Elektronische Gesundheitskarte (egk) für Flüchtlinge in NRW Fragen und Antworten



Ähnliche Dokumente
Die Ministerin. Gerne nehme ich ergänzend noch einmal schriftlich Stellung und hoffe, damit zugleich mögliche Vorbehalte abbauen und Missverständnisse

Zugänge zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Ministerin Steffens: Gesundheitskarte für Flüchtlinge in NRW perfekt

Elektronische Gesundheitskarte für Asylsuchende in Brandenburg. Fragen und Antworten

M I T T E I L U N G EINZIGER PUNKT DER TAGESORDNUNG

Rahmenempfehlung. Zuzahlung nach 28 Abs. 4 SGB V (Praxisgebühr) bei ambulanten Leistungen im Krankenhaus

Für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 des Abgeordneten Erik Stohn der SPD-Fraktion Drucksache 6/932

Stellungnahme der gesetzlichen Krankenkassen/-verbände in. Nordrhein-Westfalen zum Thema Integrationsanträge

Überblick16. Einführung der Gesundheitskarte für Asylsuchende und Flüchtlinge. Der Umsetzungsstand im Überblick der Bundesländer

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05. Juni 2014

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Arnold Leszinski. Referatsleiter Politik AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Die Unterbringung von Flüchtlingen in Niedersachsen

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Niedersachsen

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

PFLEGE / BETREUUNGS - VERTRAG

FLUCHT, GESUNDHEIT UND SOZIALE TEILHABE

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

Ambulante Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden. KV-Forum SPEZIAL 18. November 2015

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Pflegekostentarif 2016 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich der BPflV und Unterrichtung des Patienten gemäß 14 BPflV *

Bezirksrahmenvergütungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Die häufigsten Fragen zur Änderung des Bundesmantelvertrages in bezug auf die Zuzahlung gemäß 28 Abs. 4 SGB V

M e r k b l a t t. Partner sind ausschließlich Institutionen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Thematik Pflege betraut sind.

6. MSD Forum GesundheitsPARTNER

Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge in Hamburg

Der geplante Sozialausgleich 2012 wird für die Arbeitgeber zur Herausforderung

Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle

Asylbewerbervertrag zur Rahmenvereinbarung des Landes Brandenburg

Änderungen Gesundheitsreform

(Stand: 21. September :31)

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

(Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz, MantelVO) Stand IKK e.v. Hegelplatz Berlin 030/

W i d e r s p r u c h. gegen den Honorarbescheid für das Quartal vom eingelegt.

Das Bremer Modell Jörn Hons. Stabsstelle Presse/Medien/Politik

AGB Private Kinderbetreuung

Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall

Zahnärztliche Versorgung in NRW

zwischen dem und der Präambel

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

S a t z u n g. 98 Abs. 1 und 99 Abs. 1 des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB X II) vom (BGBl. I. S. 3022/3023)

Presse-Information 149 / 15

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein

Vertrag. über zusätzliche Leistungen der künstlichen Befruchtung (Satzungsleistungen nach 11 Abs. 6 SGB V)

Ergebnisniederschrift Fachkonferenz Beiträge 19. November 2013

Refugees Welcome. Unterstützungs- und Hilfsangebot der DAK-Gesundheit für Behörden, Helfer und Flüchtlinge

Einzigartig Einfach Preiswert. Fragen und Antworten rund um das Thema Pflege

Vereinbarung zur Umsetzung der Kostenerstattung

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Wie gründe ich eine Herzgruppe? Was muss ich bei der Durchführung einer Herzgruppe beachten? Wie rechne ich mit den Kostenträgern ab?

Vertrag. nach 73c SGB V zur Förderung eines konsequenten Infektionsscreenings in der Schwangerschaft K.I.S.S.

Vereinbarung auf der Grundlage von 132 e SGB V

Neue Fluggastrechteverordnung der EG (Verordnung 261/2004)

2.08 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (hkk)

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Musterprüfungsaufgabe

Psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen in den Psychosozialen Zentren in Baden-Württemberg

Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Regelleistungsvolumen (RLV)

Stellungnahme des AOK-Bundesverbandes zur Sitzung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages am

Faktenblatt Thema: Rechtsrahmen zum Verbot von Zuweisungen gegen Entgelt

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

(Vor-) Überlegungen und Notwendigkeiten zur Einrichtung, Durchführung, Abrechnung einer Rehabilitationssportgruppe im Verein.

Vertrag. zwischen den für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten Hospizdienste maßgeblichen Spitzenorganisationen

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September Es gilt das gesprochene Wort

-LESEFASSUNG- Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V vom

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016

Entgelt im Krankheitsfall 22 TV-L Seite 5 B1

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen -

zur Vereinbarung nach 73 a SGB V zur Optimierung der Versorgung

Vereinbarung. zur Abgeltung von Sachkosten bei der Durchführung von ambulanten Katarakt-Operationen. (Katarakt-Vereinbarung) zwischen

Arzneimittelzielvereinbarung für das Jahr Seite 1 von 5. Zielvereinbarung. gemäß 84 Abs. 1 SGB V

Rahmenvereinbarung. nach 132 e SGB V. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) Schwachhauser Heerstraße 26/ Bremen.

4. Soziales und Gesundheit

Medizinische Versorgung unbegleiteter minderjähriger Ausländer aus Sicht der Kinder und Jugendärzte

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach. 295 Abs. 1b SGB V

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach 295 Abs. 1b SGB V

zwischen und Präambel

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

2.7.2 Auswirkungen des Betriebs - übergangs

Bezirksgraphik hier einfügen! Honorar-Abrechnung von Leistungen im Rahmen der Flüchtlingsversorgung

V e r e i n b a r u n g

Zur Geschäftserleichterung habe ich die o. g. RL-Rente in der geänderten Fassung vom 30. Mai 2013 beigefügt (Anlage).

Vorschlag von Peter Weiß MdB, Prof. Dr. Matthias Zimmer MdB, Jutta Eckenbach MdB, Martin Pätzold MdB, Gabriele Schmidt MdB, Kai Whittaker MdB

Döllefeld Dialog & System. Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband. Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel?

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Vulnerable Flüchtlinge. Die Umsetzung im AsylbLG?

Arbeitskreis Gesundheit e.v. Chance, Nutzen Sie diese. liebe Eltern... REHA. Eine kann Ihrem Kind helfen. Ein Ratgeber mit vielen Tipps und Infos

Erhalten Krankenkassen Beiträge für Phantom-Versicherte?

HEILMITTELVEREINBARUNG

Transkript:

Elektronische Gesundheitskarte (egk) für Flüchtlinge in NRW Fragen und Antworten 1) Warum wird die egk für Flüchtlinge eingeführt? Die Kommunen stoßen angesichts steigender Flüchtlingszahlen an ihre Grenzen auch bei der medizinischen Versorgung. Für Flüchtlinge ist der Weg zur medizinischen Versorgung bürokratisch und schwierig, worunter oft die Versorgung leidet. Denn bisher müssen sich die Flüchtlinge in der ersten Monaten ihres Aufenthaltes (in der Regel bis 15 Monate) erst einen Behandlungsschein bei der Kommune holen, wenn sie krank sind und zum Arzt / zur Ärztin müssen. Dadurch geht Zeit verloren. Mit der egk können Flüchtlinge wie alle anderen Menschen auch, direkt zum Arzt / zur Ärztin gehen, wenn sie akut erkrankt sind. müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommune in der Regel ohne medizinische Ausbildung entscheiden, ob eine akute Erkrankung vorliegt und ein Arztbesuch erforderlich ist und später dann die einzelnen Arztrechnungen prüfen. Auch über die Notwendigkeit und Unaufschiebbarkeit weiterer Maßnahmen im Rahmen der Behandlung muss oft die Kommune entscheiden. Mit der egk entfällt bis auf sehr wenige Ausnahmen dieser Entscheidungs- und Prüfaufwand. 2) Welche Flüchtlinge sollen eine egk bekommen? Die Vereinbarung erfasst nur Flüchtlinge, die die Erstaufnahmeeinrichtungen und zentralen Unterbringungseinrichtungen des Landes verlassen haben und den Gemeinden zugewiesen wurden. Jeder Flüchtling erhält eine eigene egk; insoweit gelten die gleichen Regelungen wie für gesetzlich Versicherte. 3) Warum können Flüchtlinge die Gesundheitskarte nicht schon in den Erstaufnahme- und zentralen Unterbringungseinrichtungen bekommen? In den Landeseinrichtungen bleiben die Flüchtlinge in der Regel nur kurze Zeit, so dass die Beantragung und Aushändigung der egk schon organisatorisch kaum umsetzbar wäre. Auch ist zunächst offen, welchen Gemeinden die Flüchtlinge nach der Betreuung in den Landeseinrichtungen zugewiesen werden; dies können auch Kommunen sein, die der Rahmenvereinbarung nicht beigetreten sind. Außerdem kommt es regelmäßig vor, dass Flüchtlinge nach der Erstaufnahme NRW wieder verlassen und in anderen Bundesländern betreut werden. Insgesamt wäre der administrative und finanzielle Aufwand für alle Beteiligten (Land, Kommune, Krankenkassen) unvertretbar.

4) Unterscheidet die Vereinbarung zwischen Flüchtlingen mit guter und schlechter Bleibeperspektive? Nein. Die Rahmenvereinbarung unterscheidet nicht zwischen den Flüchtlingen mit guter oder schlechter Bleibeperspektive. Generell sollen alle Flüchtlinge von der egk profitieren. Der Gemeinde steht es jedoch frei, in begründeten Einzelfällen Flüchtlinge nicht bei der betreffenden Krankenkasse anzumelden. 5) Wie erhalten die Flüchtlinge die egk? Zunächst muss die Gemeinde den Beitritt zur Rahmenvereinbarung erklären (siehe Fragen 6 und 7). Dann meldet sie die ihr zugewiesenen Flüchtlinge bei der für sie zuständigen Krankenkasse (siehe Frage 14) an. Die Krankenkasse schickt die egk später direkt an die Flüchtlinge. Da das ein wenig Zeit beansprucht, stellt die Krankenkasse einen vorläufigen Abrechnungsschein für die ärztliche und zahnärztliche Versorgung aus. Dieser wird den Flüchtlingen über die Gemeinde ausgehändigt, die die Flüchtlinge bei dieser Gelegenheit über die Nutzung und Anwendung der egk informiert. 6) Ist die Teilnahme der Gemeinden an der Rahmenvereinbarung für diese verpflichtend? Nein. Jede einzelne Gemeinde entscheidet selbst, ob sie teilnehmen will. Sie wird dabei sicher prüfen, ob es sich wirtschaftlich für sie rechnet, an der Vereinbarung teilzunehmen. Die Rahmenvereinbarung eröffnet ein Angebot an die Gemeinden. Die Vereinbarung ist mit den kommunalen Spitzenverbänden allerdings im Detail abgestimmt. 7) Wie erfolgt der Beitritt einer Gemeinde und wann wird die Vereinbarung tatsächlich umgesetzt? Sobald ein positiver Ratsbeschluss vorliegt, zeigt die betreffende Gemeinde ihren Beitritt gegenüber dem MGEPA an. Gemäß 3 der Vereinbarung ist der Beitritt einer Gemeinde mit einer Frist von zwei Monaten zum nächsten Quartalsbeginn zu erklären. Dies bedeutet, dass eine Gemeinde, die ihren Beitritt bis Ende Oktober erklärt, bereits mit dem 1.1.2016 die Gesundheitskarte einführen kann. Erfolgt die Beitrittserklärung erst im November 2015, kann sie die Gesundheitskarte zum Beginn des 2. Quartals 2016 einführen. Diese relativ lange Vorlaufzeit haben die Kommunen und Krankenkassen gemeinsam angeregt, weil beide eine gewisse Vorlaufzeit zur Umsetzung benötigen. 8) Welche finanziellen Folgen für die Gemeinden sind zu erwarten? Die Erfahrungen in Hamburg und Bremen haben gezeigt, dass es dort zu Einsparungen in der jeweiligen Verwaltung gekommen ist. Die Gemeinden profitieren außerdem von Rabattvereinbarungen und anderen Instrumenten der gesetzlichen Krankenversicherung. Überdies eröffnet die Rahmenvereinbarung

die Evaluation der Ausgabenentwicklung und der an die Kassen zu zahlenden Verwaltungskosten nach einer gewissen Vertragslaufzeit. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass nach einer Studie der Unis Heidelberg und Bielefeld vieles dafür spricht, dass es kostengünstiger ist, den regelhaften Zugang zu den Sozialleistungen von Anbeginn an zu gewähren. Mit zwei Ausnahmen waren die Kosten im Rahmen der eingeschränkten Versorgung zwei Jahrzehnte lang höher, als die Kosten für den regelhaften Zugang zum Gesundheitsversorgungssystem. 9) Warum wurde eine andere Regelung zur Erstattung der Verwaltungskosten vereinbart als in Bremen und Hamburg Die Situation in den Stadtstaaten ist nicht mit der in einem Flächenland wie NRW vergleichbar. Außerdem wird der Verwaltungsaufwand von den Krankenkassen deutlich höher eingeschätzt als bei dem zu betreuenden Personenkreis nach 264 Abs. 2 SGB V (u.a. Sozialhilfeempfänger), für den ein Verwaltungskostensatz von 5 % gesetzlich festgeschrieben ist. Diese Mehrbelastungen resultieren u.a. aus den hohen Anlaufkosten, der hohen Fluktuation, einer sehr komplexen Versorgungssituation und dem höheren Beratungs- und Informationsbedarf z.b. wegen Sprachbarrieren und fehlender Kenntnisse des deutschen Gesundheitssystems. Bei der Festlegung des Verwaltungskostensatzes wurde auch auf eine Regelung im Bundesvertriebenengesetz abgestellt, nach der der GKV vom Bund ein gleichhoher Satz erstattet wird ( 11 Abs. 6 BVFG). Wegen der bestehenden Unsicherheiten für beide Seiten wurde eine zeitnahe Evaluation der Verwaltungskosten ausdrücklich vereinbart. 10) Wie erfolgt die Abrechnung der Leistungsausgaben? Die Krankenkassen rechnen die ihr entstandenen Ausgaben kalendervierteljährlich mit der jeweils zuständigen Gemeinde ab (Spitzabrechnung). Die zuständige Gemeinde leistet als Vorauszahlung monatliche Abschlagszahlungen je Leistungsberechtigtem, die sich an den durchschnittlichen Leistungsausgaben für den Personenkreis orientieren und regelmäßig den tatsächlichen Leistungsausgaben angepasst werden. Es erfolgt in jedem Fall später eine Spitzabrechnung auf der Grundlage der tatsächlich entstandenen Leistungsausgaben. Entstandene Überzahlungen werden zurückgezahlt. 11) Können auch Kommunen in der Haushaltssicherung der Vereinbarung beitreten? Das Innenministerium hat schriftlich bestätigt, dass auch Gemeinden, die sich in der Haushaltssicherung oder vorläufigen Haushaltsführung befinden, der geplanten Rahmenvereinbarung beitreten können. Kommunalaufsichtliche Belange würden dem nicht entgegenstehen.

12) Wird der Leistungsumfang durch die egk ausgeweitet? Der Leistungsumfang orientiert sich an den Vorgaben der 4 und 6 AsylbLG. Daher wird es auch weiterhin Einschränkungen gegenüber den Leistungen für gesetzlich Krankenversicherte geben. Bei anderen Leistungen, die in der Regel direkt über die egk abgerechnet werden, sind Asylbewerberinnen und -bewerber anderen Versicherten jedoch grundsätzlich gleichgestellt. Die kommunalen Spitzenverbände und die Krankenkassen haben vor diesem Hintergrund einen Leistungsumfang gemeinsam definiert, der die Bedürfnisse der Flüchtlinge und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt und zugleich ein möglichst unbürokratisches Verfahren der Leistungsgewährung festlegt. 13) Ist für die Leistungserbringer (Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser) auf der egk erkennbar, ob es sich um Asylbewerberinnen und -bewerber handelt? Nein. Von außen erfolgt keinerlei Kennzeichnung auf der egk, intern ist lediglich erkennbar, dass es sich um eine besondere Personengruppe handelt, d.h. nicht um GKV-Versicherte. 14) Wie werden die Flüchtlinge auf die teilnehmenden Krankenkassen verteilt? Ziel ist eine gleichgewichtige Verteilung auf die teilnehmenden Krankenkassen. Um die Umsetzung zu erleichtern, ist ausdrücklich vorgesehen, dass jede Gemeinde nur von einer Krankenkasse betreut wird und damit nur einen Ansprechpartner erhält. Dies reduziert den Aufwand insbesondere für die Gemeinden. 15) Warum machen nicht alle Krankenkassen mit? Die Krankenkassen beteiligen sich an der Rahmenvereinbarung auf freiwilliger Basis. Es besteht derzeit noch keine bundesgesetzliche Pflicht für die gesetzlichen Krankenkassen zur Betreuung der Asylbewerberinnen und -bewerber in den ersten 15 Monaten ihres Aufenthalts. Der Bund hat Regelungen zur Verpflichtung der Krankenkassen angekündigt, diese stehen aber noch aus. Wann der Bund seine Zusage umsetzt, ist derzeit nicht absehbar. Da das MGEPA nicht warten wollte, hat es mit den Krankenkassen die Rahmenvereinbarung ausgehandelt und mit den kommunalen Spitzenverbänden abgestimmt. Sollte es noch Vorgaben des Bundes dazu geben, kann die Rahmenvereinbarung angepasst werden. 16) Wird die Solidargemeinschaft der gesetzlichen Krankenversicherung mit Kosten belastet? Nein. Wie in 264 SGB V ausdrücklich vorgeschrieben, werden den betreuenden Krankenkassen die entstandenen Leistungsausgaben sowie deren Verwaltungskosten erstattet.

17) Warum wurde die egk in NRW nicht eher umgesetzt? NRW ist das erste Flächenland, das eine solche Rahmenvereinbarung abschließt. Für die Stadtstaaten Hamburg und Bremen war die Umsetzung viel einfacher. Das MGEPA hat nach dem Ausbleiben einer bundeseinheitlichen Regelung zeitnah die Verhandlungen mit den Krankenkassen aufgenommen. Nach konstruktiver Zusammenarbeit der teilnehmenden Krankenkassen und der kommunalen Spitzenverbände konnte die Rahmenvereinbarung geschlossen werden. 18) Gibt es für sog. Hochkostenfälle eine andere Verfahrensweise als für andere Krankheitskosten? Nein. Die Regelung im Flüchtlingsaufnahmegesetz zur Unterstützung der Gemeinden bei außergewöhnlich hohen Krankheitskosten (derzeit mehr als 70.000 je Flüchtling im Kalenderjahr) im Einzelfall bleibt davon unberührt. Das kann auch nicht Gegenstand der Rahmenvereinbarung sein.