Mit dem ESF in die Selbständigkeit. Forum 1: Gleiche Chancen Genderaspekte bei der ESF-Gründungsförderung

Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik. innova eg. Hans-Gerd Nottenbohm

Agentur Familie & Beruf

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Personal binden und produktiv einsetzen Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für Personalentwicklung und -führung 6.

Kleinstgründungen / Sologründungen

Anlage zu Nummer VII.1.1

Kreativ arbeiten mit Erfolg. Existenz 2015 Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach

Arbeit für Schleswig-Holstein 2000

Die neue Förderperiode der EU und ihre Implikationen für die Städtebauförderung

EU-Strukturfonds ; Aktions-Bogen Aktion Qualifizierung von Existenzgründern (Richtlinie)

Aktive Arbeitsmarktpolitik als Instrument gegen Arbeitslosigkeit?

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Fachkräftebedarf und wirtschaftliche Perspektiven in Thüringen

Beratung und Coaching in der Kreativwirtschaft

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Teilhabeoption Integrationsprojekte

2. Halbjahr Angebote für Gründungsinteressierte, Selbständige und Unternehmen

Dem Fachkräftemangel begegnen- Perspektiven und Fördermöglichkeiten

05. Februar 2015 Finanzmarktforum der IHK zu Leipzig

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Bericht des Jobcenters Cottbus September Constanze Liljegren Geschäftsführerin JC Cottbus

Arbeitsmarktreport Hessen 1/2016

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel

EU- und NRW-Förderangebote für Klimaschutz und Umweltwirtschaft Wettbewerbe und Projektaufrufe

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) ERP Gründerkredit - StartGeld. ERP- Gründerkredit universell

Budgetfähige Leistungen für berufliche Teilhabe (außer WfbM-Leistungen)

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU s und Handwerksunternehmen

Der überzeugende Businessplan

Bürgerinformation zur EFRE- und ESF-Förderung. EU-Förderperiode

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Cottbus.de: Linksammlung zur Fachkräftesicherung (Stand: ) Eckpunkte der Gründungs- und Mittelstandsberatung ab 2016

Tourismus, ländlicher Raum und soziale Dienstleistungen

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmerinnen in Österreich Daten, Fakten, Motive, Barrieren

Merkmale und Chancen des demographischen Wandels in unserer Region

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Cluster und Clusterförderung im Land Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung des ländlichen Raumes

BiP-Berufspraktika in Polen für Auszubildende aus Berlin

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit? Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gegenstand, Fragestellungen und Zielsetzung der Arbeit 10

Zum Einfluss des Unternehmerbildes auf die Gründungsentscheidung von Frauen und MännernM

VORSTELLUNG SERVICEANGEBOTE DER IHK UND IHRER KOOPERATIONSPARTNER. Heilbronn 23. Mai 2014 Thomas Leykauf

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Selbstständige Migranten in Deutschland: Marktzutrittschancen durch interkulturelles Wissen?

Aufgaben des Integrationsamtes

Förderprodukte für innovative Projekte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Qualifizierungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Zielvereinbarung. Präambel

Mitgliederversammlung des Landesfrauenrats Hessen Anke Paul, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der RD Hessen. Genderbericht 2012

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Transkript:

Klaudia Gehrick Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Karin Jäger Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 Themenworkshop: Selbstständigkeit, Unternehmertum und Existenzgründungen im Land Brandenburg

Gliederung 1. Hintergrund 2. Gründerland Brandenburg?! Situationsbeschreibung 3. Gründungsförderung im Land Aktuelle Maßnahmen und Angebote 4. ESF 2014 bis 2020 Wie geht es weiter? 5. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen 2

Gute Ideen brauchen nicht nur Flügel, sondern auch Räder zum Landen. Neil Armstrong 3

Hintergrund Europa 2020 Strategie - Kernziel: Erhöhung der Beschäftigung Nationales Reformprogramm Deutschland Arbeitspolitische Strategie des Landes Brandenburg: Strategiepapier : Gute Arbeit für alle - sichere Übergänge : Maßnahmen für mehr Flexibilität, Innovationskraft, Qualität und Sicherheit im Beschäftigungssystems Arbeitspolitischen Handlungsfelder wie Erhöhung des regionalen Beschäftigungsniveaus, Stärkung der Innovationskraft und Fachkräftesicherung, Erhöhung der Beschäftigungschancen für benachteiligte Gruppen, wie z.b. Arbeitslose, am Arbeitsmarkt Förderung von Existenzgründungen als wichtige Maßnahme Neue ESF-Förderperiode 2014-2020 Thematisches Ziel: Förderung von Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Investitionspriorität: Förderung von Selbstständigkeit, Existenzgründungen und Unternehmertum 4

Gründerland Brandenburg?! - Situationsbeschreibung Strategieansätze der Wirtschafts- und Arbeitspolitik in Brandenburg (InnoBB, Mittelstandsstrategie, Strategie Gute Arbeit für alle sichere Übergänge ) Unterstützung der Selbstständigkeit und Stärkung des Unternehmertum bilden einen Schwerpunkt der brandenburgischen Mittelstands- und Arbeitspolitik Ziele: Förderung von intelligentem Wachstum Schaffung neuer selbständiger Arbeit Beitrag zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Verbesserung des Gründungsklimas in der Region Verhinderung von Abwanderungen Stärkung der Chancengleichheit und Erhöhung des Frauenanteils an den Gründungen Erhaltung von Arbeitsplätzen durch gelungene Unternehmensübergaben 5

Gründerland Brandenburg?! - Situationsbeschreibung Zahlen & Fakten Gewerbestatistik 2011: 20.521 Anmeldungen 19.371 Abmeldungen Selbstständigenquote 2011: 12,9 % Gründungsquote 2011: 1,01 Gründungsintensität: 64 Arbeitslosigkeit Brandenburg: 133.615 Personen (10 %) Demografiewandel: Bis Jahr 2030 Bevölkerungsrückgang von 2,5 auf 2,2 Mio. Bis 2020 Zuwachs von 340.000 auf 450.000 Personen 55 bis 65 -Jährigen Nachfolge: jeder 10-te Firmeninhaber ist über 60 Jahre 6

Gründerland Brandenburg?! Situationsbeschreibung Gründungen aus der Arbeitslosigkeit - Gründungszuschuss BA Erfolgreiches Instrument zur Sicherung des Lebensunterhalts von Gründer/innen 75 bis 84 % der geförderten Gründer/innen sind noch am Markt Durchschnittlich schafft jeder GZ geförderter Gründer/in bis zu 2,8 Stellen Geringe Mitnahmeeffekte, 12 % gründen aus Mangel an Alternativen Instrumentenreform 28.12.2011 1. Halbjahr 2011 1. Halbjahr 2012 Abgänge in Selbstständigkeit 4.109 2.362 Bewilligung GZ in BB 2.061 336 7

Gründerland Brandenburg?! - Situationsbeschreibung Innovative, technologieorientierte und kreative Gründungen 9 Hochschulen, 19 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Gründungsintensität High-Tech-Gründungen: 2009: Brandenburg Spitze in Ostdeutschland: HTS FI T-DL BB 2,23 0,42 1,81 B 4,08 0,39 3,69 D 2,75 0,37 2,38 2011: Brandenburg Spitze in Ostdeutschland Platz 20 von 80 Kammerbezirken für P Platz 68: Ostbrandenburg Platz 73: Cottbus Kultur und Kreativwirtschaft 5.000 Unternehmen, 50.000 Beschäftigte 13 % Gründungen aus der KKW 8

Gründungsförderung im Land - Aktuelle Maßnahmen Auszeichnung Europäische Unternehmerregion für das Jahr 2011 Regio Stars Award 2012 Auszeichnung Förderrichtlinie Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen Gründungsnetz Brandenburg Internetplattform www.gruendungsnetz.brandenburg.de Messen, Veranstaltungen und Wettbewerbe wie Deutsche Gründer- und Unternehmertage, Unternehmerinnen- und Gründerinnentag (UGT), Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg, Wettbewerb Unternehmerin des Landes Brandenburg Schule und Wirtschaft Netzwerk Zukunft.Schule und Servicestelle Schülerfirmen 9

Gründungsförderung im Land Aktuelle Maßnahmen ExGR-RiLi MASF Qualifizierung und Coaching in allen Kreisen und kreisfreien Städte einen regionalen Lotsendienst Zielgruppenspezifische Angebote: einen speziellen Lotsendienst für Migrant/innen, Gründungswerkstätten für junge Leute, Gründungsservice an den Hochschulen, Unterstützung innovativer Gründungen Innovationen brauchen Mut, Beratungsstellen für die Unternehmensnachfolge. Ergänzende experimentelle Aktionen 2001 bis 2011: 15.223 Gründer/innen beraten und 11.483 Gründungen 10

Gründungsförderung im Land Aktuelle Maßnahmen Innovative und kreative Gründungen Vielfältige Förderangebote durch Bund und Land an den Hochschulen: BIEM e.v. Standortmanagement an den Hochschulen Gründungsservice an den Hochschulen Brandenburg EXIST EXIST-Gründerhochschule Förderangebot Innovationen brauchen Mut Kreativwirtschaft: neues Portal www.kreativesbrandenburg.de Zuschussprogramm Gründung innovativ 761 Gründungen aus der Hochschule 11

Gründungsförderung im Land Aktuelle Maßnahmen Finanzierungsinstrumente Brandenburg Kredit Mikro BFB Frühphasenfonds Brandenburg BFB Wachstumsfonds Brandenburg GRW-Förderung BoB-Bürgschaft ohne Bank ERP-Gründerkredit-Startgeld (KfW) ERP-Kapital für Gründung (KfW) Gründungszuschuss/Einstiegsgeld Technologie- und Gründerzentren Transnationale Projekte 12

ESF-Periode 2014 2020 Wie geht es weiter? Thematisches Ziel Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte Investitionspriorität: Selbstständigkeit, Unternehmertum und Existenzgründungen Unterstützung insbesondere arbeitsloser, benachteiligter und nicht erwerbstätiger Personen bei der Gründung und Entwicklung von Unternehmen in allen Branchen, einschließlich den Bereichen Betreuung und Gesundheit, Arbeitsmarktintegration, grüne Arbeitsplätze und Gemeinwesenarbeit. Eine solche Unterstützung umfasst: den Aufbau von Fertigkeiten, darunter IKT, Unternehmer- und Managerkompetenzen, Beratung und Schulung sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen zur inklusiven Unternehmensentwicklung und Finanzdienstleistungen für Unternehmensgründer/innen. 13

ESF-Periode 2014 2020 Wie geht es weiter? Zielgruppe laut EU Unterstützung insbesondere arbeitsloser, benachteiligter und Personen bei der Gründung und Entwicklung von Unternehmen nicht erwerbstätiger Abgeleitete relevante Zielgruppen für Brandenburg Arbeitslose, nicht erwerbstätige Gründungswillige, Jugendliche, Migrant/innen Abhängig Beschäftigte, die eine Gründungsidee umsetzen wollen Gründungswillige mit innovativen Gründungsideen zur Erhöhung der Anzahl der innovativen Gründungen und damit Stärkung der Anzahl wissensorientierten und technologieorientierten Unternehmen Unternehmensnachfolger/innen 14

Handlungsempfehlungen 1. Beibehalten und Fortführen der bisher bewährten Förderangebote alle Angebote sind regional verteilt im ganzen Land gut zu erreichen, wichtige Zielgruppen wie junge Leute, Studierende und Hochschulangehörige, Absolvent/innen, innovative und kreative Gründungswillige und Migrant/innen werden mit spezifischen Angeboten angesprochen, alle Angebote sind mit den anderen relevanten Gründungsangeboten der Kammern, der Arbeitsagenturen und Jobcenter, der Wirtschaftsförderer, der Berufsorganisationen und der Hochschulen abgestimmt und greifen ineinander, die Unterstützung von weiblichen Gründungswilligen ist über eine frauenspezifische Ansprachen obligatorisch eingebunden, die Vereinbarung, dass das Land für die Vorgründungsphase und der Bund für die Nachgründungsphase verantwortlich ist, ist sinnvoll, Qualitätsstandards sind in allen Programmen als wichtiger Aspekt verankert. 15

Handlungsempfehlungen 2. Entwicklung niedrigschwelliger Angebote Aktivierung: Spezifische Aktivierungsmaßnahmen für Gründungspotenziale in den ländlichen Regionen Erweiterung der Qualifizierungsförderung um Phase der Ideengenerierung und findung Einbeziehen der sog. Stille Reserve Finanzierung: Entwicklung Kompensationsmaßnahmen durch die Reduktion Gründungszuschuss Stärkere Berücksichtigung und evtl. Neuausrichtung der Förder- und Finanzierungsinstrumente in Richtung der kreativen und wissensorientierten Dienstleistungen Verbesserung des Zuganges zu angemessenen Finanzierungsinstrumenten wie Kleinstkrediten 16

Handlungsempfehlungen 3. Erhöhung der innovativen und kreativen Gründungen Mobilisierung des Potenzials der wissensbasierten und technologieorientierten Gründungen über zielgruppenspezifische Beratung und finanzielle Unterstützungsangebote Erhöhung und Stärkung der Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft Reduktion der Schnittstellen zwischen Gründungsangeboten und -strukturen an den Hochschulen und Verbesserung der Zusammenarbeit Ausbau des Entwicklungspotenzials bei der Internationalisierung von Gründungen 17

Handlungsempfehlungen 4. Weitere Verbesserung des Gründungsklimas und der Gründungsmotivation Schaffung einer unternehmerischen Kultur - Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung zu Unternehmertum und Selbstständigkeit durch entsprechende Informations- und Marketingmaßnahmen Gründungspotenzial an Schulen frühzeitig fördern 18

Vielen Dank! 19