Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände



Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Inline Alpin

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON TRAINERINNEN UND TRAINERN FÜR ALLGEMEINE KÖRPERAUSBILDUNG I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

AUSBILDUNG ZUM/ ZUR SPORTINSTRUKTOR/IN

WORKOUT DAS PERFEKTE DER KOMPLETTE TRAININGSPLAN FÜR DEN GESAMTEN KÖRPER SCHNELLER MUSKELZUWACHS FÜR ANFÄNGER UND EXPERTEN KÖRPERFETT VERBRENNEN

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON INSTRUKTORINNEN UND INSTRUKTOREN FÜR WANDERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON TENNISINSTRUKTORINNEN UND TENNISINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Modulhandbuch für das Wahlfach Sport im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Konzept. Mountainbike Diplom. Idee: Delphine Dillschneider.

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Praxisbezogenes Führungstraining 2016

Text Anlage C.6 LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON INSTRUKTORINNEN UND INSTRUKTOREN FÜR JUGENDSKIRENNLAUF I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II.

AUSBILDUNG VON FUSSBALLTRAINERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Lehrplan Übungsleiter Sportklettern

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

TRAINERAUSBILDUNG I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

LEHRWARTEAUSBILDUNG FIT/SENIOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Methodik Zielgruppe

Curriculum für die Weiterbildung zum Golf-Physio-Coach (DGV)

Zertifizierte Grund-Ausbildungen des Referates für Fitness und Gesundheitsförderung der ASKÖ OÖ

LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR HOCKEY, KUNSTSCHWIMMEN, RUDERN, SPORTKEGELN, KINDERTURNEN UND BOGENSCHIESSEN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II.

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Lehramt an berufsbildenden Schulen, Unterrichtsfach Sport

Koordinative Fähigkeiten. im Schwimmen

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ

Berufliche Neuorientierung

Das Sportprofil am DG

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Trainingslehre 2. Periodisierung, Systematik und Methodik im Training. Folienskript zur Fortbildungsveranstaltung der SG Hamburg-Nord

LEHRWARTEAUSBILDUNG FÜR SKILANGLAUF UND SKIWANDERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

AUSBILDUNG VON FUSSBALLTRAINERN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde

Selbstverständnis und Eignung des Übungsleiters

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Nordic-Walking. Das Bewegungskonzept für alle Altersgruppen

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch.

INSTRUKTORAUSBILDUNG FÜR TENNIS I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Grundlagen des Athletiktrainings

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

DER WEG ZUR UEFA-PROFI-LIZENZ ALT

Neuordnung im Sport. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau Sportfachmann/-fachfrau

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

INSTRUKTORAUSBILDUNG FÜR SPORTKLETTERN/BREITENSPORT I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Athletiktraining im Sportspiel

ÖSKB AUSBILDUNGSKONZEPT

Herr Markus Häßler-Maraun. Fitnesstrainer B-Lizenz

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Sport. Bernd Mühlfriedel. Trainingslehre. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main. Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt am Main Salzburg

Trainingslehre Schnelligkeit

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

TRAINERAUSBILDUNG FÜR SPORTSCHIESSEN/GEWEHR I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016/2017

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

Erlebnispädagogische Spiele zur Gemeinschaftsförderung (Spinnennetz, Vertrauensfall, Wetten-dass-Stuhl-Spiel

Module der In Motion Trainerausbildungen

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

INSTRUKTORAUSBILDUNG MOUNTAINBIKE I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Magister - Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. 0. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen. 2. Studienziele. 3. Studieninhalte. 4. Lehr- und Lernformen

Magisterstudium - Studienordnung

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Personal Training. Für Ihren Erfolg. Angebote und Preise 2014/

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Beschreibung des Profils Trainer C Basis Breitensport

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Wissen ist Macht. Praxiswissen macht erfolgreich.

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Ausbildung zum C-Trainer Leistungssport Rasenkraftsport

Tipp: Mit der richtigen Planung zum Trainingserfolg

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Die Arthrose aus Sicht des Yoga

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Einführung in die Trainingslehre

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

INSTRUKTORAUSBILDUNG FÜR SNOWBOARDEN. I. Allgemeines Bildungsziel. II. Stundentafel

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Trainingsplanung Sportklettern

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Damen. Trainingsplan. Damen Training. Professional Mark Stevenson. Mark Stevenson Seite 1 von 9

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Workshops

Transkript:

Ausbildung zum Rennrad-Guide Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände I. Pflichtgegenstände Stundenausmaß Theorie Gesamtstundenausmaß 36 1. Deutsch (Kommunikation) 2 2. Organisationslehre 1 3. Betriebskunde (Rechtsfragen) 2 4.Geschichte des Sports 1 5.Sportbiologie 8 6.Erste Hilfe 3 7,Pädagogik, Didaktik und Methodik 4 8.Bewegungslehre und Biomechanik 5 9.Trainingslehre 6 10.Audiovisuelle Hilfsmittel und Fachliteratur 2 11.Gerätekunde 2 II. Praxis Gesamtstundenausmaß 32 12.Praktisch-methodische Übungen 32 Gesamte Ausbildung 68

Lerninhalte und Lernziel der Pflichtgegenstände I. Pflichtgegenstände Stundenausmaß Theorie Gesamtstundenausmaß 36 1. Deutsch 2 Lerninhalt: Grundlagen der verbalen Kommunikation Lernziel: Vermitteln von Trainingsinhalten und Technikmerkmalen bzw. die Steuerung gruppendynamische Prozesse mittels der Sprache 2. Organisationslehre 1 Lerninhalt: Strukturen und Einrichtungen des organisierten Sportes in Österreich (mit dem Schwerpunkt Tirol Lernziel: Kennen von Verbänden und öffentlichen Stellen, um Projekt im Sport zu initiieren bzw. zu fördern; richtige Auswahl von Einrichtungen zur Leistungsdiagnostik bzw. sportwissenschaftlichen Betreuung von Sportgruppen. 3. Betriebskunde (Rechtsfragen) 2 Lerninhalt: Aufsichtspflicht und Haftung des Übungsleiters beim Übungsbetrieb Lernziel: Wissen um die gesetzeskonforme Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Übungsbetriebes, sodass für die Teilnehmer keine Gefahren entstehen bzw. dem Übungsleiter im Falle eines Unfalles keine Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann. 4. Geschichte des Sports 1 Lerninhalt: Einblick in die Geschichte des Rennradsports; Lernziel: Bewusstwerden der geschichtlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Sports. Fähigkeit durch das Erzählen der Geschichte für Kurzweil während des Übungsbetriebes zu sorgen. 5. Sportbiologie 8 Lerninhalt: Grundlagen der funktionellen Anatomie: wie ist ein Muskel aufgebaut, welche Muskelgruppen sind für den Vortrieb und die Stabilisation verantwortlich; Funktion des Herzkreislauf- und Atemsystems bei Belastungen; Grundlagen der Ernährung und des Stoffwechsels vor, während und nach Belastungen Lernziel: Kennen der richtigen Vorbereitung des Körpers auf Belastungen; richtiges Einschätzen und Beurteilen der Körperreaktionen während der Belastungen; Wissen um die organischen Anpassungen durch körperliche Belastungen.

6. Erste Hilfe 3 Lerninhalt: Grundlagen der 1. Hilfe wie Wiederbelebung, Schocklagerung etc.; spezifische Behandlung von Verletzungen und Überlastungsschäden. Lernziel: situationsgerechtes Handeln bei Verletzungen und Überlastungserscheinungen im und außerhalb des Übungsbetriebes; richtiges Einschätzen, in welchem Ausmaß Sport nach Verletzungen möglich ist. 7. Pädagogik, Didaktik und Methodik 4 Lerninhalt: Unterrichtsmethoden und Organisationsformen des Trainings; Führungsstile des Übungsleiters; methodische Lehrwege; Verkehrspädagogik Lernziel: situations- und gruppenspezifisch richtige Einsatz von Organisationsformen zur Umsetzung verschiedener Trainingsziele; Abstimmung der Führungsstiele auf das jeweilige Leistungsniveau der Trainingsgruppe; richtige Auswahl und Abstimmung des methodischen Lehrweges auf das Leistungsniveau der Gruppe 8.Bewegungslehre und Biomechanik 5 Lerninhalt: Bewegungsmerkmale einer korrekten Technik; Strukturanalyse; Stufen des motorischen Lernens; Einsatz von Sprache und Hilfsmitteln in der Technikvermittlung und im Bewegungslernen Lernziel: Kennen und Analysieren des Technikleitbildes; Erkennen von Fehlern; Beherrschens der situationsgerechten Bewegungskorrektur Erkennen und vermeiden von bremsenden bzw. gelenksschädigenden Kräften. 9. Trainingslehre 6 Lerninhalt: Intensitätsbereiche zur Steuerung des Ausdauertrainings; Trainingsmethoden und mittel des Ausdauertrainings; Grundzüge der kurz- und mittelfristigen Trainingsplanung Lernziel: Planung von gruppenspezifischen Trainingseinheiten; Erstellen von kurzfristigen Trainingsplänen zum Erreichen eines gesteckten Zieles; korrekte, auf die Zielgruppe abgestimmte Einsatz von Trainingsmethoden; Beherrschen der methodisch richtigen Intensitätsverteilung 10.Audiovisuelle Hilfsmittel und Fachliteratur 2 Lerninhalt: Einsatz und Handling der Videokamera; Positionswahl beim Filmen; Vorstellen gängiger Literatur. Lernziel: Beherrschen grundlegender visueller Hilfsmittel zur Technikvermittlung und korrektur; Kennen aktueller Bücher über die Technik und das Ausdauertraining und Wissen über ihre Stärken und Schwächen 11.Gerätekunde 2

Lerninhalt: Aufbau verschiedener Sportgeräte und Konstruktionsmerkmale Lernziel: Befähigung zur Hilfestellung bei der Auswahl und dem Kauf des Sportgerätes

II. Praxis Gesamtstundenausmaß 32 12.Praktisch-methodische Übungen 32 Lerninhalt: Aufbau der Technikvermittlung. Umsetzung theoretischer Inhalte der Trainingslehre, Bewegungslehre und Biomechanik; Videoaufzeichnung von Kursteilnehmer. Methoden und Übungsgut zum Kräftigen, Dehnen und Mobilisieren Tests zur Leistungsüberprüfung und zur Steuerung des Trainings Durchführung korrekt aufgebauter, zielorientierter Trainingseinheiten. Lernziel: Verbesserung des Eigenkönnens; Erlernen des Übungsgutes zur Vermittlung der korrekten Technik; Beherrschen des Übungsgutes zum situationsgerechten Kräftigen, Dehnen und Mobilisieren spezifischer Muskeln und Gelenke. Fähigkeit zur richtigen Auswahl, Durchführung und Interpretation einfacher, zielgruppenorientierter Leistungstests Befähigung, eigenständig auf die Situationen in der Praxis einzugehen um Gruppen oder Einzelpersonen gemäß ihrer Fähigkeiten zu leiten bzw. deren Zielsetzungen zu erfüllen. Eignungstest: - Spurgasse (10 m lang und 40 cm breit) - Slalom - Vorder- bzw. Hinterrad heben - Zielbremsung - 30 Minuten mit 27 km/h Schnitt (eher flaches Gelände) - Eventuell können Übungen angepasst oder verändert werden, wenn dies das Gelände oder Wetter erfordert.