1996, Spanien bei Zaragoza



Ähnliche Dokumente
Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft im Wald Umsetzung in Bayern

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Potenzialstudie Windenergie NRW

Nachhaltiger Ausbau der Windkraft in Bayern. Dr. Christian Mikulla Leiter Ökoenergie-Institut Bayern

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Ausweisung von Windkraftstandorten

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft im Hürtgenwald?

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Windenergie - Standortkonzept des Landkreises Neumarkt i.d. OPf. Windenergiekonzept Landkreis Neumarkt i.d. OPf.

Energiewende Bayern. Dr. Herbert Barthel Referat für Energie und Klimaschutz. 19. März 2015 Eichenau.

Windkraft in der Region Donau-Wald. Steuerung über den Regionalplan

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

ENERGIE INNOVATIV. Projekte für Kommunen - Kommunen als Projekt. IBK-Expertentreffen. Dornbirn, 14./15. März 2013

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Windenergie in Brandenburg zwischen Akzeptanz und Erfordernissen des Klimaschutzes

Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier

Der Energie-Atlas Bayern

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Ausbaupläne für erneuerbare Energien auf Landesebene. Dr.

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

Ökoenergie-Institut Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Windkraft im Hofer Land. viel, ganz viel, zu viel

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28.

Energie-Atlas Bayern. - mehr als nur eine Karte. InfoVerm2010 am Marion Lautenbacher Dr. Anita Wolf

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Das Potential der Windkraft in Bayern Ziele des Freistaates Bayern

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 1. Wie verteilen sich die gegenwärtig bereits vorhandenen Windkraftanlagen in

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

Rechtliche Grundlagen für die Zonierung von Landschaftsschutzgebieten

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Energie-Atlas Bayern - weit mehr als eine Karte

Regionalplan Südlicher Oberrhein. Plansätze mit Begründung

Erneuerbare Energien

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Neuaufstellung der Regionalpläne Windkraft Beispiel Havelland-Fläming. Wintertreffen

Planerische Steuerungsmöglichkeiten von Windkraftanlagen im Bereich der Regionalplanung

für die Energiewende in Niedersachsen

Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region?

Landschaftsbildbewertung nach Windkrafterlass

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

WINDPOTENTIAL IN DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Region Donau-Wald (12)

über die Verbandsversammlung 2011 des Regionalen Planungsverbandes Oberfranken-Ost am Freitag, 18. November 2011, Uhr,

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Potentiale der onshore-windenergie in Mecklenburg-Vorpommern

QUO VADIS ENERGIEWENDE? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNEN NEUE CHANCEN FÜR KOMMUNEN UND STADTWERKE DURCH AKTUELLE AKZEPTANZMAßNAHMEN

Vergütung von Onshore-Wind nach EEG 2009 / sm=seemeile; EEG=Erneurbare-Energien-Gesetz; OWP=Offshore-Windpark 2 2

Windkraft in Dürrlauingen, Offingen und Gundremmingen

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Wie hilft der EnergieDialog.NRW?

Inhalt. Portrait des Deutschen Alpenvereins. Alpine Raumordnung. Wasserkraft im Alpenraum. Position des DAV. Auswirkungen von Pumpspeichern

Potenzialstudie Windenergie NRW

Windenergienutzung und räumliche Planung welchen Beitrag können Kommunen und Regionen für die Energiewende leisten?

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Netzwerk Photovoltaik

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Windenergietage Brandenburg. Rheinsberg Michael Lüer, juwi Wind GmbH

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Windenergie - ja!? Informationen für Entscheidungsträger im Landkreis Freising Seite 1

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

WK 8 (Stadt Altdorf b.nürnberg/gemeinde Offenhausen) WK 9 (Gemeinde Alfeld)

Der Wind gehört allen.

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

1. Die Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie nach 5 Abs. 2b BauGB wird beschlossen.

Blick nach Sachsen-Anhalt

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Repowering in NRW. Entwicklung und Herausforderungen des Repowerings in NRW und der Region. 21. November 2013, Witten Dr. Norbert Allnoch, IWR

Bericht der Arbeitsgruppe

Transkript:

/ 25 1996, Spanien bei Zaragoza Energiewende in der Heimat, für die Heimat Bayerischer Landtag 16.03.2013

1. Einleitung: Stand der Windenergie in Bayern 2 / 25

3 / 25 1. Stand der Windenergie in Bayern 1.1 Stand der Entwicklung In Bayern ca. 868 MW installiert (in Deutschland: > 31.000 MW, Stand 31.12.2012) Ca. 2,8% der in Deutschland installierten Leistung Anteil erneuerbarer Energien an Stromerzeugung: ca. 25% (hauptsächlich Wasserkraft) Anteil Windstrom an Stromerzeugung: ca. 1%

4 / 25 1. Stand der Windenergie in Bayern 1.1 Stand der Entwicklung Installierte Leistung nach Landkreisen/ Städten Quelle: Energie-Atlas Bayern, 2012, Stand 31.12.2010

5 / 25 1. Stand der Windenergie in Bayern 1.1 Stand der Entwicklung Clusterbildung in Mittelgebirgslagen Dunkelblau = Großanlagen Hellblau = Kleinwindkraft Quelle: Energie-Atlas Bayern, 2012

6 / 25 1. Stand der Windenergie in Bayern 1.2 Ausbauziele Ausbauziele der Landesregierung Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ (Mai 2011): Anteil erneuerbarer Energien an Stromerzeugung in 2021: 50% Davon ca. 6 10% aus Windstrom Ca. 1000 1500 neue WEA erforderlich

7 / 25 1. Stand der Windenergie in Bayern 1.2 Ausbauziele Initiativen der Staatsregierung, z.b.: Bayerisches Energiekonzept Energie innovativ (Mai 2011) Windenergieerlass (Dez. 2011) Energie-Atlas Bayern (Überarbeitung 2013) Gebietskulisse Windkraft Ziel: Bereitstellung von Planungsgrundlagen und Planungshilfen und damit Vereinfachung und Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsprozessen

8 / 25 1. Stand der Windenergie in Bayern 1.4 Potenzial Potential: Laut BWE-Studie ca. 6,4% der Landesfläche ohne Restriktionen (Siedlungen, Schutzgebiete, etc.) Durch Nutzung von Waldflächen ergäben sich weitere 6,4% der Fläche Bei Nutzung von ca. 2% der Fläche ergeben sich ca. 41 GW installierbare Leistung Gemäß Gebietskulisse Windkraft ca. 1,1% der Landesfläche voraussichtlich möglich: geringstes Potential in Niederbayern, größtes Potential in Oberfranken

9 / 25 2. Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz von Windprojekten in Bayern

2. Wirtschaftlichkeit von Windprojekten in Bayern Windenergieressourcen Ressourcenkarten als Planungsgrundlage Quelle: DWD, 2004 Quelle: Bayerischer Windatlas, 2010 10 / 25

11 / 25 2. Wirtschaftlichkeit von Windprojekten in Bayern Technische Machbarkeit Infrastruktur an komplexen Standorten im Wald: Zugänglichkeit über Wegebau und Stellflächen Nächstgelegener Netzanschlusspunkt Verlegung von Geotextilgitter am Kranstellplatz

12 / 25 2. Wirtschaftlichkeit von Windprojekten in Bayern Sensitivität der Einflüsse Ertrag = f(windpotential; Schall, Schattenwurf, Fledermäuse; ) Investition = f(wea-kosten; Infrastruktur; ) Ausreichender Wind an den Standorten ist mit entscheidend für den Erfolg jedes Projektes und der Energiewende Wohin mit den Windmühlen?

13 / 25 2. Wirtschaftlichkeit von Windprojekten in Bayern Windenergieressourcen Exponierte Standorte auf Höhenzügen und Erhebungen in folgenden Naturräumen: Spessart Rhön Unterfränkisches Hügelland Mittelfränkisches Becken Fränkische Alb Frankenwald Bayerisches Vogtland Fichtelgebirge Oberpfälzer Wald Bayrischer Wald Bayerische Alpen

14 / 25 3. Regionalpläne als Steuerungsinstrument

15 / 25 3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? 3.1 Aufgabe Festlegung von Rahmenbedingungen Schaffung von Konzentrationszonen Vermeidung von Verspargelung Schutz überregionaler bedeutsamer Naturschutzräume und -funktionen Voraussetzungen schaffen für die lokale Weiterentwicklung und Detailsteuerung Schaffung von lokaler Akzeptanz Bürgerbeteiligung

/ 25 3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? Die 18 regionalen Planungsverbände in Bayern Region 1 Regionaler Planungsverband Bayerischer Untermain Region 2 Regionaler Planungsverband Würzburg Region 3 Regionaler Planungsverband Main-Rhön Region 4 Regionaler Planungsverband Oberfranken-West Region 5 Regionaler Planungsverband Oberfranken-Ost Region 6 Regionaler Planungsverband Oberpfalz-Nord

17 / 25 3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? 3.2 Kriterien in Regionalplänen Beispiel LSG: Regionalplan Oberpfalz Nord In Entwicklung seit Herbst 2010 Aktuelle Ausschlusskriterien

18 / 25 3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? 3.2 Kriterien in Regionalplänen Beispiel LSG: Regionalplan Würzburg Änderung des Regionalplans: Aufhebung des Ziels 3.2 im Kapitel B X Energieversorgung, Abschnitt 3 Windkraftanlagen 31.07.2012 Die vorliegende Regionalplanänderung hat die Aufhebung des Ziels 3.2 im Kapitel B X Energieversorgung, Abschnitt 3 Windkraftanlagen zum Gegenstand. Vor dem Hintergrund der Energiewende sowie der Konzeption des Windenergieerlasses hat der Planungsauschuss des Regionalen Planungsverbandes Würzburg am 23.04.2012 die Absicht beschlossen, das Regionalplanziel B X 3.2 In den Landschaftsschutzgebieten der Naturparke Spessart und Steigerwald sollen überörtlich raumbedeutsame Vorhaben zur Windenergie ausgeschlossen sein. aufzuheben

19 / 25 3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? 3.3 Resultat in aktuellen Regionalplänen Landschaftsschutzgebiete in Bayern Quelle: Energie-Atlas Bayern, 2012

20 / 25 3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? 3.2 Ausgewiesene Vorranggebiete in Regionalplänen und bestehende WEA Quelle: Energie-Atlas Bayern, 2012

21 / 25 3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? 3.2 Kriterien in Regionalplänen Beispiel Höhenrücken : Regionalplan Oberpfalz Nord In Entwicklung seit Herbst 2010 Aktuelle Ausschlusskriterien

22 / 25 3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? 3.3 Resultat in aktuellen Regionalplänen Beispiel Höhenrücken : Geländeschnitt und Standorte in potentiell ausgewiesenen Flächen Fläche 294 L, Lkr. TIR Quelle: Energie-Atlas Bayern

23 / 25 3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? 3.3 Resultat in aktuellen Regionalplänen Derzeit ausgewiesene Flächenbeispiele Beispiel Offshore Beispiel Validierung Vorbehaltsfläche 351, Lkr. Amberg-Sulzbach Bürgerwindpark Freudenberg Installation 2012 2 x E82-E2 NH 138 m Quelle: Energie-Atlas Bayern

3. Regionalpläne als geeignetes Steuerungsinstrument? 3.4 Fazit Regionale Planungsausschüsse zu weit weg vom Bürger Häufig Abschiebung von Verantwortung vor Ort Behinderung lokaler Initiativen Regionalpläne mit uneinheitlichen Kriterienkatalogen trotz Windenergieerlas Sehr restriktiv hinsichtlich Landschaftsbild Viele Kleinflächen anstatt Konzentrationszonen Oftmals Ausweisung von großräumigen Ausschlussgebieten Empfehlung: Definition weniger aber harter Kriterien und Ausschlussgebiete (Naturschutzgebiete) Reduktion auf Positivausweisung von Konzentrationszonen (Zonierungskonzept) Verlagerung der detaillierten Flächenfindung auf die interkommunale Ebene zur Steigerung der lokalen nachhaltigen Akzeptanz 24 / 25

25 / 25 BBB Umwelttechnik Kompetenz in Windenergie Unser Wissen für Ihren Erfolg. www.bbb-umwelt.com Referent: Klaus Bergmann, BBB Umwelttechnik GmbH Telefon: 0961 3917 280 Email: k.bermgann@bbb-umwelt.de