Manufacturing IT Intelligent - effizient - einfach im Handling.



Ähnliche Dokumente
Manufacturing IT Intelligent - effizient - einfach im Handling.

FACHBEREICH LIS LOGISTIK & INFORMATIONSSYSTEME

WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM

PILOT [Scheduler] Fertigung braucht Feinplanung Schlanke Prozesse, fein geplant. Felten Group,

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Perfect Production GmbH Ihr Partner auf dem Weg zur perfekten Produktion. Modulares MES Ausbildungsprogramm (inhouse Zertifikatskurs)

APE-MES. Fertigungsmanagement nach Maß. transparent, flexibel, effizient

INDUSTRIE 4.0. Der neue Innovationstreiber. TRUMPF Maschinen AG. Hans Marfurt Geschäftsführer. Baar,

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

MESControl Intelligenter produzieren. evon up 2 date, Graz, Rene Hirschmugl

Maßgeschneiderte innerbetriebliche Logistiksteuerung In drei Schritten zum optimierten Werksverkehr mit SyncroTESS

HYDRA Reklamationsmanagement

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung

PRODUCTION INTELLIGENCE OUT OF THE CLOUD

DaPros -Batch 4.0 Prozessleitsystem für die chargenorientierte Produktion

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

der produktion steigern Mit Energiemanagementsoftware von ccc

Inhaltsverzeichnis VII

MaXecution Mehr Transparenz in der Produktion

MES. We track your production. Intelligente GNT.NET/MES- Lösungen für die spanende Fertigung Produktivitätssteigerung

MES - Manufacturing Execution System

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo

NUTZEN SIE UNSER KNOW-HOW

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

The Bend The Combi The Laser The Punch The System The Software. Prima Power Tulus Power Processing

Wenn ein Staplerleitsystem alle Prozesse unter einen Hut bringt

Predictive Maintenance in der operativen Produktionsplanung

STÖCKLIN SOFTWARE SUITE

LOGIT+ DER RICHTIGE WEG

G&O AUTOMATISIERUNGSGESELLSCHAFT MBH

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar advertzoom GmbH

Accantum V6. Herzlich Willkommen. DIGAS erp mit Accantum Schnittstelle - Effizienzsteigerung im Systemhaus - Markus Wedemeyer. fügt Ideen zusammen!

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Dineso Software - Technische Daten

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

ta Cockpit Perfekter Überblick über alle Systeme.

Smart Automation, Quality and IT Excellence Solutions - our experience, your success. Version

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

Schritt für Schritt zur optimalen Energiebilanz. Das Energie Transparenz System. Energiesparen. hier und jetzt! E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Kennzahlenmonitor Unterstützung durch moderne IT

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

[accantum] Archivierung für Lotus Notes / Domino

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

FÜR ROBOTER- UND SCHWEIßSYSTEME

hyscore 4.5 Neue Funktionen

Willkommen bei AZO CONTROLS GmbH. Systeme für Prozess-IT

Motivation. Während der Entwicklung war, ein. flexibles. ausfallsicheres. rasch implementierbares. einfach zu bedienendes

Optimierte Wertschöpfungskette in der Produktion

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

KINAMU Projekt Management

DO365 mit CONET. CIM Lingen Ronald Becker, Gregor Reimling

é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software Klimaschutz und Energiemanagement mit System

INTECIO SAP MES Solution Fakten, Funktionen und Einsatzgebiete

Ganzheitliche Produktionssysteme in der Chemischen Industrie am Beispiel der B. Braun Melsungen AG

APS Advanced Planning & Scheduling DASHBOARD

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Ihr Werkzeug für die grafisch-interaktive Feinplanung von Fertigungsaufträgen. Produktspezifikation Release 3.05

Shiftconnector in neuem Gewand. eschbachit bringt mit Shiftconnector 5.0 eine komplett überarbeitete Version des bewährten elektronischen Schichtbuchs

IHRE LÖSUNG für Digitalisierung & Industrie 4.0 auf der LIGNA 2017

Anlagen- und Rechtskataster

Die intelligente Warehouse-IT der VarioLogistics Suite

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Neueste Entwicklungen und Funktionalitäten moderner ERP- und MES-Systeme

Ihre Qualifikation für die Champions League. Kassen-Lösung Warenwirtschaftssystem Mobile Datenerfassung Business-Intelligence

ETIKETTEN- DRUCK. mit SEAL Systems

In der Praxis werden die Begriffe Lagerverwaltungssystem und Warehouse Management System meist synonym verwendet.

LogiMAT Messehighlights der inconso AG: Vielfältiges Angebot der inconso AG für die richtige Logistiklösung, Halle 5, Stand 408

PDM. We organize your production. Innovative Software-Tools für die Verwaltung von NC-Programmen und das Management von Produktionsdaten.

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

3D-Simulation in der Intralogistik

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Selbstverwaltung von Subversion Repositories

2. Automotive SupplierS Day. Business Enablement

Factory Integrating Tool

SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich. Unrestricted/ Siemens AG 2016

MES ist überflüssiglebensnotwendig?

BI-Navigator. Business Intelligence

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

TomTom WEBFLEET Contents. Let s drive business TM. Versionshinweis für Händler vom

Wienrank Datentechnik. Inhalt. catosa.erp 2014 R1, Neuerungen. Versionsmerkmale Anwendungsoberfläche Navigationsleiste...

Abbildung 1: LifeSize Control Login und "Dashboard"

Wie sichern Sie sich optimierte Qualität und Produktivität im Brauprozess?

Mobile Anwendungen als Teil einer professionellen MES Lösung. Thomas Brottrager Geschäftsführer BROTTRAGER IT SOLUTION & CONSULTING SERVICES

S A M DISTRICT ENERGY. Die Branchenapplikation speziell für den Bereich der Fernwärme und Fernkälte SMART IN FLOW CONTROL. SAMSON ASSET MANAGEMENT

TicketMATRIK.

HYDRA Smart MES Applications

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

MES-Hersteller und in-integrierte informationssysteme GmbH gehen strategische Partnerschaft ein

Workshop Best Practice MES

Transkript:

Manufacturing IT Intelligent - effizient - einfach im Handling.

Manufacturing Operations Management MOM95 - Effiziente Interoperabilität zwischen Business- und Manufacturing-Ebene. Das Manufacturing Operations Management MOM95 ist das intelligente Bindeglied zwischen Business- und Manufacturing-Ebene. MOM95 basiert auf dem Standard ISA-95, der die Schnittstelle zwischen Business und Manufacturing in Bezug auf Modelle, Aktivitäten und Datenflüsse definiert. Das Ziel der IT-Integration von Unternehmensführung (Level 4) mit den Kontrollsystemen (Level 2) ist die klare, in allen Industriezweigen anwendbare Definition von Systemgrenzen und Verantwortlichkeiten. Die Kopplung zwischen Enterprise Resource Planning (ERP) und dem Manufacturing Operations Management MOM95 erfolgt über das standardisierte Datenformat B2MML. MOM95 ist die sinnvolle Weiterentwicklung von Manufacturing Execution System (MES) Software. MOM95 steuert und koordiniert alle Aspekte des Herstellungsprozesses, mit einem besonderen Fokus auf die Steigerung der Effizienz. MOM95 überwacht eine Vielzahl von Aktionen des Herstellungsprozesses, einschließlich der Produktionskapazitäten Analyse, Lagersysteme und Standard-Laufzeiten. Funktionsumfang - mehr als nur ISA-95 Standard. Der Funktionsumfang des KÖHL Manufacturing Operations Management unterstützt alle Anforderungen der VDI Richtlinien 5600 und ergänzt diese um zusätzliche Add-ons: Auftragsmanagement Feinplanung und Feinsteuerung Betriebsmittelmanagement Materialmanagement Personalmanagement Datenerfassung Leistungsanalyse Qualitätsmanagement Informationsmanagement Energiemanagement Als Web-Applikation realisiert, erfolgt der Benutzerzugriff über einen Standard Web-Browser. Die integrierte Benutzerverwaltung regelt die Systemkonfiguration und die Benutzerfunktionalität. 2

AOS - Automatic Order Scheduling Produktionsplanungs- und Steuerungssystem nach Maß. Die automatische Auftragsplanung erstellt basierend auf den Start- und Endterminen, die durch das ERP vorgegeben sind (Grobplanung), eine detaillierte Produktionsplanung (Feinplanung) unter Berücksichtigung alle relevanter Einflussparameter wie: Liefertermine Auftragsprioritäten Personalverfügbarkeit Ressourcenverfügbarkeit Materialverfügbarkeit Reinigungs- & Rüstzeiten Einzelne Parameter können durch Konfiguration stärker oder schwächer gewichtet werden, um ein optimales Planungsergebnis für den jeweiligen Anwendungsfall zu erhalten. Das System unterstützt sowohl hard constraints wie auch soft constraints. Das Planungsergebnis wird für den Bediener übersichtlich als Gantt-Diagramm dargestellt und kann manuell modifiziert werden. Durch den Einsatz des AOS ist die Optimierung der Maschinenauslastung ohne zu Hilfenahme zusätzlicher Tools problemlos möglich. 3

Reporting System Produktionsdaten analysieren und archivieren. Das KÖHL Reporting System ermöglicht eine schnelle und zielorientierte Auswertung der Produktionsdaten. Über eine Schnittstelle zu untergelagerten Systemen werden Prozessparameter, Sensorwerte und Alarmmeldungen vom Reporting System erfasst, aufbereitet und archiviert. Der Archivserver erlaubt einen schnellen Datenzugriff, losgelöst von der Produktion. Anwender können einzelne Chargen analysieren, Chargen vergleichen, Langzeitanalysen durchführen und Berichte exportieren. Die Trend-Funktion ermöglicht die grafische Darstellung von Wertereihen als Kurvendiagramm. Die webbasierte Oberfläche des Systems erlaubt den Zugriff über das Intranet und erfordert keine Installation bei den Anwendern. Reporting System - Vorteile Flexibilität durch benutzerspezifische Konfigurationen und Erstellung von Vorlagen. Effizientes Arbeiten durch zahlreiche Filter-, Such- und Gruppierungsfunktionen. Grafische Darstellung durch zoombare und konfigurierbare Diagramme. Hervorhebung von ungültigen Chargen und Parametern durch Definition von Soll- und Grenzwerten. Definition von eigenen Analyse-Kennzahlen (z.b. CpK) mit integriertem Formeleditor. Export-Funktionen für alle Daten in Microsoft Word, Excel, PDF und CSV. Das System verfügt über die notwendigen Funktionen, um die Anforderungen gemäß FDA und GMP zu erfüllen. 4

OEE - Overall Equipment Effectiveness Maschinen- und Betriebsdatenerfassung mit Auswertung. Um Entscheidungen treffen zu können, sind relevante Informationen wichtig. Hier unterstützt das OEE Modul in hervorragender Weise. Das OEE Modul ist ein Tool zur Aufnahme, Auswertung und Anzeige von Maschinen- und Betriebsdaten sowie von Stör- und Stillstandsgründen. Es bietet die Möglichkeit, aus den gewonnenen Informationen Maßnahmen zur Verbesserung der Ist-Situation einzuleiten. Ziel des OEE-Moduls ist das frühzeitige Erkennen von Abweichungen während des Produktionsvorgangs. Nur wenn frühzeitig erkannt wird, dass Grenzwerte oder Qualitätsmerkmale verletzt werden könnten, kann mit geeigneten Maßnahmen gegengesteuert werden, um die gesetzten Produktionsziele trotzdem zu erreichen. Das Modul unterstützt sowohl die automatische als auch die manuelle Dateneingabe per OEE-Terminal. Jedes Unternehmen hat seine eigene Methode die Leistungskennzahl (KPI) zu berechnen. Durch den integrierten Formel-Editor können individuelle Formeln und Kennzahlen definiert werden. Die berechneten Werte und Kennzahlen werden in individuellen Ansichten (Views) angezeigt, um eine Auswertung der Ist-Situation durchführen zu können. Die Ansichten können benutzerdefiniert per Drag & Drop zusammengestellt werden, wobei auf vorgefertigte Ansichtsmodule zurückgegriffen wird. Das OEE Modul erfasst über Schnittstellen zu untergelagerten Systemen die Produktionsdaten Maschinen- und Betriebsdaten Messdaten Statusinformationen Alarm- und Stillstandsgründe und stellt diese für die weiteren Analysen bereit. 5

Über die WMS APP können Lagerinformationen komfortabel abgerufen werden. WMS - Warehouse Management System Bessere Transparenz im Warenlager fördert die Rentabilität. Das KÖHL Warehouse Management System (WMS) unterstützt alle Lagertypen vom einfachen staplerbedienten Blocklager bis zum vollautomatisierten Hochregallager. Es besteht aus einer Materialfluss- sowie einer Lagerverwaltungskomponente, die separat oder zusammen eingesetzt werden können. Das Materialflusssystem verwaltet, kontrolliert und optimiert die Materialflüsse, steuert Regalbediengeräte, Förderanlagen und Peripheriegeräte. Das Lagerverwaltungssystem ist zuständig für die Lagerortverwaltung, die Bestandsführung sowie die Verwaltung von Wareneingängen, Aufträgen, Kommissionierung/Versand und Warenausgängen. WMS-Leitstand Über den WMS Leitstand kann der Benutzer seine Auswertungen mit Hilfe eines Report-Designers selbst definieren und mit Anzeigen und Grafiken, wie beispielsweise Diagrammen, gestalten. Das KÖHL WMS ist eine webbasierte Applikation. Der Vorteil für den Anwender: Er muss keine zusätzliche Spezialsoftware auf seinem Rechner installieren. Materialfluss - Simulation Analyse der Produktivität und Funktionalität vor der Realisierung. Die KÖHL Simulationsmodelle bilden geplante oder bereits existierende Fertigungs-, Montage- und Logistikanlagen realitätsnah ab. Die Simulationstechnik bietet vor der Realisierung exakte Analysen und Beurteilungskriterien über die Produktivität und Funktionalität. Das bedeutet für die Kunden höchste Sicherheit bei Investitionen. Basierend auf den Ergebnissen der Simulation können weitere Optimierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Die Materialflusssimulation wird mit dem WMS System von KÖHL gekoppelt, so dass die Logistikfunktionen der Anlage vor der Realisierung vollständig getestet werden. 6

FCS - Forklift Control System Intelligentes Routing der Staplerflotte. Das Forklift Control System von KÖHL optimiert den Einsatz der Staplerflotte. Transportaufträge werden zentral verwaltet und automatisch auf die mobilen Staplerterminals übertragen - abhängig von Priorität und Verfügbarkeit. Über standardisierte Schnittstellen ist das Staplerleitsystem in ein Gesamtsystem bestehend aus Lagerverwaltung, Materialflusssteuerung und ERP-System integrierbar. Die intelligente Steuerung und Dokumentation staplergeführter Transporte -wie z.b. bei Wareneingang, Kommissionierung und Versand- optimieren die Fahrzeug-Bedarfsplanung, reduzieren die Leerfahrten und erleichtern die Rückverfolgung. Eine Ortung der Fahrzeuge ermöglicht Wegoptimierung und Rückverfolgbarkeit. Track and Trace Systeme zur Sicherung der Produktqualität und Rückverfolgbarkeit. Die Chargenrückverfolgung ermöglicht volle Transparenz und Nachverfolgung aller Artikel, Produkte, Chargen und Rohstoffe im gesamten Produktionsprozess. Sowohl von der Fertigware zurück zu den verwendeten Rohstoffen wie auch der Nachweis, welche Rohstoff-Chargen in welchen Endprodukten verwendet wurde (upstream /downstream). Durch intuitive Filter werden die Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Die gefilterten Informationen können jederzeit für die weitere Verwendung in verschiedene Formate (PDF, Word, Excel) exportiert werden. 7

INFO. KONTAKT KÖHL Maschinenbau AG 17, Am Scheerleck 6868 Wecker Luxembourg Tel.: +352 27 68 27-0 Fax: +352 27 68 27-99 info@koehl-mb.eu www.koehl-mb.eu Weitere Informationen 03-2016-PRODUCTION IT-300-D