ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN IN DER SCHWEIZ



Ähnliche Dokumente
Region Stuttgart. Öffentliche Aufträge in der Schweiz 6. März Marlis Pfeiffer-Seiler Rechtsanwältin. Postfach Zürich

Referat beim Verein Wirtschaftsregion ZUGWEST am 9. März Paul Baumgartner, Fachperson öffentliches Beschaffungsrecht

Herzlich Willkommen zur Schulung Beschaffungswesen vszgb

Submissionen zwischen Lust und Last FO-Security 21. Oktober 2014

Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern

Öffentliche Beschaffungen Was gilt heute? Informationsveranstaltung Staatsstrassen 27. September 2018

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf Öffentliches Beschaffungswesen Öffentliches Beschaffungswesen

zur Änderung der Interkantonalen Vereinbarung vom 25. November 1994 über das öffentliche Beschaffungswesen

Submissionsrecht Welche besonderen Pflichten obliegen den ausschreibenden Behörden?

ük 3 13/16 : Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV 6. November 2013

ghi 5. Stamm «Öffentliches Beschaffungswesen» Öffentliches Beschaffungswesen Herzlich willkommen!

Überblick über das einschlägige Recht

SKR Weiterbildungskurs 13. Juni 2013

Ausschreibungen - ja / nein? Rahmenbedingungen

Öffentliche Ausschreibungen in der Schweiz

Suchregister - Beschaffungsrecht

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 1

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

Gesetz über den Beitritt zur revidierten Interkantonalen

II. FRAGEN RUND UMS FÜR DIE KMU TUN?

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB)

Submissionsreglement der Gemeinde Galgenen

AFV Kurs Submissionsrecht

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr.

Kurz-Referat Submissionsrecht

Anhang 1. Anhang (CPC) 1) Referenz-Nr.

Gesetz über den Beitritt zur revidierten Interkantonalen

Ziele des Submissionsrechts

Gesetz über den Beitritt zur revidierten Interkantonalen

Das öffentliche Beschaffungswesen

nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 4. November 2003

Register 12 öffentliches Beschaffungswesen. Wichtigste Rechtsgrundlagen. Register 12 Februar Christine Egger-Koch 1

Gesetz betreffend den Beitritt des Kantons Wallis zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen

Vergabestatistik 2016

Vergaberecht. System, Merkpunkte und Stolpersteine. Gewerbeverband Limmattal, 15. September 2011

Nr. 733a Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen. vom 25. November 1994/15. März 2001* (Stand 1.

Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen 1) 2) 3) 4) (IVöB)

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV November 2015

K 3.1 K 3.2 K 3.3 K 3.4 ANWENDUNGSBEREICH. Anwendungsbereich 3

VetroSwiss Forum

04 Vergaberecht. Binnenmarkt Schweiz (Art. 95 Abs. 2 BV) Ausnahmen (Art. 3 BGBM)

Submissionsstatistik 2016

Rahmenbedingungen für öffentliche Beschaffungen

Praxisseminar öffentliches Beschaffungswesen

LEITFADEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VOM 6. MAI 2010

Submissionsstatistik 2015

Submissionsstatistik 2013

Stolperfalle Vergaberecht?

Vorhaben in der Gemeinde planen und realisieren: öffentliches Beschaffungswesen für Behördenmitglieder

K 4.1 K 4.2 VORBEREITUNG EINER BESCHAFFUNG. Checkliste Woran ist zu Beginn einer Beschaffung zu denken?

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN Verfahrensfragen / Erfahrungsaustausch. Schulung bei der Kantonalen Finanzdirektion 25. Juni 2013,

Kurze Einführung ins öffentliche Beschaffungswesen

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Welches Verfahren muss ich wählen?

Die Regeln der öffentlichen Arbeitsvergabe. Agenda UTA Gruppe - Anlass 1. Info-Anlass 2012 UTA GRUPPE

Weisung zum Beschaffungswesen (Submissionsvorschriften) der Einwohnergemeinde Reichenbach

Kanton Zürich Bildungsdirektion Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Leitfaden Submission. 21. August 2015

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen

9. Forum Gebäudemanagement am März 2015: Vergabe im Gebäudemanagement. Einführung. Hannover, den 07. März 2016 Ralf Tegtmeyer

Gründe für Submissionswesen. Marktpreise Korruptionsbekämpfung Globalisierung Gesunder Wettbewerb

6 Die Vergabe von Bauleistungen

Ausschreibung & Vergabe

Checkliste Einhaltung vergaberechtlicher Bestimmungen (Stand: )

Submissionsstatistik 2010

Interessierte, die sich zum ersten Mal mit dem öffentlichen Beschaffungswesen befassen, finden in der Einführung einen allgemeinen Überblick.

Submissionsstatistik 2014

5. Beschaffungsverfahren

Submissionsstatistik 2011

Vergabestatistik 2017

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Bauvorhaben im Staatsvertragsbereich als Spezialfall Was ist besonders zu beachten? Wie ist die Bagatellklausel anzuwenden?

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN VZGV 01. November 2018

SUBMISSIONEN ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN Bereich Bau

Leitfaden Submissionen. Politische Gemeinde Otelfingen

Schulungsunterlagen. Schulungsseite: Benuterzname: Schulung_SZ provisorisches Passwort: simap2009. Kontakte

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Vergabestatistik 2018

Textbausteine zur Implementierung des Zertifikates Entsorgungsfachbetrieb in Ausschreibungen

November aktuell. Öffentliches Beschaffungsrecht

Wettbewerb und Rechtsschutz im revidierten Beschaffungsrecht

die möglichen Wege der Beschaffung und die Vertragsgestaltung

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Was gehört zur Ausschreibung?

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA

Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz)

Gesetz betreffend den Beitritt des Kantons Wallis zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (kgivöb)

Das Öffnungsprotokoll muss enthalten:

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

SUBMISSIONSVERORDNUNG DES KANTONS URI (SubV)

Garantiert das Submissionsrecht wirklich das wirtschaftlich günstigste Bauwerk?

Interessierte, die sich zum ersten Mal mit dem öffentlichen Beschaffungs - wesen befassen, finden in der Einführung einen allgemeinen Überblick.

Submissionsrichtlinien der Gemeinde Langnau am Albis

Gesetz über öffentliche Beschaffungen (Submissionsgesetz)

Tätigkeit / Ergebnis

Transkript:

ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSWESEN IN DER SCHWEIZ Industrie- und Handelskammer Bayern München 6. Dezember 2007 Claudia Schneider Heusi Rechtsanwältin Limmatquai 138 Postfach 1757 8021 Zürich Tel. +41 (0)43 344 51 46 Fax +41 (0)43 344 51 47 csh@cshlaw.ch www.cshlaw.ch 1

Bedeutung des öffentlichen Beschaffungswesens Schweizerischer Beschaffungsmarkt: jährliches Volumen von rund CHF 36 Milliarden vor 11 Jahren: neues Recht trat in Kraft Entwicklung der Gerichtspraxis seither von grosser Bedeutung: es werden Submissionsbeschwerden gemacht, mit Erfolg betroffene Märkte: Bauhaupt-/Nebengewerbe, Entsorgungsbereich, Planer, Bildungsmarkt etc. wichtige Themen bei Beschwerden: Fehler der Vergabestellen (Kriterien, mangelnde Transparenz, Bevorzugung eines Anbieters, Formfehler) oder Missverständnisse bei den Anbietern 2

NEAT: Das Jahrhundertbauwerk und die Diskussionen über das Vergaberecht 3

Rechtliche Grundlagen 4

Rechtliche Grundlagen Internationales Recht: WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (Agreement on Government Procurement, GPA) von 1994, in Kraft in CH seit 1.1.1996: Umsetzung in das nationale Recht Bilaterales Abkommen CH - EU, in Kraft seit 1.6.2002: Umsetzung in das nationale Recht Nationales Recht: Bund und Kantone unterschiedliche Grundlagen Kanton Zürich: interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 15.3.2001, IVöB Beitrittsgesetz vom 15.9.2003 und Submissionsverordnung vom 1.12.2003. 5

Fundstellen im Internet wichtig: jeweils geltende Erlasse konsultieren www.beschaffungswesen.zh.ch www.vgrzh.ch auch: www.beschaffung.admin.ch www.simap.ch andere Kantone: www.be.ch, www.zh.ch, etc., Bund: www.admin.ch 6

Worauf ist als Anbieter zu achten? Wie bewerbe ich mich um öffentliche Aufträge? Welche Formvorschriften und welche Fristen müssen beachtet werden? Was sind mögliche Fehler, die mir als Anbieter unterlaufen können? Welches sind mögliche Fehler, die der öffentliche Hand unterlaufen können? Wie kann ich mich wehren, wenn ich einen Auftrag nicht erhalten habe? Was für Chancen und Risiken haben Submissionsbeschwerden? 7

Grundsätze und Ziele Gleichbehandlungsgrundsatz und Nichtdiskriminierung aller Anbietenden wirtschaftliche Verwendung öffentlicher Mittel Grundsatz des wirksamen Wettbewerbs Grundsatz der Transparenz Verzicht auf Abgebotsrunden Beachtung der Ausstandsregeln Vertraulichkeit von Informationen 8

Ablauf einer Beschaffung Anwendungsbereich: Liegt eine öffentliche Beschaffung vor? Welche Auftraggeber unterstellt? Auftragsarten und Schwellenwerte Vergabeverfahren Ausschreibung, Zuschlag und Vertragsabschluss Rechtsmittelverfahren 9

Ablauf einer Beschaffung Liegt eine öffentliche Beschaffung vor? Definition öffentliches Beschaffungswesen: BGE 125 I 214 "Gesamtheit der Leistungen, die ein öffentlicher Auftraggeber allenfalls auch ein privater Auftraggeber, der öffentliche Aufgaben erfüllt oder durch die öffentliche Hand mehrheitlich beherrscht oder subventioniert wird bei privaten Anbietern auf privatrechtlicher Basis gegen Bezahlung erwirbt." d. h. "Einkäufe des Staates" Also nicht: Konzessionserteilungen (Plakatmonopol); Übertragung Spitex an Private; Ausschreibung eines Investors; Landkäufe; Kauf oder Miete von Gebäuden; Arbeitsverträge; etc. 10

Ablauf einer Beschaffung / Schwellenwerte IVöB Staatsvertragsbereich offenes oder selektives Verfahren Ausnahme: Bagatellklausel bei Bauaufträgen strengere Anforderungen Schwellenwerte GPA CHF 9 575 000 bei Bauwerken (Gesamtwert) CHF 383 000 bei Lieferungen/Dienstleistungen CHF 766 000 bei Lieferungen/Dienstleistungen für Behörden und öffentliche Unternehmen aus den Sektoren Wasser, Energie, Verkehr und Telekommunikation 11

Schwellenwerte und Auftraggeber IVöB Staatsvertragsbereich - Schwellenwerte Fortsetzung: zusätzlich gemäss Bilateralem Abkommen (vgl. im Detail Anhang zur rev. IVöB): Gemeinden/Bezirke: CHF 9 750 000 bei Bauwerken (Gesamtwert) und CHF 383 000 bei Lief./Dienstleist. private* Unternehmen in den Sektoren Wasser, Energie und Verkehr: CHF 9 750 000 bei Bauwerken (Gesamtwert) und CHF 766 000 bei Lief./Dienstleist. Öffentliche und private* Unternehmen im Bereich Schienenverkehr, Gas- und Wärmeversorgung: CHF 8 000 000 bei Bauwerken (Gesamtwert) und CHF 640 000 bei Lief./Dienstleist. Ausklinkklausel * = mit ausschliesslichen oder besonderen Rechten 12

Schwellenwerte Anwendbarkeit BoeB Allgemein Sektoren Bauaufträge CHF 9.575 Mio. gesamtes Bauwerk CHF 9.575 Mio. gesamtes Bauwerk Dienstleistungen CHF 248'950 Auftragswert CHF 766'000 Auftragswert Lieferungen CHF 248'950 Auftragswert CHF 766'000 Auftragswert 13

Ablauf einer Beschaffung / Vergabeverfahren Schwellenwerte im Nicht-Staatsvertragsbereich IVöB: Unterscheidung Bauhaupt- und Baunebengewerbe (Definition "alle Arbeiten für tragende Elemente eines Bauwerks") Verfahrensarten Lieferungen Dienstleistungen Bauleistungen freihändiges Verfahren unter CHF 100 000 unter CHF 150 000 N: unter CHF 150 000 H: unter CHF 300 000 Einladungsverfahren unter CHF 250 000 unter CHF 250 000 N: unter CHF 250 000 H: unter CHF 500 000 offenes/ selektives Verfahren ab CHF 250 000 ab CHF 250 000 N: ab CHF 250 000 H: ab CHF 500 000 14

Ablauf einer Beschaffung / Vergabeverfahren offenes Verfahren: Ausschreibung, Angebotseinreichung, Zuschlag aufgrund Eignungs- und Zuschlagskriterien selektives Verfahren: offene Ausschreibung in zwei Schritten mit vorgängiger Bewerbung aufgrund öffentlicher Ausschreibung Einladungsverfahren: kein öffentliches Verfahren; mindestens drei Anbieter werden eingeladen; Zuschlag mittels Verfügung aufgrund Zuschlagskriterien freihändiges Verfahren: nur ein Anbieter wird angefragt 15

Ablauf einer Beschaffung: Ausschreibung und Zuschlag detaillierte Vorschriften zu Form, Inhalt und Sprache der Ausschreibung und der Ausschreibungsunterlagen Ausschreibung: Veröffentlichung im offenen/selektiven Verfahren im kt. Amtsblatt und unter www.simap.ch Ausschreibungsunterlagen: inkl. Eignungs- und Zuschlagskriterien unabänderlich Angebote: fristgerecht, vollständig, unterzeichnet, nicht abgeändert Prüfung der Angebote keine Abgebotsrunden Zuschlag und Absagen mit Verfügung inkl. Rm-Belehrung Publikation Zuschlag im offenen/selektiven Verfahren (auch im Nicht-Staatsvertragsbereich) und freihändig erteilte Zuschläge im Staatsvertragsbereich 16

Eignungskriterien beschreiben die Anforderungen, welche an den Anbieter (nicht an das Angebot) gestellt werden sind Killerkriterien: können in der Regel nur erfüllt oder nicht erfüllt werden führen bei Nichterfüllung zu Ausschluss eines Anbieters (dies in Verfügung so kommunizieren) sind klar von den Zuschlagskriterien abgegrenzt zulässige Kriterien: sachlich gerechtfertigt (Marktzutritt nicht übermässig begrenzen) Achtung: Bewertung von Referenzen (schriftlich festhalten: Inhalt, Zeitpunkt, Referenzperson; nur vom Anbieter genannte Referenzen prüfen; eigene Referenzen) 17

Zulässige Zuschlagskriterien: "wirtschaftlich günstigstes Angebot: Preis, Qualität, Termine, Betriebskosten, Kundendienst, Nachhaltigkeit, Zweckmässigkeit, technischer Wert, Ästhetik, Kreativität, Infrastruktur etc." nicht: "allgemeiner Eindruck der Offerte," "Ortskenntnisse," steuerliche Gründe etc. Länge Anfahrtsweg: grundsätzlich nein, Ausnahmen begründet im Einzelfall (z. B. Kehrrichtabfuhr) Lehrlingsausbildung: nur im Nicht-Staatsvertragsbereich, maximal 10%, Verhältnis zur Gesamtmitarbeiterzahl Verhältnis Eignungs- und Zuschlagskriterien Bewertung von Referenzen 18

Reihenfolge und Gewichtung Zuschlagskriterien: BGE 125 II 101 keine generelle Pflicht zur vorgängigen Bekanntmachung der Gewichtung der Zuschlagskriterien, d. h. Reihenfolge reicht aus empfehlenswert trotzdem: Bekanntgabe der Gewichtung Gewichtung, die bekannt gegeben wurde, ist aber einzuhalten! Nur lineare Bewertung zulässig anders: Vergaben Bund, einzelne Kantone 19

Preisbewertung I. Bsp.: Bauauftrag mit folgenden Kriterien: 1. Preis 80% = 80 Pkt. 2. Qualität (mit detaillierten Unterkriterien) 15% = 15 Pkt. 3. Einhaltung Termine 5% = 5 Pkt. II. Bewertung Angebotspreise: Punkte 90 80 CHF 100 000 CHF 125 000 CHF 150 000 80 Pkt. 40 Pkt. 0 Pkt. 70 60 50 40 30 20 10 0 100 000 Preisspanne 150'000 20

Preisbewertung Im Ergebnis also: Festlegung der Preisspanne mit 50% dies führt zu einer Bewertung eines Angebotspreises, der 50% höher ist mit 0 Punkten. Dazwischen sind die Angebote linear zu bewerten. Formel (Kanton Zürich): Tiefstes Angebot + Preisspanne - beurteiltes Angebot Preisspanne x Gewichtung 21

Ablauf einer Beschaffung: Vertragsabschluss, Rechtsschutz Beschwerde innert 10 Tagen an das Verwaltungsgericht keine Gerichtsferien aufschiebende Wirkung der Beschwerde Beschwerdegründe 2. Schriftenwechsel, Kosten Akteneinsicht Rechtsstellung des berücksichtigten Anbieters Entscheid bei Erteilung / Nichterteilung aufschiebender Wirkung Vertragsabschluss: Zeitpunkt, Form 22

Wichtigste Entscheide / Praxisfragen Weitere heikle Fragen (Übersicht) Verfahrenswahl Freihändige Verfahren in der Praxis/Einladungsverfahren Formgültigkeit von Angeboten Ausschluss von Anbietern Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen etc. Vorbefassung von Anbietern Widerruf des Zuschlags Ausnahmsweise zulässige freihändige Vergabe: Voraussetzungen etc. Änderungen der Rahmenbedingungen, Teilabbruch Nachträgliche Änderung von Angeboten, nachträgliche Erweiterung einer Arbeitsgemeinschaft Architekturwettbewerbe Zusammenarbeit zwischen Privaten und der öffentlichen Hand? Unterstellung Auftraggeber im Einzelfall etc... 23