Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer



Ähnliche Dokumente
Über den Tod hinaus. Vom Lösen und Fortsetzen der Bindung zum Verstorbenen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Populäre Irrtümer über Trauer

Kein Recht auf Trauer

Persönliche Reifung nach Verlusten

Aeternitas Service Reihe: Trauer. Was ist Trauer Eine Einführung. Was ist Trauer? Definitionsversuche

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

Trauer. Ein Wort mit einer langen Geschichte. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Trauer oder Depression?

Wohin mit der Trauer

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Trauernde Geschwisterkinder in Kinder- und Jugendhospizen

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni

Weitergehende Bindungen in westlichen und östlichen Kulturen. Das Traditionelle Trauermodell. Das Traditionelle Trauermodell

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Psychischer Stress Das teure Tabu

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Der Emotionsbegriff Definition und Abgrenzung zu verwandten Ausdrücken

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Struktur und strukturelle Störung

Wieder gut im Leben. Trauerbewältiung

Von der Scham zur Selbstachtung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Validation nach Naomi Feil

DER MENSCH - AUFS ÜBERLEBEN PROGRAMMIERT

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Workshop Klinfor 5. November 2015

Grenzen und Möglichkeiten der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Kooperation mit der Jugendhilfe. Dieter Felbel

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Epilepsie und Depression

Wenn Kinder sich ärgern

Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung

Selbstverletzendes Verhalten

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen

Achtsamkeit in der Behandlung von Zwängen

Selbstbewusste Angehörige oder Nörgler zwischen Ansprüchen und Verantwortung

Suizid ein Tod wie kein anderer

Fakultät Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Charakterstärken in der Schule. Eine Studie zur Rolle von Charakterstärken von LehrerInnen und SchülerInnen im Kontext Schule

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Internale Determinanten

Nähe die Kinder wachsen lässt

Wenn die Wiege leer bleibt...

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Ich lass dich gehen und finde mich neu

Transgenerationale Traumatisierung

Umgang mit Trauer. bei Kindern und Jugendlichen. Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Steinfurt

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Spiritualität in den Pflegealltag integrieren

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Brauche ich eine Trauerbegleitung?

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

Entwicklung s- psychopathologie des Kindes- und Jugendalters

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Chris Paul: Leitplanken und Stolpersteine auf Trauerwegen. Chris Paul:

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

Vorwort (von Dr. med. Gerd Eldering) Ein Kind verlieren 25. Bindung und Verlust 26

Warum ist dieses Thema wichtig?

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

Verschiedene Bindungsmuster

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

WHO Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung des Leidens mittels frühzeitiger Erkennung und korrekter Beurteilung sowie der Behandlung von Schmer

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Einführung in die Emotionspsychologie

HELIOS Kliniken. Trauer & Trost. Angehörigeninformation

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Psychologie als Wissenschaft

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Die Energetische Medizin

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Aus Sicht der Chinesischen Medizin: Psychosomatische Erkrankungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Trauernde Geschwister

Missbrauch und Life - events

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden-

Transkript:

Was ist Trauer? Eine Einführung

Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und Gedanken Emotionale Zustände Körperliche Zustände Ausdruck und Verhalten Meine Trauer ist nicht deine Trauer Einschätzung von Trauer Empfehlenswerte Informationsquellen 2

Definitionen Definition 1 Definition 2 Definition 3 Freud (1916) Trauer ist regelmäßig die Reaktion auf den Verlust einer geliebten Person. Lammer (2004) Trauer ist die normale Reaktion auf einen bedeutenden Verlust. Bonanno (2001): Unglücklicherweise muss sich die Literatur über Trauer erst noch auf eine eindeutige, empirisch belegte Definition von Trauer (grief) mit ihren normalen oder nicht normalen Verläufen und Erscheinungsformen einigen. Lamp & Smith (2004) Trauer => ganze Wirklichkeit des Menschen: leiblich, psychisch, sozial, spirituell, geistig, biographisch, geschichtlich, kulturell Wechselwirkungen zwischen Individuum und Umwelt beeinflussen Ausprägung und Verlauf Trauer = aktives Geschehen Trauernde = Lernende, die Verantwortung für ihr Weiterleben und Handeln nach dem Verlust übernehmen 3

Warum wir trauern Bindungstheorie Warum? Sozial - konstruktivistische Ansätze Kognitive Stresstheorie 4

Warum wir trauern Warum? Bindungstheorie Bindungsverhalten als Instinkt sichert das Überleben Bindungsstile haben Einfluss auf Verlustverarbeitung 5

Warum wir trauern Warum? kognitive Stresstheorie Belastendes Lebensereignis (Krisensituation durch Tod einer nahe stehenden Person und verschiedene daraus entstehende Folgen wie finanzielle, soziale Probleme) löst Stressreaktionen aus diese lösen Bewältigungsverhalten aus Duales Prozessmodell: Pendeln zwischen verlust- und wiederherstellungsorientierter Bewältigung 6

Warum wir trauern Warum? Sozial - konstruktivistische Ansätze Unsere Welt (unser Sinn- und Bedeutungssystem, das uns die Welt als sicher, verstehbar und vorhersehbar erscheinen lässt) wird durch den Verlust erschüttert Aufbau eines neuen Sinnsystems, in welches die Verlusterfahrung integriert werden kann 7

Wie wir Trauer erleben Das ganz normale Chaos der Trauer (Lammer, 2007): Kein klar umrissenes Bild von Erscheinungsformen, kein einheitlicher Verlauf Äußerst individuell in Ausprägung und Intensität 8

Wie wir Trauer erleben Gedanken Gefühle Körperliche Zustände Ausdruck und Verhalten 9

Wie wir Trauer erleben Beispiele häufig erlebter kognitiver Zustände und Gedanken: Derealisationserleben Desorganisation Gedanken um den Verstorbenen und/oder seinen Tod Gedanken um die eigene Identität und Zukunft Gedanken um Sinn und Spiritualität Gefühlte Präsenz des Verstorbenen Auch positive Gedanken werden sehr häufig erlebt: dankbare Erinnerung, positive Überzeugungen bezüglich der eigenen Bewältigungs- und Wachstumsmöglichkeiten usw. 10

Wie wir Trauer erleben Beispiele häufig erlebter emotionaler Zustände: In Wellen auftretende intensive, als negativ erlebte Gefühle: Trauer Angst Sehnsucht Einsamkeit Ärger Schuld Benommenheit und emotionale Taubheit Erleichterung, Dankbarkeit, Liebe, Stolz 11

Wie wir Trauer erleben Beispiele häufig erlebter körperlicher Zustände: Müdigkeit und Schwäche Erregung, Anspannung und nervöse Missempfindungen Magen- Darmbeschwerden Schlafstörungen 12

Wie wir Trauer erleben Beispiele häufig zu beobachtender Verhaltensweisen: Expressives und suppressives emotionales Verhalten Suchendes oder vermeidendes verlustbezogenes Verhalten Zerstreutes, gereiztes, ängstliches oder hyper- bzw. hypoaktives Verhalten Verändertes Schlafverhalten Sozialer Rückzug Arztbesuche/Krankmeldung Impulsives, selbstgefährdendes Verhalten Selbstmedikation 13

Meine Trauer ist nicht deine Trauer Unzählige Faktoren machen jede Verlustsituation einzigartig! Merkmale der trauernden Person Merkmale des Verlustes Merkmale des Todes Soziale, gesellschaftliche, kulturelle Faktoren 14

Meine Trauer ist nicht deine Trauer Art der Beziehung Geschlecht Psyche Qualität der Bindung Rolle des Verstorbenen Religion Verlustsituation Lebensgeschichte Soziales Umfeld Finanzielle Situation Alter Kultureller Hintergrund 15

Einschätzung von Trauer Betroffene: Noch normal oder schon pathologisch? Wer will das wissen? Und warum? Suche nach Orientierung Angst vor sozialer Ausgrenzung bei (angeblich) abnormen Trauerreaktionen Soziales Umfeld: Suche nach Orientierung Sorge um den Betroffenen. Aber auch Abgrenzung, Reglementierung Experten: Suche nach Kriterien zur Entscheidung, ob therapeutische Hilfe notwendig ist, um Leid zu lindern 16

Einschätzung von Trauer Fazit: Normal oder nicht normal? Es muss zwischen statistischer und gesellschaftlicher Norm unterschieden werden Vorstellungen über normale Trauer sind kulturell geprägt und oft stereotyp. Empirische Befunde zeigen normale Vielfalt Eine zentrale Aufgabe von Trauerbegleitung ist Normalisierung : d.h. Trauernden erklären, dass ihre Reaktionen normal sind, auch wenn sie nicht gesellschaftlicher Norm entsprechen 17

Empfehlenswerte Informationsquellen Weiterführende Texte und Informationen rund um das Thema Trauer: www.gute-trauer.de Ausgewählte Forschungsergebnisse zum Thema Trauer in einem kostenlosen Newsletter: www.trauerforschung.de 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!? Zeit für Fragen 19