BQS-Qualitätsindikatoren 2003



Ähnliche Dokumente
BQS-Qualitätsindikatoren 2003

Die pflegerischen Datensätze waren verpflichtend von den Krankenhäusern zu dokumentieren, jedoch kamen Abschläge nicht zur Anwendung.

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe. Bedeutung der externen vergleichenden Qualitätssicherung in der Pflege. Pflege 2004

GeQiK-Qualitätsindikatoren 2006

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

Platzhalter für Bild

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Expertenstandards als Unterstützung und nicht als bürokratisches Ärgernis in der fachlichen Pflege einsetzen

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Prospektive Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2019

Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe 20. März 2018

Hüftgelenknahe Femurfraktur

Verfahren: Wie geht externe QS konkret?

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen Endgültige Rechenregeln für das Erfassungsjahr 2017

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Herzschrittmacher-Implantation. Beschreibung der Kriterien

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Checkliste zur Erfassung von Kontrakturen / Risikoeinschätzung

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsmedizin Mannheim

Jahresauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe DEK. Sachsen Gesamt

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Expertenstandards Als Rezepte untauglich Was sollen wir dann damit?

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Fallkonferenzen Dekubitus

Entbürokratisierung in der Pflege Änderungen in der Pflegedokumentation Markus Stein, RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

Implementierung und Verstetigung von Expertenstandards in der Langzeitpflege

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Hintergründe der NEUEN Struktur

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei Chronischen Schmerzen

Die Auswirkungen rechnergestützter Pflegedokumentation auf die Qualität der Dokumentation

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Pflegewissenschaftliche Grundlagen des Pflegeprozesses Der Pflegeprozess im Case Management. Birgit Wallbaum

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

7. Qualitätssicherungskonferenz

Das vernetztet Pflegephänomen:

Auswertung 1. Halbjahr 2010 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Externe stationäre Qualitätssicherung Pflege: Dekubitusprophylaxe

DEK Pflege: Dekubitusprophylaxe

Relevanz und Wirkung des RAI

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Das Krankenhaus als Risiko?

ovital GmbH pflege das Leben

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

Qualitätsmessung weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

Beschluss. Berlin, den 20. Dezember Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

1 NATIONALER EXPERTENSTANDARD :: DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGE

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

QS-Verfahren Pflege: Dekubitusprophylaxe - Ergebnisse der Bundesebene

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Operation. Überprüftes Thema. Kennzahl. Zähler. Nenner. Ergebnis. Bund. Ergebnis im Vergleich zu den festgelegten Bereichen

der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden

Externe Qualitätssicherung in der Herzchirurgie - Ein Erfahrungsbericht

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Die Einschätzung des deliranten Patienten

Leitlinien für die Pflegepraxis

Elektronische Pflegedokumentation optimiert Pflegeprozess

Generalindikator Dekubitusprophylaxe

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt

BQS-Qualitätsindikatoren 2005

SM andersrum nachhaltiges Schmerzmanagement

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Definition von professioneller Pflege in der Klinik Hirslanden

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Nursing Outcomes Classification (NOC) Praxisrelevante Qualitätsindikatoren für die professionelle Pflege. Programm

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr DEK Dekubitus. Qualitätsindikatoren. Erstellt am:

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

BQS-Bundesauswertung 2009 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13

Externe Stationäre Qualitätssicherung

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Teilnahme am Praxisprojekt zur 2. Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege. umsorgt und gut betreut leben

Qualitätsberichte der Krankenhäuser

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Aktuelle Änderungen im Leistungsbereich Pflege: Dekubitusprophylaxe Stand der Umsetzung und Ausblick

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH

Transkript:

Einleitung Leistungsbereich ID Leistungsbereich Pflege Leistungsbereich Auffälligkeitskriterien Bemerkungen Seite 1 von 7

Schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Definition Qualitätsindikator ID Indikator 1 Bezeichnung des Schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Qualitätsindikators Qualitätsziel Immer schriftliche Erhebung der Pflegeanamnese Indikatortyp Prozessindikator Rationale Die Erhebung der Pflegeanamnese ist Grundlage die Erstellung eines Pflegeplanes. Sie ist die Grundvoraussetzung und dient der Einschätzung der Pflegebedürftigkeit sowie der Erfassung von Pflegeproblemen und Fähigkeiten des Patienten. Diese Informationssammlung stellt den ersten Schritt im Rahmen der Pflegeprozessmethode dar. Die Pflegeprozessmethode wurde in den 1950erJahren zunächst in Amerika entwickelt. In einem 4 PhasenModell hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Regelkreis erweitert (Thiemes Pflege 2002), bevor die Schweizerinnen Fiechter und Meier den Pflegeprozess 1981 in sechs Schritte differenzierten (Fiechter & Meier 1998). Durch sie hat die Pflegeprozessmethode im deutschsprachigen Raum eine Verbreitung gefunden. Dieser Indikator ist nur im Zusammenhang mit den anderen Aspekten, die die Pflegeprozessmethode erfassen, zu betrachten. Der Qualitätsindikator gibt wichtige Hinweise das interne Qualitätsmanagement und er kann vom einzelnen Krankenhaus als Benchmark eingesetzt werden. Pflegeprozess als Regelkreis (Fiechter & Meier 1998) Literaturverzeichnis Thiemes Pflege: entdecken erleben verstehen professionell handeln: 2 Bände. Kellnhauser E, SchewiorPopp S, Sitzmann F, Geißner U, Gümmer M, Ullrich L, (Hrsg.). 9. völlig neu bearbeitete Auflage, Stuttgart; New York: Thieme; 2002. Seite 2 von 7

Fiechter V, Meier M. Pflegeplanung Eine Anleitung die Praxis. Fritzlar: RECOM Verlag; 1998. Seite 3 von 7

45381 Definition Kennzahl IDKennzahl 45381 Kennzahltyp Anteil Referenzbereich = 100% Erläuterung zum Referenzbereich Die Fachgruppe Pflege erachtet den Aspekt der Pflegeanamnese als sehr bedeutend im Zusammenhang mit dem Pflege und Versorgungsprozess im Krankenhaus. Eine Pflegeanamnese muss bei den betrachteten Patientengruppen jeden Patienten erhoben und dokumentiert werden. ität ität: Erläuterung Erläuterung der Die Fachgruppe ist sich bei der Festlegung des Referenzbereichs diesen Qualitätsindikator bewusst, dass möglicherweise viele Krankenhäuser auffällig werden. Die Landesgeschäftsstellen können hier individuell praktikable Lösungen die Einleitung des strukturierten Dialoges entwickeln. Zähler: Patienten mit schriftlich erhobener Plegeanamnese Grundgesamtheit: Patienten mit erhobenem Pflegedatensatz aus den Modulen 14/1, 17/1 und 17/2 Seite 4 von 7

Risikoeinschätzung Dekubitus Definition Qualitätsindikator ID Indikator 2 Bezeichnung des Risikoeinschätzung Dekubitus Qualitätsindikators Qualitätsziel Immer Risikoeinschätzung Dekubitus innerhalb der ersten 24h der pflegerischen Versorgung Indikatortyp Prozessindikator Rationale Zur Dekubitusprophylaxe in der Pflege wurde 2000 ein evidenzbasierter Expertenstandard vom Deutschen Netzwerk Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Auf Grundlage dieses Standards werden die pflegerischen Qualitätsindikatoren der BQS, die sich auf die Dekubitusprophylaxe beziehen, entwickelt. Der Dekubitus (ein Druckgeschwür durch Wundliegen) stellt den Patienten immer eine schwerwiegende Komplikation dar, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung, langer Immobilität oder Bewusstseinseinschränkung eines Patienten entstehen kann. Mit Hilfe einer Einschätzung des Dekubitusrisikos soll das individuelle Risiko des Patienten erfasst werden, ein Druckgeschwür zu entwickeln. Die Einschätzung des Dekubitusrisikos sollte unmittelbar zu Beginn der Aufnahme eines Patienten in das Krankenhaus erfolgen, da diese Information zur weiteren Pflegeplanung von Bedeutung ist. Zu diesem Zweck erfolgt entweder die Anwendung einer standardisierten Skala oder eine klinische Beurteilung der Patienten ohne Anwendung einer Skala. Skalen und Scores sind Einschätzungsinstrumente, die helfen sollen, den Zustand eines Patienten, dessen Erkrankung oder dessen Gefährdung zu erfassen. Sie können ebenfalls helfen, die Schwere einer Krankheit nach Ausprägungsgraden zu differenzieren um individualisierte Maßnahmen, wie z.b. eine Dekubitusprophylaxe, zu planen. Sie sollten als Ausgangspunkt und Gedächtnishilfe eingesetzt werde, eine klinische Beurteilung jedoch nicht ersetzen. Als überflüssig kann sich der Einsatz einer Skala dann erweisen, wenn ein Risiko oder eine Erkrankung offensichtlich vorhanden ist. Mit Hilfe einer Dekubitusrisikoskala wird die Aufmerksamkeit Pflegender auf die wesentlichen Aspekte des Dekubitusrisikos gerichtet, so lautet die Kommentierung zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (DNQP 2004, S. 83). Eine formale Risikoeinschätzung wird seitens des DNQP empfohlen. Im weiteren Pflegeverlauf sollte die Einschätzung des Dekubitusrisikos in regelmäßigen Intervallen wiederholt werden. Die betroffenen Patienten, die in den beiden chirurgischen Leistungsbereichen Schenkelhalsfraktur und TEP bei Koxarthrose erfasst werden, gehören zu einer Patientengruppe, bei der ein hohes Dekubitusrisiko zu erwarten ist. Die Patienten mit Schenkelhalsfraktur gehören zu den sehr hochaltrigen Patienten (der Altersmedian liegt bei 81 Jahren, 57,8% sind älter als 80 Jahre), die zumeist akut aufgrund von Stürzen oder Seite 5 von 7

Unfällen in das Krankenhaus kommen. Schmerzen und ggf. ein Streckverband schränken die Beweglichkeit stark ein. Zur Operation einer Totalendoprothese bei Koxarthrose werden Patienten aufgenommen, die zwar jünger sind (Median 69 Jahre), die jedoch aufgrund von starken Schmerzen ebenfalls in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Daher besteht auch bei dieser Patientengruppe ein hohes Dekubitusrisiko. Unmittelbar nach der Aufnahme in das Krankenhaus sind prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung eines Dekubitus individuell den Patienten zu planen und einzuleiten. Hierbei ist die Einschätzung des Dekubitusrisikos bei der Planung der Pflegemaßnahmen notwendig. Literaturverzeichnis Deutsches Netzwerk Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP). Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege: Entwicklung Konsentierung Implementierung. Deutsches Netzwerk Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg.). Osnabrück; 2004. Seite 6 von 7

48909 Definition Kennzahl IDKennzahl 48909 Kennzahltyp Anteil Referenzbereich = 100% Erläuterung zum Referenzbereich Die systematische Einschätzung des Dekubitusrisikos ist bei der betrachteten Patientengruppe unabdingbar. Im nationalen Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (DNQP 2002) wird ausgedrückt, dass eine Risikoeinschätzung mit einer Skala erfolgen sollte. In den Ausfüllhinweisen wurde festgelegt, dass eine Skala verwendet werden muss. Auf diesen Widerspruch ist im Strukturierten Dialog hinzuweisen. ität ität: Erläuterung Erläuterung der Die Fachgruppe ist sich bewusst, dass ggf. aus Machbarkeitsgründen auf Landesebene mit Perzentilen gearbeitet werden muss. Zähler: Patienten mit Risikoeinschätzung Dekubitus Grundgesamtheit: Patienten mit dokumentiertem Pflegedatensatz aus den Modulen 17/1 und 17/2 Risikoeinschätzung Dekubitus = 1 (ja) bedeutet, dass hierzu eine Skala verwendet worden sein muss (vgl. Ausfüllhinweis). Seite 7 von 7